DE19733960A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Übersetzungsverstellung bei einem CVT - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Übersetzungsverstellung bei einem CVT

Info

Publication number
DE19733960A1
DE19733960A1 DE19733960A DE19733960A DE19733960A1 DE 19733960 A1 DE19733960 A1 DE 19733960A1 DE 19733960 A DE19733960 A DE 19733960A DE 19733960 A DE19733960 A DE 19733960A DE 19733960 A1 DE19733960 A1 DE 19733960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detected
translation
signal
displacement
depending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19733960A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Luh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19733960A priority Critical patent/DE19733960A1/de
Priority to PCT/DE1998/001756 priority patent/WO1999007572A1/de
Priority to US09/269,887 priority patent/US6086507A/en
Priority to JP51149699A priority patent/JP4489846B2/ja
Priority to KR1019997002865A priority patent/KR100581989B1/ko
Priority to EP98940056A priority patent/EP0929409B1/de
Priority to DE59807387T priority patent/DE59807387D1/de
Publication of DE19733960A1 publication Critical patent/DE19733960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/107Infinitely variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung bzw. einem Ver­ fahren zur automatischen Verstellung der Übersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes mit den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche.
Kontinuierlich verstellbare Fahrzeuggetriebe sind beispiels­ weise bekannt aus der EP,A1,0 451 887. Hierbei werden zur Einstellung beziehungsweise Verstellung der Getriebeüberset­ zung die Drehzahlen der Antriebsseite (Primärseite) und der Abtriebsseite (Sekundärseite) mit Hilfe von zwei Drehzahl­ sensoren gemessen. Aus diesen Sensorsignalen wird die einzu­ stellende beziehungsweise eingestellte Übersetzung bestimmt.
Aus der DE,A1,44 11 628 ist ein in seiner Übersetzung stu­ fenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe mit einer An­ triebs- und eine Abtriebsseite bekannt. Die Antriebs- bzw. die Abtriebsseite weisen dabei wenigstens ein axial ver­ schiebbares Element auf, das im wesentlichen die Form einer Kegelscheibe besitzt. Das Umschlingungsteil ist dabei im allgemeinen als ein Band, vorzugsweise ein Schubgliederband, oder ein Riemen oder eine Kette zwischen Scheibenpaaren, die die Antriebs- und die Abtriebsseite darstellen, eingespannt. Zur Regelung des Schlupfes des Umschlingungsteils werden da­ bei die axiale Verschiebung wenigstens eines der axial ver­ schiebbaren Elemente sowie die Drehzahlen der Antriebs- und die Abtriebsseite erfaßt. Für die Drehzahlerfassung einer der beiden Seiten sowie für die Erfassung der axialen Ver­ schiebung auf dieser Seite wird dabei das Ausgangssignal ei­ nes einzigen Sensors ausgewertet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, in einfacher und kostengünstiger Weise die Übersetzung eines stufenlosen Getriebes in allen Betriebsbereichen möglichst exakt zu verstellen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteile der Erfindung
Wie schon erwähnt geht die Erfindung aus von einer Vorrich­ tung beziehungsweise einem Verfahren zur Verstellung der Übersetzung eines in seiner Übersetzung stufenlos verstell­ baren Umschlingungsgetriebes, mit einer Antriebs- und einer Abtriebsseite. Die Antriebs- und Abtriebsseite weisen dabei wenigstens ein axial verschiebbares Element auf, das im we­ sentlichen die Form einer Kegelscheibe besitzt. Durch Sen­ sormittel wird zum einen ein die Drehbewegung der An­ triebsseite oder der Abtriebsseite repräsentierendes Dreh­ zahlsignal und zum anderen ein die axiale Verschiebung we­ nigstens eines der axial verschiebbaren Elemente repräsen­ tierendes Verschiebungssignal erfaßt.
Der Kern der Erfindung besteht darin, daß Mittel zur Ver­ stellung der Übersetzung vorgesehen sind, mittels der die Verstellung wenigstens abhängig von dem erfaßten Verschie­ bungssignal geschieht.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß hierdurch die Möglichkeit gegeben wird, einen Drehzahlsensor einzusparen. Darüber hinaus ist, wie noch im Laufe der Beschreibung ge­ nauer gezeigt werden wird, die gesamte Übersetzungseinstel­ lung weitestgehend unabhängig von der Motorlast beziehungs­ weise von dem im Antriebsstrang wirkenden Antriebsmoment.
In einer besonders vorteilhaften ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel zur Verstellung der Übersetzung derart ausgebildet sind, daß die Verstellung ab­ hängig von dem erfaßten Drehzahlsignal, das die Drehbewegung der Antriebsseite repräsentiert, und abhängig von dem erfaß­ tem Verschiebungssignal, das die axiale Verschiebung eines der auf der Antriebsseite angeordneten axial verschiebbaren Elemente repräsentiert, geschieht. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, daß die Verstellung der Übersetzung ohne Berücksichtigung einer sensorisch direkt erfaßten Drehbewe­ gung der Abtriebsseite geschieht. Bei dieser Ausgestaltung wird also zur Verstellung der Übersetzung die axiale Ver­ schiebung und die Antriebsdrehzahl herangezogen. Im Ver­ gleich mit der Übersetzungsverstellung, die auch die Ab­ triebsdrehzahl berücksichtigt, wird hierdurch vorteilhafter­ weise die Übersetzungseinstellung bei geringen Fahrzeu­ glängsgeschwindigkeit genauer, da in diesem Betriebsbereich die Antriebsdrehzahl im allgemeinen größer ist als die Ab­ triebsdrehzahl.
Bei dieser ersten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß abhängig von dem erfaßten Drehzahlsignal, das die Drehbewe­ gung der Antriebsseite repräsentiert, und dem erfaßten Ver­ schiebungssignal, das die axiale Verschiebung eines der auf der Antriebsseite angeordneten axial verschiebbaren Elemente repräsentiert, die Drehbewegung der Abtriebseite und/oder die aktuelle Getriebeübersetzung ermittelt wird.
Alternativ hierzu kann als zweite Ausgestaltung vorgesehen sein, daß die Verstellung der Übersetzung abhängig von dem erfaßten Drehzahlsignal, das die Drehbewegung der Abtriebs­ seite repräsentiert, und abhängig von dem erfaßten Verschie­ bungssignal, das die axiale Verschiebung eines der auf der Abtriebseite angeordneten axial verschiebbaren Elemente re­ präsentiert, geschieht. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, daß die Verstellung der Übersetzung ohne Berücksichti­ gung einer sensorisch direkt erfaßten Drehbewegung der An­ triebsseite geschieht.
Bei dieser zweiten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß abhängig von dem erfaßten Drehzahlsignal, das die Drehbewe­ gung der Abtriebsseite repräsentiert, und dem erfaßten Ver­ schiebungssignal, das die axiale Verschiebung eines der auf der Abtriebseite angeordneten axial verschiebbaren Elemente repräsentiert, die Drehbewegung der Antriebsseite und/oder die aktuelle Getriebeübersetzung ermittelt wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgese­ hen, daß die Sensormittel derart ausgelegt sind, daß zur Er­ fassung der Drehbewegung und zur Erfassung der axialen Ver­ schiebung das Ausgangssignal eines einzigen Sensors ausge­ wertet wird.
Zur vorteilhaften Anpassung beziehungsweise zur Adaption an Einbau-, Fertigungs- und/oder Alterungstoleranzen der Sen­ sormittel kann zur Verstellung der Übersetzung vorgesehen sein, daß abhängig von einem bei Vorliegen eines vorgebbaren Zustands des Getriebes erfaßten Verschiebungssignal ein Kor­ rekturwert ermittelt. Das erfaßte Verschiebungssignal und/oder die aus dem erfaßten Verschiebungssignal abgeleite­ ten Größen werden dann abhängig von dem ermittelten Korrek­ turwert modifiziert.
Der zur obenbeschriebenen Adaption benötigte vorgebbare Zu­ stand kann dann als vorliegend erkannt werden, wenn erfaßt wird, daß das Getriebe seine maximale oder minimale Überset­ zung einnimmt. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, daß
  • - zur hydraulischen Verschiebung der axial verschiebbaren Element wenigstens ein Ventil betätigt wird und die Er­ fassung der maximalen oder minimalen Übersetzung abhängig von der Betätigung des wenigstens einen Ventils und/oder abhängig von dem erfaßten Hydraulikdruck geschieht, und/oder
  • - die Erfassung der maximalen oder minimalen Übersetzung abhängig von der zeitlichen Änderung des erfaßten Ver­ schiebungssignals geschieht, und/oder
  • - die Erfassung der maximalen oder minimalen Übersetzung abhängig von der erfaßten Stellung des vom Fahrer betä­ tigbaren Fahrpedals geschieht.
Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Mittel zur Verstellung der Übersetzung derart ausgebildet sind, daß die Verstellung der Übersetzung durch eine Regelung der Ver­ schiebung der axial verschiebbaren Elemente auf einen ermit­ telten Sollwert geschieht, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß der Sollwert abhängig von dem erfaßten Verschie­ bungssignal und abhängig von der erfaßten Drehbewegung er­ mittelt wird. Dies Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Schwingungsamplitude des Stellsignals für die Übersetzungs­ verstellung deutlich reduziert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verstellung der Über­ setzung durch eine Regelung der Verschiebung der axial ver­ schiebbaren Elemente auf einen ermittelten Sollwert ge­ schieht, wobei
  • - aus dem erfaßten Verschiebungssignal der Antriebsseite und dem erfaßten Drehzahlsignal der Antriebsseite die Drehbewegung der Abtriebsseite ermittelt wird,
  • - aus dem erfaßten Drehzahlsignal der Antriebsseite, der ermittelten Drehbewegung der Abtriebsseite und der erfaß­ ten Stellung des vom Fahrer betätigbaren Fahrpedals ein Sollwert für die Drehbewegung der Antriebsseite gebildet wird und
  • - abhängig von dem ermittelten Sollwert für die Drehbewe­ gung der Antriebsseite und dem erfaßten Drehzahlsignal der Antriebsseite ein Sollwert für die Verschiebung der axial verschiebbaren Elemente
ermittelt wird.
Weitere Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entneh­ men.
Zeichnung
Die Fig. 1 zeigt ein Übersichtsbild eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes, während die Fig. 2 ein Block­ schaltbild der erfindungsgemäßen Getriebesteuerung dar­ stellt. Die Fig. 3, 4, 5 und 6 zeigen anhand von Block­ schaltbildern einzelne Teile der in der Fig. 2 gezeigten Getriebesteuerung. Die Fig. 7 stellt einen Teil des Kombi­ nationssensors zur Erfassung der Drehzahl und der axialen Verschiebung dar.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert werden. In der Fig. 1 ist dabei mit dem Bezugszeichen 2 ein stufenloses Umschlingungsgetriebe in Kraftfahrzeugen zum Zweck der Kraftübertragung vom Motor 1 zu den Antriebswellen 3 der Räder dargestellt. Ein solches stufenloses Getriebe hat beispielsweise einen Drehmoment­ wandler 4 und Kupplungen 5 für Vorwärts- und Rückwärtsfahr­ tumschaltungen, die zwischen dem Motor 1 und dem Variator 6 angeordnet sind. Der Variator 6 besteht aus einem antriebs- (primären) und einem abtriebsseitigen (sekundären) Kegel­ scheibensatz 7 und 8 mit den axial verschiebbaren Kegel­ scheiben 25 und 26, wobei mit Hilfe einer Kette oder eines Schubgliederbandes 9 die Kraft von dem Antriebs- 7 zum Ab­ triebsscheibensatz 8 übertragen wird. Jeder Kegelscheiben­ satz besteht aus einer axial feststehenden und einer axial­ beweglichen Scheibe. Durch gleichzeitige Variation der axial beweglichen Scheiben auf dem Antriebs- und dem Abtriebs­ scheibensatz ändert sich die Übersetzung des Variators 6 von einer hohen Anfahrübersetzung Low zu einer niedrigen Über­ setzung Overdrive.
Der Abtriebsscheibensatz ist über ein Ausgleichsgetriebe 10 mit den Antriebswellen 3 der Räder verbunden. Die axial be­ weglichen Kegelscheiben 25 und 26 sind hydraulisch verstell­ bar und besitzen dazu die Ölkammern 11 und 12.
Zur Druckölversorgung besitzt das Getriebe eine Ölpumpe 13, die beispielsweise mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 läuft. In einer möglichen Ausführungsform wird die Spannung des Bandes 9 mit Hilfe eines Druckbegrenzungsventils 14 ein­ gestellt, welches den Druck in der abtriebsseitigen Ölkam­ mer 12 reguliert. Die Getriebeübersetzung wird mit Hilfe ei­ nes Proportionalventils (Primärventil) 15 an der Primärseite eingestellt.
Dieses Primärventil 15 kann in der Stellung A Öl aus der an­ triebsseitigen Ölkammer 11 ablassen und somit den Druck ver­ mindern, wodurch sich die Übersetzung nach Low verstellt. In der Stellung c fließt Öl in die antriebsseitige Ölkammer 11, wodurch sich die Übersetzung in Richtung Overdrive verändert und der Druck in der antriebsseitigen Ölkammer 11 ansteigt. In der Stellung B des Proportionalventils 15 ist die Ölkam­ mer 11 abgedichtet, d. h. es kann nahezu kein Öl aus der Öl­ kammer 11 zu- oder abfließen. Das Proportionalventil 15 kann beispielsweise direktgesteuert sein oder durch ein Vorsteu­ erventil in bekannter Weise angesteuert werden.
In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird durch Einstellen eines Stromes I in dem Magneten 16 eine Kraft auf den Ventilschieber erzeugt. Durch die am Ventilschieber vor­ handene Feder 17 stellt sich eine bestimmte Stellung des Proportionalventils 15 ein. Das bedeutet, daß der Strom I durch den Magneten 16 die Stellung des Proportionalven­ tils 15 und damit den Öffnungsquerschnitt des Ventils be­ stimmt.
Weiterhin existiert ein Drehzahlgeber 18, der die Primär­ drehzahl Np und gleichzeitig die axiale Verschiebung Xp der beweglichen Kegelscheibe 25 erfaßt. Hierzu ist ein Geberrad 27 mit der axial verschiebbaren primärseitigen Kegelscheibe 25 verbunden. Das Geberrad 27 hat ein spezielles Zahnprofil, beispielsweise in Form eines Sägezahnmusters, so daß sich bei einer axialen Verschiebung der beweglichen Kegelscheibe die Pulsweitendauer des von dem Drehzahlgeber 18 erfaßten Drehzahlsignals ändert. Die Fig. 7 zeigt beispielhaft solch ein Geberrad, das als Hülse mit Sägezahnprofil ausgeführt ist. Zur Beschreibung des Kombinationssensors sei auch auf die eingangs erwähnte DE,A1,44 11 628 verwiesen.
Die Periodendauer des durch den an sich bekannten Sensor 18 erfaßten Drehzahlsignals ist ein Maß für die Drehzahl Np der Primärscheibe 25. Das Pulsweitenverhältnis gibt Aufschluß über die axiale Verschiebung Xp der Primärscheibe 25. In der Anfahrübersetzung ergibt sich beispielsweise ein Pulsweiten­ verhältnis von 25%, in der Overdrive-Übersetzung ein Puls­ weitenverhältnis von 75%.
Das Primär- bzw. das axiale Verschiebungssignal Np/Xp wird einem Getriebesteuergerät 20 zugeführt, welches den Strom I durch den Magneten 16 des Proportionalventils 15 einstellt. Weiterhin ist beispielsweise ein Sensor 21 zur Ermittlung der Stellung α des vom Fahrer betätigbaren Fahrpedals ange­ schlossen. Die Fig. 2 zeigt die nähere Ausgestaltung des Steuergeräts 20.
Anhand der Fig. 5 soll aber zunächst der in der Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 400 gekennzeichnete Block näher beschrie­ ben werden. Zunächst berechnet das Steuergerät 20 im Block 400 beziehungsweise im Block 501 aus dem Pulsweitenverhält­ nis des Ausgangssignals des Sensors 18 die axiale Verschie­ bung Xp der Primärscheibe 25. Die axiale Verschiebung Xp wird mit dem im Block 505 gebildeten Offsetwert OFFSET zu dem Wert Xp' korrigiert. Wie noch näher anhand der Fig. 3 beschrieben wird, werden hierzu dem Block 505 die Sta­ tussignale A/B und C/D vom Block 402 zugeführt.
In dem Block 502 wird die Primärdrehzahl Np mit einem vor­ gebbaren, kleinen Schwellwert verglichen. Abhängig von dem Vergleichsergebnis wird der Wert Xpk ausgegeben. Wenn die Primärdrehzahl Np kleiner als der Schwellwert ist, dann wird die korrigierte axiale Verschiebung Xp' auf einen festen Wert Xlow (Xpk=Xlow) gesetzt, der der axialen Verschiebung der Anfahrübersetzung entspricht, ansonsten bleibt der Wert Xp' unverändert (Xpk=Xp'). Durch die Funktionsweise des Blocks 502 ist gewährleistet, daß im Anfahrbereich (niedrige Motor- bzw. Primärdrehzahl Np) immer die niedrigste Getrie­ beübersetzung eingestellt wird.
In dem Block 503 wird aus dem axialen Verschiebungswert Xpk die Getriebeübersetzung i berechnet beziehungsweise ermit­ telt. Hierzu ist insbesondere eine Kennlinie vorgesehen.
Aus der so berechneten Übersetzung i und der Primärdrehzahl Np wird im Block 504 mit der Gleichung
Ns = Np/i
die Sekundärdrehzahl Ns, das heißt die Drehzahl des ab­ triebsseitigen (sekundären) Kegelscheibensatz 8 berechnet, die wiederum ein Maß für die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit ist. Die Sekundärdrehzahl Ns wird dem Block 401 zugeführt.
Die genaue Bildung der Status- bzw. Zustandssignale A/B und C/D im Block 402 wird anhand der Fig. 3 beschrieben. Hierzu wird dem Block 402 die momentan vorliegende Primärdrehzahl Np (Sensor 18) und der im noch anhand der Fig. 2 zu be­ schreibenden Block 401 entsprechende Sollwert Np,soll zuge­ führt.
Der Block 402 bildet ein erstes Zustandssignal A/B, das ent­ weder den Wert A oder den Wert B annehmen kann, und ein zweites Zustandssignal C/D, das entweder den Wert C oder D annehmen kann. Das erste Zustandssignal wird dann auf den Wert A gesetzt, wenn die momentane Primärdrehzahl Np kleiner als ein Schwellwert SW2 ist. Dies geschieht durch die Schwellwertspeicherung 40201 mittels des Vergleichs 40202. Abhängig von dem Vergleich 40202 wird der Schalter 40204 derart umgelegt, daß der Signalwert A (40203) ausgangsseitig der zweiten Berechnungseinheit 402 anliegt.
Im Block 40205 wird die Differenz zwischen der momentanen Primärdrehzahl Np und der Sollprimärdrehzahl Np,soll gebil­ det und im Block 40207 mit dem Schwellwert SW3 (40206) ver­ glichen. Unterschreitet die im Block 40205 gebildete Diffe­ renz den Schwellwert SW3, so wird der Schalter 40209 auf den Wert B (40208) umgelegt. Überschreitet gleichzeitig die mo­ mentane Primärdrehzahl Np den Schwellwert SW2 (vgl. 40202), so wird der Schalter 40204 wie in der Fig. 2 zu sehen ist, mit dem Schalter 40209 verbunden. Wenn die Primärdrehzahl Np also größer ist als der Schwellwert SW2 und gleichzeitig die Differenz zwischen der Sollprimärdrehzahl Np,soll und der Primärdrehzahl Np kleiner als ein Schwellwert SW3 ist, dann wird das erste Zustandssignal auf den Wert B gesetzt.
Das zweite Zustandssignal wird auf den Wert C gesetzt, wenn die Primärdrehzahl Np größer ist als ein Schwellwert SW1 (40214). Hierzu dient der Schwellwertvergleich 40213 und der Schalter 40210 bzw. die Speicher 40211 und 40212. Über­ schreitet die Primärdrehzahl Np den Schwellwert SW1 nicht, wird das zweite Zustandssignal auf den Wert D gesetzt.
Beim Anfahren gelangt der Übersetzungsregler nacheinander in verschiedene Betriebsmodi. Beim Stillstand des Fahrzeugs ist der Übersetzungsregler in der Betriebsart "ratio-hold", das heißt, daß die am Block 505 (Fig. 5) anliegenden Zustands­ signale die Werte A und D aufweisen. Diese Betriebsart ist dadurch gekennzeichnet, daß das Primärventil 15 (Fig. 1) ge­ schlossen ist. Das bedeutet, daß kein Hydrauliköl in die Öl­ kammer 11 der Primärscheibe zufließen oder abfließen kann. Somit ändert sich die eingestellte Übersetzung nicht.
Wenn das Fahrzeug mit einer geringen Geschwindigkeit fährt, dann wird die Betriebsart "ratio-low" eingestellt. Die Zu­ standssignale am Block 505 (Fig. 5) weisen dann die Werte A und C auf. In dieser Betriebsart gibt das Primärventil 15 einen kleinen Öffnungsquerschnitt zu dem Hydraulikreservoir frei. Das bedeutet, daß etwas Hydrauliköl aus der primärsei­ tigen Kammer 11 abfließen kann.
Wenn das Fahrzeug weiter beschleunigt, dann gleichen sich Soll- und Istprimärdrehzahl (Np,soll, Np) an. Bei Gleichheit zwischen Soll- und Istprimärdrehzahl schaltet der Überset­ zungsregler in die Betriebsart "Regelung", die Zustands­ signale am Block 505 (Fig. 5) weisen dann die Werte B und C auf. In dieser Betriebsart wird das Primärventil 15 wie an­ hand der noch zu beschreibenden Blöcke 403 und 404 gezeigt wird, abhängig von einem Vergleich zwischen der Soll- und Istprimärdrehzahl (Np,soll, Np) oder zwischen Soll- und Istaxialverschiebung (Xp,soll, Xpk) eingestellt.
Wenn die Betriebsart "ratio-low" aktiv ist, dann verstellt das Primärventil 15 demnach die Übersetzung hin zu größeren Werten, bis die durch mechanische Anschläge begrenzte maxi­ mal mögliche Übersetzung erreicht ist.
In diesem Fall (Erreichung der mechanischen Anschläge bei Betriebsart "ratio-low") wäre die Pulsweite des Ausgangs­ signals des Sensors 18 minimal. Da die axiale Verschiebung bei der größten Übersetzung bekannt ist, kann durch eine An­ passung des Korrekturwertes OFFSET eine Adaption des gemes­ senen Pulsweitensignals an die axiale Verschiebung vorgenom­ men werden. Dadurch lassen sich Toleranzen der Einbaulage des Sensors 18 beziehungsweise des Geberrades 27 (Hülse, Fig. 7) während des laufenden Betriebs ausgleichen.
Die vorgestellte Adaption des Pulsweitensignals stellt nur eine Variante dar. Weitere Ausgestaltungen der Adaption sind im folgenden aufgezählt:
  • - Es kann eine Adaption des Korrekturwertes OFFSET beim Aus­ rollen beziehungsweise beim Bremsen des Fahrzeugs durch eine Erkennung des mechanischen Endanschlags für die größte Übersetzung geschehen. Das Erreichen des mechani­ schen Endanschlags für die größte Übersetzung kann derart erkannt werden, daß die Übersetzung trotz eines in Rich­ tung Tank geöffneten Primärventils 15 (Stellung A) nicht mehr größer wird.
  • - Das Erkennen des Endanschlags für die größte Übersetzung kann durch eine Messung des Hydraulikdrucks an der Pri­ märseite geschehen. Wenn das Fahrzeug nicht steht und der Primärdruck Null ist, dann befindet sich das Getriebe am Endanschlag.
  • - Die Adaption des Korrekurwertes kann auch beim Fahren in der Overdrive-Übersetzung geschehen. Wenn das Fahrzeug ausrollt (Drosselklappenöffnung α hat kleinen Wert) und die Übersetzung nicht mehr weiter verkleinert werden kann, dann wird der Endanschlag für die Overdrive-Über­ setzung erkannt.
  • - Das Erkennen des Endanschlags für die kleinste Überset­ zung kann durch eine Messung des Hydraulikdrucks an der Primärseite geschehen. Wenn der Primärdruck maximal ist und/oder das Primärventil zur Pumpe 13 hin geöffnet ist (Stellung C) und die Übersetzung nicht mehr weiter ver­ kleinert werden kann, dann wird der Endanschlag für die Overdrive-Übersetzung erkannt.
Die Fig. 2 zeigt die nähere Ausgestaltung des gesamten Steuergeräts 20. Nach der anhand der Fig. 5 beschriebenen Bearbeitung der Eingangssignale im Block 400 ist in dem Steuergerät 20 ein Block 401 vorhanden, welcher aus den Si­ gnalen Primärdrehzahl Np (Sensor 18) Sekundärdrehzahl Ns (Ausgangssignal des Blocks 400), Fahrpedalstellung α (Sensor 21) und gegebenenfalls weiteren, nicht dargestellten Signa­ len zur Beeinflussung des Fahrprogramms eine Sollprimärdreh­ zahl Np,soll aufgrund eines Algorithmus berechnet oder an­ hand eines Kennfeldes ermittelt.
Die Sollprimärdrehzahl Np,soll wird neben der im Block 400 ermittelten Sekundärdrehzahl Ns und der im Block 400 ermit­ telten axialen Verschiebung Xpk dem anhand der Fig. 4 be­ schriebenen Block 403 zugeführt.
Die Fig. 4 zeigt die genauere Ausgestaltung des Blocks 403 des Übersetzungsreglers. Im Block 601 wird die Sollprimär­ drehzahl Np,soll (aus Block 401) mit Hilfe der im Block 400 ermittelten Sekundärdrehzahl N5 in eine gewünschte axiale Verschiebung Xp,soll umgerechnet.
In dem Block 602 wird die gewünschte axiale Verschiebung Xp,soll mit der gemessenen axialen Verschiebung Xp,k vergli­ chen und ein (vorläufiges) Stellsignal Ib für das Primärven­ til 15 gewonnen. Dazu werden die üblichen Algorithmen zur Positionsregelung von Hydraulikzylindern verwendet.
Bei bekannten Übersetzungsregelungen wird das Stellsignal des Primärventils 15 durch einen Vergleich der Soll- mit der Istprimärdrehzahl gewonnen. Dagegen wird bei der in der Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung als Sollgröße zunächst die Sollprimärdrehzahl Np,sollverwendet. Die eigentliche Rege­ lung der Übersetzung durch die entsprechende Ansteuerung des Primärventils bezieht sich aber auf die Regelung der axialen Verschiebung. Dies hat folgenden Vorteil:
Bei Schwingungen des Antriebsstrangs, die häufig bei kick­ down Manövern (Fahrpedal wird weit niedergetreten) auftre­ ten, kann es bei bekannten Übersetzungsregelungen (Stell­ signal des Primärventils 15 abhängig von einem Vergleich der Soll- mit der Istprimärdrehzahl) zu einem kurzzeitigen Schwingen des Stellsignals für das Primärventil kommen. Bei der in der Fig. 4 vorgeschlagenen Ausgestaltung kann die Schwingungsamplitude des Stellsignals deutlich reduziert werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Schlupf des Um­ schlingungsmittels 9 (Schlupf zwischen Band und Primär-und/ oder Sekundärscheiben) keinen Einfluß auf die Überset­ zungsregelung hat, da hier nur die Primärdrehzahl eingeht. Die Übersetzungsregelung ist daher insgesamt unabhängiger von der im Antriebsstrang wirkenden Last.
Wie schon erwähnt kann alternativ zu der in der Fig. 4 ge­ zeigten vorteilhaften Ausführungsform aber auch der momentan vorliegende Primärdrehzahlwert Np (Sensor 18) dem Block 403 zugeführt werden. In diesem Fall ermittelt der Block 403 ein Ansteuersignal Ib zur Ansteuerung des Magneten 16 derart, daß nach einer vorgebbaren Strategie die momentane Primär­ drehzahl Np an den entsprechenden Sollwert Np,soll herange­ führt wird.
Bei der in der Fig. 2 gezeigten Getriebesteuerung 20 wird das Ansteuersignal Ib in dem Block 404 erfindungsgemäß zu dem tatsächlichen Ansteuersignal I für das Primärventil be­ ziehungsweise für den Magneten 16 weiterverarbeitet. Für diese Weiterverarbeitung werden dem Block 404 die Zustands­ signale von dem schon anhand der Fig. 3 beschriebenen Block 402 zugeführt, die den Signalwert A bzw. B und den Signal­ wert C bzw. D annehmen können.
Wie schon erwähnt wird die Sollprimärdrehzahl Np,soll zusam­ men mit der Istprimärdrehzahl Np in dem Block 403 (Fig. 2) zu einem Stromwert Ib für die Ansteuerung des Magnetventils entsprechend einem bestimmten Öffnungsquerschnitt des Pri­ märventils 15 berechnet. Der so berechnete Stromwert Ib wird zusammen mit dem ersten und zweiten Zustandssignal dem Block 404 zugeführt. Der Block 404 liefert das endgültige Ansteue­ rungssignal I für den Magneten 16 des Proportionalven­ tils 15, d. h. es bestimmt die Stellung und damit den Öff­ nungsquerschnitt des Ventils 15.
Der Block 404 ist in der Fig. 6 dargestellt. Wenn das erste Zustandssignal den Wert A aufweist und das zweite Zustands­ signal den Wert D, dann wird das Stromsignal I auf einen Wert I1 (4045) gesetzt, bei dem das Proportionalventil 15 geschlossen ist. In diesem Fall bleibt die momentan einge­ stellte Übersetzung konstant. Das Setzen des Stromsignals auf den Wert I1 geschieht durch eine entsprechende Ansteue­ rung der Schalter 4047 und 4046. Dies bedeutet, daß keine Änderung der Getriebeübersetzung dann stattfindet, wenn die momentane Primärdrehzahl sowohl den Schwellwert SW1 als auch den Schwellwert SW2 unterschreitet.
Wenn das erste Zustandssignal den Wert A aufweist und das zweite Zustandssignal den Wert C, dann wird das vom Block 403 kommende Signal Ib auf einen einstellbaren minimalen Wert (4042) bzw. einen einstellbaren maximalen Wert (4041) begrenzt. Diese Begrenzung geschieht durch die Maximal- bzw. Minimalauswahl 4043 und 4044. D. h. daß in dem Fall, in dem
  • - die Primärdrehzahl größer als der Schwellwert SW1 und kleiner als der Schwellwert SW2 ist oder
  • - die Primärdrehzahl größer als der Schwellwert SW1 und die Differenz zwischen Sollprimärdrehzahl und Primärdrehzahl größer als der Schwellwert SW3 ist,
    die Übersetzung mit eingeschränkter Geschwindigkeit verän­ dert wird.
Wenn das erste Zustandssignal den Wert B aufweist, dann wird das vom Block 403 kommenden Stromsignal Ib nicht begrenzt, was mittels Umlegen des Schalters 4047 erreicht wird. D. h. in dem Fall, in dem die Primärdrehzahl den Schwellwert SW2 überschreitet, die Differenz zwischen dem Sollwert Np,soll und dem Istwert Np der Primärdrehzahl nicht zu groß ist, wird die Getriebeübersetzung schnell verstellt.
Das Steuergerät 20 besitzt selbstverständlich eine Einrich­ tung zur Einstellung des Stroms durch das Ventil 16 entspre­ chend dem gewünschten Strom I.
Während die dargestellte Ausführungsform von der gemeinsamen Erfassung der axialen Verschiebung und der Drehzahl an der Antriebsseite des Getriebes ausgeht, kann auch vorgesehen sein, diese gemeinsame Erfassung an der Abtriebsseite vorzu­ nehmen. Die Weiterverarbeitung zu dem Ansteuersignal für die Übersetzungsverstellung geschieht dann analog.
Die berechneten Werte für die Übersetzung i (Block 503) und die Sekundärdrehzahl Ns (Block 504) können darüber hinaus auch für andere Getriebesteuerungsfunktionen wie beispiels­ weise für die an sich bekannte Regelung der Bandspannung verwendet werden.
Werden die axiale Verschiebung und die Primärdrehzahl ge­ meinsam erfaßt, so ergibt sich gegenüber der Berechnung der Übersetzung aus der Primär- und der Sekundärdrehzahl der Vorteil, daß die Übersetzung bereits bei sehr geringen Fahr­ zeuggeschwindigkeiten gemessen werden kann, da sich in der Anfahrübersetzung die Primärscheiben schneller drehen als die Sekundärscheiben. Die genauere Messung der Drehzahl wird bekanntlich mit geringer werdender Drehzahl schwieriger.
Darüber hinaus muß ein Sekundärdrehzahlsensor einen sehr großen Meßbereich, beispielsweise bis ca. 12000 Umdrehungen pro Minute, abdecken. Dagegen muß der Primärdrehzahlsensor im allgemeinen nur einen Meßbereich bis ca. 6000 Umdrehungen pro Minute erfassen. Insbesondere beim Anfahren und Bremsen des Fahrzeugs ergeben sich durch das vorgeschlagene Meßprin­ zip Vorteile, da die Verstellung der Übersetzung schon bei kleineren Getriebeübersetzungen exakt möglich wird.
Zusammenfassend sind die Vorteile der Erfindung aufgeführt:
  • - Es wird nur ein einziger Sensor für die Erfassung der Primär- oder Sekundärdrehzahl benötigt. Der im Stand der Technik verwendete zweite Drehzahlsensor kann entfallen.
  • - Die Übersetzungsbestimmung ist bei geringen Fahrzeugge­ schwindigkeiten genauer als im Stand der Technik.
  • - Die Toleranzen bei der Messung der axialen Verschiebung werden durch verschiedene Adaptionsmöglichkeiten ausge­ glichen.
  • - Die Übersetzungseinstellung ist weitgehend unabhängig von dem Bandschlupf und damit von Momentenschwankungen im An­ triebsstrang, die Übersetzungseinstellung ist damit weit­ gehend lastunabhängig.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Verstellung der Übersetzung eines in sei­ ner Übersetzung stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetrie­ bes mit einer Antriebs- und einer Abtriebsseite (7, 8), die wenigstens ein axial verschiebbares (25, 26) Element aufwei­ sen, das im wesentlichen die Form einer Kegelscheibe be­ sitzt, bei dem Sensormittel (18) zur Erfassung eines die Drehbewegung der Antriebsseite oder der Abtriebsseite reprä­ sentierenden Drehzahlsignals (Np) und zur Erfassung eines die axiale Verschiebung wenigstens eines der axial ver­ schiebbaren Elemente repräsentierenden Verschiebungssignals (Xp) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (20) zur Verstellung der Übersetzung vorgesehen sind, mit­ tels der die Verstellung wenigstens abhängig von dem erfaß­ ten Verschiebungssignal (Xp) geschieht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20) zur Verstellung der Übersetzung derart aus­ gebildet sind, daß
  • - die Verstellung abhängig von dem erfaßten Drehzahlsignal (Np), das die Drehbewegung der Antriebsseite repräsen­ tiert, und abhängig von dem erfaßtem Verschiebungssignal (Xp), das die axiale Verschiebung eines der auf der An­ triebsseite angeordneten axial verschiebbaren Elemente re­ präsentiert, geschieht, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß die Verstellung der Übersetzung ohne Berücksich­ tigung einer sensorisch direkt erfaßten Drehbewegung der Abtriebsseite geschieht oder
  • - die Verstellung abhängig von dem erfaßten Drehzahlsignal, das die Drehbewegung der Abtriebsseite repräsentiert, und abhängig von dem erfaßten Verschiebungssignal, das die axiale Verschiebung eines der auf der Abtriebseite ange­ ordneten axial verschiebbaren Elemente repräsentiert, ge­ schieht, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß die Ver­ stellung der Übersetzung ohne Berücksichtigung einer sen­ sorisch direkt erfaßten Drehbewegung der Antriebsseite geschieht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensormittel derart ausgelegt sind, daß zur Erfassung der Drehbewegung und zur Erfassung der axialen Verschiebung das Ausgangssignal (Np/Xp) eines einzigen Sensors (18) aus­ gewertet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20) zur Verstellung der Übersetzung derart aus­ gebildet sind, daß
  • - abhängig von dem erfaßten Drehzahlsignal (Np), das die Drehbewegung der Antriebsseite repräsentiert, und dem er­ faßten Verschiebungssignal (Xp), das die axiale Ver­ schiebung eines der auf der Antriebsseite angeordneten axial verschiebbaren Elemente repräsentiert, die Drehbe­ wegung der Abtriebseite und/oder die aktuelle Getriebe­ übersetzung (i) oder
  • - abhängig von dem erfaßten Drehzahlsignal, das die Drehbe­ wegung der Abtriebsseite repräsentiert, und dem erfaßten Verschiebungssignal, das die axiale Verschiebung eines der auf der Abtriebseite angeordneten axial verschiebba­ ren Elemente repräsentiert, die Drehbewegung der An­ triebsseite und/oder die aktuelle Getriebeübersetzung (i)
ermittelt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20) zur Verstellung der Übersetzung derart aus­ gebildet sind, daß
  • - abhängig von einem bei Vorliegen eines vorgebbaren Zu­ stands des Getriebes erfaßten Verschiebungssignal ein Korrekturwert (OFFSET) ermittelt und
  • - das erfaßte Verschiebungssignal (Xp) und/oder die aus dem erfaßten Verschiebungssignal abgeleiteten Größen (Xp') abhängig von dem ermittelten Korrekturwert (OFFSET) modi­ fiziert werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Zustand dann als vorliegend erkannt wird, wenn erfaßt wird, daß das Getriebe seine maximale oder mini­ male Übersetzung einnimmt, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß
  • - zur hydraulischen Verschiebung der axial verschiebbaren Elemente wenigstens ein Ventil (15) betätigt wird und die Erfassung (505) der maximalen oder minimalen Übersetzung abhängig von der Betätigung des wenigstens einen Ventils und/oder abhängig von dem erfaßten Hydraulikdruck ge­ schieht, und/oder
  • - die Erfassung der maximalen oder minimalen Übersetzung abhängig von der zeitlichen Änderung des erfaßten Ver­ schiebungssignals geschieht, und/oder
  • - die Erfassung der maximalen oder minimalen Übersetzung abhängig von der erfaßten Stellung des vom Fahrer betä­ tigbaren Fahrpedals geschieht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20) zur Verstellung der Übersetzung derart aus­ gebildet sind, daß die Verstellung der Übersetzung durch ei­ ne Regelung der Verschiebung der axial verschiebbaren Ele­ mente auf einen ermittelten Sollwert (Xp,soll) geschieht, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß der Sollwert abhängig von dem erfaßten Verschiebungssignal (Xp) und abhängig von der erfaßten Drehbewegung (Np) ermittelt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20) zur Verstellung der Übersetzung derart aus­ gebildet sind, daß die Verstellung der Übersetzung durch ei­ ne Regelung der Verschiebung der axial verschiebbaren Ele­ mente auf einen ermittelten Sollwert (Xp,soll) geschieht, wobei
  • - aus dem erfaßten Verschiebungssignal (Xp) der Antriebs­ seite und dem erfaßten Drehzahlsignal (Np) der Antriebs­ seite die Drehbewegung (Ns) der Abtriebsseite ermittelt wird,
  • - aus dem erfaßten Drehzahlsignal (Np) der Antriebsseite, der ermittelten Drehbewegung (Ns) der Abtriebsseite und der erfaßten Stellung (α) des vom Fahrer betätigbaren Fahrpedals ein Sollwert (Np,soll) für die Drehbewegung der Antriebsseite gebildet wird und
  • - abhängig von dem ermittelten Sollwert (Np,soll) für die Drehbewegung der Antriebsseite und dem erfaßten Drehzahl­ signal (Np) der Antriebsseite ein Sollwert (Xp,soll) für die Verschiebung der axial verschiebbaren Elemente ermit­ telt wird.
9. Verfahren zur Verstellung der Übersetzung eines in seiner Übersetzung stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebes mit einer Antriebs- und einer Abtriebsseite (7, 8), die we­ nigstens ein axial verschiebbares (25, 26) Element aufwei­ sen- das im wesentlichen die Form einer Kegelscheibe be­ sitzt, bei dem ein die Drehbewegung der Antriebsseite oder der Abtriebsseite repräsentierendes Drehzahlsignal (Np) und ein die axiale Verschiebung wenigstens eines der axial ver­ schiebbaren Elemente repräsentierende Verschiebungssignal (Xp) erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstel­ lung wenigstens abhängig von dem erfaßten Verschiebungs­ signal (Xp) geschieht.
DE19733960A 1997-08-06 1997-08-06 Vorrichtung und Verfahren zur Übersetzungsverstellung bei einem CVT Withdrawn DE19733960A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733960A DE19733960A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Vorrichtung und Verfahren zur Übersetzungsverstellung bei einem CVT
PCT/DE1998/001756 WO1999007572A1 (de) 1997-08-06 1998-06-26 Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt
US09/269,887 US6086507A (en) 1997-08-06 1998-06-26 Device and method for adjusting the ratio of transmission in a CVT
JP51149699A JP4489846B2 (ja) 1997-08-06 1998-06-26 Cvtにおける変速比の調整装置および調整方法
KR1019997002865A KR100581989B1 (ko) 1997-08-06 1998-06-26 Cvt에서의 변속비 조절 장치 및 그 방법
EP98940056A EP0929409B1 (de) 1997-08-06 1998-06-26 Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt
DE59807387T DE59807387D1 (de) 1997-08-06 1998-06-26 Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733960A DE19733960A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Vorrichtung und Verfahren zur Übersetzungsverstellung bei einem CVT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733960A1 true DE19733960A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7838115

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733960A Withdrawn DE19733960A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Vorrichtung und Verfahren zur Übersetzungsverstellung bei einem CVT
DE59807387T Expired - Lifetime DE59807387D1 (de) 1997-08-06 1998-06-26 Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807387T Expired - Lifetime DE59807387D1 (de) 1997-08-06 1998-06-26 Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6086507A (de)
EP (1) EP0929409B1 (de)
JP (1) JP4489846B2 (de)
KR (1) KR100581989B1 (de)
DE (2) DE19733960A1 (de)
WO (1) WO1999007572A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002754A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Robert Bosch Gmbh System zur hydraulischen verstellung der übersetzung eines cvt
DE10035005B4 (de) * 1999-08-02 2009-08-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Übersetzung eines Getriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3438589B2 (ja) * 1998-06-04 2003-08-18 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JP2003504576A (ja) * 1999-07-10 2003-02-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング Cvtの変速比を油圧式に調整するためのシステム
IL141094A0 (en) * 2001-01-25 2002-02-10 Ran Siman Tov Continuous variable transmission
JP4372388B2 (ja) * 2002-02-20 2009-11-25 富士重工業株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP4136878B2 (ja) * 2003-09-30 2008-08-20 本田技研工業株式会社 Vベルト式無段変速装置
CN103075508A (zh) * 2013-01-11 2013-05-01 同济大学 一种应用光驱动调压的动力换挡变速器换挡系统和方法
CN115743160A (zh) 2017-01-20 2023-03-07 北极星工业有限公司 用于估计无级变速器的传动带的磨损的方法和系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL162183C (nl) * 1976-02-09 1980-04-15 Doornes Transmissie Bv Traploos variabele aandrijving.
US4597308A (en) * 1982-04-19 1986-07-01 Nissan Motor Co., Ltd. Method and apparatus for controlling reduction ratio of continuously variable transmission
EP0093312B1 (de) * 1982-04-19 1988-03-16 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Untersetzungsverhältnisses eines stufenlos variablen Getriebes mit Ausgleich der Geschwindigkeit der Gaspedalbetätigung
JPS59166752A (ja) * 1983-03-14 1984-09-20 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速比制御方法
JPS6127357A (ja) * 1984-07-18 1986-02-06 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の制御装置
JPS6231761A (ja) * 1985-08-02 1987-02-10 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 無段変速機の速度比制御装置
JPS62146737A (ja) * 1985-12-23 1987-06-30 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
JP2900286B2 (ja) * 1990-10-31 1999-06-02 富士重工業株式会社 無段変速機の制御装置
JP3294680B2 (ja) * 1993-08-09 2002-06-24 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の変速制御装置
DE4411628A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Bosch Gmbh Robert Schlupfregler für stufenloses Getriebe
US5730680A (en) * 1995-10-05 1998-03-24 Nissan Motor Co., Ltd. Continuously variable transmission control method and apparatus
JP3183154B2 (ja) * 1996-03-07 2001-07-03 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002754A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Robert Bosch Gmbh System zur hydraulischen verstellung der übersetzung eines cvt
US6599207B1 (en) 1999-06-30 2003-07-29 Robert Bosch Gmbh System for hydraulically adjusting the transmission of a CVT
KR100701541B1 (ko) * 1999-06-30 2007-03-30 로베르트 보쉬 게엠베하 Cvt의 변속비를 유압식으로 조정하기 위한 시스템
DE10035005B4 (de) * 1999-08-02 2009-08-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Übersetzung eines Getriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807387D1 (de) 2003-04-10
US6086507A (en) 2000-07-11
EP0929409A1 (de) 1999-07-21
KR100581989B1 (ko) 2006-05-23
JP4489846B2 (ja) 2010-06-23
JP2001504201A (ja) 2001-03-27
WO1999007572A1 (de) 1999-02-18
KR20000068689A (ko) 2000-11-25
EP0929409B1 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120546C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Kraftfahrzeuggetriebes
DE19632109B4 (de) Schlupfsteuervorrichtung für eine Fahrzeug-Formschlußkupplung, mit der die Schlupfsteuerung während der Fahrzeugverzögerung beendet wird, wenn der Schlupfbetrag der Kupplung größer ist als ein Schwellwert
DE19925414B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur integrierten Antriebsmomentsteuerung für Kraftfahrzeuge mit kontinuierlich verstellbarem Automatikgetriebe
DE4042092C2 (de) Verfahren zum Steuern des Übersetzungsverhältnisses eines Riemengetriebes
EP0588896B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisch betätigten getriebes eines kraftfahrzeugs
EP0589919B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
EP0589916B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE102004035505B4 (de) Steuervorrichtung zum Starten von Fahrzeugen
WO1997005407A1 (de) Vorrichtung zur regelung des übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen getriebes
EP0713985A2 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE19709505A1 (de) Steuerung und Steuerungsverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe
EP0588826B1 (de) Verfahren zur selbsttätigen steuerung einer drehzahlwandelnden anfahreinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP0929409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt
EP0916042A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
EP1110014B1 (de) System zur hydraulischen verstellung der übersetzung eines cvt
WO2002101257A1 (de) Verfahren und system zum steuern des kriechverhaltens eines mit einer automatisierten kupplung ausgerüsteten fahrzeugs
EP1461545B1 (de) Steuerschaltung und verfahren zur erzeugung eines steuersignals zur steuerung eines stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebes
DE10222664B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise einer Automatgetriebestufe und einer mit der Automatgetriebestufe zusammen arbeitenden Kupplung
DE60312090T2 (de) Schaltsteuereinheit für stufenloses Getriebe
EP1141589B1 (de) System zur einstellung der spannung des umschlingungsteils eines umschlingungsgetriebes
DE3640157B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlos verstellbaren Getriebes
DE19649483B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Übersetzungsverstellung
EP1108162B1 (de) System zur hydraulischen verstellung der übersetzung eines cvt
DE19928292A1 (de) System zur Einstellung der Spannung des Umschlingungsteils eines Umschlingungsgetriebes
DE19940670A1 (de) System zur hyraulischen Verstellung der Übersetzung eines CVT

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination