DE19733356A1 - Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE19733356A1
DE19733356A1 DE19733356A DE19733356A DE19733356A1 DE 19733356 A1 DE19733356 A1 DE 19733356A1 DE 19733356 A DE19733356 A DE 19733356A DE 19733356 A DE19733356 A DE 19733356A DE 19733356 A1 DE19733356 A1 DE 19733356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
secondary winding
ignition
current
ion current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19733356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733356C2 (de
Inventor
Yasuhiro Takahashi
Wataru Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19733356A1 publication Critical patent/DE19733356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733356C2 publication Critical patent/DE19733356C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Bereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um den Verbrennungszustand eines Verbrennungsmotors festzustellen, indem die Veränderungen der Menge von Ionen gemessen wird, die zum Verbrennungszeitpunkt des Verbrennungsmotors durch das Niederspannungsende einer Sekundärwicklung einer Zündspule erzeugt werden, und insbesondere betrifft die Verbindung eine Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die verhindert, daß ein Fehler oder ähnliches einer Ionenstrom-Erfassungsschaltung einen sekundären Strom während einer Zündsteuerung beeinflußt, um so zu verhindern, daß Zündcharakteristiken sich verschlechtern.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Allgemein wird ein Verbrennungsmotor durch eine Vielzahl von Zylindern angetrieben, eine aus Kraftstoff und Luft bestehende Kraftstoff-Luftmischung, die in die Verbrennungskammer von jedem Zylinder eingeführt worden ist, wird komprimiert, wenn ein Kolben sich nach oben bewegt, und eine Hochspannung für eine Zündung wird an eine Zündkerze angelegt, die in der Verbrennungskammer angeordnet ist, um einen elektrischen Funken zu erzeugen, um das Kraftstoff- Luftgemisch zu verbrennen; die Explosivkraft, die erzeugt wird, wenn die Kraftstoff-Luftmischung verbrannt wird, wird zu der Kraft umgewandelt, die den Kolben herabdrückt, und wird als eine Rotationsausgabe des Verbrennungsmotors abgenommen.
Es ist bekannt, daß beim Stattfinden der Verbrennung in der Verbrennungskammer die Moleküle in der Verbrennungskammer ionisiert werden und daher ein Anlegen einer Vorspannung an Ionenstrom-Erfassungselektroden, die normalerweise Zündkerzenelektroden sind und die in der Verbrennungskammer angeordnet sind, bewirkt, daß Ionen mit elektrischen Ladungen sich in der Form eines Ionenstroms (ionischen Stromes) zwischen Zündkerzenelektroden bewegen.
Es ist auch bekannt, daß der Ionenstrom empfindlich auf den Verbrennungszustand in der Verbrennungskammer reagiert, was es möglich macht, einen Verbrennungszustand im Verbrennungsmotor festzustellen, in dem der Zustand erfaßt wird, mit dem der Ionenstrom erzeugt wird.
Dieser Typ von Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor wird z. B. in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4-191465 oder Nr. 7- 217519 beschrieben, in denen eine Zündkerze als die Elektrode für ein Erfassen eines Ionenstromes verwendet wird und ein Verbrennungsfehler einschließlich eines Fehlzündens aufgrund der Menge eines Ionenstromes festgestellt wird, der unmittelbar nach der Zündung erfaßt wird.
Fig. 5 veranschaulicht ein Schaltungsaufbaudiagramm, eines Beispiels einer bekannten Verbrennungszustands- Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor; sie zeigt ein Beispiel einer unabhängigen Zündvorrichtung, bei der eine Ionenstromerfassungsvorrichtung für die Zündspule entsprechend eines Zylinders verbunden ist.
In Fig. 5 ist die Kathode einer Bordbatterie mit einem Ende einer Primärwicklung 2a einer Zündspule 2 verbunden, das andere Ende der Primärwicklung 2a ist über einen emittergeerdeten Leistungstransistor 3 mit Masse verbunden, um die Versorgung eines primären Stromes abzuschalten.
Eine Sekundärwicklung 2b der Zündspule 2 stellt zusammen mit der Primärwicklung 2a einen Transformator dar; das Hochspannungsende der Sekundärwicklung 2b ist mit einem Ende einer jedem Zylinder, nicht gezeigt, entsprechenden Zündkerze verbunden, um eine Hochspannung einer negativen Polung zur Zeit einer Zündsteuerung abzugeben.
Die aus gegenüberliegenden Elektroden aufgebaute Zündkerze 4 entlädt sich, um das Kraftstoff-Luftgemisch in einem Zylinder zu zünden, wenn die Hochspannung für eine Zündung daran angelegt wird.
In dieser Zeichnung ist nur ein Paar einer Zündspule 2 und der Zündkerze 4 gezeigt, repräsentativ für die Zündspulen 2 und Zündkerzen 4, die für jeweilige Zylinder vorgesehen sind.
Das Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung 2b ist mit einer Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10 verbunden. Die Ionenstrom- Erfassungsschaltung 10 legt eine Vorspannung positiver Polarität, welches die entgegengesetzte Polarität zu der Zündpolarität ist, über die Sekundärwicklung 2b an die Zündkerze 4 an und erfaßt den Ionenstrom, der der Menge von zum Verbrennungszeitpunkt erzeugten Ionen entspricht.
Die Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10 umfaßt: eine Vorspannungsvorrichtung, nämlich einen Kondensator C, der mit dem Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung 2b verbunden ist; eine Diode D, die zwischen den Kondensator C und Masse gelegt ist; einen Widerstand R, der parallel mit der Diode D verbunden ist; und eine Zenerdiode DZ zur Begrenzung der Spannung, die parallel mit dem Kondensator C und der Diode D verbunden ist.
Die Serienschaltung, die aus dem Kondensator C und der Diode D besteht und die Zenerdiode DZ, die parallel mit der Serienschaltung verbunden ist, sind zwischen das Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung 2b und Masse eingefügt, um einen Ladepfad darzustellen, um den Kondensator C mit der Vorspannung zu der Zeit zu laden, wenn der Zündstrom erzeugt wird.
Der Kondensator wird mit dem Sekundärstrom geladen, der über die Zündkerze 4 fließt, die unter der Hochspannungsausgabe von der Sekundärwicklung 2b entladen wird, wenn der Leistungstransistor 3 AUS-geschaltet wird, d. h. wenn der an die Primärwicklung 2a angelegte Strom abgeschaltet wird. Die Ladespannung wird durch die Zenerdiode DZ auf eine vorbestimmte Vorspannung begrenzt, beispielsweise einige hundert Volt; er arbeitet als die Vorspannungsvorrichtung, d. h. die Leistungsversorgung, um den Ionenstrom zu erfassen.
Der Widerstand R in der Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10 wandelt den durch die Vorspannung gelieferten Ionenstrom in eine Spannung um, die als ein Ionenstrom-Erfassungssignal Ei an eine elektronische Steuerschaltung (ECU) 20 geliefert wird.
Die aus einem Mikroprozessor bestehende ECU 20 bestimmt den Verbrennungszustand des Verbrennungsmotors in Übereinstimmung mit dem Ionenstrom-Erfassungssignal Ei; falls sie einen schlechten Verbrennungszustand feststellt, führt sie passende Korrekturmaßnahmen aus, um ein Problem zu verhindern.
Die ECU 20 berechnet auch den Zündzeitpunkt, etc. gemäß Betriebsbedingungen, die durch verschiedene Sensoren, nicht gezeigt, erhalten werden, und gibt ein Zündsignal P für den Leistungstransistor 3 aus, Kraftstoffeinspritzsignale an die Einspritzer, nicht gezeigt, der jeweiligen Zylinder, und Antriebssignale an verschiedene Stellglieder, wie z. B. eine Drosselklappe und ein ISC-Ventil.
Die Fig. 6 und 7 sind erklärende Zeichnungen, die den Pfad veranschaulichen, entlang dessen Strom in die Sekundärwicklung 2b fließt, und die die Ionenstrom- Erfassungsschaltung 10 veranschaulichen; Fig. 6 veranschaulicht den durch die durchgezogene Linie angezeigten Pfad des Sekundärstroms I2, der unter der Hochspannung zu dem Zeitpunkt fließt, wenn die Zündkerze 4 sich entlädt, d. h. während der Zündsteuerung; und Fig. 7 veranschaulicht den durch die gestrichelte Linie bezeichneten Pfad des Ionenstroms i, der unter der Vorspannung zu der Zeit fließt, wenn der Ionenstrom erfaßt wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 wird der Betrieb der bekannten Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, in Fig. 5 gezeigt, beschrieben.
Normalerweise berechnet die ECU 20 den Zündzeitpunkt, etc., in Übereinstimmung mit Betriebsbedingungen und legt das Zündsignal P an die Basis des Leistungstransistors 3 zu einem Zielsteuerzeitpunkt an, so daß der Leistungstransistor 3 AN/AUS-geschaltet wird.
Somit schaltet der Leistungstransistor 3 die Versorgung des primären Stroms, der in die Primärwicklung 2a der Zündspule 2 fließt, ab, um die Primärspannung zu verstärken und um an dem Hochspannungsende der Sekundärwicklung 2b für eine Zündung die Hochspannung zu erzeugen, beispielsweise einige zehn Kilovolt.
Diese sekundäre Spannung wird an die Zündkerze 4 in jedem Zylinder angelegt, um einen Entladefunken in der Verbrennungskammer des Zylinders unter Zündsteuerung zu erzeugen und dadurch das Kraftstoffluftgemisch zu verbrennen. Zu dieser Zeit werden, wenn der Verbrennungszustand normal ist, eine vorbestimmte Menge von Ionen um die Zündkerze herum und in der Verbrennungskammer erzeugt.
Während der Zündsteuerung fließt der sekundäre Strom I2, der durch das Entladen der Zündkerze 4 zum Zündzeitpunkt ausgelöst wird, entlang des durch die durchgezogene, in Fig. 6 gezeigte Linie bezeichneten Pfades und lädt über den Ladepfad in der Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10 den Kondensator C, was die Vorspannungsenergieversorgung liefert.
Dann, sobald die Vorspannung des Kondensators C die Zenerspannung der Zenerdiode DZ übersteigt, fließt der sekundäre Strom I2 entlang des Pfades auf der Zenerdioden-DZ- Seite, und die Vorspannung des Kondensators C wird durch die Zenerspannung der Zenerdiode DZ begrenzt. Die Vorspannung des Kondensators C wird durch die Schaltungscharakteristik der Zenerdiode DZ gesetzt auf einen beliebigen vorbestimmten Wert.
Die so in den Kondensator C geladene Vorspannung wird über die Sekundärwicklung 2b an die Zündkerze 4 eines Zylinders angelegt, der gerade einer Zündsteuerung unterzogen worden ist, d. h. einer Verbrennung, was den Ionenstrom i bewirkt, der der Menge von Ionen entspricht, die zum Verbrennungszeitpunkt erzeugt worden sind, und fließt, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 7 angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich die Ionen zwischen den Elektroden der Zündkerze 4, und der Kondensator C entlädt sich.
Der Ionenstrom i wird als das Ionenstrom-Erfassungssignal Ei durch den Spannungsabfall über dem Widerstand R erfaßt. Die ECU 20 beendet den Verbrennungszustand eines jeden Zylinders gemäß des Ionenstrom-Erfassungssignals Ei und berechnet geeignete Steuerparameter, wie z. B. Zündzeitvorgaben in Übereinstimmung mit den Betriebszuständen und den Verbrennungszuständen, wie vorhergehend beschrieben.
Da jedoch der Pfad des sekundären Stromes I2, der durch die Zündsteuerung fließt, die Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10 einschließt, beeinflussen verschiedene Probleme bezüglich der Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10 unvermeidlich Zündcharakteristiken.
Wenn z. B. ein Verbindungsgewebe zwischen der Zündspule 2 und der Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10 abgetrennt werden sollte oder die Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10 selbst ausfallen sollte, dann wird ein normaler Fluß des sekundären Stromes I2 verhindert, was den Zündbetrieb negativ beeinflußt.
Somit hatte die bekannte Verbrennungszustands- Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor dadurch ein Problem, daß sie die Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10 in den Pfad des sekundären Stromes I2 einschließt, der während einer Zündsteuerung fließt, und verschiedene Probleme bezüglich der Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10, die unvermeidlich den sekundären Strom I2 beeinflussen, was zu einer Gefahr des Beeinträchtigens der Güte des sekundären Stromes I2 führt, mit einem daraus resultierenden Steuerfehler.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wurde mit Hinblick auf ein Lösen des oben beschriebenen Problems getätigt, und es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verbrennungszustands- Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, wobei die Vorrichtung in der Lage ist, zu verhindern, daß ein Fehler oder ähnliches einer Ionenstrom- Erfassungsschaltung einen sekundären Strom während einer Zündsteuerung beeinflußt, um so Zündeigenschaften vor einer Verschlechterung zu schützen.
Dazu wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor bereitgestellt, wobei die Vorrichtung mit einer Zündspule ausgerüstet ist, die aus einem Transformator aufgebaut ist, der eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung aufweist, und der eine Hochspannung für eine Zündung an dem Hochspannungsende der Sekundärwicklung erzeugt, wenn die Versorgung des Stromes zu der Primärwicklung abgeschaltet wird; eine Zündkerze, die aus gegenüberliegenden Elektroden aufgebaut ist, die mit dem Hochspannungsende der Sekundärwicklung verbunden sind und die sich bei einem Anlegen der Hochspannung für eine Zündung entladen, um das Kraftstoffluftgemisch in einem Zylinder des Verbrennungsmotors zu zünden; eine Ionenstrom- Erfassungsschaltung, die eine Vorspannungsvorrichtung einschließt, die mit dem Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung verbunden ist, und die einen Ionenstrom erfaßt, der von der Vorspannungsvorrichtung über die Zündkerze nach einer Verbrennung des Kraftstoffluftgemisches fließt; eine Gleichrichtervorrichtung, die zwischen die Vorspannungsvorrichtung und das Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung eingefügt ist, so daß der Ionenstrom in der Vorwärtsrichtung fließt; eine Spannungsklemmvorrichtung, die zwischen das Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung und Masse eingefügt ist; und eine ECU, die den Verbrennungszustand an einer Zündkerze in Übereinstimmung mit dem Ionenstrom erfaßt; wobei die Vorspannungsvorrichtung eine Vorspannung mit einer der Hochspannung für eine Zündung entgegengesetzten Polarität über die Gleichrichtervorrichtung und die Sekundärwicklung an die Zündkerze anlegt; und die Spannungshaltevorrichtung, die Spannung an dem Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung auf einem vorbestimmten Wert hält, wenn die Hochspannung für eine Zündung auftritt, wobei der absolute Wert der vorbestimmten Spannung auf den absoluten Wert oder mehr der Vorspannung der Vorspannungsvorrichtung gesetzt ist.
Die Spannungsklemmvorrichtung der Verbrennungszustands- Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung schließt eine Zenerdiode ein, die mit entgegengesetzter Polarität bezüglich des sekundären Stromes verbunden ist, der durch die Sekundärwicklung unter der Hochspannung für eine Zündung fließt.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung schließt die Spannungsklemmvorrichtung der Verbrennungszustands- Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eine Diode ein, die so in Serie verbunden ist, daß sie die entgegengesetzte Polarität mit Bezug auf die Zenerdiode trägt.
In einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht die Vorspannungsvorrichtung der Verbrennungszustands- Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor aus einem Kondensator, der mit einem primären Strom geladen wird, der durch die Primärwicklung fließt, und die Ionenstrom- Erfassungsschaltung schließt eine Diode ein, die mit ihrer Anode mit dem Niedrigspannungsende der Primärwicklung verbunden ist, und einen Widerstand, der zwischen die Kathode der Diode und den Hochspannungsanschluß des Kondensators eingefügt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eine Strombegrenzungsvorrichtung auf, die zwischen die Verbindung der Gleichrichtervorrichtung und der Spannungsklemmvorrichtung und das Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung eingefügt ist; wobei die Strombegrenzungsvorrichtung den Strom steuert, der von der Vorspannungsvorrichtung über die Sekundärwicklungen zu der Zündkerze fließt, um so die Spannung zu steuern, die am Hochspannungsende der Sekundärwicklung zum Beginn des Versorgens von Strom zu der Primärwicklung auftritt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung schließt die Strombegrenzungsvorrichtung für die Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor einen Widerstand und eine Diode ein, die parallel mit dem Widerstand verbunden ist; wobei die Diode die Richtung des sekundären Stromes, der durch die Sekundärwicklung zum Zeitpunkt des Anlegens der Hochspannung für eine Zündung fließt, auf die Vorwärtsrichtung setzt, um so die Potentialdifferenz über dem Widerstand während einer Zündsteuerung zu unterdrücken.
Die Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist mit einem Verteiler ausgerüstet, der zwischen das Hochspannungsende der Sekundärwicklung und die Zündkerze geschaltet ist; wobei der Verteiler eine zentrale Elektrode einschließt, die mit dem Hochspannungsende der Sekundärwicklung verbunden ist, eine Vielzahl von peripheren Elektroden, die einzeln mit den Zündkerzen von jeweiligen Zylindern verbunden sind, eine Drehelektrode, die sich um die zentrale Elektrode dreht, wenn der Verbrennungsmotor sich dreht, und die aufeinanderfolgend den peripheren Elektroden mit einem Spalt dazwischen gegenüberliegt, und eine Vielzahl von Hochspannungsdioden, die jeweilig zwischen der zentralen Elektrode und den jeweiligen peripheren Elektroden vorgesehen sind, um so zu bewirken, daß ein Ionenstrom in der Vorwärtsrichtung fließt.
In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Zündspulen und Zündkerzen der Verbrennungszustands- Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor für die jeweiligen Zylinder des Verbrennungsmotors vorgesehen und die Spannungsklemmvorrichtung und die Ionenstrom- Erfassungsschaltung sind geimeinsam mit dem Niedrigspannungsende der Sekundärwicklungen der jeweiligen Zündspulen verbunden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltdiagramm, das ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltdiagramm, das ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltdiagramm, das ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltdiagramm, das eine bekannte Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor veranschaulicht;
Fig. 6 zeigt ein erklärendes Diagramm, das einen sekundären Strompfad veranschaulicht, der während der Zündsteuerung durch die bekannte Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor erfaßt wird; und
Fig. 7 zeigt ein erklärendes Diagramm, das einen Ionenstrompfad veranschaulicht, der während der Ionenstromerfassung durch die bekannte Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor erfaßt wird.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE Erstes Ausführungsbeispiel
Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, und als ein Beispiel wird die Verbrennungsmotorvorrichtung eines unabhängigen Zündsystems verwendet, das oben erwähnt ist.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm, das das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht; ähnliche Bestandteile, wie die oben beschriebenen (siehe Fig. 5), sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen, und eine detaillierte Beschreibung davon wird ausgelassen.
In Fig. 1 ist eine Diode 5 für ein Verhindern von Rückfluß, die den Fluß eines Ionenstroms i in der Vorwärtsrichtung setzt, in einer Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10A zwischen das Niedrigspannungsende einer Sekundärwicklung 2B und einen Kondensator C, d. h. eine Vorspannungsvorrichtung, eingefügt.
Das Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung 2b der Zündspule 2 ist über eine Spannungsklemmvorrichtung, die durch eine Zenerdiode 6 und eine Diode 7 dargestellt ist, mit Masse verbunden.
Die Zenerdiode 6 ist mit Bezug auf den sekundären Strom I2, der durch die Sekundärwicklung 2b unter der Hochspannung für einen Strom fließt, in der entgegengesetzten Polarität verbunden, um so die Spannung am Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung 2b zu dem Zeitpunkt wenn die Hochspannung für eine Zündung erzeugt wird, auf einen vorbestimmten Wert zu begrenzen, nämlich die Klemmspannung Vc. Der absolute Wert der Klemmspannung Vc ist auf den absoluten Wert oder mehr der Vorspannung Vbi des Kondensators C gesetzt.
Die Diode 7 ist in Serie verbunden, so daß sie die entgegengesetzte Polarität mit Bezug auf die Zenerdiode 6 trägt, um den Rückfluß von Masse zu verhindern.
Die Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10A schließt eine Diode 8 ein, deren Anode mit dem Niedrigspannungsende einer Primärwicklung 2a verbunden ist, und einen Widerstand 9, um einen Strom zu begrenzen und der zwischen die Kathode der Diode 8 und das Hochspannungsende eines Kondensators 8, der als Vorspannungsvorrichtung dient, eingefügt ist; der Kondensator C wird durch einen primären Strom I1 geladen, der durch die Primärwicklung 2a fließt.
Eine Zenerdiode DZ ist parallel zu beiden Anschlüssen des Kondensators C verbunden, und ihre Anode ist über eine Diode D mit Masse verbunden. Dies verhindert, daß der Leckstrom aufgrund der Temperatureigenschaften der Zenerdiode DZ in einen Widerstand R für ein Erfassen eines Ionenstroms fließt, wodurch Erfassungsfehler verhindert werden.
Der Betrieb des in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird nun beschrieben.
Wie vorhergehend erwähnt, wird, wenn ein Leistungstransistor 3 durch ein von einer ECU 20 erhaltenes Zündsignal P AN- geschaltet wird, der primäre Strom I1, der durch die Primärwicklung 2a fließt, abgeschaltet.
Zu diesem Zeitpunkt, wenn das Zündsignal P von einem hohen Niveau zu einem niedrigen Niveau wechselt, um zu bewirken, daß der Leistungstransistor 3 den primären Strom I1 abschaltet, tritt eine relativ hohe primäre Spannung der positiven Polarität am Niedrigspannungsende der Primärwicklung 2a auf, d. h. dem Kollektor des Leistungstransistors 3.
Diese primäre Spannung bewirkt, daß Strom entlang eines Pfades fließt, der aus der Diode 8, dem Widerstand 9, dem Kondensator C, der Diode D und Masse in der aufgeführten in Reihenfolge besteht, wodurch der Kondensator C geladen wird.
Wenn die Ladespannung des Kondensators C gleich der Summe des Vorwärtsspannungsabfalls der Diode D und der Zenerspannung der Zenerdiode DZ wird, d. h. die Vorspannung Vbi, ist das Laden des Kondensators C vervollständigt.
Danach fließt der Primärstrom I1 entlang eines Pfades, der aus der Diode 8, dem Widerstand 9, der Zenerdiode DZ, der Diode D und Masse in der aufgeführten Reihenfolge besteht.
Wenn der primäre Strom I1 abgeschaltet wird, bewirkt die Sekundärspannung, nämlich die Hochspannung für eine Zündung der negativen Polung, die am Hochspannungsende der Sekundärwicklung 2b auftritt, das Auftreten einer Funkenentladung an der Zündkerze 4, wodurch ein Kraftstoff- Luftgemisch verbrannt wird.
Zu diesem Zeitpunkt fließt der sekundäre Strom I2 entlang eines Pfades, der aus Masse, der Zündkerze 4, der Sekundärwicklung 2b, der Zenerdiode 6, der Diode 7 und Masse in der aufgeführten Reihenfolge besteht.
Der sekundäre Strom I2 bewirkt, daß das Kathodenpotential der Zenerdiode 6 sich auf die Summe des Vorwärtsspannungsabfalls der Diode 7 und der Zenerspannung der Zenerdiode 6, nämlich eine Klemmspannung Vc, erhöht.
Das Verhältnis zwischen der Vorspannung Vbi, die in dem Kondensator C geladen wird, und dem Kathodenpotential der Zenerdiode 6, d. h. der Klemmspannung Vc, steht im Verhältnis zum Vorwärtsspannungsabfall V5 der Diode 5; es ist so eingestellt, daß es die unten gezeigte Gleichung (1) erfüllt:
Vc + V5 < Vbi (1)
Somit bleibt die Diode 5 AUS, während der sekundäre Strom I2 geliefert wird, d. h. während der primäre Strom I1 AUS ist; daher werden die angesammelten Ladungen des Kondensators C nicht freigesetzt, was keinen Abfall der Vorspannung bewirkt.
Die Klemmspannung Vc sollte zumindest auf einen relativ kleinen Wert gesetzt werden, in einem Ausmaß, in dem Gleichung (1) erfüllt ist, um die Verzögerung des Zeitpunkts zum Starten des Erfassens des Ionenstroms i zu minimieren, was später erörtert wird.
Während die Zündkerze 4 im Verlauf einer Zündsteuerung entladen wird, fällt der absolute Wert der Spannung am Hochspannungsende der Sekundärwicklung 2b von einigen zehn Kilovolt minus zum Beginn des Entladens auf wenige Kilovolt minus. Bei einem Vervollständigen des Entladens wird die Klemmspannung Vc, beispielsweise ungefähr 200 Volt, der positiven Polarität erhalten.
Somit bewirkt die Klemmspannung Vc, wenn das Kraftstoffluftgemisch durch das Entladen der Zündkerze 4 verbrannt wird, daß ein Ionenstrom unter Verwendung der in der Verbrennungskammer erzeugten Ionen als das Medium fließt.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Ionenstrom durch die von der Kathode der Zenerdiode 6 gelieferten Klemmspannung Vc ausgelöst, und die Klemmspannung Vc fällt ab, um die folgende Gleichung (2) zu erfüllen:
Vb + V5 = Va (2)
Von diesem Moment an beginnt der Ionenstrom (angezeigt durch die gestrichelte Linie) unter der Vorspannung VBi des Kondensators C zu fließen, und dann fallen die Vorspannung Vbi und die Klemmspannung Vc ab; jedoch fährt der Ionenstrom i fort, unter Erfüllung der Gleichung (2) zu fließen.
Zu diesem Zeitpunkt fließt der Ionenstrom i entlang einem Pfad, der aus der Masse, dem Widerstand R, dem Kondensator C, der Diode 5, der Sekundärwicklung 2b, der Zündkerze 4 und der Masse in der genannten Reihenfolge besteht.
Der Widerstand R gibt ein Ionenstrom-Erfassungssignal Ei aus und die ECU 20 bestimmt den Verbrennungszustand gemäß des Ionenstrom-Erfassungssignals Ei.
Somit schließt der Pfad des sekundären Stromes I2 während einer Zündsteuerung die Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10A nicht ein; daher beeinflussen Probleme, wie z. B. Schaltungsfehler oder Verbindungsfehler bezüglich der Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10A, nicht Zündeigenschaften, wodurch eine niedrigere Auftrittsrate von Fehlern der Zündvorrichtung auftritt, mit demzufolge erhöhter Zuverlässigkeit der Zündung.
Der Ionenstrom i kann einfach vom Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung 2b erfaßt werden, ohne Kosten zu erhöhen, einfach indem die Diode 5, die Zenerdiode 6 und die Diode 7 an die Zündspule 2 angefügt werden.
Die Diode 7 der entgegengesetzten Polarität wurde in Serie mit der Zenerdiode verbunden, so daß Interferenzen von anderen Schaltungen sicher verhindert werden können.
Die Zündvorrichtung ist so ausgelegt, daß, sogar wenn die Vorspannung VBi zum Erfassen eines Ionenstromes vom Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung 2b angelegt werden muß, der primäre Strom I1 von der entgegengesetzten, elektromotorischen Spannung der Primärwicklung 2a für das Laden der Vorspannung VBi verwendet werden kann, anstatt den sekundären Strom I2 zu verwenden.
Der Kondensator C kann unter Verwendung des primären Stroms I1 geladen werden, was die Notwendigkeit der Gleichspannungsversorgung für ein Bereitstellen der Vorspannung unnötig macht.
Zweites Ausführungsbeispiel
Im ersten oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde für die Vorspannung VBi zum Erfassen des Ionenstroms der Kondensator C verwendet, geladen mit der gegenelektromotorischen Spannung der Primärwicklung 2a zum Zeitpunkt einer Zündsteuerung; es kann jedoch statt dessen eine gewöhnliche Gleichspannungsversorgung verwendet werden.
Eine Verwendung einer gewöhnlichen Gleichspannungsversorgung ermöglicht das Eliminieren der Diode 8, des Widerstands 9 und der Zenerdiode DZ von der Kondensatorladeschaltung, d. h. der Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10A.
Drittes Ausführungsbeispiel
Im obigen ersten Ausführungsbeispiel wurde keine besondere Überlegung im Hinblick auf das Entladen der Vorspannung VBi zum Beginn des Lieferns des Primärstromes I1 gemacht; eine Strombegrenzungsvorrichtung zum Verhindern des Entladens der Vorspannung VBi zum Liefern des Stromes kann hinzugefügt werden.
Gewöhnlicherweise wird zum Beginn des mit Energie Versorgens der Primärwicklung 2a die Spannung mit der positiven Polarität, d. h. die Spannung der entgegengesetzten Polarität zu der Zündung, am Hochspannungsende der Sekundärwicklung 2b erzeugt. Somit kann, falls die Vorspannung auf die erzeugte Spannung hinzugefügt wird, sich die Zündkerze 4 entladen, was zu einer Frühzündung führt. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, die Strombegrenzungsvorrichtung dem Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung 2b hinzuzufügen, um ein Frühzünden und das Entladen der Vorspannung VBi zu verhindern.
Fig. 2 zeigt ein Schaltblockdiagramm, das ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, das mit der Strombegrenzungsvorrichtung versehen ist, um das Entladen der Vorspannung zu verhindern; entsprechende Komponenten zu denen in Fig. 1 werden mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine detaillierte Beschreibung davon wird ausgelassen.
In Fig. 2 ist eine Strombegrenzungsvorrichtung 11, bestehend aus einer Parallelschaltung einschließlich eines Widerstandes 12 und einer Diode 13, zwischen der Verbindung der Diode 5 und der Zenerdiode 6 und dem Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung 2b bereitgestellt.
Der Widerstand 12 stellt die Strombegrenzungsvorrichtung 11 dar und beschränkt den Entladestrom, der vom Kondensator C über die Sekundärwicklung 2b in die Zündkerze 4 fließt; er beschränkt die Spannung, die am Hochspannungsende der Sekundärwicklung 2b zum Beginn des mit Energie Versorgens der Primärwicklung 2a erzeugt wird, um ein Entladen der Zündkerze 4 zu verhindern, d. h. eine Frühzündung.
Da das Entladen des Kondensators C verhindert wird, wird die Vorspannung an einen festen Wert gehalten, was verhindert, daß sich die Empfindlichkeit für ein Erfassen des Ionenstromes verschlechtert.
Es ist auch möglich, eine fehlerhafte Erfassung des Ionenstrom-Erfassungssignals I aufgrund eines verfrühten Entladens der Vorspannung VBi zu verhindern.
Die parallel mit dem Widerstand 12 verbundene Diode 13 ist mit ihrer Vorwärtsrichtung auf die Richtung des Sekundärstromes I2 gesetzt, der durch die Sekundärwicklung 2b zum Zeitpunkt fließt, wenn die Hochspannung für eine Zündung angelegt wird, so daß sie die Potentialdifferenz über dem Widerstand 12 während einer Zündsteuerung zurückhält.
Somit, da der sekundäre Strom I2 durch die Diode 13 fließt, wird die Strombegrenzungsfunktion des Widerstands 12 unwirksam gemacht, was ein Nichtverschlechtern der Zündeigenschaften bewirkt.
Wie oben beschrieben, verhindert das Hinzufügen der Strombegrenzungsvorrichtung 11 ein Frühzünden oder ein Abfallen der Vorspannung VBi. Dies macht es möglich, ein hochgenaues Ionenstrom-Erfassungssignal Ei zu erhalten, was hochzuverlässige Erfassungsergebnisse eines Verbrennungszustandes sicherstellt.
Viertes Ausführungsbeispiel
Im vorhergehenden ersten bis dritten Ausführungsbeispiel wurde das Beispiel beschrieben, bei dem die Niedrigspannung an die Zündkerze 4 verteilt wird. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf einen Verbrennungsmotor mit einem Hochspannungsverteilungssystem angewendet werden, bei dem ein Verteiler zwischen der Zündspule und jeder Zündkerze angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt ein Schaltblockdiagramm, das ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, das auf eine Hochspannungs-Vierzylinder-Verteilungsvorrichtung angewendet ist; gleiche Bauteile zu denen in Fig. 1 gezeigten werden mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und eine Beschreibung davon wird ausgelassen.
In Fig. 3 ist ein Verteiler 14 zwischen dem Hochspannungsende der Sekundärwicklung 2b und Zündkerzen 4A bis 4D bereitgestellt.
Der Verteiler 14 umfaßt: eine Zentralelektrode 15, die mit dem Hochspannungsende der Sekundärwicklung 2b verbunden ist; eine Vielzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel 4) peripheren Elektroden 16A bis 16D, die jeweilig mit den Zündkerzen 4A bis 4D von jedem Zylinder verbunden sind; eine Drehelektrode 17, die sich um die Zentralelektrode 15 dreht, wenn sich der Verbrennungsmotor dreht und welche aufeinanderfolgend den peripheren Elektroden 16A bis 16D mit einem dazwischen bereitgestellten Spalt gegenüberliegt; und vier Hochspannungsdioden 18A bis 18D, die jeweilig zwischen der zentralen Elektrode 15 und den jeweiligen peripheren Elektroden 16A bis 16D angeordnet sind, so daß der Ionenstrom i in der Vorwärtsrichtung fließt.
In diesem Fall wird die sekundäre Spannung, die an der Sekundärwicklung 2b auftritt, wenn der primäre Strom I1 abgeschaltet wird, an die jeweiligen Zündkerzen 4A bis 4D jedesmal dann verteilt, wenn die Drehelektrode 17 im Verteiler 14 einer der peripheren Elektroden 16A bis 16D gegenübersteht, wodurch ein Kraftstoffluftgemisch durch eine Funkenentladung verbrannt wird.
Zu diesem Zeitpunkt, wenn die Aufmerksamkeit beispielsweise nur der Zündkerze 4A gilt, dann fließt der sekundäre Strom I2 entlang einem Pfad, der aus Masse, der Zündkerze 4A, der peripheren Elektrode 16A, der Drehelektrode 17, der Zentralelektrode 15, der Sekundärwicklung 2b, der Zenerdiode 6, der Diode 7 und der Masse in der genannten Reihenfolge besteht.
Dann, wenn der über die Zündkerze 4A nach einer Verbrennung fließende Strom bewirkt, daß die Klemmspannung Vc auf einen Wert fällt, der die vorhergehende Gleichung (2) erfüllt, fließt der Ionenstrom i über den Kondensator C (durch die gestrichelte Linie angezeigt) entlang eines Pfades, der aus der Massen dem Widerstand R, dem Kondensator C, der Diode 5, der Sekundärwicklung 2b, der Zentralelektrode 15, der Diode 18A, der Zündkerze 4A und der Masse in der genannten Reihenfolge besteht. Der Widerstand R gibt das Ionenstrom- Erfassungssignal Ei aus, wie vorhergehend erwähnt.
Somit wird durch ein Hinzufügen der Dioden 18A bis 18D für ein Bewirken, daß der Ionenstrom i zwischen der zentralen Elektrode 15 und den peripheren Elektroden 16A bis 16D fließt, ermöglicht, daß die Erfindung auch auf den Verbrennungsmotor angewendet werden kann, bei dem eine Hochspannung verteilt wird, und die gleichen Betriebsvorgänge und Vorteile, wie die oben beschriebenen, werden erhalten.
Weiter wird sich keine Kostenerhöhung ergeben, da die einzige Zenerdiode 6 und die einzige Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10A von den Zündkerzen 4A bis 4D für jeden Zylinder geteilt werden kann.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann eine Gleichspannungsquelle anstatt des Kondensators und der Ladeschaltung des Kondensators D, wie vorhergehend beschrieben, verwendet werden.
Wie auch in dem in Fig. 2 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel, kann die Strombegrenzungsvorrichtung 11 in diesem Ausführungsbeispiel hinzugefügt werden.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Im vorhergehenden ersten bis dritten Ausführungsbeispiel wurde nur eine Zündkerze 4 repräsentativ für die Beschreibung verwendet; es ist jedoch offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung auch auf einen Verbrennungsmotor angewendet werden kann, der eine Vielzahl von Zündspulen und eine Vielzahl von Zündkerzen für jeden Zylinder aufweist.
Auch in einem solchen Fall kann die einzige Spannungsklemmvorrichtung, nämlich eine Zenerdiode 6 und eine einzige Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10A, durch die Vielzahl von Zündspulen und Zündkerzen für jeden Zylinder geteilt werden, was keine Erhöhung von Kosten bewirkt.
Fig. 4 zeigt ein Schaltblockdiagramm, das ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, das auf eine Vierzylindervorrichtung für unabhängige Zündung angewendet ist; gleiche Bauteile, wie die in Fig. 1 gezeigten, werden mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und eine detaillierte Beschreibung davon wird ausgelassen.
In Fig. 4 haben Zündspulen 2A bis 2D, die für die vier Zylinder bereitgestellt sind, den gleichen Aufbau; sie weisen jeweilig Primärwicklungen 2aA bis 2aD und Sekundärwicklungen 2dA bis 2dD auf.
In den Verbrennungskammern der vier Zylinder bereitgestellte Zündkerzen 4A bis 4D sind jeweilig mit den Hochspannungsenden der Sekundärwicklungen 2bA bis 2bD der Zündspulen 2A bis 2D verbunden.
Die Kathode einer Batterie 1 ist mit einem Ende der Sekundärwicklungen 2aA bis 2aD der Zündspulen 2A bis 2D verbunden; die anderen Enden der Primärwicklungen 2aA bis 2aD sind jeweilig mit den Kollektoren von Leistungstransistoren 3A bis 3D verbunden.
Die anderen Enden der Primärwicklungen 2aA bis 2aD sind alle über Dioden 19A bis 19D mit der Anode einer Diode 8 in einer Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10A verbunden.
Die Dioden 19A bis 19D dienen dazu, einen primären Strom I1, der durch die gegenelektromotorische Spannung bereitgestellt wird, die erzeugt wird, wenn die Leistungstransistoren 3A bis 3D groß AUS-geschaltet sind, in einen Kondensator C fließen zu lassen, um eine Vorspannung zu laden, und um das gegenseitige Interferieren von einem Sekundärstrom I2 von anderen Zündspulen zu verhindern.
Die Niedrigspannungsenden der Sekundärwicklungen 2bA bis 2bD der Zündspulen 2A bis 2D sind alle mit dem Verbindungspunkt einer Diode 5 und einer Zenerdiode 6 verbunden und sind über eine Spannungsklemmvorrichtung, bestehend aus der Zenerdiode 6 und einer Diode 7, geerdet.
Der Betrieb des in Fig. 4 gezeigten fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung wird nunmehr beschrieben.
Der Einfachheit halber wird ein Beispiel genommen, bei dem die Zündsteuerung unter Verwendung der Zündkerze 4A durchgeführt wird.
Die Leistungstransistoren 3A sind AN/AUS-geschaltet, um die Versorgung des Primärstroms I1 zu beginnen oder zu beenden; wenn der primäre Strom I1 abgeschaltet wird, tritt eine Primärspannung an dem Kollektor des Leistungstransistors 3A auf, und der primäre Strom I1 für ein Laden der Vorspannung fließt entlang eines Pfades, bestehend aus einer Diode 19A, der Diode 8, einem Widerstand 9, dem Kondensator C, einer Diode D und der Masse in der genannten Reihenfolge, wodurch der Kondensator C geladen wird.
Wenn die angesammelte Spannung des Kondensators C die vorbestimmte Vorspannung VBi erreicht, ist ein Laden des Kondensators C vervollständigt; danach fließt der primäre Strom I1 entlang eines Pfades, der aus der Diode 19A, der Diode 8, dem Widerstand 9, der Zenerdiode DZ, der Diode D und der Masse in der genannten Reihenfolge besteht.
An der Sekundärwicklung 2bA, die eine Zündsteuerung an der Zündkerze 4A ausführt, fließt der sekundäre Strom I2 durch die Zenerdiode 6, was die Klemmspannung Vc erzeugt, was die vorhergehende Gleichung (1) erfüllt.
Auf die Verbrennung folgend, sobald als die Klemmspannung Vc auf einen Wert fällt, der die Gleichung (2) erfüllt, fließt der Ionenstrom i über die Zündkerze 4A und die Ionenstrom- Erfassungsschaltung 10A, und das Ionenstrom-Erfassungssignal Ei wird ausgegeben.
Somit können, sogar wenn die Erfindung auf eine unabhängige Zündvorrichtung mit einer Vielzahl von Zylindern angewendet wird, die gleichen Betriebsvorgänge und Vorteile wie die der obigen Ausführungsbeispiele erzielt werden.
Ein hochgenaues Ionenstrom-Erfassungssignal Ei, das hochzuverlässige Erfassungsergebnisse eines Verbrennungszustandes des Verbrennungsmotors ermöglicht, kann ohne ein Hinzufügen von Kosten erzielt werden, indem die einzelne Zenerdiode 6 und die Ionenstrom-Erfassungsschaltung 10A mit allen Zündspulen 2A bis 2D für jeden Zylinder verbunden wird.
Eine Gleichspannungsquelle kann anstatt des Kondensators C und der Ladeschaltung des Kondensators C eingesetzt werden, oder eine Strombegrenzungsvorrichtung 11 kann, wie in dem in Fig. 2 veranschaulichten, dritten Ausführungsbeispiel, hinzugefügt werden.

Claims (8)

1. Eine Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, umfassend:
eine Zündspule (2), bestehend aus einem Transformator, der eine Primärwicklung (2a) und eine Sekundärwicklung (2b) aufweist, und der eine Hochspannung für eine Zündung am Hochspannungsende der Sekundärwicklung (2b) erzeugt, wenn die Versorgung eines Stromes zu der Primärwicklung (2a) abgeschaltet wird;
eine Zündkerze (4), die durch gegenüberliegende Elektroden dargestellt wird, die mit dem Hochspannungsende der Sekundärwicklung (2b) verbunden sind, und die sich unter dem Anlegen der Hochspannung für eine Zündung entladen, um ein Kraftstoff-Luftgemisch in einem Zylinder des Verbrennungsmotors zu zünden;
eine Ionenstrom-Erfassungsschaltung (10A), die eine Vorspannungsvorrichtung einschließt, die mit dem Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung (2b) verbunden ist, und die einen Ionenstrom (i) erfaßt, der nach der Verbrennung des Kraftstoff-Luftgemisches von der Vorspannungsvorrichtung über die Zündkerze (4) fließt;
eine Gleichrichtervorrichtung (5), die zwischen die Vorspannungsvorrichtung und das Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung (2b) eingefügt ist, so daß der Ionenstrom in einer Vorwärtsrichtung fließt;
eine Spannungsklemmvorrichtung, die zwischen das Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung (2b) und der Masse eingefügt ist; und
eine ECU (20), die den Verbrennungszustand an einer Zündkerze (4) in Übereinstimmung mit dem Ionenstrom (i) erfaßt;
wobei die Vorspannungsvorrichtung eine Vorspannung (VBi) mit einer der Hochspannung für eine Zündung entgegengesetzten Polarität über die Gleichrichtervorrichtung (5) und die Sekundärwicklung (2b) an die Zündkerze (4) anlegt; und
die Spannungsklemmvorrichtung die Spannung am Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung (2b) auf einen vorbestimmten Wert begrenzt, wenn die Hochspannung für eine Zündung auftritt;
wobei der absolute Wert des vorbestimmten Wertes auf den absoluten Wert der Vorspannung (VBi) der Vorspannungsvorrichtung oder darüber gesetzt ist.
2. Eine Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsklemmvorrichtung eine Zenerdiode (6) einschließt, die in Bezug auf den sekundären Strom (I2), der durch die Sekundärwicklung (2b) unter der Hochspannung für eine Zündung fließt, mit entgegengesetzten Polarität verbunden ist.
3. Eine Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsklemmvorrichtung eine Diode (7) einschließt, die so in Serie verbunden ist, daß sie bezüglich der Zenerdiode (6) die entgegengesetzte Polarität trägt.
4. Eine Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorspannungsvorrichtung durch einen Kondensator (C) dargestellt wird, der mit einem primären Strom (I1) geladen wird, der durch die Primärwicklung (2a) fließt; und
die Ionenstrom-Erfassungsschaltung (10A) umfaßt: eine Diode (8), deren Anode mit dem Niedrigspannungsende der Primärwicklung (2a) verbunden ist, und einen Widerstand (9), der zwischen die Kathode der Diode und den Hochspannungsanschluß des Kondensators (C) eingefügt ist.
5. Eine Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Strombegrenzungsvorrichtung zwischen die Verbindung der Gleichrichtervorrichtung (5) und der Spannungsklemmvorrichtung und das Niedrigspannungsende der Sekundärwicklung (2b) eingesetzt ist; und
die Strombegrenzungsvorrichtung den Strom steuert, der von der Vorspannungsvorrichtung über die Sekundärwicklung (2b) zu der Zündkerze (4) fließt, um so die Spannung zu steuern, die am Hochspannungsende der Sekundärwicklung (2b) zum Beginn des Versorgens eines Stromes zu der Primärwicklung (2a) auftritt.
6. Eine Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strombegrenzungsvorrichtung einen Widerstand (12) und eine Diode (13) einschließt, die parallel mit dem Widerstand (12) verbunden ist; und
die Diode (13) die Richtung des sekundären Stromes (I2), der zum Zeitpunkt des Anlegens der Hochspannung für eine Zündung durch die Sekundärwicklung (2b) fließt, in die Vorwärtsrichtung setzt, um so die Potentialdifferenz über dem Widerstand (12) während einer Zündsteuerung zu unterdrücken.
7. Eine Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, weiter einen Verteiler (14) umfassend, der zwischen das Hochspannungsende und die Sekundärwicklung (2b) und die Zündkerze (4A-4D) eingefügt ist; wobei der Verteiler (14) umfaßt;
ein Zentralelektrode (15), die mit dem Hochspannungsende der Sekundärwicklung (2b) verbunden ist,
eine Vielzahl von peripheren Elektroden (16A-16D), die jeweilig mit den Zündkerzen (4A-4D) von jeweiligen Zylindern verbunden sind,
eine Drehelektrode (17), die sich um die Zentralelektrode (15) dreht, wenn sich der Verbrennungsmotor dreht, und die aufeinanderfolgend den peripheren Elektroden (16A-16D) mit einem Spalt dazwischen gegenüberliegt, und
eine Vielzahl von Hochspannungsdioden (18A-18D), die jeweilig zwischen der Zentralelektrode (15) und den jeweiligen peripheren Elektroden (16A-16D) bereitgestellt sind, um zu bewirken, daß der Ionenstrom (i) in der Vorwärtsrichtung fließt.
8. Eine Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zündspulen (2A-2D) und die Zündkerzen (4A-4D) für die jeweiligen Zylinder des Verbrennungsmotors bereitgestellt sind; und
die Spannungsklemmvorrichtung und die Ionenstrom- Erfassungsschaltung (10A) zusammen mit dem Niedrigspannungsende der Sekundärwicklungen (2bA-2bD) der jeweiligen Zündspulen (2A-2D) verbunden sind.
DE19733356A 1997-02-18 1997-08-01 Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE19733356C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03396597A JP3338624B2 (ja) 1997-02-18 1997-02-18 内燃機関の燃焼状態検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733356A1 true DE19733356A1 (de) 1998-09-03
DE19733356C2 DE19733356C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=12401215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733356A Expired - Fee Related DE19733356C2 (de) 1997-02-18 1997-08-01 Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6040698A (de)
JP (1) JP3338624B2 (de)
DE (1) DE19733356C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054154A2 (de) 1999-05-18 2000-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung eines Ionenstromes für eine Brennkraftmaschine
DE102007013265B4 (de) * 2006-10-20 2012-04-26 Mitsubishi Electric Corp. Zündvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE10350850B4 (de) * 2002-11-01 2012-06-21 Visteon Global Technologies Inc. Verfahren für eine geregelte Energieversorgung zur Erfassung von Ionisierung im Zylinder eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3753290B2 (ja) * 1998-12-28 2006-03-08 三菱電機株式会社 内燃機関の燃焼状態検出装置
JP3502285B2 (ja) * 1999-02-18 2004-03-02 三菱電機株式会社 イオン電流検出装置
US6186129B1 (en) * 1999-08-02 2001-02-13 Delphi Technologies, Inc. Ion sense biasing circuit
DE10031553A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Induktive Zündvorrichtung mit Ionenstrommeßeinrichtung
US6779517B2 (en) * 2001-11-29 2004-08-24 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ignition device for internal combustion engine
US6700470B2 (en) 2001-12-10 2004-03-02 Delphi Technologies, Inc. Ignition apparatus having increased leakage to charge ion sense system
US7005855B2 (en) 2003-12-17 2006-02-28 Visteon Global Technologies, Inc. Device to provide a regulated power supply for in-cylinder ionization detection by using the ignition coil fly back energy and two-stage regulation
FR2923272B1 (fr) * 2007-11-05 2009-11-13 Renault Sas Dispositif de mesure du courant d'ionisation dans un systeme d'allumage radiofrequence pour un moteur a combustion interne.
DE102015113475B4 (de) * 2015-08-14 2019-05-29 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Spannungswandlerschaltung und Verfahren zur Ionenstrommessung einer Zündkerze
IT201900002513A1 (it) * 2019-02-21 2020-08-21 Eldor Corp Spa Dispositivo elettronico per il controllo di una bobina di accensione di un motore a combustione interna e relativo sistema di accensione elettronica per rilevare una mancata combustione nel motore a combustione interna
IT201900002517A1 (it) * 2019-02-21 2020-08-21 Eldor Corp Spa Dispositivo elettronico per il controllo di una bobina di accensione di un motore a combustione interna e relativo sistema di accensione elettronica per rilevare una pre-accensione nel motore a combustione interna

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272914A (en) * 1990-10-04 1993-12-28 Mitsubishi Denki K.K. Ignition system for internal combustion engines
JPH04191466A (ja) * 1990-11-26 1992-07-09 Mitsubishi Electric Corp イオン電流検出装置
KR940010732B1 (ko) * 1991-02-15 1994-10-24 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 내연기관의 연소검출장치
KR950013542B1 (ko) * 1991-07-17 1995-11-08 미쓰비시 덴키 가부시키가이샤 내연기관 실화검출장치
JP2951780B2 (ja) * 1991-12-09 1999-09-20 三菱電機株式会社 内燃機関の燃焼検出装置
JP2908952B2 (ja) * 1993-01-12 1999-06-23 三菱電機株式会社 内燃機関制御装置
US5483818A (en) * 1993-04-05 1996-01-16 Ford Motor Company Method and apparatus for detecting ionic current in the ignition system of an internal combustion engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054154A2 (de) 1999-05-18 2000-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung eines Ionenstromes für eine Brennkraftmaschine
DE10350850B4 (de) * 2002-11-01 2012-06-21 Visteon Global Technologies Inc. Verfahren für eine geregelte Energieversorgung zur Erfassung von Ionisierung im Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE102007013265B4 (de) * 2006-10-20 2012-04-26 Mitsubishi Electric Corp. Zündvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10231771A (ja) 1998-09-02
US6040698A (en) 2000-03-21
JP3338624B2 (ja) 2002-10-28
DE19733356C2 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733355C2 (de) Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19647138C2 (de) Verbrennungszustand-Detektorgerät für einen Verbrennungsmotor
DE19924001C2 (de) Verbrennungszustand-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19502402C2 (de) Verbrennungsaussetzer-Abtastschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE3006665A1 (de) Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotor
DE19733356C2 (de) Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4138823C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Ionenstroms
DE4015191C2 (de) Ionisationsstrom-Detektoreinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102008014047B4 (de) Zündspulenapparat für einen Verbrennungsmotor
DE4241471C2 (de) Verbrennungsermittlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4207140C2 (de) Fehlzündungsdetektorsystem zum Detektieren einer Fehlzündung in einem Verbrennungsmotor
DE4133015C2 (de) Zündsystem für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren
DE102004060735B4 (de) Schaltkreis zur Ionenstrommessung in der Verbrennungskammer eines Verbrennungsmotors
DE102013201985A1 (de) Steuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine
DE19924387B4 (de) Verbrennungszustandsdetektorvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1893868B1 (de) Schaltung zum erfassen verbrennungsrelevanter grössen
DE69936426T2 (de) Sensor für das Ermitteln des Zündungstromes und des Ionenstromes im Zündungssekundärstromkreis
EP0912828A1 (de) Verfahren zur erkennung klopfender verbrennung bei einer brennkraftmaschine mit einer wechselspannungszündanlage
DE19926079B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Verbrennungszustandes in einer Brennkraftmaschine
DE4244181C2 (de) Fehlzündungs-Erfassungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE19648969C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren des Verbrennungszustands in einem Verbrennungsmotor
DE4136835A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines ionischen stroms
DE10028105B4 (de) Fehlzündungsdetektionssystem mittels Ionenmessung bei einer Schließvorspannung
DE112018008224T5 (de) Ionenstrom-Detektionsschaltung, Zündsteuerungsgerät und Zündsystem
DE4140147A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301