DE19733133A1 - Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung - Google Patents

Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung

Info

Publication number
DE19733133A1
DE19733133A1 DE19733133A DE19733133A DE19733133A1 DE 19733133 A1 DE19733133 A1 DE 19733133A1 DE 19733133 A DE19733133 A DE 19733133A DE 19733133 A DE19733133 A DE 19733133A DE 19733133 A1 DE19733133 A1 DE 19733133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powdery
group
crosslinkable
fiber
binder composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19733133A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Kohlhammer
Richard Dipl Chem Dr Goetze
Reinhard Dipl Chem Haerzschel
Abdulmajid Dipl Ch Hashemzadeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19733133A priority Critical patent/DE19733133A1/de
Priority to DE59800523T priority patent/DE59800523D1/de
Priority to ES98112246T priority patent/ES2156422T3/es
Priority to EP98112246A priority patent/EP0894888B1/de
Priority to KR1019980030117A priority patent/KR100281441B1/ko
Priority to IDP981052A priority patent/ID20627A/id
Priority to US09/126,456 priority patent/US5977244A/en
Priority to BR9803726-9A priority patent/BR9803726A/pt
Priority to PL327765A priority patent/PL192453B1/pl
Priority to RU98114858A priority patent/RU2149934C1/ru
Priority to JP10215426A priority patent/JP2994341B2/ja
Priority to TR1998/01480A priority patent/TR199801480A2/xx
Priority to CNB98117115XA priority patent/CN1141350C/zh
Priority to CA002244613A priority patent/CA2244613C/en
Priority to CZ19982425A priority patent/CZ289564B6/cs
Publication of DE19733133A1 publication Critical patent/DE19733133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/06Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing oxygen atoms
    • C08L101/08Carboxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • C08F218/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/248Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing chlorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/16Applications used for films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pulverförmige, vernetzbare Textil­ binder-Zusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung von po­ lymergebundenen, textilen Formteilen oder Flächengebilden un­ ter Verwendung der Textilbinder-Zusammensetzung.
Textile Flächengebilde, die nach den üblichen Methoden zur Herstellung von Nonwovens, beispielsweise nach dem Airlay-, Wetlay- oder Spunlay-Verfahren, produziert werden, benötigen ein Bindemittel zur dauerhaften Fixierung der Fasern sowie zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer Bela­ stung. Diese Bindemittel basieren üblicherweise aufsyntheti­ schen, hochmolekularen Verbindungen und können nach dem Stand der Technik entweder in Form von Feststoffen, beispielsweise als Pulver, Granulat oder Faser, oder in Form von Flüssigkei­ ten, beispielsweise als wäßrige Polymerdispersion oder Lö­ sung, aufgebracht werden. Die erhöhte Festigkeit der Nonwovens resultiert aus der Bindung der Fasern durch die Polymeren, die an der Faser haften und so die Fasergebilde verstärken.
Aus der WO-A 90/14457 ist eine Verfahrensweise bekannt, bei der Glasfasern nach einem Krempelschritt mit thermoplastischem Pulver, beispielsweise Polypropylen, Polyester oder Polyamid, vermischt werden und das Fasergebilde anschließend bei erhöh­ ter Temperatur und unter Druck verfestigt wird. Die AU-B 36659/89 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Verfestigung von Glasfasermaterialien mittels thermoplastischen Pulvern. Hier wird die Verwendung von Pulvern auf Basis von Polyester oder Polystyrol empfohlen. Nachteilig ist die geringe Festig­ keit der so gebundenen Fasergebilde bei Kontakt mit Wasser oder Lösungsmitteln.
Da bei erhöhten Temperaturen häufig auch die Glas- oder die Schmelztemperaturen der Bindemittel überschritten werden, be­ darf es einer dauerhaften chemischen Vernetzung der Bindemit­ tel, um den Fasergebilden auch eine Formbeständigkeit bei hö­ heren Temperaturen zu verleihen. Bekannt sind Verfahren zur Verfestigung von Fasermaterialien aus Polyester-, Polyamid- oder Baumwollfasern mit selbstvernetzenden Polymerdispersionen (US-A 4451315). Man erhält damit zwar Vliesstoffe mit hoher Festigkeit; nachteilig bei der Verwendung von wäßrigen Binde­ mitteln ist allerdings der hohe Trocknungsaufwand. Außerdem ist die Verteilung des Bindemittels in der Fasermatrix nicht unproblematisch.
Die Verfestigung von pulverförmigen, vernetzbaren Copolymeri­ saten auf Basis von Phenol-Formaldehyd-Harzen ist in der US-A 4612224 beschrieben. Nachteilig bei diesem Bindersystem ist die hohe Formaldehyd-Emission bei der Herstellung und Verwen­ dung der so verfestigten Fasermaterialien.
Selbstvernetzende, redispergierbare Dispersionspulver auf der Basis von Vinylester-Copolymerisaten oder (Meth)acrylsäure­ ester-Copolymerisaten als Mittel zur Faserbindung sind in der WO-A 94/20661 beschrieben. Nachteilig bei diesem Bindersystem ist, daß zum Abbinden ein erheblicher Wassereintrag in die Fa­ sermatrix gewährleistet sein muß, was einen hohen Trocknungs­ aufwand nach sich zieht.
Wärmehärtbare Copolymerisate auf der Basis von Acrylsäure­ estern und/oder Vinylestern, welche noch (Meth)acrylsäureester von mono- oder polyfunktionellen Hydroxycarbonsäuren und N-Al­ koxyalkyl(meth)acrylamid als Vernetzungskomponente enthalten, sind in der US-A 4129545 als pulverförmige Anstrichmittel be­ schrieben. Aus der EP-A 721004 sind vernetzbare, in Wasser dispergierbare Pulver bekannt, die sowohl filmbildende Polyme­ re mit mindestens einer funktionellen Gruppe als auch reaktive Komponenten enthalten, welche nach der Dispergierung der Pul­ ver in Wasser kovalente Bindungen bilden. Wäßrige Dispersio­ nen der Pulverzusammensetzung werden zur Herstellung von was­ serfesten Beschichtungen eingesetzt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Textilbinder zur Verfügung zu stellen, mit dem die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Bindemittel wie mangelnde Festigkeit, hoher Trocknungsaufwand, schlechtes Fließverhalten und un­ gleichmäßige Verteilung des Bindemittels vermieden werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung, zur Herstellung von polymerge­ bundenen, textilen Formteilen oder Flächengebilden, enthaltend
  • a) ein pulverförmiges Mischpolymerisat, erhältlich durch Emul­ sionspolymerisation und anschließende Trocknung, von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinylester, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylaromaten und Vinylchlorid und von 0.01 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ samtgewicht des Mischpolymerisats, von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten, carboxylgruppenhaltigen Monomeren, wobei das Mischpolymerisat eine Glastemperatur Tg oder einen Schmelzpunkt von größer 40°C, ein Molekulargewicht Mw von 60000 bis 300000 aufweist, und
  • b) mindestens eine Pulverförmige Verbindung, welche zwei oder mehr Epoxid- oder Isocyanatgruppen aufweist und einen Schmelz­ punkt von 40°C bis 150°C aufweist.
Geeignete Mischpolymerisate sind solche auf der Basis von ei­ nem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinyl­ ester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 15 C-Atomen, Methacrylsäureester und Acrylsäureester von Alkoholen mit 1 bis 10 C-Atomen, Vinylaromaten wie Styrol und Vinylchlorid. Bevorzugte Vinylester sind Vinylacetat, Vinyl­ propionat, Vinylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, 1-Methylvinylacetat, Vinylpivalat und Vinylester von alpha­ verzweigten Monocarbonsäuren mit 5 oder 9 C-Atomen, beispiels­ weise VeoVa5R oder VeoVa9R. Bevorzugte Methacrylsäureester oder Acrylsäureester sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmeth­ acrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexyl­ acrylat.
Wesentlich ist, daß die Zusammensetzung des Mischpolymerisats so gewählt wird, daß eine Glastemperatur Tg oder ein Schmelz­ punkt von größer 40°C, vorzugsweise von 55°C bis 150°C resultiert. Die Glasübergangstemperatur Tg und der Schmelz­ punkt der Polymerisate kann in bekannter Weise mittels Diffe­ rential Scanning Calorimetry (DSC) ermittelt werden. Die Tg kann auch mittels der Fox-Gleichung näherungsweise vorausbe­ rechnet werden. Nach Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, page 123 (1956) gilt: 1/Tg = x1/Tg1 + x2/Tg2 + . . . + xn/Tgn, wobei xn für den Massebruch (Gew.-%/100) des Monomers n steht, und Tgn die Glasübergangstemperatur in Grad Kelvin des Homopo­ lymers des Monomer n ist. Tg-Werte für Homopolymerisate sind in Polymer Handbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975) aufgeführt.
Wichtig für eine gleichmäßige Verteilung des Binderpulvers in dem Fasergebilde ist eine niedrige Schmelzviskosität des Bin­ derpulvers. Die Schmelzviskosität des Bindepulvers wird durch das mittlere Molekulargewicht Mw und die Molekulargewichtsver­ teilung Mw/Mn des Mischpolymerisats bestimmt. Das gewichts­ mittlere Molekulargewicht Mw beträgt zwischen 60000 und 300000. Das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsvertei­ lung läßt sich in bekannter Weise während der Polymerisation beispielsweise durch die Verwendung von Reglersubstanzen und über die Polymerisationstemperatur einstellen und kann mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen werden.
Bevorzugte Mischpolymerisate sind Vinylacetat/Vinylchlorid-, Vinylacetat/VeoVa5R-, Vinylacetat/VeoVa9R-, Methylmethacry­ lat/Butylacrylat- und Styrol/Butylacrylat-Mischpolymerisate, welche jeweils 0.01 bis 25 Gew.-% der genannten carboxylgruppen­ haltigen Monomereinheiten enthalten, und deren Zusammensetzung so gewählt wird, daß die obengenannten Glastemperaturen Tg bzw. Schmelzpunkte resultieren.
Geeignete ethylenisch ungesättigte, carboxylgruppenhaltige Mo­ nomere sind ethylenisch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäu­ ren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an carboxylgrup­ penhaltigen Comonomereinheiten 0.01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats.
Gegebenenfalls können die Mischpolymerisate 0.01 bis 10.0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats, noch Hilfsmonomere aus der Gruppe der ethylenisch ungesättig­ ten Carbonsäureamide, vorzugsweise Acrylamid, aus der Gruppe der ethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren bzw. deren Salze, vorzugsweise Vinylsulfonsäure, aus der Gruppe der mehrfach ethylenisch ungesättigten Comonomeren, beispielsweise Divi­ nyladipat, Diallylmaleat, Allylmethacrylat oder Triallylcyan­ urat und/oder aus der Gruppe der N-Methylol(meth)acrylamide sowie deren Ether wie Isobutoxy- oder n-Butoxyether enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mischpoly­ merisate jeweils 0.01 bis 2 Gew.-% Acrylsäure und/oder Acrylamid.
Die Herstellung der Mischpolymerisate erfolgt in an sich be­ kannter Weise, vorzugsweise nach dem Emulsionspolymerisations­ verfahren, wie beispielsweise in der WO-A 94/20661 beschriebe­ nen, deren diesbezügliche Offenbarung Teil der vorliegenden Anmeldung sein soll. Zur Herstellung der Pulver wird die da­ durch erhältliche Polymerdispersion getrocknet. Die Trocknung kann mittels Sprühtrocknung, Gefriertrocknung oder durch Koa­ gulation der Dispersion und anschließender Wirbelschicht­ trocknung erfolgen. Bevorzugt wird die Sprühtrocknung. Bevor­ zugt erfolgt die Herstellung des Mischpolymerisats und dessen Trocknung ohne Zusatz von Schutzkolloid.
Als Vernetzer geeignet sind pulverförmige Verbindungen, welche zwei oder mehr Epoxid- oder Isocyanatgruppen aufweisen, mit einem Schmelzpunkt von 40°C bis 150°C. Beispiele für geeignete Epoxidvernetzer sind solche vom Bisphenol-A-Typ, das heißt Kondensationsprodukte von Bisphenol-A und Epichlorhydrin oder Methylepichlorhydrin. Derartige Epoxidvernetzer sind im Han­ del, beispielsweise unter den Handelsnamen Epicot oder Eure­ pox, erhältlich. Geeignete Diisocyanate sind ebenfalls gängige Handelsprodukte, beispielsweise m-Tetramethylxylen-Diisocyanat (TMXDI), Methylendiphenyl-Diisocyanat (MDI). Der Gehalt an Vernetzer beträgt im allgemeinen von 0.1 bis 25 Gew.-%, vorzugs­ weise von 4 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das pulverförmige Mischpolymerisat.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung noch einen Vernetzungskatalysa­ tor. Geeignet sind beispielsweise pulverförmige Katalysatoren, welche sich von Triphenylphosphonium-Halogeniden oder quarter­ nären Ammoniumverbindungen ableiten. Beispiele hierfür sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-Triphenylphosphonium-Bromid bzw. die entsprechenden Iodide und Chloride. Geeignet sind auch Triphenylphosphonium-Halogenide mit substituiertem Alkyl­ rest wie 2-Carboxyethyl-, 3-Bromopropyl- oder Formylmethyl- Triphenylphosphoniumbromid. Geeignete quarternäre Ammoniumver­ bindungen sind Tetrabutylammonium-, Benzyltrimethylammonium-, Methyltributylammonium-Salze. Die genannten Verbindungen sind im Handel erhältlich und werden vorzugsweise in Mengen von 0.1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das pulverförmige Mischpolymerisat, eingesetzt.
Die Herstellung der vernetzbaren Textilbinder-Zusammensetzung erfolgt durch Vermischen der pulverförmigen Komponenten in den angegebenen Mischungsverhältnissen. Hierzu können die bekann­ ten Vorrichtungen zur Mischung von Pulvern eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von polymergebundenen, textilen Formteilen oder Flächengebilden aus Fasermaterialien, wobei das Fasermaterial mit einem pulverförmigen, Polymeren Bindemittel in Kontakt ge­ bracht wird und bei einer Temperatur von 100°C bis 250°C und gegebenenfalls unter Druck verfestigt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Bindemittel eine vernetzbare Pulvermischung verwendet wird, enthaltend
  • a) ein pulverförmiges Mischpolymerisat, erhältlich durch Emul­ sionspolymerisation und anschließende Trocknung, von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinylester, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylaromaten und Vinylchlorid und von 0.01 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats, von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten, carboxylgruppenhaltigen Monomeren, wobei das Mischpolymerisat eine Glastemperatur Tg oder einen Schmelzpunkt von größer 40°C, ein Molekulargewicht Mw von 60000 bis 300000 aufweist, und
  • b) mindestens eine pulverförmige Verbindung, welche zwei oder mehr Epoxid- oder Isocyanatgruppen aufweist und einen Schmelz­ punkt von 40°C bis 150°C aufweist.
Als Fasermaterial sind natürliche oder synthetische Rohstoffe geeignet. Beispiele hierfür sind Kunstfasern auf der Basis von faserbildenden Polymeren wie Viskose-, Polyester-, Polyamid-, Polypropylen-, Polyethylen-Fasern. Geeignet sind auch Glasfa­ sern, Keramikfasern, Mineralfasern. Beispiele für natürliche Fasermaterialien sind Holz-, Cellulose-, Woll-, Baumwolle-, Jute-, Flachs-, Hanf-, Kokos-, Ramie- und Sisalfasern. Die Fa­ sern können auch in Form von gewebten Textilien, von Garnen, oder in Form von Nonwovens wie Gelegen oder Gewirken einge­ setzt werden. Diese Nonwovens können gegebenenfalls mechanisch vorverfestigt, beispielsweise genadelt, sein.
Zur Faserbindung wird die Pulvermischung im allgemeinen in ei­ ner Menge von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht ein­ gesetzt.
Zur Herstellung der Formteile oder Flächengebilde kann dabei so vorgegangen werden, daß die Fasermaterialien mit der Pul­ vermischung vermischt werden und das Gemisch aus Faser und Pulver vor der Verfestigung mittels der üblichen Verfahren der Nonwoven-Technologie, beispielsweise mittels einer Luftlege-, Naßlege-, Direktspinn- oder Krempelvorrichtung, ausgelegt wird. Anschließend wird mittels Temperaturerhöhung, gegebenen­ falls unter Anwendung von Druck das textile Flächengebilde gebunden.
Es kann auch so vorgegangen werden, daß vor der Verfestigung die Fasern flächenhaft ausgebreitet werden. Die Verfahren hierzu sind bekannt und primär von der Anwendung, in die das verfestigte Fasermaterial geht, abhängig. Die Fasern können beispielsweise mittels einer Luftlege-, Naßlege-, Direktspinn- oder Krempelvorrichtung ausgelegt werden. Gegebenenfalls kann vor der Verfestigung mit Bindemittel noch mechanisch verfe­ stigt werden, beispielsweise durch Kreuzlegen, Nadeln oder Wasserstrahlverfestigung. Anschließend wird die Pulvermischung in das ausgelegte Fasermaterial eingestreut, wobei das Pulver flächenförmig, punktförmig oder musterartig in Teilbereiche eingestreut und gegebenenfalls durch Nadeln in das Fasermate­ rial eingetragen werden kann. Anschließend wird das Fasermate­ rial durch Anwendung von Temperatur und gegebenenfalls Druck gebunden.
Der pulverförmige Textilbinder eignet sich auch zur Herstel­ lung von Laminaten, wobei zwei Faserlagen miteinander verklebt werden, oder eine Faserlage mit einem weiteren Substrat ver­ klebt wird. Dabei kann so vorgegangen werden, daß eine Faser­ lage ausgelegt wird, wobei das Bindepulver vorher eingemischt oder nach dem Auslegen eingestreut wird, und eine weitere Fa­ serlage beispielsweise durch Luftlegen aufgelegt wird. Statt der zweiten Faserlage kann auch ein anderes Substrat beispiel­ weise eine Kunststoffolie aufgelegt werden. Anschließend er­ folgt die Bindung durch Anwendung von Temperatur und gegebe­ nenfalls Druck. Mit dieser Verfahrensweise werden beispiels­ weise Dämmstoffe aus Reißbaumwolle, welche mit einem Fa­ servlies als Deckvlies dauerhaft kaschiert sind, zugänglich. Eine weitere Anwendung ist die Verklebung von Glasfasern mit dekorativen Deckfolien oder Deckplatten im Bereich der Bauiso­ lierung oder die Herstellung von Schuhkappen durch Verklebung von Geweben oder Vliesen mit Leder.
Besonders geeignet ist der pulverförmige Textilbinder zur Her­ stellung von voluminösen Vliesstoffen oder Watten, die bei­ spielsweise als Halbzeuge für die Herstellung von Formteilen aus Fasermaterialien oder als Polster-, Isolier- und Filter­ watten Verwendung finden. Dazu wird das Bindepulver in das Fa­ sermaterial eingestreut und das Material durch Temperaturerhö­ hung, bevorzugt in einem Formwerkzeug, verfestigt.
In einer möglichen Ausführungsform werden die Fasergebilde nach dem Vermischen mit der Pulvermischung oder nach dem Ein­ streuen der Pulvermischung mit Wasser oder Heißdampf behan­ delt.
Die erfindungsgemäße pulverförmige, vernetzbare Textilbinder- Zusammensetzung zeichnet sich gegenüber wäßrigen Bindemitteln dadurch aus, daß die energieaufwendige Trocknung und die Ab­ wasserentsorgung vermieden werden. Gegenüber vorbekannten Pul­ verbindern liegen die Vorteile darin, daß eine wasser- und lö­ sungsmittelfeste Bindung der Fasern erfolgt, ohne daß Schad­ stoffe freigesetzt werden, wie dies im Fall von Phenol-Formal­ dehyd-Harzen oder im Fall von Pulvern, welche nur N-Methylo­ lacrylamid als Vernetzer enthalten, der Fall ist.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 Herstellung eines carbonsäuregruppenhaltigen Polymerpulvers
In einem Reaktor mit 3 Liter Volumen wurden 838.8 g deioni­ siertes Wasser und 6.7 g Natriumlaurylsulfat vorgelegt und un­ ter Stickstoff beim Rühren auf 80°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wurde die Initiatorlösung (6.7 g Kaliumperoxodisul­ fat und 218.4 g Wasser) in den Reaktor gegeben und aus separa­ ten Behältern wurden innerhalb von 4 Stunden folgende Zusam­ mensetzungen in den Reaktor zudosiert:
Monomerdosierung 1
Methacrylsäure 67.3 g
Butylacrylat 403.7 g
Styrol 861.3 g
Dodecylmercaptan 6.7 g
Monomerdosierung 2
Wasser 67.3 g
Acrylamid (30%) 44.9 g
Initiatordosierung
Wasser 217.6 g
Kaliumperoxodisulfat 6.7 g
Nach den Dosierungen wurde ca. 2 Stunden bei 80°C nachpolyme­ risiert. Nach dem Abkühlen und dem Einstellen des pH-Wertes auf 8 mittels Ammoniak wurde die Dispersion sprühgetrocknet. Die Glastemperatur dieses Produktes lag bei 59°C.
Beispiel 2 Herstellung eines carbonsäuregruppenhaltigen Polymerpulvers
In einem Reaktor mit 3 Liter Volumen wurden 855 g deionisier­ tes Wasser und 6.7 g Natriumlaurylsulfat vorgelegt und unter Stickstoff beim Rühren auf 80°C aufgeheizt. Bei dieser Tempe­ ratur wurde die Initiatorlösung (6.7 g Kaliumperoxodisulfat und 217.4 g Wasser) in den Reaktor gegeben und aus separaten Behältern wurden innerhalb von 4 Stunden folgende Zusam­ mensetzungen in den Reaktor zudosiert:
Monomerdosierung 1
Methacrylsäure 67.2 g
Butylacrylat 403.4 g
Styrol 860.5 g
Dodecylmercaptan 6.7 g
Monomerdosierung 2
Wasser 67.3 g
N-Methylolacrylamid (48%) 28.0 g
Initiatordosierung
Wasser 217.4 g
Kaliumperoxodisulfat 6.6 g
Nach den Dosierungen wurde ca. 2 Stunden bei 80°C nachpolyme­ risiert. Nach dem Abkühlen und dem Einstellen des PH-Wertes auf 8 mittels Ammoniak wurde die Dispersion sprühgetrocknet. Die Glastemperatur dieses Produktes lag bei 59°C.
Beispiel 3 Herstellung der Pulvermischung
98 g des carbonsäuregruppenhaltigen Polymerpulvers aus Bei­ spiel 1 wurde in einem Pulvermischer mit 2 g einer pulverför­ migen, multifunktionellen Epoxidverbindung sowie mit 0.5 g Triphenylethylphosphoniumbromid TEP vermischt.
Beispiel 4 Herstellung der Pulvermischung
98 g des carbonsäuregruppenhaltigen Polymerpulvers aus Bei­ spiel 2 wurde in einem Pulvermischer mit 2 g einer pulverför­ migen, multifunktionellen Epoxidverbindung sowie mit 0.5 g Triphenylethylphosphoniumbromid TEP vermischt.
Beispiel 5
Ein Bindepulver auf Basis eines redispergierbaren selbstver­ netzenden Dispersionspulvers nach dem Stand der Technik ent­ sprechend WO-A 94/20661 wurde hergestellt. Dieses Polymerpul­ ver war mittels eines Polyvinylalkohols stabilisiert und ent­ hielt N-Methylolgruppen als vernetzbare Gruppen. Das Moleku­ largewicht (GPC) betrug ca. 700000 g/mol.
Herstellung der Faserformkörper (mit Wasser)
Zur Herstellung von Preßplatten wurden 115 g Reißbaumwolle mit jeweils 13.2 g Bindepulver aus den Beispielen 1 bis 5 ver­ mischt und auf einer Fläche von 24 × 24 cm ausgebreitet. Die Faser/Pulvermischungen wurden noch mit ca. 40 g Wasser mittels Sprühauftrag angefeuchtet und sofort anschließend bei Temperaturen von ca. 180°C 5 min lang verpreßt, so daß hart verpreßte 2 mm dicke bzw. weiche, 10 mm dicke Platten mit ei­ nem Flächengewicht von ca. 2200 g/m2 und einem Raumgewicht von ca. 1115 kg/m3 bzw. 223 kg/m3 entstanden.
Herstellung der Faserformkörper (trocken)
Zur Herstellung von Preßplatten wurden 115 g Reißbaumwolle mit jeweils 13.2 g Bindepulver aus den Beispielen vermischt und auf einer Fläche von 24 × 24 cm ausgebreitet. Die Faser/Pul­ vermischungen wurden sofort anschließend bei Temperaturen von ca. 180°C 5 min lang verpreßt, so daß hart verpreßte 2 mm dic­ ke bzw. weiche 10 mm dicke Platten mit einem Flächengewicht von ca. 2200 g/m2 und einem Raumgewicht von ca. 1115 kg/m3 bzw. 223 kg/m3 entstanden.
Anwendungstechnische Prüfungen Höchstzugkraft HZK
Aus den verpreßten faserigen Formkörpern wurden Prüfkörper (Abmessungen: 10 × 100 mm ) herausgestanzt und bei Raumtempe­ ratur auf einer Zwick-Zugprüfmaschine analog DIN 53857 geprüft.
Wasseraufnahme
Zur Bestimmung der Wasseraufnahme wurden die trockenen Faser­ formkörper (Abmessung: 50 × 20 mm) für 1 h bzw. 24 h in Wasser gelagert und die Gewichtsaufnahme infolge Wasserquellung gra­ vimetrisch bestimmt.
Wärmestand
Zur Prüfung hinsichtlich des Wärmestandvermögens wurden 240 × 20 mm lange Streifen geschnitten. Diese Streifen wurden waage­ recht auf einer planen Unterlage fixiert, so daß die Streifen mit einer Länge von 100 mm über den Rand der Unterlage über­ standen. Im Falle der harten Formkörper (Plattendicke 2 mm) wurde ein 40 g-Gewicht angehängt, während die weichen Formkör­ per (Plattendicke: 10 mm) nur der Schwerkraft ihres Eigengewichts ausgesetzt waren. Das Wärmestandvermögen wurde durch Messung der Durchbiegung d nach einer einstündigen Lage­ rung bei T = 120°C ermittelt.
Die Ergebnisse der anwendungstechnischen Prüfung sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt.
Die erfindungsgemäßen Textilbindepulver (Beispiele 3 und 4) zeigen gegenüber den unvernetzten Systemen (Beispiele 1 und 2) einen deutlich höhere HZK sowie einen verbesserten Wärmestand (= verringerte Durchbiegung unter Wärmebelastung).
Ferner zeigen die beiden Tabellen, daß die erfindungsgemäßen Beispiele 3 und 4 gegenüber dem Stand der Technik (Beispiel 5) eine verbesserte Höchstzugkraft bei Raumtemperatur aufweisen. Der Wärmestand der hart verpreßten, hochverdichteten 2 mm dic­ ken Faserformkörper ist zwar im Rahmen der Meßgenauigkeit als gleich anzusehen. Bei den "wattenartigen", weichen Faserform­ körpern ist der Wärmestand der erfindungsgemäßen Bindepulver (Beispiele 3 und 4) signifikant gegenüber dem Stand der Tech­ nik (Beispiel 5) verbessert.
Beim Herstellen der Faserformkörper ohne Wasserzugabe beim Verpressen erkennt man in allen Fällen eine deutliche Verbes­ serung (=Verringerung) der Wasserquellung gegenüber dem Stand der Technik.
Tabelle 1
Prüfungen der harten Formkörper (Flächengewicht: 2200 kg/m2, Raumdichte: 115 kg/m3)
Beispiel Formkörper feucht verpreßt Formkörper trocken verpreßt
Tabelle 2
Prüfungen der weichen Formkörper (Flächengewicht: 2200 kg/m2, Raumdichte: 223 kg/m3)
Beispiel Formkörper feucht verpreßt Formkörper trocken verpreßt

Claims (10)

1. Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung, zur Herstellung von polymergebundenen, textilen Formteilen oder Flächengebilden, enthaltend
  • a) ein pulverförmiges Mischpolymerisat, erhältlich durch Emulsionspolymerisation und anschließende Trocknung, von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinylester, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinyla­ romaten und Vinylchlorid und von 0.01 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats, von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten, carboxylgruppen­ haltigen Monomeren, wobei das Mischpolymerisat eine Gla­ stemperatur Tg oder einen Schmelzpunkt von größer 40°C, ein Molekulargewicht Mw von 60000 bis 300000 aufweist, und
  • b) mindestens eine pulverförmige Verbindung, welche zwei oder mehr Epoxid- oder Isocyanatgruppen aufweist und einen Schmelzpunkt von 40°C bis 150°C aufweist.
2. Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammen­ setzung noch 0.1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das pulverförmige Mischpolymerisat, eines pulverförmigen Vernetzungskataly­ sators enthält.
3. Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mischpolymerisat eines aus der Gruppe Vinylacetat/Vinyl­ chlorid-, Vinylacetat/VeoVa5R-, Vinylacetat/VeoVa9R- Methylmethacrylat/Butylacrylat- und Styrol/Butylacrylat- Mischpolymerisat, welche jeweils 0.01 bis 25 Gew.-% der ge­ nannten carboxylgruppenhaltigen Monomereinheiten enthal­ ten, eingesetzt wird.
4. Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als carboxylgruppenhaltigen Monomereinheiten solche aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäu­ re, Itaconsäure enthalten sind.
5. Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat noch 0.01 bis 10.0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats, ein oder mehrere Mo­ nomere aus der Gruppe der ethylenisch ungesättigten Car­ bonsäureamide, aus der Gruppe der ethylenisch ungesättig­ ten Sulfonsäuren bzw. deren Salze, aus der Gruppe der mehrfach ethylenisch ungesättigten Comonomeren, und aus der Gruppe der N-Methylol(meth)acrylamide sowie deren Ether wie Isobutoxy- oder n-Butoxyether enthält.
6. Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Acryl­ säure und/oder Acrylamid in einer Menge von jeweils 0.01 bis 2 Gew.-% enthalten ist.
7. Verfahren zur Herstellung von polymergebundenen, textilen Formteilen oder Flächengebilden aus Fasermaterialien, wo­ bei das Fasermaterial mit einem pulverförmigen, polymeren Bindemittel in Kontakt gebracht wird und bei einer Tempe­ ratur von 100°C bis 250°C und gegebenenfalls unter Druck verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemit­ tel eine vernetzbare Pulvermischung gemäß Anspruch 1 bis 6 verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasermaterial eines oder mehrere aus der Gruppe Viskose-, Polyester-, Polyamid-, Polypropylen-, Polyethylen-Fasern, Glasfasern, Keramikfasern, Mineralfasern, Holz-, Cellulo­ se-, Woll-, Baumwolle-, Jute-, Flachs-, Hanf-, Kokos-, Ra­ mie- und Sisalfasern, in Form von gewebten Textilien, von Garnen, oder in Form von Nonwovens wie Gelegen oder Gewir­ ken eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzbare Pulvermischung in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasergebilde nach dem Vermischen mit der Pulvermi­ schung oder nach dem Einstreuen der Pulvermischung mit Wasser oder Heißdampf behandelt werden.
DE19733133A 1997-07-31 1997-07-31 Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung Withdrawn DE19733133A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733133A DE19733133A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung
DE59800523T DE59800523D1 (de) 1997-07-31 1998-07-02 Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung
ES98112246T ES2156422T3 (es) 1997-07-31 1998-07-02 Composicion de agente ligante textil reticulable pulverulenta.
EP98112246A EP0894888B1 (de) 1997-07-31 1998-07-02 Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung
KR1019980030117A KR100281441B1 (ko) 1997-07-31 1998-07-27 미분상의 가교성 섬유 바인더 조성물
IDP981052A ID20627A (id) 1997-07-31 1998-07-27 Komposisi bahan pengikat tekstil mengandung serbuk yang dapat berikatan silang
US09/126,456 US5977244A (en) 1997-07-31 1998-07-29 Powdered crosslinkable textile binder composition
BR9803726-9A BR9803726A (pt) 1997-07-31 1998-07-30 Composição ligante para têxteis, reticulável, em forma de pó.
PL327765A PL192453B1 (pl) 1997-07-31 1998-07-30 Zastosowanie proszkowej, sieciowalnej kompozycji spoiwa włókienniczego
RU98114858A RU2149934C1 (ru) 1997-07-31 1998-07-30 Сшиваемая порошкообразная смесь в качестве связывающего средства для текстильных материалов и способ изготовления текстильных материалов
JP10215426A JP2994341B2 (ja) 1997-07-31 1998-07-30 粉末状架橋性繊維結合剤組成物及び繊維材料から成るポリマー結合繊維成形品又は平面形成体の製造方法
TR1998/01480A TR199801480A2 (xx) 1997-07-31 1998-07-31 Toz halinde, kar��l�kl� birle�ebilen tekstil ba�lay�c� birle�im.
CNB98117115XA CN1141350C (zh) 1997-07-31 1998-07-31 粉状可交联织物粘合剂组合物
CA002244613A CA2244613C (en) 1997-07-31 1998-07-31 Powdered crosslinkable textile binder composition
CZ19982425A CZ289564B6 (cs) 1997-07-31 1998-07-31 Práąkovité zesí»ovatelné textilní pojivové kompozice a způsob výroby polymery pojených textilních tvarových dílů

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733133A DE19733133A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733133A1 true DE19733133A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7837575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733133A Withdrawn DE19733133A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung
DE59800523T Expired - Lifetime DE59800523D1 (de) 1997-07-31 1998-07-02 Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59800523T Expired - Lifetime DE59800523D1 (de) 1997-07-31 1998-07-02 Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5977244A (de)
EP (1) EP0894888B1 (de)
JP (1) JP2994341B2 (de)
KR (1) KR100281441B1 (de)
CN (1) CN1141350C (de)
BR (1) BR9803726A (de)
CA (1) CA2244613C (de)
CZ (1) CZ289564B6 (de)
DE (2) DE19733133A1 (de)
ES (1) ES2156422T3 (de)
ID (1) ID20627A (de)
PL (1) PL192453B1 (de)
RU (1) RU2149934C1 (de)
TR (1) TR199801480A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231921B1 (en) 1998-09-17 2001-05-15 Wacker-Chemie Gmbh Use of polymer powder for producing ballistic-resistant fiber materials
DE10014399A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Wacker Polymer Systems Gmbh Vernetzbare Polymerzusammensetzung
US6414087B1 (en) 1999-03-18 2002-07-02 Wacker-Chemie Gmbh Process for preparing an aqueous polymer dispersion for redetachable pressure sensitive adhesive films
US6605663B1 (en) 1999-06-24 2003-08-12 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Process for preparing polyvinyl alcohol-stabilized polymers
EP1413669A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-28 Bamberger Kaliko GmbH Witterungsbeständige, PVC-freie Flächenmaterialien auf Textilbasis
EP1413668A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-28 Bamberger Kaliko GmbH Witterungsbeständige, PVC-freie Flächenmaterialien auf Textilbasis

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918343C2 (de) * 1999-04-22 2001-03-08 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Faservliesen nach dem Airlaidverfahren
WO2001000916A1 (en) * 1999-06-24 2001-01-04 Paroc Group Oy Ab Method for manufacturing a binder and use thereof
ES2156083B1 (es) * 1999-08-06 2002-02-01 Quinorgan S L Material de refuerzo termoconformable y termoadherente, metodo de preparacion y su aplicacion para el calzado.
DE19959415C2 (de) * 1999-12-09 2002-03-07 Wacker Polymer Systems Gmbh Verfahren zur Vorbindung von Fasermaterialien
DE10103213A1 (de) 2001-01-25 2002-08-14 Wacker Polymer Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von wiederverwertbaren Formkörpern
DE10206126A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Wacker Polymer Systems Gmbh Pulverförmige Bindemittelzusammensetzung
US20030162023A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Lear Corporation Panel having a dry polymer reinforced pet substrate
JP4772502B2 (ja) * 2003-03-25 2011-09-14 三洋化成工業株式会社 鉱物繊維用バインダー組成物及び鉱物繊維マット
US20070026754A1 (en) * 2003-04-25 2007-02-01 Carmen Martin Rivera Scouring material
DE10347628A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Degussa Ag Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
DE10347665A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Degussa Ag Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
JP4996875B2 (ja) * 2005-04-28 2012-08-08 日華化学株式会社 撥水剤、撥水加工方法及び撥水性繊維製品
GB0818186D0 (en) * 2008-10-06 2008-11-12 3M Innovative Properties Co Scouring material comprising natural fibres
DE202009005902U1 (de) * 2009-04-21 2009-07-02 Heumüller, Jürgen Anzündhilfe
US10315219B2 (en) 2010-05-31 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a panel
CN102720065B (zh) * 2012-05-09 2014-04-16 潘葵 纺织品抗冻性测试标准样品及其制备方法
JP6044727B2 (ja) * 2014-04-26 2016-12-14 星光Pmc株式会社 樹脂組成物及び樹脂組成物の製造方法
CN104098814B (zh) * 2014-06-25 2016-08-17 洪建生 再不分散乳胶粉及其应用
WO2016055128A1 (en) 2014-10-06 2016-04-14 Siniat International Improved mat and related gypsum boards suitable for wet or humid areas
FR3027546B1 (fr) 2014-10-24 2017-07-21 Porcher Ind Meches poudrees par procede electrostatique
CN107406552B (zh) 2014-12-02 2020-06-02 德国昕特玛有限公司 用于纤维粘合的聚合物胶乳组合物
CN105200670B (zh) * 2015-08-17 2017-08-01 赖明荣 一种耐低温无纺布
CN114195926A (zh) 2015-12-09 2022-03-18 国际人造丝公司 羧化乙酸乙烯酯/乙烯共聚物分散体及其用途
WO2020108723A1 (de) 2018-11-26 2020-06-04 Wacker Chemie Ag Vernetzbare polymerzusammensetzung aus zwei miteinander reaktiven copoylmerisaten unterschiedlicher glassübergangstemperaturen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129545A (en) * 1976-01-16 1978-12-12 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Thermosetting acrylic copolymer usable as a powder paint and method for producing the same
DE2604544A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Basf Ag Bindemittel zum verfestigen von glasfasermatten
JPS5891859A (ja) * 1981-11-20 1983-05-31 日本バイリ−ン株式会社 不織布の製造方法
JPS60239566A (ja) * 1984-05-14 1985-11-28 花王株式会社 繊維処理方法
US4612224A (en) * 1985-12-02 1986-09-16 Sheller-Globe Corporation Fiber web for compression molding structural substrates for panels
US4943612A (en) * 1986-12-06 1990-07-24 Lion Corporation Ultra-fine particulated polymer latex and composition containing the same
AU612496B2 (en) * 1988-10-06 1991-07-11 Owens-Corning Fiberglas Corporation Preformable mat
FI84843C (fi) * 1989-05-17 1992-01-27 Ahlstroem Oy Foerfarande foer framstaellning av fiberfoerstaerkt raomaterial foer plast.
US5207954A (en) * 1989-09-25 1993-05-04 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method of making coreactable powdered coatings
BE1004947A4 (nl) * 1991-06-13 1993-03-02 Dsm Nv Halfproduct uit vezelvormig materiaal en kunststof, werkwijze voor het maken ervan en vormproducten verkregen door het verwerken van een dergelijk halfproduct.
IT1256080B (it) * 1992-07-31 1995-11-27 Enichem Materiale composito a matrice mista, termoplastica e termoindurente, rinforzato con fibre continue.
DE4306808A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare Dispersionspulver als Bindemittel für Fasern
EP0721004B1 (de) * 1995-01-06 2001-03-21 Rohm And Haas Company Wasserdispergierbare Pulverzusammensetzung für wasserbeständige Überzugsmittel
DE59600007D1 (de) * 1995-03-09 1997-08-07 Wacker Chemie Gmbh Bindemittel für textile Flächengebilde
US5804005A (en) * 1996-05-09 1998-09-08 Buck; George S. Bonding fibrous batts with thermosetting fiber-binders of certain expoxy resins

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231921B1 (en) 1998-09-17 2001-05-15 Wacker-Chemie Gmbh Use of polymer powder for producing ballistic-resistant fiber materials
US6414087B1 (en) 1999-03-18 2002-07-02 Wacker-Chemie Gmbh Process for preparing an aqueous polymer dispersion for redetachable pressure sensitive adhesive films
DE19912253C2 (de) * 1999-03-18 2003-04-24 Wacker Chemie Gmbh Verwendung einer wäßrigen Polymerdispersion auf Acrylatbasis zur Herstellung von wiederablösbaren Haftkleberfilmen
US6605663B1 (en) 1999-06-24 2003-08-12 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Process for preparing polyvinyl alcohol-stabilized polymers
DE10014399A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Wacker Polymer Systems Gmbh Vernetzbare Polymerzusammensetzung
US6884837B2 (en) 2000-03-23 2005-04-26 Wacker Polymer Systems, Gmbh & Co. Crosslinkable polymer composition
EP1413669A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-28 Bamberger Kaliko GmbH Witterungsbeständige, PVC-freie Flächenmaterialien auf Textilbasis
EP1413668A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-28 Bamberger Kaliko GmbH Witterungsbeständige, PVC-freie Flächenmaterialien auf Textilbasis

Also Published As

Publication number Publication date
JP2994341B2 (ja) 1999-12-27
CA2244613A1 (en) 1999-01-31
EP0894888B1 (de) 2001-03-14
CN1208062A (zh) 1999-02-17
PL327765A1 (en) 1999-02-01
ID20627A (id) 1999-02-04
PL192453B1 (pl) 2006-10-31
ES2156422T3 (es) 2001-06-16
KR19990014203A (ko) 1999-02-25
US5977244A (en) 1999-11-02
DE59800523D1 (de) 2001-04-19
CZ242598A3 (cs) 1999-02-17
RU2149934C1 (ru) 2000-05-27
TR199801480A3 (tr) 2001-08-21
EP0894888A1 (de) 1999-02-03
BR9803726A (pt) 2000-05-16
JPH11172573A (ja) 1999-06-29
CA2244613C (en) 2002-04-30
KR100281441B1 (ko) 2001-02-01
CN1141350C (zh) 2004-03-10
CZ289564B6 (cs) 2002-02-13
TR199801480A2 (xx) 2001-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894888B1 (de) Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung
EP0687317B1 (de) Vernetzbare dispersionspulver als bindemittel für fasern
EP1136516A1 (de) Vernetzbare Polymerzusammensetzung
DE19918343C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen nach dem Airlaidverfahren
EP0965672B1 (de) Faserbindepulver-Zusammensetzung und Verwendung für die Verfestigung von Fasermaterialien
EP0906463B1 (de) Verwendung eines copolymerisats als lösungsmittelfestes textilbindemittel
EP1106724B1 (de) Verfahren zur Vorbindung von Fasermaterialien
EP1234004B1 (de) Thermisch härtbares polymeres bindemittel in pulverform
EP0765960B1 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwertbarer Faserverbundwerkstoffe
EP1428852A1 (de) Pulverförmige, formaldehydfreie Bindemittelzusammensetzung und deren Anwendung zum Verbinden von Substraten durch thermisches Härten
WO1996008597A1 (de) Lösungsmittelfester textilbinder
EP1227123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederverwertbaren Formkörpern
EP3752541B1 (de) Formaldehydfreie bindemittel-zusammensetzung
DE1277191C2 (de) Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
EP0672073B1 (de) Verfahren zur herstellung eines siegelbaren, selbstvernetzenden bindemittels
EP1336623B1 (de) Pulverförmige Bindemittelzusammensetzung
EP1114849A1 (de) Wässrige Styrol-Butadien-Dispersionen zur Verfestigung von bituminierbaren Vliesstoffen
WO2021155932A1 (de) Formaldehydfreie bindemittel-zusammensetzung
EP0527411B1 (de) Wässriges Bindemittel für textile Flächengebilde
EP3781741B1 (de) Formaldehydfreie bindemittel-zusammensetzung
DE2251028A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten
EP3887464A1 (de) Vernetzbare polymerzusammensetzung aus zwei miteinander reaktiven copoylmerisaten unterschiedlicher glassübergangstemperaturen
DE2042057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Faservliesen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal