DE19731272A1 - Vorrichtung zur Reinigung von Polstern oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Polstern oder dergleichen

Info

Publication number
DE19731272A1
DE19731272A1 DE1997131272 DE19731272A DE19731272A1 DE 19731272 A1 DE19731272 A1 DE 19731272A1 DE 1997131272 DE1997131272 DE 1997131272 DE 19731272 A DE19731272 A DE 19731272A DE 19731272 A1 DE19731272 A1 DE 19731272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
cleaning agent
brushes
cleaning
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997131272
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731272B4 (de
Inventor
Heike Poch
Juergen Thode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE1997131272 priority Critical patent/DE19731272B4/de
Publication of DE19731272A1 publication Critical patent/DE19731272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731272B4 publication Critical patent/DE19731272B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/03Floor surfacing or polishing machines characterised by having provisions for supplying cleaning or polishing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0444Gearing or transmission means therefor for conveying motion by endless flexible members, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0488Combinations or arrangements of several tools, e.g. edge cleaning tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung zur Reinigung von Polstern oder dergleichen mit einer ange­ triebenen Bürste.
Derartige Vorrichtungen sind in verschiedenen Ausfüh­ rungsformen bekannt. Vermittels dieser werden im allge­ meinen ein zuvor auf das Polster oder dergleichen aufge­ tragenes Reinigungsmittel eingebürstet. Hiernach er­ folgt in der Regel ein Absaugen des, die Schmutzparti­ kel bindenden Reinigungsmittels über einen handelsübli­ chen Staubsauger oder dergleichen. Solche Vorrichtun­ gen sind auch bekannt zur Reinigung von Teppichböden. Das Aufstreuen von insbesondere pulverförmigem Reini­ gungsmittel erweist sich als nachteilig, da vor einem Einmassieren vermittels der angetriebenen Bürste der Vorrichtung die zu behandelnde Fläche betreten wird. Hierbei wird das einzumassierende Reinigungsmittel bspw. durch die Schuhsohlen der bedienenden Person abgetragen. Dieses kann zu einem ungleichmäßigen Reini­ gungsmittelauftrag und demzufolge zu einer ungleichmäßi­ gen Reinigung führen. Weiter erweist sich die Verwen­ dung von pulverförmigen Reinigern dahingehend als nach­ teilig, daß diese nicht auf vertikalen Flächen aufge­ bracht werden können.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Tech­ nik wird eine technische Problematik darin gesehen, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art handhabungs­ technisch verbessert auszugestalten.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Dieser stellt auf einen zum Abtragen durch die Bürste in der Vorrichtung angeordneten Reinigungsmittelvorrat ab. Durch diese Ausgestaltung ist kein vorheriges Aufstreuen des Reini­ gers auf das zu reinigende Polster oder dergleichen nötig. Das Reinigungsmittel ist demnach in der Vorrich­ tung zur Reinigung integriert, wobei dieses durch die angetriebene Bürste, insbesondere durch eine rotierende Bürste, aus dem Vorrat abgetragen und sodann direkt in das zu reinigende Polster oder dergleichen eingebürstet wird. Dies führt zu dem vorteilhaften Effekt, daß unbehandelte, d. h. noch nicht mit einem eingebürsteten Reinigungsmittel versehene Flächen weiterhin bspw. begehbar sind. Weiter ist hierdurch ein gleichmäßiger Auftrag des Reinigungsmittels gegeben. Die angetriebe­ ne Bürste nimmt, insbesondere bei einer rotierenden Bür­ ste, bei einem Vorbeilaufen an dem Reinigungsmittelvor­ rat Anteile des Reinigungsmittels mit. Dieses Reini­ gungsmittel haftet an den Borstenspitzen der Bürste und wird mittels dieser im Zuge der weiteren Drehung der Bürste in das Polster oder den Teppichboden eingearbei­ tet. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist auch eine Reinigung von vertikalen Flächen möglich, da durch das innerhalb der Vorrichtung erfolgende Abtragen und hiernach direkt erfolgendem Einarbeiten das Reini­ gungsmittel nicht mehr von dieser vertikalen Fläche abfallen kann. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß das Reinigungsmittel als eigenstabiler Reinigungsmittelkör­ per ausgebildet ist. So ist bspw. die Verwendung eines pulverförmigen Reinigungsmittels in gepreßter Form, z. B. in einer Tab-Form, vorgesehen. Das Reinigungsmit­ tel wird hierbei nicht vor dem Einarbeiten aufgestreut, sondern während des Einarbeitens kontinuierlich durch die Vorrichtung hindurch zugeführt. Die Einarbeitungs­ bürsten zerreiben hierbei den Reinigungsmittelkörper in eine pulverförmige Masse, welche dann durch die Bürste verteilt und anschließend eingearbeitet wird. Bezüg­ lich der Zusammensetzung des Reinigungsmittels wird bspw. auf die DE-C2 27 32 011 und auf die EP-B1 0 392 248 verwiesen. Die Inhalte dieser Patent­ schriften werden hiermit vollinhaltlich in die Offenba­ rung vorliegender Erfindung miteinbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patente in Ansprüche vorliegen­ der Erfindung miteinzubeziehen. Weiter kann vorgesehen sein, daß der Reinigungsmittelkörper mit einem Außenman­ tel, bspw. aus Zellulose, zum Schutz vor vorzeitigem Zerfall bzw. zum besseren Anfassen ausgestattet ist. Dieser Mantel wird im Zuge der Bearbeitung ebenso zer­ rieben. Weiter ist eine Verwendung des pulverförmigen Reinigungsmittels in gepreßter bzw. geschlämmter Form denkbar, wobei dieser schalenartig geformt ist mit einem als Hartschale ausgebildeten Außenmantel, bspw. aus Kunststoff oder folienkaschierter Pappe. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher die Bürste in einem nach unten offenen Bürstenraum angeordnet ist und das Reinigungsmittel von oben zugeführt wird. Der Reinigungsmittelabtrag vom Reinigungsmittelkörper und das Einarbeiten des Reinigungsmittels in das zu pflegen­ de Polster oder dergleichen erfolgt somit erfindungsge­ mäß unter einer Phasenverschiebung von etwa 135 bis 180°. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfin­ dungsgegenstandes ist vorgesehen, daß zwei gegenläufig zueinander sich bewegende Bürsten vorgesehen sind. Diese sind bevorzugt in Form zweier ineinandergreifen­ der, gegensinnig rotierender und parallel zueinander liegender Rundbürsten ausgebildet. Diese sind weiter bevorzugt so angeordnet, daß sie einen gewissen Vor­ stand vor dem, durch den nach unten offenen Bürstenraum gebildeten Saugmund aufweisen. Durch das Ineinander­ greifen der beiden Bürsten ist eine relativ geringe Düsenbreite erzielt. Weiter verhindern die zur Düsen­ mitte hin kehrenden Bürsten weitestgehend ein Herausfal­ len von abgeriebenem, freiem Reinigungsmittel aus der Vorrichtung, so daß auch ein Einarbeiten des Reinigungs­ mittels an senkrechten Flächen möglich ist. Das Reini­ gungsmittel kann demnach nur im in den Stoff eingearbei­ teten Zustand die Vorrichtung verlassen. Es erweist sich als vorteilhaft, daß die Bürsten bei Normallage der Vorrichtung gleichberechtigt auf das Polster oder dergleichen einwirken. Es sind vorzugsweise zwei gleich ausgebildete Bürsten vorgesehen, welche in der Normallage der Vorrichtung, d. h. bei einem, im wesent­ lichen parallel zur zu behandelnden Fläche ausgerichte­ ten Saugmund, gleich tief in die zu reinigende Fläche eingreifen. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegen­ standes ist vorgesehen, daß die Vorrichtung einen Saug­ kanal aufweist. Durch diese Ausgestaltung ist eine kombinierte Vorrichtung zur Reinigung und Absaugung von Polstern oder dergleichen gegeben. Es wird somit kein weiteres Gerät zur Absaugung des in das Polster oder dergleichen eingearbeiteten Reinigungsmittels nötig. Bspw. kann die Vorrichtung als Vorsatzgerät für einen Staubsauger ausgebildet sein. Der durch dieses Staub­ sauger erzeugte Saugluftstrom wird durch die zwei gegen­ läufig zueinander sich bewegenden Bürsten, welche auch im Saugbetrieb eingeschaltet sind, unterstützt. In diesem Saugbetrieb wird die zu bearbeitende Fläche intensiv durch die sich drehenden Bürsten geklopft und somit der Staub-/Schmutzlösungsprozeß stark unter­ stützt. Der Antrieb der Bürsten erfolgt bspw. durch einen elektrischen Motor. Es besteht die Möglichkeit, über diesen elektrischen Motor beide Bürsten direkt anzutreiben. Alternativ kann vorgesehen sein, daß nur eine Bürste über den Motor angetrieben wird und die zweite Bürste ihren Antrieb über ein mit der ersten Bürste kämmendes Verteilergetriebe erfährt. Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Saugkanal ist vorgese­ hen, daß das Reinigungsmittel in den Saugkanal einsetz­ bar ist. Letzterer dient somit im Reinigungsbetrieb als Zuführschacht für den Reinigungsmittelkörper. Weiter ist denkbar, daß das Reinigungsmittel innensei­ tig als Teil einer deckenseitigen Schale des Bürstenrau­ mes angeordnet ist. Hieraus ergibt sich ein homogenes Abarbeiten des Reinigungsmittels, wobei ein großflä­ chiges Abreiben bis hin zur ganzen Düsenbreite denkbar ist. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß eine Absau­ gung zuschaltbar ist. Letztere erfolgt nach einem Reinigungsprozeß. Im Zuge dieses Reinigungsprozesses, bei welcher das Reinigungsmittel vermittels der umlau­ fenden Bürsten in das zu pflegende Polster oder derglei­ chen eingearbeitet wird, ist keine Absaugung erwünscht, da das eingearbeitete Reinigungsmittel eine gewisse Wirkzeit in dem Polster oder dergleichen benötigt. Aufgrund dieser Tatsache kann auch der Saugkanal als Zuführschacht für das Reinigungsmittel genutzt werden. Zur abschließenden Absaugung wird der bspw. durch einen angeschlossenen Staubsauger erzeugte Saugstrom einge­ schaltet, dies nach einer Entnahme des Reinigungsmittel­ körpers aus dem Saugkanal oder einer Verlagerung des Reinigungsmittelkörpers in eine den Saugkanal freigeben­ den Stellung. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Saugluftstromes ist unabhängig von dem Antrieb der Bürsten. Werden letztere über einen Elektromotor ange­ trieben, so ist bevorzugt dieser in der Vorrichtung integriert. Die Stromversorgung erfolgt bei einer Ausgestaltung der Vorrichtung als Sauggerätevorsatz über den angeschlossenen Staubsauger. Dieser besitzt bevorzugt eine Steuerung, welche die Abschaltung des Saugluftstromes bei weiterer Aktivierung des Elektro-Vor­ satzgerätes ermöglicht. Eine solche Steuerung ist bspw. aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Pa­ tentanmeldung mit dem Aktenzeichen 197 20 949. 1 be­ kannt. Auch der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfin­ dung mit einzubeziehen. In einer alternativen Ausge­ staltung ist vorgesehen, daß die Bürsten mittels einer saugluftbetriebenen Turbine angetrieben sind. Um eine ständige Selbstreinigung des Bürstenraumes anzugeben, wird vorgeschlagen, daß eine Borstenlänge einer Bürste zum ständigen Kontakt mit der, teilweise durch das Reinigungsmittel gebildeten Innenraumwandung ausgewählt ist. Die Innenraumwandung des Bürstenraumes wird durch diese Ausgestaltung ständig von den Borsten der rotie­ renden Bürsten gereinigt, so daß ein Wechsel vom Reini­ gungsbetrieb zum Saugbetrieb und wieder zurück ohne Reinigungsaufwand an der Düse, insbesondere im Bürsten­ raum, ermöglicht ist. In einer vorteilhaften Weiterge­ staltung des Ausbildungsgegenstandes ist vorgesehen, daß das Reinigungsmittel betrieblich in den Bürstenweg hineinverlagerbar oder aus dem Bürstenweg herausverla­ gerbar ist. Demzufolge muß im Saugbetrieb das Reini­ gungsmittel bzw. der Reinigungsmittelkörper nicht aus der Vorrichtung entfernt werden. Dieser wird lediglich aus dem Bürstenweg herausverlagert, womit der Reini­ gungsbetrieb deaktiviert ist. Diese Verlagerung des Reinigungsmittelkörpers kann in einer weiteren Ausfüh­ rungsform direkt gekoppelt sein mit einer Aktivierung der Absaugung. Die Verlagerung des Reinigungsmittelkör­ pers in den Bürstenweg geschieht bspw. mittels einer Andrückvorrichtung. Das Abheben bzw. Herausverlagern des Reinigungsmittelvorrates erfolgt vorzugsweise ver­ mittels einer Feder. Als weiter vorteilhaft erweist es sich, daß die Vorrichtung zur Erzielung eines Vortrieb­ effekts um eine Achse, bevorzugt um eine parallel zur Bürstenachse verlaufende Achse verkippbar ist. Durch ein derartiges Kippen der Vorrichtung beaufschlagt die der Kippachse der Vorrichtung zugeordnete Bürste die zu pflegende Fläche mehr als die der Kippachse abgewandte Bürste, so daß hierdurch ein Vortriebeffekt erzielt ist. Ist hingegen die Vorrichtung nicht gekippt, so beaufschlagen die beiden Bürsten die Fläche gleichmäßig, womit sich die gegensinnig gerichteten Antriebsmomente aufheben.
Die Erfindung betrifft weiter eine Anordnung eines Reinigungsmittels in einem Textilpflegegerät mit einer angetriebenen Bürste. Hier erweist sich eine, an einen Bürstenweg angepaßte Abstreiffläche als vorteilhaft, da hierdurch ein homogenes Abarbeiten des Reinigungsmit­ tels gegeben ist. Bei einer Ausbildung der Bürste in Form einer rotierenden Bürste ist erfindungsgemäß die Abstreiffläche kreisabschnittförmig gebildet mit einem der Bürste angepaßten Radius. Das Reinigungsmittel ist hierbei bevorzugt als eigenstabiler Reinigungsmittelkör­ per ausgebildet, wobei im Zuge eines Reinigungsvorgan­ ges die Einarbeitungsbürsten den, bevorzugt in gepreß­ ter oder geschlämmter Form vorliegenden Reinigungskör­ per abstreift und hierbei das Reinigungsmittel in eine pulverförmige Masse zerreibt. Diese wird dann durch die Bürste verteilt und anschließend eingearbeitet. Insbesondere bei einer Anordnung von zwei, bevorzugt rotierenden Bürsten in dem Textilpflegegerät ist vorge­ sehen, daß zwei Abstreifflächen ausgebildet sind unter Bildung eines, aufgrund übergreifender Bürstenwege geschaffenen Durchdringungsgrates. Die übergreifenden Bürstenwege sind geschaffen durch zwei gegenläufig zueinander sich bewegende Bürsten. Die beiden Abstreif­ flächen sind den sich übergreifenden Bürstenwegen ange­ paßt und bilden hierbei bevorzugt mittig einen Durch­ dringungsgrat in Form eines negativen Firstes. Bevor­ zugt wird weiter eine Ausgestaltung, bei welcher eine Abstreiffläche etwa 10 bis 45° des Umfangsweges der Bürste entspricht. Der eigenstabile Reinigungsmittel­ körper kann mit einem Außenmantel vor einem vorzeitigen Zerfall bzw. zum besseren Handling versehen sein. So ist diesbezüglich vorgesehen, daß das Reinigungsmittel in einer Halterungsschale aufgenommen ist. Letztere besteht bevorzugt aus einem Kunststoff oder einer foli­ enkaschierten Pappe. Hierdurch ist eine angenehmere Handhabung und eine Erhöhung der Transportsicherheit gegeben. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Reinigungsmittel stabartig ausgebil­ det ist. So kann eine Tab-Form gewählt sein mit bevor­ zugt kreisrundem Durchmesser. Das in Richtung auf die Einarbeitungsbürsten weisende Ende ist erfindungsgemäß mit einer, bevorzugt zwei Abstreifflächen unter Bildung eines mittigen Durchdringungsgrates versehen. Alterna­ tiv kann vorgesehen sein, daß das Reinigungsmittel schalenartig ausgebildet ist. Diese Schale bildet in einer bevorzugten Ausgestaltung teilweise die Innenraum­ wandung, bevorzugt die Deckenwandung des Bürstenrau­ mes. So ist ein großes Reinigungsmittelvolumen in optimaler Verwendungsform gegeben. Alternativ zu der angegebenen Halterungsschale kann auch vorgesehen sein, daß das Reinigungsmittel einen äußeren Mantel aus Zellu­ lose-Material besitzt. Der so gebildete Mantel wird im Zuge des Reinigungsvorganges durch die Einarbeitungsbür­ sten zerrieben und später im Saugvorgang abgesaugt.
Die Erfindung betrifft weiter ein Reinigungsmittel, bspw. zur Anordnung in einem Textilpflegegerät der zuvor beschriebenen Art. Hier ist weiter in vorteilhaf­ ter Weise vorgesehen, daß das Reinigungsmittel abtra­ gungsseitig einen entfernbaren Deckel aufweist. Dieser Deckel bildet im nicht in das Textilpflegegerät einge­ setzten Zustand einen Verschluß zum Schutz des Reini­ gungsmittels. Dieses kann somit ohne weitere Verpac­ kung gelagert und angeboten werden. Bspw. kann hierbei vorgesehen sein, daß der Deckel eine Kunststoffolie ist. Alternativ wird hierzu vorgeschlagen, daß der Deckel eine Aluminiumfolie ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche jedoch lediglich mehrere Ausführungs­ beispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reini­ gung von Polstern oder dergleichen in einer Seitenansicht, eine erste Ausführungsform betreffend, mit einem angeschlossenen Saug­ schlauch;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Querschnit­ tes durch die Vorrichtung, den Saugbetrieb darstellend;
Fig. 3 den Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei in einer verkippten Stellung der Vorrichtung zur Erzielung eines Vortriebeffek­ tes in eine Richtung;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch bei einer Erzielung eines Vortriebeffek­ tes in die andere Richtung;
Fig. 7 eine weitere der Fig. 2 entsprechende Darstel­ lung, jedoch den Reinigungsbetrieb betreffend, mit einem in einen Saugkanal angeordneten Reinigungsmittelkörper;
Fig. 8 den Reinigungsmittelkörper in einer perspekti­ vischen Einzeldarstellung;
Fig. 9 einen schematischen Querschnitt durch die Vorrichtung im Saugbetrieb gemäß Fig. 2, eine zweite Ausführungsform betreffend, mit einem eingesetzten, deaktivierten schalenartigen Reinigungsmittelkörper;
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch den Reinigungsbetrieb betreffend;
Fig. 11 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 4, jedoch die zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 12 der schalenartige Reinigungsmittelkörper der zweiten Ausführungsform in einer perspektivi­ schen Einzeldarstellung.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine Vorrichtung 1 in Form einer handgeführten Überbodendüse zur Reinigung von Polstern 2 oder derglei­ chen. Es handelt sich hierbei um eine Kombinationsvor­ richtung, mit welcher die zu reinigende Fläche, hier das Polster 2, sowohl mit einem Reinigungsmittel bear­ beitet und auch abgesaugt werden kann.
Die Vorrichtung 1 weist einen Saugkanal 3 auf, welcher in einem nach unten offenen Bürstenraum 4 mundet. Der Saugkanal 3 ist über einen vorrichtungsseitigen An­ schlußstutzen 5 mit einem Saugschlauch 6 verbunden. Letzterer ist wiederum verbunden mit einem nicht darge­ stellten Staubsauger. Über diesen Staubsauger und den Saugschlauch 6 erfolgt auch die elektrische Versorgung eines in der Vorrichtung 1 vorgesehenen Elektromotors 7 zum Antrieb zweier rotierender Bürsten 8.
Über einen, in einen Handgriff 9 des, der Vorrichtung 1 zugewandten Saugschlauchendes angeordneten Leistungs­ steller 10 ist die Vorrichtung 1 elektrisch schaltbar. Weiter ist über diesen Leistungssteller 10 in einer Elektrisch-Ein-Position der Vorrichtung 1 die Absaugung abschaltbar, d. h. der Gebläsemotor des Staubsaugers elektronisch ausschaltbar.
In den Fig. 2 bis 4 ist die Vorrichtung 1 in verschiede­ nen Schnittdarstellungen schematisch dargestellt, je­ weils im Saug-Bürstenbetrieb. Es ist zu erkennen, daß in dem erwähnten Bürstenraum 4 der Vorrichtung 1 zwei Bürsten 8 angeordnet sind, deren Achsen x1 und x2 paral­ lel zueinander verlaufen, mit gleichem Abstand zum, durch den nach unten hin offenen Bürstenraum 4 gebilde­ ten Saugmund 11. Die beiden Bürsten 8 sind jeweils durch einen zylindrischen, jeweils die Achse bildenden Bürstenkörper 12 und daran angeformten, radial abragen­ den Borstenbüscheln 13 geformt. Der Abstand der beiden Bürstenachsen x1 und x2 zueinander ist etwas größer gewählt als ein halber Bürstendurchmesser.
Die Bürsten 8 sind rotierend in dem Bürstenraum 4 gela­ gert. Im Bereich der freien Enden durchtritt jeder Bürstenkörper 12 ein, in einer Bürstenraum-Seitenwan­ dung angeordnetes Kugellager 14.
Der Antrieb der beiden Bürsten 8 erfolgt über den be­ reits erwähnten Elektromotor 7, wobei dieser in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Zahnriemen 15 eine erste Bürste 8 unmittelbar antreibt. Die zweite Bürste 8 wird mittelbar angetrieben. Hierzu ist ein Verteilergetriebe in Form von zwei, jeweils auf einer Achse dieser Bürste 8 angeordneten, miteinander kämmen­ den Zahnrädern 16 vorgesehen. Dies hat zur Folge, daß die beiden Bürsten 8 gegenläufig zueinander rotieren, gemäß den Pfeilen a und b in Fig. 2.
Die Borstenbüschel 13 einer jeden Bürste 8 sind jeweils so angeordnet, daß diese bei einer Rotation der Bürsten 8 im Überlappungsbereich der Bürstenwege in einen bor­ stenfreien Abschnitt der anderen Bürste eintauchen.
Der Bürstenraum 4 ist im Querschnitt gemäß Fig. 2 im wesentlichen dem kreisförmigen Bürstenweg der beiden Bürsten 8 angepaßt. Somit weist ein Innenraumwandungs­ abschnitt 17 des Bürstenraumes 4 eine Kreisabschnitts­ form auf, mit einem Radius, welcher dem einer Bürste 8 entspricht.
Diese Ausgestaltung hat zur Folge, daß die Borstenbü­ schel 13 jeder Bürste 8 im, der Innenraumwandung 17 zugewandten Bürstenweg ständig diese kontaktieren. Demzufolge schleifen die Borstenbüschel bei einer Rota­ tion der Bürsten 8 an der Innenraumwandung des Bürsten­ raumes 4 entlang, so daß sich dieser immer wieder selbst reinigt.
In den Bürstenraum 4 mündet deckenseitig der Saugkanal 3.
Alternativ zum elektromotorischen Antrieb der Bürsten 8 kann auch der Antrieb vermittels einer saugluftbetriebe­ nen Turbine erfolgen.
Im Saugbetrieb gemäß den Fig. 2 bis 4 erweist sich die Anordnung zweier, gegenläufig zueinander sich bewegen­ der Bürsten 8 als vorteilhaft. Die Anordnung der Bür­ sten 8 bzw. deren Borstenlänge ist so gewählt, daß diese einen geringen Vorstand zum Saugmund 11 aufwei­ sen. Im Saugbetrieb wird so die zu bearbeitende Flä­ che, hier das Polster 2, intensiv durch die sich drehen­ den Bürsten 8 geklopft und somit der Staub-/Schmutzlö­ sungsprozeß wesentlich unterstützt. Durch die beschrie­ benen Drehrichtungen der Bürsten 8 wird der Schmutz in die Düsenmitte und in Richtung zum Saugkanal 3 transpor­ tiert. Es werden somit keine Schmutzpartikel 18 nach außen aus der Vorrichtung 1 geschleudert. Der einge­ schaltete Saugluftstrom transportiert hiernach die ausgebürsteten Partikel ab (siehe Pfeil c in Fig. 2).
Durch das Ineinandergreifen der beiden gegenläufig zueinander sich bewegenden Bürsten 8 wird eine relativ geringe Düsenbreite der Vorrichtung 1 erzielt.
Die beiden Bürsten 8 wirken bei Normallage in der Vor­ richtung 1 gemäß Fig. 2 gleichberechtigt auf die zu pflegende Fläche, hier das Polster 2, ein. Durch die gegenläufigen Drehrichtungen der Bürsten 8 ist in die­ ser Normallage eine neutrale Handhabung der Vorrichtung 1 gegeben. Durch die rotierend auf das Polster 2 ein­ wirkenden Bürsten ergeben sich Bewegungskomponenten, welche sich durch die Gegenläufigkeit der beiden Bür­ sten 8 aufheben. Die Vorrichtung 1 liegt in dieser Stellung im Bürstenbetrieb ruhig in der Hand.
Es kann jedoch auch durch den Benutzer willentlich ein Vortriebseffekt erzielt werden. Hierzu wird die Vor­ richtung um eine, parallel zu einer Bürstenachse x1 bzw. x2 verlaufende Achse gekippt derart, daß eine Bürste 8 mehr auf das Polster 2 einwirkt als die ande­ re, durch das Verkippen leicht abgehobene Bürste 8. Die Bewegungskomponente der ersten Bürste ist somit größer als die der zweiten Bürste. Hieraus resultiert ein leichter, selbsttätiger Vortrieb der Vorrichtung 1.
In den Fig. 5 und 6 sind zwei Beispiele dargestellt, wobei in Fig. 5 die Vorrichtung 1 in einem leichten Anstellwinkel Alpha gegenüber der zu pflegenden Fläche, hier das Polster 2, ausgerichtet ist. Hierbei beauf­ schlagt in diesem Beispiel die linke Bürste 8 das Pol­ ster 2 mehr als die rechte, gegenüber dem Polster 2 leicht angehobene Bürste 8. Es resultiert hieraus ein Vortrieb der Vorrichtung 1 in Richtung des Pfeiles d.
In Fig. 6 wird die Vorrichtung um einen Anstellwinkel Beta gegenüber dem Polster 2 derart gekippt, daß hier die rechte Bürste 8 das Polster 2 mehr beaufschlagt als die linke Bürste. Hieraus resultiert ein Vortriebsef­ fekt der Vorrichtung 1 in Richtung des Pfeiles e.
Um ein Polster 2 oder dergleichen intensiver zu reini­ gen, ist es bekannt, auf dieses ein pulverförmiges Reinigungsmittel aufzustreuen. Erfindungsgemäß ist der Auftrag eines Reinigungsmittels durch die Vorrichtung 1 möglich.
Hierzu ist das Reinigungsmittel 19 als eigenstabiler Reinigungsmittelkörper 20 ausgebildet, wozu ein pulver­ förmiges Reinigungsmittel in gepreßter oder geschlämm­ ter Form vorliegt, bspw. in einer Tab-Form.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Einzeldarstellung eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkörpers 20 zum Einsatz in einer Vorrichtung 1 der ersten Ausführungs­ form gemäß den Fig. 1 bis 6. Der Reinigungsmittelkör­ per 20 ist im wesentlichen stabartig ausgebildet, mit kreisrundem Querschnitt und ist durch einen Außenmantel 21 aus bspw. Zellulose-Material gegen vorzeitigen, ungewollten Abrieb geschützt. Weiter ergibt sich hier­ aus eine verbesserte Handhabung.
In einem Endbereich des Reinigungsmittelkörpers 20 sind zwei Abstreifflächen 22 ausgebildet unter Bildung eines firstartigen Durchdringungsgrates 23.
Für den Reinigungsbetrieb wird die Absaugung über den Saugkanal 3 abgeschaltet. Dieser Saugkanal 3 dient nunmehr zur Aufnahme des Reinigungsmittels 19 bzw. des Reinigungsmittelkörpers 20.
Wie aus Fig. 7 zu erkennen, ragt der Reinigungsmittel­ körper 20 aus dem Saugkanal 3 mit seinen Abstreifflä­ chen 22 in den Bürstenraum 4 hinein derart, daß die Abstreifflächen 22 eine Verlängerung der Innenraumwan­ dung 17 des Bürstenraumes 4 bilden.
Die Abstreifflächen 22 sind den Bürstenwegen der Bür­ sten 8 angepaßt und weisen somit einen teilkreisförmi­ gen Querschnitt auf. In dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel entspricht eine Abstreiffläche 22 etwa 30° des Umfangsweges einer Bürste 8.
Aufgrund der übergreifenden Bürstenwege der beiden Bürsten 8 ergibt sich der erwähnte Durchdringungsgrat 23 des Reinigungsmittelkörpers 20.
Im Zuge des Reinigungsvorganges wird das Reinigungsmit­ tel 19 kontinuierlich durch die Vorrichtung 1 hindurch zugeführt. Die Bürsten 8 zerreiben hierbei den Reini­ gungsmittelkörper 20 in eine pulverförmige Masse, wel­ che dann durch die Bürsten 8 verteilt und in das Pol­ ster 2 eingearbeitet wird. Ist der Reinigungsmittelkör­ per 20 mit einem, bspw. aus Zelluluse-Material bestehen­ den Außenmantel 21 versehen, so wird auch dieser im Zuge der Bearbeitung zerrieben.
Die zur Düsenmitte hin kehrenden Bürsten 8 verhindern weitestgehend ein Herausfallen von abgeriebenem, freien Reinigungsmittel 19 aus der Vorrichtung 1, so daß auch ein Einarbeiten des Reinigungsmittels 19 an senkrechten Flächen möglich ist. Das Reinigungsmittel 19 verläßt die Vorrichtung 1 nur im, in das Polster 2 eingearbeite­ ten Zustand.
Durch die Ausgestaltung des Reinigungsmittels 19 in Form eines Reinigungsmittelkörpers 20 ist eine verbes­ serte Handhabung und eine verbesserte Dosierung gege­ ben. Weiter erweist sich die Reduktion des Verpackungs­ aufwandes durch Volumenreduzierung als vorteilhaft.
Das in das Polster 2 einmassierte Reinigungsmittel 19 ist - eventuell nach einer Einwirkzeit - absaugbar. Hierzu wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 wieder in den Saugbetrieb zurückgestellt, dies entweder nach einem Entfernen des Reinigungsmittelkörpers 20 aus dem Saugkanal 3 oder nach einer Verlagerung des Reinigungs­ mittelkörpers 20 zur Freigabe des Saugkanals 3. Durch die ständige Selbstreinigung der Innenraumwandung 17 des Bürstenraumes 4 ist ein Wechsel vom Saugbetrieb zum Reinigungsbetrieb und umgekehrt ohne Reinigungsaufwand, insbesondere im Bereich des Bürstenraumes 4, möglich.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1. In dieser wird die Decke des Bür­ stenraumes 4 durch das, einen Reinigungsmittelkörper 20 bildende Reinigungsmittel 19 gebildet.
Auch hier wird ein Reinigungsmittel 19 in gepreßter bzw. geschlämmter Form verwendet, wobei das Reinigungs­ mittel 19 in einer Halterungsschale 24 aufgenommen ist. Letztere kann in Form einer Hartschale ausgeführt sein, welche bspw. aus Kunststoff oder folienkaschier­ ter Pappe gefertigt ist. Das Reinigungsmittel 19 selbst ist schalenartig ausgebildet und weist, wie auch schon in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, zwei den Bürstenwegen der Bürsten 8 angepaßte Abstreif­ flächen 22 mit einem mittigen Durchdringungsgrat 23 auf. Die Halterungsschale 24 ist im Querschnitt ent­ sprechend geformt.
Weiter ist die Form der Halterungsschale 24 so gewählt, daß das in dieser einliegende Reinigungsmittel 19 nur mit seinen Abstreifflächen 22 freiliegt. Die Breite und die Länge der Halterungsschale 24 ist im wesentli­ chen angepaßt an die Abmaße des Bürstenraumes 4. Hier­ aus ergibt sich ein großes Reinigungsmittelvolumen in optimaler Verwendungsform.
Durch die Ausbildung einer Halterungsschale 24 ist eine angenehmere Handhabung gegeben, insbesondere bei einem Anfassen des Reinigungsmittelkörpers 20 und bei einem Einlegen desselben in die Vorrichtung 1. Desweiteren bietet die Halterungsschale 24 eine Transportsicher­ heit. Als vorteilhaft erweist es sich weiter, daß durch die gewählten Abmaße des Reinigungsmittelkörpers 20 ein großflächiges Abreiben bis hin zur gesamten Düsenbreite erfolgen kann.
Der Reinigungsmittelkörper 20 ist betrieblich in den Bürstenweg hinein verlagerbar bzw. aus dem Bürstenweg herausverlagerbar. In Fig. 9 ist die Saugbetriebsstel­ lung dargestellt. Hier ist der Reinigungsmittelkörper 20, bspw. federunterstützt, in eine aus dem Bürstenweg herausverlagerte Stellung angehoben. Somit kann wäh­ rend des Saugbetriebes durch die rotierenden Bürsten 8 kein Reinigungsmittel 19 abgetragen werden. Ist hinge­ gen der Reinigungsvorgang gewünscht, so erfolgt ein Andrücken des Reinigungsmittelkörpers 20 vermittels einer Andrückvorrichtung, um den Reinigungsmittelkörper 20 in den Bürstenweg der Bürsten 8 hineinzuverlagern (vergl. Fig. 10). Dieses Absenken des Reinigungsmittel­ körpers 20 kann in weiterer Ausgestaltung einhergehen mit einer gleichzeitigen Abschaltung der Absaugung.
Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Reinigungsmittel­ körpers 20 ist lediglich ein geringer Hubweg nötig. In weiterer Ausgestaltung ist denkbar, durch das Deaktivieren, d. h. durch ein Anheben des Reinigungsmit­ telkörpers 20 den Saugkanal 3 freizugeben.
Um einen Transportschutz zu bilden, ist weiter, wie in Fig. 12 zu erkennen, ein abtragungsseitig des Reini­ gungsmittels 19 angeordneter, entfernbarer Deckel 25 vorgesehen. Letzterer ist bevorzugt in Form einer Aluminiumfolie gebildet, welche sich über den gesamten Öffnungsbereich des Reinigungsmittelkörpers 20 er­ streckt und auf den freiliegenden Stirnflächen der Halterungsschale 24 anhaftet. Alternativ kann der Deckel auch eine Kunststoffolie sein.
Dieser Deckel 25 bildet zugleich eine Qualitäts- und Originalitätssicherung.
Die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen sind auch an einer Vorrichtung zum Reinigen von Teppichböden oder dergleichen anwendbar.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (23)

1. Vorrichtung (1) zur Reinigung von Polstern (2) oder dergleichen mit einer angetriebenen Bürste (8), gekenn­ zeichnet durch einen zum Abtragen durch die Bürste (8) in der Vorrichtung (1) angeordneten Reinigungsmittelvor­ rat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel (19) als eigenstabiler Reinigungsmittelkörper (20) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bürste (8) in einem nach unten offe­ nen Bürstenraum (4) angeordnet ist und das Reinigungs­ mittel (19) von oben zugeführt wird.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei gegenläufig zueinander sich bewegen­ de Bürsten (8) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bürsten (8) bei Normallage der Vor­ richtung (1) gleichberechtigt auf das Polster oder dergleichen einwirken.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (1) einen Saugkanal (3) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reinigungsmittel (19) in den Saugka­ nal (3) einsetzbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reinigungsmittel (19) innenseitig als Teil einer deckenseitigen Schale des Bürstenraumes (4) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Absaugung zuschaltbar ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (8) mittels einer saug­ luftbetriebenen Turbine angetrieben sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine Borstenlänge einer Bürste (8) zum ständigen Kontakt mit der, teilweise durch das Reinigungsmittel (19) gebildeten Innenraumwandung (17) ausgewählt ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel (19) betrieb­ lich in den Bürstenweg hineinverlagerbar oder aus dem Bürstenweg herausverlagerbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) zur Erzielung eines Vortriebeffekts um eine Achse, bevorzugt um eine parallel zur Bürstenachse (x1, x2) verlaufende Achse verkippbar ist.
14. Anordnung eines Reinigungsmittels (19) in einem Textilpflegegerät mit einer angetriebenen Bürste (8), gekennzeichnet durch eine an einen Bürstenweg angepaßte Abstreiffläche (22).
15. Anordnung nach Anspruch 14 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abstreifflächen (22) ausgebildet sind unter Bildung eines, aufgrund übergreifender Bürstenwege geschaffenen Durchdringungs­ grates (23).
16. Anordnung nach den Ansprüchen 14 oder 15 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ab­ streiffläche (22) etwa 10 bis 45° des Umfangsweges der Bürste (8) entspricht.
17. Anordnung nach den Ansprüchen 14 bis 16 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Reini­ gungsmittel (19) in einer Halterungsschale (24) aufge­ nommen ist.
18. Anordnung nach den Ansprüchen 14 bis 17 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Reini­ gungsmittel (19) stabartig ausgebildet ist.
19. Anordnung nach den Ansprüchen 14 bis 18 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Reini­ gungsmittel (19) schalenartig ausgebildet ist.
20. Anordnung nach den Ansprüchen 14 bis 19 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß daß Reini­ gungsmittel (19) einen äußeren Mantel (21) aus Zellulo­ se-Material besitzt.
21. Reinigungsmittel (19), bspw. zur Anordnung in einem Textilpflegegerät nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 14 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß daß Reinigungsmittel (19) abtragungssei­ tig einen entfernbaren Deckel (25) aufweist.
22. Reinigungsmittel nach Anspruch 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (25) eine Kunststoffolie ist.
23. Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 21 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (25) eine Aluminiumfolie ist.
DE1997131272 1997-07-22 1997-07-22 Vorrichtung zur Reinigung von Polstern oder dergleichen Expired - Fee Related DE19731272B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131272 DE19731272B4 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Vorrichtung zur Reinigung von Polstern oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131272 DE19731272B4 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Vorrichtung zur Reinigung von Polstern oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731272A1 true DE19731272A1 (de) 1999-01-28
DE19731272B4 DE19731272B4 (de) 2008-08-14

Family

ID=7836404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997131272 Expired - Fee Related DE19731272B4 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Vorrichtung zur Reinigung von Polstern oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731272B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1386573A2 (de) 2002-08-01 2004-02-04 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb
DE102007007844A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bürstenkopf eines Reinigungsgeräts sowie Reinigungsgerät
DE102008028936A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bürstenkopf eines Haushaltsreinigungsgeräts sowie Haaushaltsreinigungsgerät
CN101849804A (zh) * 2010-06-22 2010-10-06 郭小华 应用在吸尘器的对辊旋刷

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031248B4 (de) * 2008-07-02 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsgerät
DE102008064211A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebenes Flächenbearbeitungsgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560993A (en) * 1946-10-01 1951-07-17 Sears Melville Portable combined waxing and polishing machine
US2568699A (en) * 1947-10-06 1951-09-25 Tennant Co G H Floor waxing machine
DE7441369U (de) * 1974-12-12 1976-04-22 Fakir-Werk Wilhelm Kicherer Maschinen- Und Metallwarenfabrik In Muehlacker, 7130 Muehlacker Teppichreinigungsgeraet
DE2644139A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Klaus Jaehrling Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
EP0042370A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-23 Franz Lex Bürstabdeckung für rotierend angetriebene walzenförmige Reinigungsbürsten
ES1004996Y (es) * 1988-04-20 1989-04-01 Misitu Ochoa Juan Antonio Cepillo perfeccionado para limpieza de tapizados

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1386573A2 (de) 2002-08-01 2004-02-04 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb
EP1386573A3 (de) * 2002-08-01 2008-02-06 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb
DE102007007844A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bürstenkopf eines Reinigungsgeräts sowie Reinigungsgerät
DE102007007844B4 (de) * 2007-02-16 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bürstenkopf eines Reinigungsgeräts sowie Reinigungsgerät
DE102008028936A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bürstenkopf eines Haushaltsreinigungsgeräts sowie Haaushaltsreinigungsgerät
CN101849804A (zh) * 2010-06-22 2010-10-06 郭小华 应用在吸尘器的对辊旋刷

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731272B4 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436296B1 (de) Zu verfahrendes Kehrgerät
EP0381015B1 (de) Mehrzweck-Saugdüse
DE69013604T2 (de) Staubsauger mit verstellbarer Düsenabdeckung.
DE102004013262A1 (de) Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger
DE68911311T2 (de) Nassreinigungsvorrichtung für fussböden.
EP0630604B1 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE19805900C1 (de) Saugreinigungswerkzeug mit ausschwenkbarer Bürstenwalze
WO2019048496A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine
DE4411526A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE3736536A1 (de) Kehrmaschine
DE3781994T2 (de) Bodenreiniger.
EP0569430A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE10110767A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Glattböden
EP1386573B1 (de) Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb
DE19731272A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Polstern oder dergleichen
DE2852032A1 (de) Staubsauger
EP3826520A1 (de) Reinigungsmaschine mit walzengehäuse
DE10110771A1 (de) Saugreinigungsgerät für Bodenflächen, insbesondere für Glattböden
DE2049835C3 (de) Teppichkehrmaschine
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202018104549U1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger sowie Staubsauger zum Reinigen eines Bodenbelages
DE19805901C2 (de) Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Bodensaugdüse
EP0825824B1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine oder mit einer bürste für ein bodenreinigungsgerät
DE102012109300A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Bürstengerät sowie Verwendung desselben
DE102015104748B4 (de) Handbetätigter oder autonomer Bodenreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47L 1134

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee