DE1973151U - Eckenzwinge fuer zimmertuerbekleidungen. - Google Patents

Eckenzwinge fuer zimmertuerbekleidungen.

Info

Publication number
DE1973151U
DE1973151U DE1967M0059791 DEM0059791U DE1973151U DE 1973151 U DE1973151 U DE 1973151U DE 1967M0059791 DE1967M0059791 DE 1967M0059791 DE M0059791 U DEM0059791 U DE M0059791U DE 1973151 U DE1973151 U DE 1973151U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
miter
attached
clamp
clothing
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0059791
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967M0059791 priority Critical patent/DE1973151U/de
Publication of DE1973151U publication Critical patent/DE1973151U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

P.A. y 5 3? 0*23.8.67
BESCHREIBUNG
Die Bekleidung s zwinge mit Gehrungsb ohr lehre dient zur Vereinfachung und Zeitersparnis von Eckverbindungen für Zimmertür-To ekl ei düngen. Die Genauigkeit der Gehrung wird weitgehendst dadurch verbessert.
Sie besteht aus 2 Viinkeln, die auf einem 3/4" Rohr oder einem rechteckigen Rohr befestigt werden. Ein Winkel wird auf der einen Seite mit dem Rohr durch Einschrauben des Rohres in die dafür vorgesehene Halterung fest verbunden. Der andere Kinkel wird auf der anderen Seite aufgeschoben und wird mit einem Feststeller entsprechend der Türbekleidungsbreite alle Io cm befestigt. Die dabei entstehenden cm-Diffe^renzen in der Breite der Türbekleidungen, werden, damit die Gehrung fest zusammen ist, durch eine Handkurbel an einer Spindel, die an dem ersten Winkel befestigt ist geregelt. An der Bekleidungszwinge mit Gehrungsbohrlehre befinden sich noch zwei Haltebügel, welche mit Schraubzwingen auf einem Montagetisch befestigt werden.
Wach dem Schneiden der Gehrung werden die aufrechten Bekleidungsstücke in die Winkel eingelegt. Nach Angabe von Leim an das Querstück wird dieses zwischen die beiden aufrechten Bekleidungsstücke gelegt und durch die Handkurbel zusammengepreßt. Dann wird die Schablone mit zwei Bohrhülj;en aufgesetzt und mit einer Handbohrmaschine durch die Bohrlöcher zwei Löcher gebohrt (siehe Abb. 3). Jetzt wird Leim in die Löcher gegeben und Dübel eingeschlagen und die Eckverbindung ist hergestellt, sowie im rechten Winkel. Die Türbekleidung kann sofort herausgenommen werden.
Durch diese Gehrungsdübelung entfällt das Zapfen und Schlitzen der Bekleidungen. Es entsteht dadurch eine ArbeitsVereinfachung und Zeitersparnis von mindestens 5o $.

Claims (3)

SCHUTZANSPRÜCHE
1) B ekl ei dungs zwinge mit Gehrungsbohrlehre > dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Yifinkel (1 + r) , die auf einem Rohr befestigt sind, auf der einen Seite (r) durch einen Bolzen (d) grob eingestellt wird, auf der anderen Seite (1) durch eine Handkurbel (e), die an einer Spindel (f) befestigt ist, die eingelegten Bekleidungsstücke fest im rechten Winkel zusammenpreßt und durch eine Gehrungsbohrung mittels einer Schablone mit 2 BohrhüLgen (c) Löcher bohrt, diese verleimt und verdübelt und die Bekleidung sofort herausgenommen werden kann.
2) Bekleidungszwinge mit Gehrungsbohrlehre nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone mit 2 Bohrhülsren (c) , die auf zwei Bolzen aufgesetzt wird auf beiden Seiten verwendet werden kann und die BohrhülÄen zur besseren Führung des Bohrers 5 cm vorstehen.
3) Bekleidungszwinge mit Gehrungsbohrlehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite (f.) des Rohres alle Io cm Löcher für den Bolzen zur Grobeinstellung sind und auf der anderen Seite (1) eine Handkurbel an einer 2o cm langen Spindel (f), die der Zusammenpressung dient befestigt ist.
DE1967M0059791 1967-08-23 1967-08-23 Eckenzwinge fuer zimmertuerbekleidungen. Expired DE1973151U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0059791 DE1973151U (de) 1967-08-23 1967-08-23 Eckenzwinge fuer zimmertuerbekleidungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0059791 DE1973151U (de) 1967-08-23 1967-08-23 Eckenzwinge fuer zimmertuerbekleidungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1973151U true DE1973151U (de) 1967-11-23

Family

ID=33362241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0059791 Expired DE1973151U (de) 1967-08-23 1967-08-23 Eckenzwinge fuer zimmertuerbekleidungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1973151U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE2437724A1 (de) Verduebelungs-bohrlehre fuer zwei stirn-flachseitig miteinander zu verduebelnde werkstuecke
DE2750982B2 (de) Nichtlösbare Verbindung von zwei oder mehreren Teilen
DE3338912A1 (de) Verduebelungs-bohrlehre
DE7322123U (de) Klebverbindung von zwei sich überlappenden Teilen
DE1813598A1 (de) Verbindungselemente fuer Bauteile
DE1973151U (de) Eckenzwinge fuer zimmertuerbekleidungen.
DE1921599A1 (de) Anlage zur Stirnholzverleimung mittels Keilzinken
DE102017107515A1 (de) Bohr- und Anreißschablone
DE2951078C1 (de) Gehrungslade
DE3033446C2 (de)
DE2340037A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung eines profilstabes oder beschlagteiles mit einem quer zur klemmrichtung verlaufenden, zwei gegenueberliegende nuten aufweisenden profilstab
DE3219151A1 (de) Spannvorrichtung
DE1148059B (de) Gehrungsleimvorrichtung
DE1528354A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Bearbeitung ungleichmaessiger Hoelzer
DE255361C (de)
EP0151410A2 (de) Universalwerktisch
DE2821460A1 (de) Schwalbenschwanzfuehrung
AT335705B (de) Verbindungselement fur holzbauteile, wie balken, stutzen, streben u.dgl.
AT200324B (de) Dübellochbohrvorrichtung
DE1402440A1 (de) Auswechselbare Baukoerper zum Zusammenbau von Spannvorrichtungen fuer Werkzeugmaschinen
DE7146870U (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Zwischenstücke bei Geländern
AT272566B (de) Anordnung zum Verbinden von Teilen einer Karniese
DE1159623B (de) Sperrholz-Winkelschiene mit parallel zu den auf Gehrung zu verbindenden Holzgegenstaenden liegenden Schenkeln
DE2621746A1 (de) Fraeslehre fuer das fraesen von schwalbenschwanznuten bei rechwinklig zusammenzuzinkenden brettern