DE19733460C1 - Diebstahlsicherung - Google Patents

Diebstahlsicherung

Info

Publication number
DE19733460C1
DE19733460C1 DE19733460A DE19733460A DE19733460C1 DE 19733460 C1 DE19733460 C1 DE 19733460C1 DE 19733460 A DE19733460 A DE 19733460A DE 19733460 A DE19733460 A DE 19733460A DE 19733460 C1 DE19733460 C1 DE 19733460C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
movable object
control unit
theft protection
theft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19733460A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Grundig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig AG filed Critical Grundig AG
Priority to DE19733460A priority Critical patent/DE19733460C1/de
Priority to DE59809906T priority patent/DE59809906D1/de
Priority to ES98113142T priority patent/ES2209011T3/es
Priority to EP98113142A priority patent/EP0894683B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733460C1 publication Critical patent/DE19733460C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/08Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on brakes or brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/09Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens by restraining wheel rotation, e.g. wheel clamps
    • B60R25/093Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens by restraining wheel rotation, e.g. wheel clamps comprising ground-engaging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1012Zone surveillance means, e.g. parking lots, truck depots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung eines beweglichen Objektes, insbesondere eines bewegbaren und nicht fest mit dem Erdboden verbundenen Objektes, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Diebstahlsicherungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sind beispielsweise aus DE 195 12 074 A1 bekannt. Diese Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug umfaßt eine GPS-Einheit, die laufend die Standortkoordinaten des Fahrzeuges ermittelt, sowie einen Datenspeicher, in welchem eine vorgegebene Grenze in Form eines, von einem Ursprung ausgehenden, radialen Grenzvektors abgelegt ist. Ein Überwachungsrechner bestimmt aus den abgelegten Grenzvektoren und dem von der GPS-Einheit bereitgestellten Standortvektor jeweils, ob die Grenze überschritten ist. In diesem Fall erzeugt der Überwachungsrechner ein Alarmsignal, durch welches ein für das Weiterfahren des Fahrzeuges notwendiger Teil des Fahrzeuges deaktiviert wird.
Aus DE 42 24 536 A1 ist eine Anlage zur geographisch definierten Begrenzung des Bewegungsraumes von Fahrzeugen bekannt. Über Satelliten empfangene Signale werden im Fahrzeug mittels eines Empfängers in Positionskoordinaten umgesetzt, wobei der Empfänger mit einer Auswerteeinheit verbunden ist. Verläßt das Fahrzeug einen definierten geographischen Bereich, wird die das Antriebssystem steuernde Motorelektronik blockiert und gleichzeitig über eine Übertragungseinheit der aktuelle Standort an eine Leitstelle übermittelt.
Oben genannte Diebstahlsicherungen haben aber den Nachteil, daß im Falle der Unterbrechung des Empfanges der Satellitensignale bzw. einer Unterbrechung der Verbindung der Diebstahlsicherung zu einem Leitrechner, die Diebstahlsicherung versucht, weiterhin sowohl die Satellitensignale zu empfangen, als auch in Kontakt mit dem Leitrechner zu treten. Um dies zu erreichen wird zumeist die Sendeenergie erhöht und die Übertragungs- und Auswertezyklen verkürzt. Diese Maßnahmen haben zur Folge, daß der Energiespeicher, welcher die Diebstahlsicherung versorgt, kontinuierlich entladen wird. Insbesondere bei einem längeren Parken eines zu sichernden Fahrzeuges in einem Bereich, in welchem keine Funkverbindung möglich ist, wie beispielsweise in einer Tiefgarage oder einer Wellblechgarage, oder ähnlichem, kommt es zu oben beschriebenem Verhalten.
Außerdem haben die bekannten Diebstahlsicherungen den Nachteil, daß ein effektives Verhindern des Diebstahls nicht erfolgt. Zwar kann das gesicherte Fahrzeug nicht selbständig weiterbewegt werden, aber ein Abtransport wird nicht verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Diebstahlsicherung anzugeben, welche einen reduzierten Energieverbrauch aufweist und die bekannten Probleme vermeidet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der Vorteil der Erfindung ist, daß die Diebstahlsicherung selbständig Energieverbraucher, bzw. Teile, der Diebstahlsicherung abschaltet und nur wieder aktiviert, wenn eine unzulässige Bewegung des oder ein Anstoß an das zu sichernde bewegliche Objekt festgestellt wird.
Ein weiterer Vorteil der Diebstahlsicherung gemäß Anspruch 2 liegt darin, daß eine Alarmierungseinheit, insbesondere eine Sirene, Lichtzeichen o. ä., erst dann ausgelöst wird, wenn über Sensoren festgestellt worden ist, daß sich die Lage des beweglichen Objektes verändert hat. Hierdurch wird verhindert, daß eine Auslösung eines Alarms erfolgt, obwohl kein Diebstahlversuch vorliegt.
Ein Vorteil der Erfindung gemäß Anspruch 3 liegt darin, daß am beweglichen Objekt eine oder mehrere Fixierungseinrichtungen angeordnet sind, die im Fall einer unzulässigen Bewegung des beweglichen Objektes selbiges mit dem unter diesem befindlichen Boden kraftschlüssig verbinden.
Die Merkmale der Erfindung werden im folgenden an einem exemplarischen Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert. Das Ausführungsbeispiel ist keine erschöpfende Aufzählung der erfindungsgemäßen Ausgestaltungsmöglichkeiten, sondern hat nur beispielhaften Charakter. Die Merkmale der Ansprüche können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander benutzt werden. Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Diebstahlsicherung.
Die Diebstahlsicherung ist an, bzw. in einem beweglichen Objekt 1 angeordnet, bzw. in diesem integriert. Bei dem beweglichen Objekt 1 handelt es sich um ein Objekt, das nicht ortsfest und/oder auf Dauer mit dem Erdboden verbunden, sondern beweglich und/oder bewegbar ist. Die Diebstahlsicherung besteht aus einer GPS-Einheit 2, einer Steuereinheit 3, einer Speichereinheit 4, einer Alarmeinheit 5, einer Sendeeinheit 6, einem Leitrechner 7, einer Empfangseinheit 8, einer Ausgabeeinheit 10, einer Bewegungsdetektoreinheit 11, Sensoren 12, einer Fixierungseinrichtung 13 sowie aus einer Transpondereinheit 14, die sich aus einer Sendeeinheit 14a und einer Empfangseinheit 14b zusammensetzt.
Die Steuereinheit 3 überwacht und steuert sämtliche Funktionen und Einheiten der Diebstahlsicherung. Die GPS-Einheit 2 ist am beweglichen Objekt 1 derart angeordnet, daß der Empfang von Satellitensignalen optimal ermöglicht ist. Diese Satellitendaten werden in der GPS-Einheit 2 in Positionsdaten des beweglichen Objektes 1 umgewandelt und an die Steuereinheit 3 übermittelt. Die Steuereinheit 3 speichert diese aktuellen Positionsdaten des beweglichen Objektes 1 in der Speichereinheit 4. Zugleich weist die Steuereinheit 3 die Sendeeinheit 6 an, diese Positionsdaten über den aktuellen Standort des beweglichen Objektes 1 an einen Leitrechner 7 zu übermitteln. Dieser Leitrechner 7 kann sich überall im Bereich der Sendeleistung der Sendeeinheit 6 befinden. Der Leitrechner 7 vergleicht die aktuell übermittelte Position des beweglichen Objektes 1 mit vorgegebenen Bewegungsbereichen, in welchen das bewegliche Objekt 1 frei bewegt werden darf.
Der Leitrechner 7 nimmt mit der Steuerzentrale 3 über die Empfangseinheit 8 Verbindung auf. Der Leitrechner 7 übermittelt über die Empfangseinheit 8 Daten und Befehle an die Steuereinheit 3. Die Quittierung des Empfanges von derartigen Daten übersendet die Steuereinheit 3 über die Sendeeinheit 6 an den Leitrechner 7.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Sendeeinheit 6 und die Empfangseinheit 8 miteinander integriert und in Form eines Funktelefons realisiert. Dies hat den Vorteil, daß über das Funktelefonnetz der Leitrechner 7 mit der Steuereinheit 3 verbunden ist und die Sendeleistung des Sendeeinheit 6 lediglich geringen Einfluß auf den Bewegungsraum des beweglichen Objektes 1 hat.
Die Übermittlung der ermittelten Standortkoordinaten erfolgt in regelmäßigen vordefinierten Zeitabständen. Bei Störungen in der Übertragung weist der Leitrechner 7 die Steuereinheit 3 an, die Zeitabstände zu verkürzen.
Die Diebstahlsicherung wird mittels der Transpondereinheit 14 scharfgeschaltet.
Die Transpondereinheit 14 weist eine Einrastvorrichtung für die Sendeeinheit 14a auf. Ist die Sendeeinheit 14a in dieser Einrastvorrichtung eingerastet, so ist die Diebstahlsicherung deaktiviert und das bewegliche Objekt 1 kann ohne Alarmauslösung bewegt werden.
Ist die Sendeeinheit 14a nicht in der Einrastvorrichtung der Transpondereinheit eingerastet, überprüft die Steuereinheit 3, ob die Sendeeinheit 14a und die Empfangseinheit 14b der Transpondereinheit 14 in Funkkontakt miteinander stehen. Die Sendeeinheit 14a der Transpondereinheit 14 hat nur eine geringe Sendeleistung und daher nur eine Reichweite von wenigen Metern. Besteht Funkkontakt zwischen der Sendeeinheit 14a und der Empfangseinheit 14b, so setzt die Steuereinheit 3 die Datenübertragung zum und vom Leitrechner 7 auf eine große Zeitdauer. Sobald aber der Funkkontakt nicht mehr besteht, steuert die Steuereinheit 3 die Diebstahlsicherung in einen Überwachungszustand. Die Zeitintervalle zur Datenübertragung werden verkürzt.
Kommt es im weiteren zu einer Unterbrechung der Verbindung zwischen der Sendeeinheit 6 und dem Leitrechner 7, sowie dem Leitrechner 7 und der Empfangseinheit 8 und kann die GPS-Einheit 2 keine Positionsdaten mehr ermitteln, erkennt dies die Steuereinheit 3 und versetzt die Diebstahlsicherung in einen Alarmzustand. In diesem Alarmzustand überwacht die Steuereinheit 3 die Bewegungsdetektoreinheit 11.
Wird über die Bewegungsdetektoreinheit 11 keine Bewegung festgestellt, so kann die Steuereinheit 3 annehmen, daß das bewegliche Objekt 1 sich in Ruhe befindet. In diesem Fall deaktiviert die Steuereinheit 3 verschiedene strom- bzw. energieverbrauchende Einheiten der Anlage. Insbesondere wird die GPS- Einheit 2, die Alarmeinheit 5, die Sendeeinheit 6, die Empfangseinheit 8 und die Fixierungseinrichtung 13 deaktiviert. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Energieverbrauch der Anlage reduziert wird. Die Überwachung der Bewegungsdetektoreinheit 11 wird aber fortgesetzt.
Wird das bewegliche Objekt 1 angestoßen oder bewegt, so wird dies über die Bewegungsdetektoreinheit 11 detektiert. Die Steuereinheit 3 aktiviert alle vorher deaktivierten Einheiten der Diebstahlsicherung und versucht Kontakt mit dem Leitrechner 7 herzustellen. Erfolgt innerhalb einer vordefinierten Zeitspanne eine weitere Bewegungsdetektion über die Bewegungsdetektoreinheit 11, so fragt die Steuereinheit 3 über die Sensoren 12 die Lage des beweglichen Objektes ab. Die Sensoren 12 erfassen die Lage und die relative Position des beweglichen Objektes 1 zum Boden unter den beweglichen Objekt 1. Diese Daten der Sensoren 12 speichert die Steuereinheit 3 in regelmäßigen Abständen in der Speichereinheit 4
Stellt die Steuereinheit 3 fest, daß nach der Bewegungsdetektion sich die Lage des beweglichen Objektes 1 verändert hat, so liegt ein Alarmzustand vor. In diesem Fall aktiviert die Steuereinheit 3 die Alarmeinheit 5. Die Alarmeinheit 5 ist beispielsweise eine Sirene.
Wird das bewegliche Objekt 1 trotz aktivierter Alarmeinheit 5 weiterhin bewegt, so aktiviert die Steuereinheit 3 die Fixierungseinrichtung 13. Bevor die Fixierungseinrichtung 13 mit der Fixierung des beweglichen Objektes 1 beginnt, wird über eine Ausgabeeinheit 10 folgende Meldung in visueller und akustischer Weise ausgegeben: "Warnung! Fixierung des Objektes erfolgt in 10 Sekunden! Verlassen Sie die Umgebung des Objektes! Lebensgefahr!". Die Fixierungseinrichtung 13 wird deaktiviert, wenn innerhalb von 10 Sekunden nach Ausgabe der Meldung die Bewegungsdetektoreinheit 11 keine Bewegung des bewegliche Objekts 1 feststellt und sich die Lage des beweglichen Objektes nicht weiter verändert. Erfolgt dennoch eine weitere Bewegung des beweglichen Objektes 1, so wird die Funktion der Fixierungseinheit 13 ausgelöst.
Die Fixierungseinheit 13 fixiert das bewegliche Objekt 1 kraftschlüssig mit dem unter dem beweglichen Objekt 1 befindlichen Boden. Dies erfolgt beispielsweise, indem die Fixierungseinrichtung 13 eine Harpune mit einem daran befestigten Stahlseil in den Erdboden katapultiert. Das Stahlseil ist mit dem beweglichen Objekt 1 verbunden. Somit kann das bewegliche Objekt 1 nicht ohne weiteren Aufwand entfernt werden.
Eine weitere mögliche Ausgestaltungsform der Fixierungseinrichtung 13 besteht aus einem Kunststoffgemisch, das aus einem Tank im Innern des beweglichen Objektes 1 mit Druck auf den Boden unter dem beweglichen Objekt gespritzt wird und eine klebende Verbindung zwischen dem beweglichen Objekt 1 und dem unter selbigen befindlichen herstellt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Bewegungsdetektoreinheit 11 durch einen Flüssigkeitsschalter realisiert ist.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, daß das bewegliche Objekt 1 ein Kraftfahrzeug ist.
In einem Kraftfahrzeug wird als Energiespeicher und zur Energieversorgung der Einheiten der Diebstahlsicherung die Autobatterie verwendet. Diese wird bei laufendem Motor über eine Lichtmaschine wieder aufgeladen. Die mobile Sendeeinheit 14a der Transpondereinheit 14 kann in den Zündschlüssel des Kraftfahrzeuges und die Transpondereinheit (14) mit der Empfangseinheit (14b) in dem Zündschloß des Kraftfahrzeuges integriert werden, wodurch eine Vereinfachung der Handhabung gewährleistet ist. Befindet sich der Zündschlüssel im Zündschloß des Kraftfahrzeuges, so ist die Diebstahlsicherung deaktiviert. Die ist allerdings nur solange der Fall, wie sich das Kraftfahrzeug in dem vom Leitrechner 7 vorgegebenen Bereich befindet. Verläßt das Kraftfahrzeug diesen Bereich, so wird eine Nachricht über die Ausgabeeinheit 10 an den Fahrer des Kraftfahrzeuges ausgegeben, daß er den zulässigen Bewegungsbereich verläßt und das Fahrzeug binnen 20 Sekunden deaktiviert wird, wenn sich das Kraftfahrzeug weiter aus dem zulässigen Bereich entfernt. Der Leitrechner 7 überprüft in diesem Fall, ob sich die Fahrtrichtung der Kraftfahrzeuges weiterhin aus dem zulässigen Bewegungsbereich entfernt und weist die Steuereinheit 3, falls dies trotz der ausgegebenen Warnung der Fall ist, über die Empfangseinheit 8 an, eine Funktionseinheit 9 des Kraftfahrzeuges zu deaktivieren und/oder zu zerstören. Hierdurch wird die Funktionsfähigkeit des Kraftfahrzeuges gestört und/oder beendet.
In vorteilhafter Weise betätigt in einem derartigen Alarmfall die Steuereinheit 3 die Bremsen des Kraftfahrzeuges um auf diese Weise die Geschwindigkeit das Kraftfahrzeug zu verringern und auf eine Höchstgeschwindigkeit von wenigen Stundenkilometern zu verringern. Zugleich aktiviert die Steuereinheit 3 die Warnblinkanlage, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Der Leitrechner 7 verständigt die zuständigen Stellen und informiert diese über den aktuellen Zustand des Kraftfahrzeuges und den aktuellen Standort.
Ist das Kraftfahrzeug geparkt, stellt dies sie Steuereinheit 3 über die Bewegungsdetektoreinheit 11 fest. In diesem Fall deaktiviert die Steuereinheit 3 verschiedene strom- bzw. energieverbrauchende Einheiten der Diebstahlsicherung. Im weiteren arbeitet die Diebstahlsicherung nach oben beschriebener Weise.
In vorteilhafter Weise können als Bewegunsdetektoren die ABS-Sensoren verwendet werden. Außerdem können die Sensoren 12 an den Stoßdämpfern angebracht werden. Wird das Kraftfahrzeug angehoben oder bewegt, so verändert sich die Belastung an den Stoßdämpfern, diese werden be- oder entlastet. Dies wird über die Sensoren 12 erkannt und von der Steuereinheit 3 ausgewertet.

Claims (12)

1. Diebstahlsicherung eines beweglichen Objektes (1) bestehend aus einer GPS-Einheit (2), einer Steuereinheit (3), einer Speichereinheit (4), einer Alarmeinheit (5), einer Empfangseinheit (8) und einer Sendeeinheit (6), wobei die Sendeeinheit (6) die von der GPS-Einheit (2) ermittelten Position des beweglichen Objektes (1) einem Leitrechner (7) übermittelt und zugleich die Steuereinheit (3) diese Position in einer Speichereinheit (4) speichert, der Leitrechner (7) die übermittelte Position mit einem für das bewegliche Objekt (1) vorgegebenen Bewegungsraum vergleicht und eine Alarmnachricht an das bewegliche Objekt (1) übermittelt, welche die Empfangseinheit (8) empfängt und an die Steuereinheit (3) weiterleitet, wenn das beweglichen Objektes (1) den vorgegebenen Bewegungsraum verläßt bzw. verlassen hat, eine Energieversorungseinheit (10) innerhalb des beweglichen Objektes (1), von außen unzugänglich, angeordnet ist, welche die Einheiten der Diebstahlsicherung mit Energie versorgt, und die Steuereinheit (3) die Alarmeinheit (5) aktiviert, wenn die Empfangseinheit (8) eine Alarmnachricht des Leitrechners (7) empfängt, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß eine Bewegungsdetektoreinheit (11) in oder am beweglichen Objekt (1) angeordnet ist,
  • 2. daß die Steuereinheit (3) die Bewegungsdetektoreinheit (11) aktiviert, wenn keine Verbindung zwischen dem Leitrechner (7) und der Empfangseinheit (8) besteht und von der GPS-Einheit (2) keine Positionsbestimmung möglich ist und
  • 3. daß die Steuereinheit (3) zugleich Einheiten der Diebstahlsicherung deaktiviert, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
2. Diebstahlsicherung eines beweglichen Objektes (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß die Steuereinheit (3) im Falle einer Bewegunsdetektion des beweglichen Objektes (1) durch die Bewegungsdetektoreinheit (11) die Deaktivierung der Einheiten der Diebstahlsicherung aufhebt,
  • 2. daß Sensoren (12), insbesondere Abstandserfassungssensoren, welche am beweglichen Objekt (1) angeordnet sind, die Lage des beweglichen Objektes (1) erfassen und die Steuereinheit (3) diese erfaßte Lage mit der vor der Bewegungsdetektion in der Speichereinheit (4) gespeicherten Lage des beweglichen Objektes (1) vergleicht,
  • 3. daß die Steuereinheit (3) die Alarmeinheit (5) aktiviert, wenn sich die Lage des beweglichen Objektes (1) verändert hat.
3. Diebstahlsicherung eines beweglichen Objektes (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß die Steuereinheit (3) eine Fixierungseinrichtung (13) aktiviert, die am beweglichen Objekt (1) angeordnet ist, wenn die Steuereinheit (3) mittels der Bewegungsdetektoreinheit (11) eine Bewegung des beweglichen Objektes (1) erkennt und die Steuereinheit (3) innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes eine Veränderung der Lage des beweglichen Objektes (1) über die Sensoren (12) erkennt und eine Aktivierung der deaktivierten Einheiten durch die Steuerzentrale (3) erfolgt ist,
  • 2. daß diese Fixierungseinrichtung (13) das bewegliche Objekt (1) mit dem unter selbigem sich befindlichen Boden kraftschlüssig verbindet.
4. Diebstahlsicherung eines beweglichen Objektes (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß die Fixierungseinrichtungen (12) eine, am unteren Bereich des beweglichen Objektes (1) angeordnete Harpune ist, welche mit Seilen an dem beweglichen Objekt (1) befestigt ist und
  • 2. daß diese Harpune das bewegliche Objekt (1) mit dem den Boden unter dem beweglichen Objekt (1) kraftschlüssig verbindet oder
  • 3. daß die Fixierungseinrichtungen (12) ein Behälter mit einem Kunststoffgemisch ist, welcher im unteren Bereich des beweglichen Objektes (1) angeordnet ist und das Kunststoffgemisch eine klebende Verbindung des beweglichen Objektes (1) mit dem unter diesem befindlichen Boden eingeht.
5. Diebstahlsicherung eines beweglichen Objektes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Auslösung der Fixierungeinrichtung (13) die Steuereinheit (3) über die Ausgabeeinheit (10) eine Warnmeldung an die Umgebung des beweglichen Objektes (1) abgibt.
6. Diebstahlsicherung eines beweglichen Objektes (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnmeldung eine visuelle Meldung und/oder eine akustische Meldung ist.
7. Diebstahlsicherung eines beweglichen Objektes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. die Einheiten der Diebstahlsicherung, welche die Steuereinheit (3) deaktiviert bzw. aktiviert, die GPS-Einheit (2), der Alarmeinheit (5), die Sendeeinheit (6), die Empfangseinheit (8) und die Fixierungseinrichtung (13) sind.
8. Diebstahlsicherung eines beweglichen Objektes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß eine Transpondereinheit (14) am und im beweglichen Objekt (1) angeordnet ist,
  • 2. daß die Transpondereinheit (14) aus einer mobilen Sendeeinheit (14a) und eine in der Transpondereinheit (14) fest angeordneten Empfangseinheit (14b) besteht,
  • 3. daß eine Einrastvorrichtung für die mobile Sendeeinheit (14a) an der Transpondereinheit (14) vorhanden ist,
  • 4. daß die Diebstahlsicherung deaktiviert ist, wenn die Sendeeinheit (14a) in der Einrastvorrichtung der Transpondereinheit (14) eingerastet ist.
9. Diebstahlsicherung eines beweglichen Objektes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (3) eine Ausgabeeinheit (10) aktiviert, welche eine Warninformation ausgibt.
10. Diebstahlsicherung eines beweglichen Objektes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsdetektoreinheit (11) ein Flüssigkeitsschalter ist.
11. Diebstahlsicherung eines beweglichen Objektes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Objekt (1) ein Kraftfahrzeug ist.
12. Diebstahlsicherung eines beweglichen Objektes (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsdetektoreinheit 11 die vorhandenen ABS-Sensoren zur Bewegungsdetektion mitverwendet.
DE19733460A 1997-08-02 1997-08-02 Diebstahlsicherung Expired - Fee Related DE19733460C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733460A DE19733460C1 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Diebstahlsicherung
DE59809906T DE59809906D1 (de) 1997-08-02 1998-07-15 Diebstahlsicherung
ES98113142T ES2209011T3 (es) 1997-08-02 1998-07-15 Seguro antirrobo.
EP98113142A EP0894683B1 (de) 1997-08-02 1998-07-15 Diebstahlsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733460A DE19733460C1 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Diebstahlsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733460C1 true DE19733460C1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7837794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733460A Expired - Fee Related DE19733460C1 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Diebstahlsicherung
DE59809906T Expired - Lifetime DE59809906D1 (de) 1997-08-02 1998-07-15 Diebstahlsicherung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809906T Expired - Lifetime DE59809906D1 (de) 1997-08-02 1998-07-15 Diebstahlsicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0894683B1 (de)
DE (2) DE19733460C1 (de)
ES (1) ES2209011T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059123A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Mauterfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Mauterfassungsgerätes
EP2222520A2 (de) * 2007-12-21 2010-09-01 Richard Oliver Fahrzeugstillstandsystem
EP2819426B1 (de) 2003-07-28 2017-12-27 Deka Products Limited Partnership Systeme und Verfahren zur Wasserreinigung
US10913662B2 (en) 2002-11-13 2021-02-09 Deka Products Limited Partnership Systems and methods for distributed utilities

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5929753A (en) * 1997-03-05 1999-07-27 Montague; Albert Vehicle/aircraft security system based on vehicle displacement profile, with optional GPS/cellular discrimination indicator
AU5591099A (en) * 1999-07-23 2001-02-13 Johann Weidemann Active monitoring security system
WO2002026536A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Varitek Telematics system
JP4214199B2 (ja) * 2001-11-19 2009-01-28 株式会社デンソー 車両のドアアンロック装置
JP4318559B2 (ja) * 2004-02-05 2009-08-26 パイオニア株式会社 盗難防止システム
TWI253420B (en) * 2004-05-24 2006-04-21 Sin Etke Technology Co Ltd Wireless identification vehicle burglar-alarm system
DE102006049904B4 (de) * 2005-10-24 2009-10-29 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Neigungssensor für ein Fahrzeug, sowie Antidiebstahlsystem hiemit
US8532670B2 (en) 2010-06-02 2013-09-10 Deutsche Telekom Ag Apparatus, method, and system for sensing suppression for location-based applications
GB2504147B (en) * 2012-07-20 2015-08-26 Luminescent Alarms Ltd An illuminable display device
DE102013208348A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Georeferenzierte Energiedegradation bei Fahrzeugdiebstahl

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224536A1 (de) * 1992-07-26 1994-01-27 Thomas Matouschek Anlage zur Geographisch definierten Begrenzung des Bewegungsraumes von Fahrzeugen
DE19512074A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Ruediger Klaschka Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01297577A (ja) * 1988-05-26 1989-11-30 Matsushita Electric Works Ltd エリアセンサ
IL96262A (en) * 1990-11-06 1994-02-27 Mul T Lock Ltd Vehicle protection system against theft
US5491486A (en) * 1994-04-25 1996-02-13 General Electric Company Mobile tracking units employing motion sensors for reducing power consumption therein
GB2290402A (en) * 1994-06-09 1995-12-20 Rover Group A wheeled motor vehicle security system
US5550551A (en) * 1994-07-25 1996-08-27 At&T Corp. Position monitoring system and method
JPH0877471A (ja) * 1994-09-01 1996-03-22 Fujitsu Ten Ltd 防犯システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224536A1 (de) * 1992-07-26 1994-01-27 Thomas Matouschek Anlage zur Geographisch definierten Begrenzung des Bewegungsraumes von Fahrzeugen
DE19512074A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Ruediger Klaschka Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10913662B2 (en) 2002-11-13 2021-02-09 Deka Products Limited Partnership Systems and methods for distributed utilities
EP2819426B1 (de) 2003-07-28 2017-12-27 Deka Products Limited Partnership Systeme und Verfahren zur Wasserreinigung
DE102007059123A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Mauterfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Mauterfassungsgerätes
EP2222520A2 (de) * 2007-12-21 2010-09-01 Richard Oliver Fahrzeugstillstandsystem
EP2222520A4 (de) * 2007-12-21 2013-04-24 Richard Oliver Fahrzeugstillstandsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0894683B1 (de) 2003-10-15
ES2209011T3 (es) 2004-06-16
EP0894683A2 (de) 1999-02-03
EP0894683A3 (de) 2002-07-17
DE59809906D1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733460C1 (de) Diebstahlsicherung
US4177466A (en) Auto theft detection system
DE60311039T2 (de) Fahrzeugortungssystem durch Benutzung eines Ad-hoc-Netzwerks
DE102011088686B4 (de) Verfahren zur verfolgung von objekten mit hochfrequenzidentifikation sowie fahrzeugdatenverarbeitungsvorrichtung
WO2016180714A1 (de) Vorrichtung zum einleiten eines autonomen einparkens eines fahrzeugs
DE102016105922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum aktiven Bestimmen einer Durchfahrthöhe und zum Erzeugen von Warnungen
EP3179457B1 (de) Alarmsystem für einen fahrzeuganhänger und ein verfahren zum alarmieren
EP1181678A1 (de) Notrufeinrichtung für fahrzeuge
CA2146968A1 (en) Sway stabilisation system
DE10300020A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Drehung eines Objekts um eine Achse
WO2006131346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur information von rettungsdiensten über unfälle eines mehrrädrigen, personen transportierenden kraftfahrzeugs
EP1205367A2 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeugs
DE102006048161A1 (de) Diebstahlwarnanlage für ein Fahrzeug
DE4340138A1 (de) Ortungssystem für Kraftfahrzeuge
DE202012102768U1 (de) Vorrichtung zum Überwachen von auf einem Fahrzeug gelagertem Ladegut
DE19962072B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen
DE102020211796A1 (de) System zur Bestimmung einer Neigung eines Fahrzeugs relativ zur Fahrbahnoberfläche sowie ein Fahrzeug mit solch einem System
EP1421562B1 (de) Flurförderfahrzeug mit einem zugangskontrollsystem und verfahren zum betrieb des zugangskontrollsystems
DE19519420B4 (de) Anlage zur Diebstahlsicherung von Fahrzeugen vor Diebstahl
EP0045044A1 (de) Signalvorrichtung zur Signalisierung von in falscher Richtung fahrenden Strassenfahrzeugen
EP2042887B1 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung zum automatischen Abschalten insbesondere von Nahbereichsradar
EP1217386A2 (de) Abstandsüberwachungssystem zwischen zwei Fahrzeugen
DE102017215468B4 (de) Verfahren sowie System zum Schutz wenigstens eines Gegenstands vor Diebstahl
DE102009008349A1 (de) Verfahren und System zur Unfalldetektion und Unfallmeldung
DE19959615A1 (de) Diebstahlsicherungssystem für abmontierbare Kraftfahrzeugteile

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90471 NUERNBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG CAR INTERMEDIA SYSTEM GMBH, 90471 NUERNBERG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee