DE19731972A1 - Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19731972A1
DE19731972A1 DE19731972A DE19731972A DE19731972A1 DE 19731972 A1 DE19731972 A1 DE 19731972A1 DE 19731972 A DE19731972 A DE 19731972A DE 19731972 A DE19731972 A DE 19731972A DE 19731972 A1 DE19731972 A1 DE 19731972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program level
program
level
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19731972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731972C2 (de
Inventor
Claus Dr Bruedigam
Dietmar Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19731972A priority Critical patent/DE19731972C2/de
Priority to FR9809412A priority patent/FR2766519B1/fr
Priority to US09/122,054 priority patent/US5992379A/en
Publication of DE19731972A1 publication Critical patent/DE19731972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731972C2 publication Critical patent/DE19731972C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Brenn­ kraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Verfahren zum Steuern eine Brennkraftmaschine ist aus der DE 44 38 714 A1 bekannt. Eine Steuereinrichtung ist der Brennkraftmaschine zugeordnet, die eine erste und zweite Re­ cheneinheit umfaßt. Ein Steuerprogramm hat eine erste, zweite und eine dritte Programmebene. In der ersten Recheneinheit werden die erste und die zweite Programmebene abgearbeitet. Die dritte Programmebene ist auf die erste und zweite Rechen­ einheit aufgeteilt. In der ersten Programmebene wird minde­ stens ein Stellsignal für ein Stellglied der Brennkraftma­ schine abhängig von einer Betriebsgröße ermittelt. In der zweiten Programmebene wird ein Notlaufbetrieb in der ersten Programmebene aktiviert, wenn eine Unplausibilität des Stell­ signals erkannt ist.
In der dritten Programmebene erfolgt ein Testen von Speicher­ elementen und eine Ablaufkontrolle der zweiten Programmebene. Eine Leistungsbegrenzung wird ausgeführt, wenn die dritte Programmebene einen Fehler erkannt hat.
Wird von der zweiten Programmebene ein Notlaufbetrieb in der ersten Programmebene veranlaßt, so wird der Notbetrieb gege­ benenfalls tatsächlich nicht oder nur fehlerhaft ausgeführt. Dies ist ein hohes Risiko für die Fahrsicherheit eines Kraft­ fahrzeugs mit der Steuereinrichtung, wenn durch das Stell­ glied die Leistung der Brennkraftmaschine beeinflußt wird, da die dritte Programmebene lediglich die zweite Programmebene überwacht.
Aus der DE 44 38 714 ist es darüber hinaus bekannt, daß ein erkannt er Fehlerzustand zu einer Leistungsbegrenzung über die dritte Programmebene führt. In der Praxis verfügt jedoch die dritte Programmebene nur über wenige oder sogar gar keine In­ formationen über die aktuellen Werte der Betriebsgrößen. Dem­ nach kann die Leistungsbegrenzung dann nur durch ein Still­ setzen der Brennkraftmaschine erfolgen. Dies bedeutet aber erhebliche Fahrkomforteinbußen und kann eine unnötig geringe Zuverlässigkeit der Steuereinrichtung zur Folge haben.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, das bekannte Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine derart weiterzubilden, daß ein sicherer und zuverlässiger Betrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet ist bei einem gleichzeitig hohen Fahrkomfort.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unab­ hängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der schemati­ schen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Steuerprogramms in einer zweiten Programmebene.
Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenüber­ greifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Eine Brennkraftmaschine (Fig. 1) umfaßt einen Ansaugtrakt 1 mit einer Drosselklappe 10 und einen Motorblock 2, der einen Zylinder 20 und eine Kurbelwelle 23 aufweist. Ein Kolben 21 und eine Pleuelstange 22 sind dem Zylinder 20 zugeordnet. Die Pleuelstange 22 ist mit dem Kolben 21 und der Kurbelwelle 23 verbunden.
Ein Zylinderkopf 3 ist vorgesehen, in dem ein Ventiltrieb mit mindestens einem Einlaßventil 30, einem Auslaßventil 31 und jeweils ein dem Einlaßventil 30 zugeordneter Ventilantrieb 32a und ein dem Auslaßventil zugeordneter Ventilantrieb 32b angeordnet ist. Die Ventilantriebe 32a, 32b umfassen jeweils eine nicht dargestellte Nockenwelle mit einer Übertragungs­ einrichtung, die den Nockenhub auf das Einlaßventil 30 bzw. das Auslaßventil 31 überträgt. Es können auch Einrichtungen zum Verstellen der Ventilhubzeiten und des Ventilhubverlaufs vorgesehen sein. Alternativ kann auch je ein elektromagneti­ scher Aktor vorgesehen sein, der den Ventilhubverlauf des Ein- bzw. Auslaßventils 30, 31 steuert.
In den Ansaugtrakt 1 ist ein Einspritzventil 11 eingebracht, das so angeordnet ist, daß der Kraftstoff in den Ansaugtrakt 1 zugemessen wird. Das Einspritzventil kann alternativ jedoch auch in den Zylinderkopf 3 eingebracht sein und dort so ange­ ordnet sein, daß der Kraftstoff direkt in den Innenraum des Zylinders 20 zugemessen wird.
Eine Zündkerze 34 ist in eine Ausnehmung des Zylinderkopfes 3 eingebracht. Die Brennkraftmaschine kann auch als selbstzün­ dende Brennkraftmaschine ausgebildet sein. Dann ist keine Zündkerze 34 vorgesehen und statt des Einspitzventils ist ge­ gebenenfalls eine Einspritzdüse vorgesehen. Die Brennkraftma­ schine ist in der Fig. 1 mit einem Zylinder dargestellt. Sie kann jedoch auch mehrere Zylinder umfassen.
Ein Abgastrakt 4 mit einem Katalysator 40 ist der Brennkraft­ maschine zugeordnet. Eine Steuereinrichtung 5 für die Brenn­ kraftmaschine ist vorgesehen, der Sensoren (Geber) zugeordnet sind, die verschiedene Meßgrößen erfassen, jeweils den Meß­ wert der Meßgröße ermitteln und ein Meßsignal erzeugen. Die Steuereinrichtung 5 ermittelt abhängig von mindestens einer Betriebsgröße ein oder mehrere Stellsignale, die jeweils ein Stellgerät steuern.
Die Sensoren sind ein Pedalstellungsgeber 61, der einen Pe­ dalwert PV des Fahrpedals 6 erfaßt, ein Drosselklappenstel­ lungsgeber 12, der einen Öffnungsgrad der Drosselklappe er­ faßt, ein Luftmassenmesser 13, der einen Luftmassenstrom MAF erfaßt und/oder ein Saugrohrdrucksensor 14, der einen Saug­ rohrdruck MAP in dem Ansaugtrakt 1 erfaßt, ein Temperatursen­ sor 15, der eine Ansauglufttemperatur erfaßt und ein Dreh­ zahlgeber 24, der eine Drehzahl N der Kurbelwelle 23 erfaßt. Der Steuereinrichtung 5 kann eine beliebige Untermenge der genannten Sensoren sein oder es können ihr auch zusätzliche Sensoren zugeordnet sein.
Betriebsgrößen umfassen die Meßgröße sowie von diesen abge­ leitete Größen, wie einen Umgebungsdruck, die über einen Kennfeldzusammenhang oder von einem Beobachter ermittelt wer­ den, der Schätzwerte der Betriebsgrößen berechnet.
Die Stellgeräte umfassen jeweils einen Stellantrieb und ein Stellglied. Der Stellantrieb ist ein elektromotorischer An­ trieb, ein elektromagnetischer Antrieb, ein mechanischer oder ein weiterer dem Fachmann bekannter Antrieb. Die Stellglieder sind als Drosselklappe 10, als Einspritzventil 11, als Zünd­ kerze 34 oder als eine Verstelleinrichtung zum Verstellen des Ventilhubs der Ein- oder Auslaßventile 30, 31 ausgebildet. Auf die Stellgeräte wird im folgenden jeweils mit dem zuge­ ordneten Stellglied Bezug genommen.
Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise als elektronische Mo­ torsteuerung ausgebildet. Sie kann jedoch auch mehrere Steu­ ergeräte umfassen, die elektrisch leitend miteinander verbun­ den sind, so z. B. über ein Bussystem.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung 5. Die Steuereinrichtung 5 hat eine erste Recheneinheit 51 und eine zweite Recheneinheit 52, in denen ein Steuerprogramm mit einer ersten, zweiten und dritten Programmebene E1, E2, E3 abgearbeitet wird. Ein Analog-Digital-Wandler 511 ist der er­ sten Recheneinheit zugeordnet, der die Meßsignale digitali­ siert.
In der ersten Recheneinheit 51 wird die erste und zweite Pro­ grammebene abgearbeitet. Die dritte Programmebene E3a, E3b ist auf die erste und zweite Recheneinheit 51, 52 aufgeteilt. In der ersten Programmebene E1 werden Stellsignale für die Drosselklappe 10 , das Einspritzventil 11 und die Zündkerze 34 und vorzugsweise für die übrigen Stellglieder abhängig von den Betriebsgrößen ermittelt. Außerdem werden in der ersten Programmebene Diagnosefunktionen abgearbeitet, wie zum Bei­ spiel eine Diagnose des Pedalstellungsgebers. Die Stellsigna­ le werden Endstufen 53, 54 zugeleitet, die jeweils ein Stell­ signal verstärken.
In der zweiten Programmebene werden die Stellsignale über­ wacht und eine erste Notlauffunktion NL1 in der ersten Pro­ grammebene E1 aktiviert, wenn die zweite Programmebene E2 ei­ ne Unplausibilität in einem der Stellsignale, in einem der Meßsignale oder zwischen einem tatsächlichen und angeforder­ ten Drehmoment erkannt hat. Das tatsächliche Drehmoment wird abhängig von mindestens einem Stellsignal ermittelt, vorzugs­ weise abhängig von einem Zündsignal (Zündwinkel) und der Ein­ spritzzeitdauer oder auch abhängig von dem Zündsignal und den Meßsignalen Drehzahl N und Luftmassenstrom. Das angeforderte Drehmoment wird aus einem Verlustdrehmomentbeitrag, der ab­ hängt von dem Luftmassenstrom, der Drehzahl N und/oder einer Kühlmitteltemperatur, aus einem gewünschten Drehmoment, das abhängt von dem Fahrpedalwert PV, aus externen Drehmomentan­ forderungen, wie z. B. von einem Anti-Schlupfregler, einem Leerlaufregler, einem Motorschleppmoment-Regler oder einem Geschwindigkeitsreglers, und unter der Berücksichtigung er­ mittelt , ob die erste Notlauffunktion aktiviert sein sollte oder nicht.
Die erste Notlauffunktion NL1 ist bevorzugt eine Drehzahlbe­ grenzung zum Steuern einer Brennkraftmaschine. Dies gewähr­ leistet einen komfortablen Notlauf, bei dem ein Fahrer eines Fahrzeugs in dem die Brennkraftmaschine angeordnet ist, mit dem Fahrzeug zu einer Werkstatt fahren kann. Die zweite Pro­ grammebene E2 wird weiter unten anhand von Fig. 3 detail­ liert erläutert.
Die dritte Programmebene E3a, E3b ist auf die erste und die zweite Recheneinheit 52 aufgeteilt. Der Teil der Programmebe­ ne E3b, der auf der zweiten Recheneinheit 52 abgearbeitet wird, wird im folgenden als watch-dog bezeichnet. Die dritte Programmebene E3a, E3b überwacht die erste Recheneinheit 51. Dazu testet sie die Speicherelemente der ersten Recheneinheit 51. Außerdem ruft sie periodisch Funktionen auf, die Rechen­ befehle in der ersten Recheneinheit 51 ausführen und über­ wacht deren Ausführung. Eine Ablaufkontrolle der zweiten Pro­ grammebene E2 erfolgt in der dritten Programmebene E3. Dazu wird der aktuelle Wert einer Kontrollvariablen KV jeweils nach einer vorgegebenen Zeitdauer mit einem Vorgabewert ver­ glichen.
Der Wert der Kontrollvariablen wird an vorgegebenen Programm­ stellen in der zweiten Programmebene E2 verändert. Der Vorga­ bewert der Kontrollvariablen ist derjenige Wert, den die Kon­ trollvariable hat, wenn die Softwarefunktionen der zweiten Programmebene während der vorgegebenen Zeitdauer fehlerfrei abgearbeitet werden.
Stellt die dritte Programmebene E3 fest, daß der Wert der Kontrollvariablen von dem Vorgabewert abweicht, so aktiviert sie eine zweite Notlauffunktion. Die zweite Notlauffunktion ist bevorzugt ein Stillsetzen der Brennkraftmaschine. Dazu werden die Endstufen 53 und 54 deaktiviert. Dies hat zur Fol­ ge, daß das Stellsignal THR_S für den Öffnungsgrad der Dros­ selklappe 10 und das Einpritzsignal INJ_S für das Einspritz­ ventil 11 nicht mehr verstärkt werden und so der Luftmassen­ strom MAF verringert wird und kein Kraftstoff mehr zugemessen wird.
Die zweite Recheneinheit ist bevorzugt als kostengünstiger Micro-Controller ausgebildet.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm der zweiten Programmebene E2 des Steuerprogramms. In einem Schritt S1 erfolgt der Start, bei dem der aktuelle Wert der Kontrollvariablen KV und eines Zählers Z aus einem Speicher ausgelesen wird. In einem Schritt S2 erfolgt ein Verändern des Wertes der Kontrollva­ riablen KV. Die Kontrollvariable KV wird mit dem Wert zwei multipliziert. Die Kontrollvariable KV kann jedoch auch mit einer beliebigen anderen vorgegebenen Rechenoperation in ih­ rem Wert verändert werden. Ein derartiges Verändern des Wer­ tes der Kontrollvariablen KV erfolgt auch an weiteren vorge­ gebenen Programmstellen in der zweiten Programmebene E2.
Die Programmebene E3 stellt anhand des Wertes der Kontrollva­ riablen KV fest, ob alle derartigen Programmstellen korrekt abgearbeitet wurden und schließt damit auf die korrekte oder inkorrekte Arbeitsweise der zweiten Programmebene E2.
In einem Schritt S3 werden die Meßsignale und/oder die Stell­ signale plausibilisiert, die in der ersten Programmebene E1 ermittelt wurden. Dies erfolgt beispielsweise im Rahmen einer Momentenüberwachung. Das von der ersten Programmebene E1 an einer Welle des Antriebsstrangs, vorzugsweise der Kurbelwel­ le, angeforderte Drehmoment wird mit dem tatsächlichen Drehmoment verglichen, das von der zweiten Programmebene E2 ermittelt wird. Weichen die Momente mehr als ein vorgegebener Schwellenwert voneinander ab, so wird auf einen Fehler in der ersten Programmebene E2 geschlossen. Des Weiteren kann auch ein Plausibilisieren des Pedalstellungsgebers 61, der vor­ zugsweise zweikanalig ausgeführt ist, in der zweiten Program­ mebene erfolgen.
In einem Schritt S4 wird geprüft, ob in dem Schritt S3 ein Fehler der ersten Programmebene E1 erkannt wurde. Ist die er­ ste Programmebene E1 fehlerfrei, so wird in einen Schritt S5 verzweigt, in dem der Zähler Z mit einem Initialisierungswert INI belegt wird und die Bearbeitung wird im Schritt S6 been­ det. Ist in dem Schritt S3 jedoch ein Fehler erkannt worden, so wird die Bearbeitung nach dem Schritt S4 in dem Schritt S7 fortgesetzt, in dem überprüft wird, ob der Zähler Z einen Wert hat der größer ist als der weitere Schwellenwert SW. Ist dies nicht der Fall, so wird in einem Schritt S8 die erste Programmebene E1 veranlaßt, die erste Notlauffunktion NL1 auszuführen.
In einem Schritt S9 wird der Zähler Z um eins erhöht oder ei­ nen beliebigen anderen Wert erhöht.
Ist die Bedingung des Schrittes S7 erfüllt, so wird in einem Schritt S10 die Kontrollvariable KV um den Änderungswert DW erhöht. Dies hat zur Folge, daß der Wert der Kontrollvaria­ blen KV bei einer Auswertung durch die dritte Programmebene E3 nicht den Vorgabewert hat und somit die zweite Notlauf­ funktion ausgeführt wird. Dies hat den Vorteil, daß ohne eine zusätzliche Datenleitung die Programmebene E3 veranlaßt wer­ den kann, die zweite Notlauffunktion durchzuführen und die zweite Notlauffunktion nur dann ausgeführt wird, wenn die er­ ste Notlauffunktion trotz mehreren Anforderungen durch die zweite Programmebene E2 nicht aktiviert ist.
Alternativ kann jedoch auch eine separate Datenleitung vorge­ sehen sein, über die die dritte Programmebene E3 veranlaßt wird, die zweite Notlauffunktion durchzuführen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbei­ spiele beschränkt. So kann alternativ die zweite Programmebe­ ne auch die Endstufe 53 deaktivieren und lediglich die End­ stufe 54 allein von der dritten Programmebene deaktiviert werden. Die erste Notlauffunktion kann alternativ eine Ge­ schwindigkeitsbegrenzung oder eine Beschleunigungsbegrenzung sein. Die zweite Notlauffunktion kann auch ein Abschalten der ersten Recheneinheit umfassen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Geber, der eine Betriebsgröße der Brennkraftmaschine erfaßt und ein Meßsignal erzeugt, und mit einer Steuereinrichtung (5), die eine erste Recheneinheit (51) und eine zweite Re­ cheneinheit (52) umfaßt, in denen ein Steuerprogramm mit einer ersten, zweiten und dritten Programmebene (E1, E2, E3a, E3b) abgearbeitet wird, wobei
  • - in der ersten Recheneinheit (51) die erste und zweite Pro­ grammebene (E1, E2) abgearbeitet werden und die dritte Pro­ grammebene (E3a, E3b) auf die erste und die zweite Rechen­ einheit (51,52) aufgeteilt ist,
  • - in der ersten Programmebene (E1) mindestens ein Stellsignal für ein Stellglied der Brennkraftmaschine abhängig von der Betriebsgröße ermittelt wird,
  • - in der zweiten Programmebene (E2) das Stellsignal überwacht wird und eine erste Notlauffunktion (NL1) in der ersten Programmebene (E1) aktiviert wird, wenn die zweite Program­ mebene (E2) eine Unplausibilität des Stellsignals erkannt hat, und
  • - in der dritten Programmebene (E3) die erste Recheneinheit (51) überwacht wird und eine Ablaufkontrolle der zweiten Programmebene (E2) erfolgt und eine zweite Notlauffunktion ausgeführt wird, wenn die dritte Programmebene (E3a, E3b) einen Fehler erkannt hat, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die zweite Programmebene (E2) die dritte Programmebene (E3a, E3b) veranlaßt die zweite Notlauffunktion auszufüh­ ren, wenn unter der Annahme, daß die erste Notlauffunktion (NL1) in der ersten Programmebene (E1) ausgeführt wird, weiterhin die Unplausibilität des Stellsignals erkannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in der zweiten Programmebene (E2) die erste Notlauf­ funktion (NL1) in der ersten Programmebene (E1) aktiviert wird, wenn die zweite Programmebene (E2) eine Unplausibili­ tät des Meßsignals erkannt hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in der zweiten Programmebene (E2) ein tatsächliches Drehmoment abhängig von dem Stellsignal ermittelt wird, ein angefordertes Drehmoment abhängig von dem Meßsignal und von externen Drehmomentanforderungen ermittelt wird, und die erste Notlauffunktion (NL1) in der ersten Programmebene (E1) aktiviert wird, wenn die zweite Programmebene (E2) ei­ ne Unplausibilität zwischen dem tatsächlichen und dem ange­ forderten Drehmoment erkannt hat,
  • - daß die zweite Programmebene (E2) die dritte Programmebene (E3a, E3b) veranlaßt die zweite Notlauffunktion auszufüh­ ren, wenn unter der Annahme, daß die erste Notlauffunktion (NL1) in der ersten Programmebene (E1) ausgeführt wird, weiterhin die Unplausibilität zwischen dem tatsächlichen und dem angeforderten Drehmoment erkannt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Programmebene (E2) die dritte Programmebene (E3a, E3b) veranlaßt die zweite Notlauffunktion auszuführen, wenn die Unplausibilität länger als eine vorge­ gebene Zeitdauer erkannt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Notlauffunktion (NL1) eine Dreh­ zahlbegrenzung der Brennkraftmaschine ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Notlauffunktion ein Stillsetzen der Brennkraftmaschine ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der zweiten Programmebene (E2) an vorgegebe­ nen Programmstellen (S2) je ein vorgegebenes Verändern des Wertes einer Kontrollvariablen (KV) erfolgt, daß die zweite Programmebene (E2) den Wert der Kontrollvariablen (KV) zu­ sätzlich verändert, wenn unter der Annahme, daß die erste Notlauffunktion (NL1) in der ersten Programmebene (E1) ausge­ führt wird, eine Unplausibilität des Stellsignals oder zwi­ schen dem tatsächlichen und dem angeforderten Drehmoment er­ kannt wird, und daß die Ablaufkontrolle abhängig von der Kon­ trollvariablen (KV) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stellglied eine Drosselklappe (10) ist.
DE19731972A 1997-07-24 1997-07-24 Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE19731972C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731972A DE19731972C2 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
FR9809412A FR2766519B1 (fr) 1997-07-24 1998-07-23 Procede de commande d'un moteur a combustion interne
US09/122,054 US5992379A (en) 1997-07-24 1998-07-24 Method of controlling an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731972A DE19731972C2 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731972A1 true DE19731972A1 (de) 1999-01-28
DE19731972C2 DE19731972C2 (de) 2001-11-22

Family

ID=7836833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731972A Expired - Lifetime DE19731972C2 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5992379A (de)
DE (1) DE19731972C2 (de)
FR (1) FR2766519B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937194A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2002099547A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur sicheren signalerzeugung
WO2003091561A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE102007052095A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-14 Continental Automotive Gmbh Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem E-Gas-Notlauf
WO2013113710A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung in einem elektronischen steuergerät eines kraftfahrzeuges zur erkennung von fehlern
US8725348B2 (en) 2011-01-18 2014-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for detecting faults in an electronically controlled drive system of a motor vehicle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065118A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung eines wenigstens zwei Steuergeräte aufweisenden Steuergeräteverbundes
JP3863008B2 (ja) * 2001-11-20 2006-12-27 本田技研工業株式会社 内燃機関の出力制御装置
US6705286B1 (en) 2002-09-20 2004-03-16 Ford Global Technologies, Llc Method and system for minimizing torque intervention of an electronic throttle controlled engine
US7139656B1 (en) * 2005-12-14 2006-11-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Mass airflow rate per cylinder estimation without volumetric efficiency map
DE102006005764A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Atena Engineering Gmbh Verfahren zur Regelung von Erprobungsmustern im Maschinenbau
US7634350B2 (en) * 2006-11-30 2009-12-15 Caterpillar Inc. Automatic configuration for a secondary engine electronic governor
DE102008005154B4 (de) * 2008-01-18 2023-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
US9194306B1 (en) 2011-06-17 2015-11-24 Cummins Mid-South, L.L.C. Hazardous location diesel engine power unit with protected controls for automatic shutdown
JP5949583B2 (ja) * 2013-01-29 2016-07-06 トヨタ自動車株式会社 異常検出装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414588C2 (de) * 1983-05-10 1992-06-04 Dowty And Smiths Industries Controls Ltd., Cheltenham, Gb
DE4438714A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19609242A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235527A (en) * 1990-02-09 1993-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for diagnosing abnormality of sensor
DE4004086A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung bzw. regelung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
JP2915977B2 (ja) * 1990-09-07 1999-07-05 株式会社ゼクセル 車両制御装置用センサのバックアップ装置
DE4114999C2 (de) * 1991-05-08 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
JPH0599002A (ja) * 1991-10-12 1993-04-20 Aisin Seiki Co Ltd スロツトル制御装置
JP2855393B2 (ja) * 1993-02-05 1999-02-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JPH06249039A (ja) * 1993-02-25 1994-09-06 Mitsubishi Electric Corp スロットル制御装置
DE4416611A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JPH0821290A (ja) * 1994-07-06 1996-01-23 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の電子制御システムのセンサ異常処理装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414588C2 (de) * 1983-05-10 1992-06-04 Dowty And Smiths Industries Controls Ltd., Cheltenham, Gb
DE4438714A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19609242A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937194A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1074719A3 (de) * 1999-08-06 2003-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2002099547A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur sicheren signalerzeugung
US7054722B2 (en) 2001-06-02 2006-05-30 Robert Bosch Gmbh Device for reliable signal generation
WO2003091561A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
US7117829B2 (en) 2002-04-23 2006-10-10 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling the drive unit of a vehicle
DE102007052095A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-14 Continental Automotive Gmbh Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem E-Gas-Notlauf
DE102007052095B4 (de) * 2007-10-31 2015-10-29 Continental Automotive Gmbh Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine
US8725348B2 (en) 2011-01-18 2014-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for detecting faults in an electronically controlled drive system of a motor vehicle
WO2013113710A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung in einem elektronischen steuergerät eines kraftfahrzeuges zur erkennung von fehlern
US9174651B2 (en) 2012-02-03 2015-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and circuit arrangement in an electronic control unit of a motor vehicle for detecting faults

Also Published As

Publication number Publication date
US5992379A (en) 1999-11-30
DE19731972C2 (de) 2001-11-22
FR2766519A1 (fr) 1999-01-29
FR2766519B1 (fr) 2001-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207314B4 (de) Ansaugluftmengenregelsystem für Verbrennungsmotor
DE19731972A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102009028345B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE4229774C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005019096B4 (de) Drosselklappenkörper-Baueinheit und Verfahren zur Auswahl von Abhilfemaßnahmen in einem elektronischen Drosselklappensteuerungssystem
WO1998009067A2 (de) Diagnoseeinrichtung zum überwachen eines abgasrückführsystems einer brennkraftmaschine
EP2071165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112016005096B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung und elektronisches Steuerverfahren
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1570166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berwachen einer steuereinrich tung einer brennkraftmaschine
DE10063439A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion bei einem Sensor
DE10323486B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE4314118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE4420425A1 (de) Elektronisches Verbundsystem in Kraftfahrzeugen mit identisch aufgebauten elektrischen Unterverteilungseinrichtungen
WO2007039391A1 (de) Diagnoseverfahren und vorrichtung für die steuerung einer brennkraftmaschine
EP0814250B1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004060574B4 (de) Diagnosesystem für einen Verbrennungsmotor
EP1502019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
EP0814252A2 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008028722B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse eines Plausibilitätsfehlers bei der Überwachung eines angesteuerten Aktuators
DE102004054231B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in der Motorsteuerung bei Brennkraftmaschinen mit wenigstens zwei Steuergeräten
DE4216963C2 (de) Steuereinrichtung für eine Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
EP0894963B1 (de) Überprüfung von Signalen zur Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004005140B4 (de) Diagnose der richtigen Betriebsweise einer Ladungsbewegungssteuereinrichtung für Zylinder
DE102006045892B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Regeln einer Drehzahl im Leerlauf einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right