DE19732982A1 - Vorrichtung zum Verschließen des Endes eines Darmes - Google Patents

Vorrichtung zum Verschließen des Endes eines Darmes

Info

Publication number
DE19732982A1
DE19732982A1 DE1997132982 DE19732982A DE19732982A1 DE 19732982 A1 DE19732982 A1 DE 19732982A1 DE 1997132982 DE1997132982 DE 1997132982 DE 19732982 A DE19732982 A DE 19732982A DE 19732982 A1 DE19732982 A1 DE 19732982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing body
sealing elements
intestinal
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997132982
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Huelser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997132982 priority Critical patent/DE19732982A1/de
Publication of DE19732982A1 publication Critical patent/DE19732982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12136Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12159Solid plugs; being solid before insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36007Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of urogenital or gastrointestinal organs, e.g. for incontinence control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver­ schließen des Endes eines Darms, mit einem Über- und/oder in ein Darmende legbaren beziehungsweise einlegbaren Abdichtkörper, der einen Verschließme­ chanismus aufweist.
Allgemein ergibt sich bei Darmverschluß-Vorrichtun­ gen das Problem, daß mittels einer Abschnürung be­ ziehungsweise Abklemmung des Darmendes an der Darmaußen- oder -innenwand ein großer Druck auf das Darmende ausgeübt wird und damit zu einer verrin­ gerten Durchblutung, Schädigung der Darmwand oder auch zu einer Degeneration des Darmgewebes führen kann. Es sind Versuche bekannt, bei denen mit sta­ tionären Magnetventilen ein kontinuierlicher Druck auf das Darmende ausgeübt wird, die jedoch auch den oben genannten Nachteil besitzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zu finden, die beim Verschließen des Darmendes nicht zu Durchblutungsproblemen führt.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 15 gelöst. Nach An­ spruch 1 erstreckt sich der Verschließmechanismus über einen axialen Bereich des Abdichtkörpers und weist mehrere, mindestens zwei, in axialer Richtung verteilt angeordnete Abdichtelemente auf. Diese Ab­ dichtelemente werden von einer Steuereinrichtung zeitlich nacheinander aktiviert beziehungsweise deaktiviert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bie­ tet den Vorteil, daß die Abdichtstelle verlagerbar ist, so daß das Darmgewebe während der Deaktivie­ rung eines Abdichtelements wieder besser durchblu­ tet werden kann.
Nach den Ansprüchen 3, 4 und 5 ist vorgesehen, daß mit einem, ganz oder teilweise aus elastischem Ma­ terial bestehenden Abdichtkörper eine peristalti­ sche Bewegung in der Art ausgeführt wird, so daß sich eine Abdichtstelle ständig in axialer Richtung des Darmendes verlagert. Vorzugsweise ist der Ab­ dichtkörper so beschaffen, daß die darmseitig an­ liegende Fläche aus einem stark dehnbaren, und die restliche Fläche aus einem weniger stark dehnbaren Material besteht oder dieses aufweist.
Um der natürlichen Entleerungsrichtung des Darmes entgegenzuwirken ist nach Anspruch 6 die peristal­ tische Axialbewegung darmeinwärts gerichtet. Damit das Darmende über einen längeren Zeitraum geschlos­ sen bleiben kann ist nach Anspruch 7 vorgesehen, daß die peristaltische Axialbewegung periodisch ausgeführt wird.
Nach Anspruch 8 sind die Abdichtelemente mediumge­ füllt, das heißt, sie sind entweder mit einem gas­ förmigen oder mit einem flüssigen Stoff gefüllt. Vorzugsweise werden die Abdichtelemente, zur ein­ facheren Herstellung und auch zur einfacheren Hand­ habung, von aufblasbaren Luftkammern gebildet.
Im Zuge dieser Anmeldung wird im folgenden als Ab­ dichtelement der Begriff der Luftkammer verwendet, dieser ist jedoch auch durch jegliche andere medi­ umgefüllte Kammer ersetzbar. Die Luftkammern müssen so ausgebildet sein, daß sie den Darm ringförmig umgreifen oder falls die Vorrichtung innenliegend angebracht ist, müssen die Luftkammern an der Darminnenwand bündig anliegen.
Nach den Ansprüchen 10 und 11 ist nach einer Wei­ terbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Ab­ dichtkörper eine oder mehrere Blutgefäßaufnahmever­ tiefungen aufweist. Diese Blutgefäßaufnahmevertie­ fungen haben den Zweck, eine ungehinderte Ver- be­ ziehungsweise Entsorgung des Darms mit Blut zu ge­ währleisten. Zur einfacheren Handhabung, ist die Blutgefäßaufnahmevertiefung als ein durchgängiger in axialer Richtung gesehener Schlitz ausgeführt. Damit können die Blutadern des Darms direkt durch den Abdichtkörper nach außen geführt werden, ohne daß diese in axialer Richtung am Darm entlang ge­ führt werden müssen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung beziehungsweise dessen Abdichtkörper kann als eine Manschette über den Darm gelegt werden oder auch als ein Stopfen ausgebildet sein und kann damit in den Darm einge­ legt werden.
Es wird im folgenden die peristaltische Bewegung näher erläutert: Durch Aufblasen einer einzelnen Luftkammer weitet sich diese derart aus, daß der Darm abgedichtet wird. Die Steuerung erfolgt fol­ gendermaßen: Nachdem eine erste Luftkammer aufge­ blasen worden ist, wird, bevor deren Luft wieder abgelassen wird, die der ersten Luftkammer benach­ barte zweite Luftkammer, aufgeblasen. Ist dies er­ folgt, so kann nun die Luft aus der ersten Luftkam­ mer wieder abgelassen werden. Durch diesen Vorgang ist sichergestellt, daß während dieser "Druckverla­ gerung" zu keinem Zeitpunkt der Darm geöffnet ist. Durch periodische Wiederholung dieses Vorgangs der entsprechenden benachbarten Luftkammern vom Anfang des Abdichtkörpers bis zu dessen Ende, wobei der Anfang sich am Darmausgang befindet, wird somit eine in axialer Richtung des Darms, eine transver­ sale peristaltische Wellenbewegung erzeugt.
Die Wellenbewegung vom Anfang bis zum Ende des Ab­ dichtkörpers wird nun an sich auch periodisch wie­ derholt; wobei die Bewegungsrichtung beibehalten wird, also immer in das Darmende hinein abgedichtet wird. Dabei muß aber weiterhin sichergestellt wer­ den, daß zu keinem Zeitpunkt das Darmende geöffnet wird, das heißt die letzte Luftkammer am Ende des Abdichtkörpers darf erst dann wieder abgelassen werden, nachdem die erste Luftkammer am Anfang des Abdichtkörpers aufgeblasen wurde.
Je nach Anwendungsfall bestehen mit der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung mehrere Kombinationsmöglichkei­ ten in der Art ihrer Anwendung. In der ersten Va­ riationsmöglichkeit wird die Manschette angelegt, die eine peristaltische Bewegung durchführt. Reicht der Druck jedoch nicht aus, um den Darm vollständig zu verschließen, so kann in einer zweiten Variante die erfindungsgemäße Vorrichtung als unterstützen­ der innenliegender Stopfen in den Darm eingeführt werden, so daß ein unterstützender Gegendruck zum Verschließen des Darms beiträgt. Der innenliegende Stopfen kann synchron zur außenliegenden Manschette betrieben werden. Es ist jedoch auch denkbar, daß der Stopfen keine peristaltische Bewegung ausführt und nur als passiver Gegendruck dient. Eine weitere mögliche Anordnung ist die, daß der innenliegende Stopfen eine peristaltische Bewegung ausführt und die außenliegende Manschette, ohne eine peristalti­ sche Bewegung auszuführen, zur Erzeugung eines pas­ siven Gegendrucks dient.
Nach den Ansprüchen 2 und 14 ist zur Effizienzver­ besserung an vorzugsweise jedem der Abdichtelemente vorzugsweise als Leiterbahn ausgebildetes Kon­ taktteil angebracht. Das Kontaktteil stellt eine elektrische Verbindung, im Falle der außenliegenden Manschette, zur Darmaußenwand, und im Falle des in­ nenliegenden Stopfens, zur Darminnenwand, her. Mit­ tels der elektrischen Erregung eines oder mehrerer Kontaktteile kann damit die Darmmuskulatur ange­ regt, und die Abdichtfunktion unterstützt werden. Vorzugsweise ist die elektrische Erregung synchron der Kontraktion der Abdichtelemente durchzufüh­ ren, so daß eine synchrone, elektrisch stimulierte, periodische peristaltische Bewegung ausgeführt wird.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbei­ spiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher be­ schrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Erfin­ dung als außenliegende Manschette mit ei­ nem innenliegenden Darmende, und
Fig. 2 eine schematische Teilansicht der Erfin­ dung, mit in Längsrichtung herausge­ schnittenem Kreissegment, und
Fig. 3 eine Vorderansicht der Erfindung, und
Fig. 4 eine schematische Ansicht der Erfindung als innenliegender Stopfen, und
Fig. 5 ein schematischer Längsschnitt durch ein Darmende mit außenliegender Manschette und innenliegendem Stopfen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1, 2 und 3 zeigt eine Manschette 12, die zu medizinischen Zwecken eingesetzt wird, um den Patienten der an Abdichtproblemen des Darmendes 1 leidet, zur voll­ ständigen Abdichtung seines Darmendes 1 unterstützt oder verhilft.
Im wesentlichen weist die Manschette 12 einen im Querschnitt kreisringförmigen Abdichtkörper 2 auf, der in axialer Richtung aus mehreren Abdichtelemen­ ten 6 in Form von unabhängig voneinander aufblasba­ ren Luftkammern 13 zusammengesetzt ist.
In Fig. 1 ist das Darmende 1 als kreisringförmiges Rohr dargestellt. Weiterhin sind in Fig. 1 die den Darm ver- beziehungsweise -entsorgenden Blutge­ fäße 3 ersichtlich. Im folgenden wird nun näher auf die konstruktiven Merkmale eingegangen. Über dem Darmende 1 ist der Abdichtkörper 2 "übergezogen", wobei der Außendurchmesser des Darmendes 1 und der Innendurchmesser des Abdichtkörpers 2 annähernd gleich sind. In Längsrichtung des Abdichtkörpers 2 befindet sich ein durchgängiger Schlitz 4, der durch mehrere Stege 5, senkrecht zum Schlitz 4, überbrückt wird und dadurch den Abdichtkörper 2 als kreisringförmige Manschette 12 zusammenhalten. Die Stege 5 können geöffnet beziehungsweise entfernt werden, so daß der Abdichtkörper 2, ohne die Konti­ nuität des Darms zu unterbrechen, gegebenenfalls gewechselt werden kann.
Der Abdichtkörper 2 in Fig. 2 weist mehrere paral­ lele und äquidistante zueinander angebrachte Ab­ dichtelemente 6 auf, die der Übersicht halber in Fig. 1 nicht dargestellt sind. In einer Schnitt­ fläche A sind Trennflächen 7 dargestellt, die die einzelnen Abdichtelemente 6 räumlich voneinander abgrenzen. In Fig. 3 sind die Stege 5, die Ab­ dichtelemente 6 und deren Trennflächen 7 deutlich erkennen und zeigen, daß die Stege 5 und die Trennflächen 7 parallel zueinander verlaufen, und daß die Stege 5 mittig im Bereich der Abdichtele­ mente 6 fixiert sind.
Im Gegensatz zu den Fig. 1, 3 und 4, weist, aus Gründen der Übersicht, Fig. 2 zusätzlich innenlie­ gende, Leiterbahnen 11 auf. Diese Leiterbahnen 11 sind in der Mitte der Abdichtelemente 6 ringförmig angebracht. Zwischen den Leiterbahnen 11 der ein­ zelnen Abdichtelemente 6 besteht keine elektrische Verbindung, damit, durch eine nicht dargestellte Steuereinheit, jede Leiterbahn 11 unabhängig von­ einander angesteuert werden kann. Notwendige elek­ trische Zuführleitungen sowie deren Kontaktierung an die Leiterbahnen 11 sind ebenso nicht darge­ stellt.
Fig. 4 zeigt, im Gegenzug zu den Fig. 1 bis 3, einen Abdichtkörper 2 als erfindungsgemäßen innen­ liegenden Stopfen 8. Der Stopfen 8 ist ebenso als kreisringförmiges Rohr ausgebildet, wobei der Außendurchmesser des Stopfens 8 annähernd gleich dem Innendurchmesser des Darmendes 1 ist, so daß der Stopfen 8 innenliegend an einer Darm-Innen­ wand 9 anliegt (die Darm-Innenwand 9 ist in Fig. 1 zu erkennen). Wie in Fig. 4 ersichtlich, weist der Stopfen 8 keine Blutgefäßaufnahmevertiefungen, ins­ besondere auch keinen zu diesem Zwecke angebrachten Schlitz 4, auf, da an der Darm-Innenwand 9 keine ver- beziehungsweise entsorgenden Blutgefäße ab­ zweigen und somit auch nicht durch eine Ausnehmung aufgenommen werden müssen. Der Stopfen 8 ist sonst entsprechend gleichartig, wie der Abdichtkörper in Fig. 1 bis 3 aufgebaut. Zusätzlich ist je­ doch eine flache kreisringförmige Anschlag­ scheibe 10 zentrisch an einem Ende des Stopfens 8 angebracht. Der Außendurchmesser des Stopfens 8 entspricht dem Innendurchmesser der Anschlagscheibe 10. Der Außendurchmesser der Anschlagscheibe 10 ist größer als der Außendurchmesser des Abdichtkörpers 2, so daß der Stopfen 8 nur bis zu der Anschlag­ scheibe 10 in das Darmende 1 eingeführt werden kann.
Die Querschnittszeichnung in Fig. 5 zeigt eine An­ wendungsvariante der am Darmende 1 außenliegenden Manschette 12 und des innenliegenden Stopfens 8. Bei dieser Anwendungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß durch diese ge­ meinsame Anwendung der Manschette 12 und des Stopfens 8 eine synergistische peristaltische Bewe­ gung beider Abdichtkörper 2 durchgeführt wird. Die synergistische peristaltische Bewegung ist vor allem dann besonders hilfreich das Darmende 1 zu verschließen, wenn durch einen angestauten Darm­ inhalt die Gefahr besteht, daß der Stopfen 8 aus dem Darmende 1 herausgetrieben wird.
Fig. 5 zeigt in einem Abdichtelemente-Bereich 14 und 14' der Manschette 12 die Aktivierung mehrerer Abdichtelemente 6 und zusätzlich in einem Abdicht­ elemente-Bereich 15 des Stopfens 8 weitere akti­ vierte Abdichtelemente 6. Die Abdichtelemente 6 drücken im Abdichtelemente-Bereich 14 das Darmende 1 zusammen. In axialer Richtung des Darmendes 1 und dem Abdichtelemente-Bereich 14 benachbart, drücken die Abdichtelemente 6 im Abdichtelemente-Bereich 15 das Darmende 1 auseinander. Dem Abdichtelemente-Bereich 15 folgt dann, in axialer Richtung, der Ab­ dichtelemente-Bereich 14' um das Darmende 1 durch Zusammendrücken abzudichten.
Die Synergie, und damit das gemeinsame Zusammen­ wirken beider Abdichtkörper 2 (Manschette 12 und Stopfen 8) erfolgt so, daß der Abdichtelemente-Bereich 15, der durch das Aufblasen mehrerer Abdichtelemente 6 des Stopfens 8 erfolgt, in axialer Richtung beidseitig durch das Aktivieren der Abdichtelemente 6 der Manschette 12 quasi ein­ geschlossen wird. Es ist jedoch genauso denkbar, daß der mittige Abdichtelemente-Bereich 15 durch ein einzelnes Abdichtelement 6 der Manschette 12 gebildet wird und jeweils nur ein einziges Abdichtelement 6 des Stopfens 8 dieses seitlich be­ grenzt.
In einer spiegelbildlichen Umkehrung der akti­ vierten Abdichtelemente 6 ist es ebenso möglich, daß der mittige Abdichtelemente-Bereich 15 durch die Aktivierung der Abdichtelemente 6 der Manschet­ te 12 gebildet wird. Durch die beidseitige Akti­ vierung der Abdichtelemente 6 des Stopfens 8 wird der Abdichtelemente-Bereich 15 in axialer Richtung begrenzt. Weiterhin ist es auch möglich, daß der Abdichtelemente-Bereich 15 nur von einer Seite durch den Abdichtelemente-Bereich 14 oder 14' begrenzt wird.
Aus Gründen der Übersicht ist eine Steuervorrich­ tung zur Ansteuerung der Abdichtelemente 6, und da­ mit zur Erzeugung der peristaltischen Bewegung, in den Fig. 1 bis 5 nicht dargestellt; ebenso sind Befestigungselemente zur Fixierung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in der Bauchhöhle an der Bauch­ decke nicht dargestellt.
Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Um das Darmende 1 zu verschließen, muß mittels der nicht dargestellten Steuervorrichtung, das am Darmende 1 äußerst angeordnete erste Abdichtelement 6a derart aufgeblasen werden, so daß das Darmende 1 an dieser Stelle verschlossen wird. Bei der außen­ liegenden Manschette 12, nach den Fig. 1 bis 3 erfolgt dies durch eine Zusammenquetschung des Darms. Bei dem innenliegenden Stopfen 8 erfolgt dies durch die Erweiterung des kreisringförmigen Abdichtelements 6 bis dieses einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Ist das äußerste erste Ab­ dichtelement 6a aufgeblasen, so wird nun auch das unmittelbar benachbarte zweite Abdichtelement akti­ viert beziehungsweise aufgeblasen. In dieser Situa­ tion sind nun zwei Abdichtelemente 6 aktiviert. Um die peristaltische Bewegung zu erzeugen, wird die Luft aus dem äußersten ersten Abdichtelement 6a wieder abgelassen, so daß das Darmende 1 an dieser Stelle wieder geöffnet ist. Gleichzeitig oder auch kurz danach wird das neben dem zweiten Abdichtele­ ment 6 angeordnete dritte Abdichtelement 6 aufge­ blasen beziehungsweise aktiviert, so daß in dieser Phase wieder zwei Abdichtelemente 6 aktiviert sind. Dieser Wechsel zwischen Auf- und Ablassen der darmeinwärts benachbarten Abdichtelemente 6 wird so lange fortgesetzt, bis das innerst angeordnete letzte Abdichtelement 6z aktiviert ist. Diese, durch die Steuervorrichtung beeinflußte, peristal­ tische Bewegung muß so lange vom Darmausgang nach innen gerichtet wiederholt werden, so lange der Darm verschlossen bleiben soll. Es muß durch die Steuervorrichtung auch hier sichergestellt sein, daß vom Aktivierungswechsel des innersten letzten Abdichtelements 6z zurück auf das äußerste erste Ab­ dichtelement 6a jeweils eines dieser beiden Abdich­ telemente aktiviert ist, so daß zu keiner Zeit das Darmende 1 geöffnet ist. Mit dieser peristaltischen Bewegung wird nun erreicht, daß die Druckausübung auf das Darmende 1 kontinuierlich sich zeitlich und räumlich ändert.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung ist es ebenso denkbar, daß nicht nur zwei benachbarte Abdichtelemente 6, sondern auch drei oder mehr Abdichtelemente 6 gleichzeitig aktiviert sein können.
Zur unterstützenden Wirkung wird durch die Steuer­ vorrichtung vorzugsweise gleichzeitig oder kurz da­ vor beziehungsweise danach, beim Aufblasen eines Abdichtelements 6 ein elektrischer Impuls auf die Leiterbahnen 11 geleitet.
In Bezug auf Fig. 5 ändert sich an der peri­ staltischen Bewegung nichts. Es muß jedoch durch die Steuervorrichtung sichergestellt sein, daß die Abdichtelemente-Bereiche 14, 14' und 15 auch während der peristaltischen Bewegung längs des Darmendes 1 so zusammenwirken, daß das Darmende 1 immer eine wellenförmige Außen- beziehungsweise Innenkontur aufweist.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Verschließen des Endes eines Darms, mit einem über und/oder in das Darmende leg­ baren beziehungsweise einlegbaren Abdichtkörper, der einen Verschließmechanismus aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verschließmechanismus über einen axialen Bereich des Abdichtkörpers (2) erstreckt und mehrere, mindestens zwei, in axialer Richtung verteilt angeordnete Abdichtelemente (6) aufweist, die zeitlich nacheinander von einer Steuereinrichtung für die Abdichtfunktion aktiviert beziehungsweise deaktiviert werden.
2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ei­ nes der Abdichtelemente (6) ein, das Darmende (1) berührendes Kontaktteil, vorzugsweise Kontaktring, aufweist, das vorzugsweise synchron zur Abdicht­ funktion des Abdichtelements (6) durch die Steuer­ einrichtung elektrisch zur Stimulierung der Darm­ muskulatur angeregt wird.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdicht­ körper (2) aus einem elastischen Material besteht oder dieses aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ einrichtung benachbarte Abdichtelemente (6) und/oder deren Kontaktringe zeitlich versetzt akti­ viert beziehungsweise deaktiviert.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichte­ lemente (6) zur Durchführung einer peristaltischen Axialbewegung aktiviert werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die peristaltische Axialbewegung eine darmeinwärts gerichtete Bewegung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die peristaltische Axialbewegung einer periodische Bewegung ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichte­ lemente (6) von mediumgefüllten, vorzugsweise von aufblasbaren Luftkammern (13), gebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luftkammern (13) einen etwa Ring­ querschnitt oder einen etwas kreisförmigen Quer­ schnitt aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdicht­ körper (2) eine oder mehrere Blutgefäßaufnahmever­ tiefungen aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutge­ fäßaufnahmevertiefungen eine in axialer Richtung verlaufende Ausnehmung, vorzugsweise in Form eines in axialer Richtung durchgängigen Schlitzes (4), ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdicht­ körper (2) eine Manschette (12) ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (4) als die Manschette (12) durchsetzender Durch­ bruch ausgeführt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt­ ring eine elektrisch leitfähige Struktur, vorzugs­ weise eine Leiterbahn (11), aufweist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtkörper (2) Stopfen (8) ist.
DE1997132982 1997-07-31 1997-07-31 Vorrichtung zum Verschließen des Endes eines Darmes Withdrawn DE19732982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132982 DE19732982A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Vorrichtung zum Verschließen des Endes eines Darmes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132982 DE19732982A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Vorrichtung zum Verschließen des Endes eines Darmes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19732982A1 true DE19732982A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7837477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997132982 Withdrawn DE19732982A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Vorrichtung zum Verschließen des Endes eines Darmes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732982A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023634A1 (de) * 2000-05-13 2002-10-24 Hans-Juergen Schrag Implantierbares extraluminales künstliches Sphinkerersatzsystem, insbesondere für Dick- und Dünndarm
US20090248109A1 (en) * 2007-10-11 2009-10-01 Milux Holding S.A. Method for controlling flow in a bodily organ
US20100217213A1 (en) * 2007-10-12 2010-08-26 Peter Forsell Ostomy accessory
US20110087337A1 (en) * 2007-10-11 2011-04-14 Peter Forsell Apparatus for controlling flow in a bodily organ
US8795153B2 (en) 2007-10-11 2014-08-05 Peter Forsell Method for treating female sexual dysfunction
WO2014140283A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Milux Holding S.A. Restriction device
US8874215B2 (en) 2008-10-10 2014-10-28 Peter Forsell System, an apparatus, and a method for treating a sexual dysfunctional female patient
US20150223923A1 (en) * 2007-10-11 2015-08-13 Peter Forsell Method for controlling flow in a bodily organ
EP2211795A4 (de) * 2007-10-11 2015-11-04 Kirk Promotion Ltd Vorrichtung und verfahren zur embryo-kontrolle
US9439745B2 (en) * 2007-10-11 2016-09-13 Peter Forsell Method for controlling flow of intestinal contents in a patient's intestines
AU2015200333B2 (en) * 2007-10-11 2017-04-13 Implantica Patent Ltd. Apparatus for controlling flow of intestinal contents in a patient's intestines
CN110946673A (zh) * 2007-10-11 2020-04-03 伊姆普兰蒂卡专利有限公司 用于控制身体器官中的流动的设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509888A (en) * 1994-07-26 1996-04-23 Conceptek Corporation Controller valve device and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509888A (en) * 1994-07-26 1996-04-23 Conceptek Corporation Controller valve device and method

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023634A1 (de) * 2000-05-13 2002-10-24 Hans-Juergen Schrag Implantierbares extraluminales künstliches Sphinkerersatzsystem, insbesondere für Dick- und Dünndarm
DE10023634C2 (de) * 2000-05-13 2003-06-18 Hans-Juergen Schrag Implantierbares extraluminales künstliches Sphinkerersatzsystem, insbesondere für Dick- und Dünndarm
US10136979B2 (en) * 2007-10-11 2018-11-27 Peter Forsell Method for controlling flow of intestinal contents in a patient's intestines
US8795153B2 (en) 2007-10-11 2014-08-05 Peter Forsell Method for treating female sexual dysfunction
US20110087337A1 (en) * 2007-10-11 2011-04-14 Peter Forsell Apparatus for controlling flow in a bodily organ
US20190091001A1 (en) * 2007-10-11 2019-03-28 Peter Forsell Method for controlling flow of intestinal contents in a patient's intestines
EP3868337B1 (de) 2007-10-11 2024-07-31 Implantica Patent Ltd. Vorrichtung zur steuerung der strömung in einem körperorgan
US20090248109A1 (en) * 2007-10-11 2009-10-01 Milux Holding S.A. Method for controlling flow in a bodily organ
US20150223923A1 (en) * 2007-10-11 2015-08-13 Peter Forsell Method for controlling flow in a bodily organ
EP2211795A4 (de) * 2007-10-11 2015-11-04 Kirk Promotion Ltd Vorrichtung und verfahren zur embryo-kontrolle
EP3868335B1 (de) * 2007-10-11 2024-06-12 Implantica Patent Ltd. Vorrichtung zur steuerung der strömung in einem körperorgan
US9439745B2 (en) * 2007-10-11 2016-09-13 Peter Forsell Method for controlling flow of intestinal contents in a patient's intestines
EP3868336B1 (de) 2007-10-11 2024-05-08 Implantica Patent Ltd. Vorrichtung zur steuerung des flusses in einem körperorgan
US20160374787A1 (en) * 2007-10-11 2016-12-29 Peter Forsell Method for controlling flow of intestinal contents in a patient's intestines
AU2015200332B2 (en) * 2007-10-11 2017-03-02 Implantica Patent Ltd. Apparatus for controlling flow in a bodily organ
AU2015200333B2 (en) * 2007-10-11 2017-04-13 Implantica Patent Ltd. Apparatus for controlling flow of intestinal contents in a patient's intestines
US9662117B2 (en) 2007-10-11 2017-05-30 Peter Forsell Apparatus for controlling flow in a bodily organ
AU2017204861B2 (en) * 2007-10-11 2019-06-06 Implantica Patent Ltd Apparatus for controlling flow of intestinal contents in a patient's intestines
US9833619B2 (en) * 2007-10-11 2017-12-05 Peter Forsell Method for controlling flow in a bodily organ
US20180085126A1 (en) * 2007-10-11 2018-03-29 Peter Forsell Apparatus for controlling flow in a bodily organ
US20180243074A1 (en) * 2007-10-11 2018-08-30 Peter Forsell Apparatus for controlling flow in a bodily organ
AU2017203688B2 (en) * 2007-10-11 2018-11-08 Implantica Patent Ltd. Apparatus for controlling flow in a bodily organ
EP4023285A1 (de) * 2007-10-11 2022-07-06 Implantica Patent Ltd. Vorrichtung zur kontrolle des flusses des darminhaltes im darm eines patienten
EP2211770B1 (de) * 2007-10-11 2022-02-23 Implantica Patent Ltd. Gerät zur kontrolle des durchflusses des darminhalts im darm eines patienten
US9814561B2 (en) * 2007-10-11 2017-11-14 Peter Forsell Method for controlling flow in a bodily organ
EP3868337A3 (de) * 2007-10-11 2021-12-29 Implantica Patent Ltd. Vorrichtung zur steuerung der strömung in einem körperorgan
AU2019203462B2 (en) * 2007-10-11 2019-09-26 Implantica Patent Ltd Apparatus for controlling flow of intestinal contents in a patient's intestines
CN110946673A (zh) * 2007-10-11 2020-04-03 伊姆普兰蒂卡专利有限公司 用于控制身体器官中的流动的设备
AU2019200892B2 (en) * 2007-10-11 2020-08-27 Implantica Patent Ltd Apparatus for controlling flow in a bodily organ
US10758334B2 (en) * 2007-10-11 2020-09-01 Peter Forsell Apparatus for controlling flow in a bodily organ
US10856876B2 (en) * 2007-10-11 2020-12-08 Peter Forsell Apparatus for controlling flow in a bodily organ
AU2019283987B2 (en) * 2007-10-11 2021-05-13 Implantica Patent Ltd Apparatus for controlling flow of intestinal contents in a patient's intestines
US11020210B2 (en) * 2007-10-11 2021-06-01 Peter Forsell Method for controlling flow of intestinal contents in a patient's intestines
EP3871623A1 (de) * 2007-10-11 2021-09-01 Implantica Patent Ltd Vorrichtung und verfahren zur embryokontrolle
US20210251735A1 (en) * 2007-10-11 2021-08-19 Peter Forsell Method for controlling flow of intestinal contents in a patient's intestines
EP3868335A1 (de) * 2007-10-11 2021-08-25 Implantica Patent Ltd. Vorrichtung zur steuerung der strömung in einem körperorgan
EP3868336A1 (de) * 2007-10-11 2021-08-25 Implantica Patent Ltd. Vorrichtung zur steuerung des flusses in einem körperorgan
US20100217213A1 (en) * 2007-10-12 2010-08-26 Peter Forsell Ostomy accessory
US9452081B2 (en) * 2007-10-12 2016-09-27 Peter Forsell Ostomy accessory
US20210187273A1 (en) * 2008-10-10 2021-06-24 Peter Forsell Apparatus for controlling flow in a bodily organ
US12042648B2 (en) * 2008-10-10 2024-07-23 Peter Forsell Apparatus for controlling flow in a bodily organ
US8874215B2 (en) 2008-10-10 2014-10-28 Peter Forsell System, an apparatus, and a method for treating a sexual dysfunctional female patient
CN105228563B (zh) * 2013-03-15 2019-08-30 伊姆普兰蒂卡专利有限公司 约束设备
CN105228563A (zh) * 2013-03-15 2016-01-06 米卢克斯控股股份有限公司 约束设备
WO2014140283A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Milux Holding S.A. Restriction device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754765C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer auf eine Gliedmaße eines Patienten einwirkenden, von einer Druckfluidquelle bezogenen Kompressionskraft
DE3821631C2 (de)
DE69018922T2 (de) Perkutanes Gerät (Dilatator).
DE69924364T2 (de) Vorrichtung zur Kompressionsbehandlung von Körperteilen
DE19732982A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Endes eines Darmes
DE69222933T2 (de) Cholangiographiekatheter
DE69304306T2 (de) Dilatationskatheter
DE60025161T2 (de) Vorrichtung zur arzneimittelabgabe
DE60202067T2 (de) Magenband
DE69522425T2 (de) Protheseelement für die Behandlung von Leistenbrüchen, insbesondere für die Coelioskopie
DE3821544C2 (de) Dilatationskatheter
EP1832309B1 (de) Implantierbare medizinische Elektrodenvorrichtung, insbesondere kardiovaskuläre Herzschrittmacher- oder Defibrillator-Elektrodenvorrichtung
DE1900227A1 (de) Katheder
CH668192A5 (de) Katheter zur behandlung von verengten stellen, beispielsweise in einem blutgefaess.
DE2813309A1 (de) Matratze
WO1983001894A1 (en) Device for eliminating or expanding strictures in vessels conducting body liquids
DE1466803A1 (de) Ballonkatheter
DE29620327U1 (de) Verriegelungsnagel mit einstellbaren Öffnungen für Verriegelungsschrauben
WO1999035975A1 (de) Expansionskatheter für die bypass-chirurgie
DE4021994A1 (de) Implantierbare blutpumpe
EP1703936A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von harnblasen-entleerungsstörungen eines menschen
DE1491600B1 (de) Physiotherapeutisches,zur Massage geeignetes Geraet
DE19651600A1 (de) Vorrichtung zum Stimulieren eines Muskels oder von Muskelgruppen
DE3035243A1 (de) Intestinalsonde
DE69111457T2 (de) Katheter und vorrichtung zur behandlung, insbesondere von lungenembolien.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee