DE1973054U - Trag- und haltevorrichtung fuer henkellose fluessigkeitsbehaelter. - Google Patents

Trag- und haltevorrichtung fuer henkellose fluessigkeitsbehaelter.

Info

Publication number
DE1973054U
DE1973054U DEF32685U DEF0032685U DE1973054U DE 1973054 U DE1973054 U DE 1973054U DE F32685 U DEF32685 U DE F32685U DE F0032685 U DEF0032685 U DE F0032685U DE 1973054 U DE1973054 U DE 1973054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying
loop
holding
container
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF32685U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF32685U priority Critical patent/DE1973054U/de
Publication of DE1973054U publication Critical patent/DE1973054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • A45F2005/1006Handles for carrying purposes with means embracing the hand article to be carried
    • A45F2005/1013Handles for carrying purposes with means embracing the hand article to be carried comprising a strap or band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0583Beverage vessels, e.g. bottles

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

IARBTORKE HOECHST AG0 n° J ' ffettfforf ,"'dW 26«, 7« 1967
vormals Meisterf Lucius & Brüning Dr „ Hi/HH
I,
Gd 1435 GM
/ BeschreilDung
/■" J ■ zur
? ' Gebrauchsmus te ranmel dung
"Trag= und Haltevorrichtung für henkellose Flüssigkeitsbehälter"
Die Handhabung henkelloser Behälter für Flüssigkeiten beispielsweise Glasflaschen, welche in Laboratorien, Werkstätten und auch im Haushalt ständig erforderlich ist, so der Transport und die Entnahme von !Flüssigkeiten, ist besonders bei grö'sseren Behältern dieser Art nicht nur beschwerlichρ sondern auch mit Gefahren verbunden, vor allem wenn der Inhalt brennbar, ätzend oder gesundheitsschädlich ist ο
Es wurde nun gefunden, dass sich diese lachteile und Gefahren vermeiden lassen, wenn man für den Umgang mit henkellosen Behältern für Flüssigkeiten, insbesondere Glasflaschen, eine Trag- und Haltevorrichtung verwendet, welche aus einem leicht biegsamen Material hergestellt ist und aus zwei am Unterteil und am Hals des Behälters angebrachten Ringen besteht, die durch eine Trag- und Halteschlaufe miteinander verbunden sind und ausserdem am Unterteil des Behälters eine weitere Halteschlaufe aufweisen,,
Für grössere Behälter ist es zweckmässig, eine zusätzliche [Pragschlaufe vorzusehen, welche durch die am Umfang und am Hals des Behälters angeordneten Ringe läuft und den Behälterboden unter= stützt» Die Ringe werden hierfür in Umfangsrichtung so geschlitzt, dass eine Führung für die Tragschlaufe entsteht. Zweekmässig ist die Führung in Umfangsrichtung länger als die Schlaufenbrei te«, damit die Tragschlaufe beim Verstellen der Ringe für verschiedene Gefässgrössen stets über den Durchmesser geführt werden kann»
Für die erfindungsgemässe Trag- und Haltevorrichtung sind besonders vorteilhaft Kunststoffe, vorzugsweise Polyäthylen, 'oder an sich bekannte Kunststoffgewebe geeignet, da diese Materialien von dem Behälterinhalt vielfach weniger oder gar Ment angegriffen werden im Vergleich zu natürlichen Textilfaserno
—2—
Ein weiteres Kennzeichen vorliegender Erfindung besteht darin, dass die Haltevorrichtungen und Schlaufen verstellbar angeordnet sind durch an sich bekannte Verstellvorrichtungen für Bänder oder Gurten, oder vor allem bei Kunststoffbändern durch druckknopfartige Ausbildungen» Letztere ermöglichen eine vielfache Verwendung ein und derselben Trag=- und Haltevorrichtung für verschieden grosse Flüssigkeitsbehälters, zumal sie eine rasche und einfache Umlagerung auf andere Behälter gleicher oder unterschiedlicher Grosse ermöglichen= Um eine sichere Halterung zu gewährleisten, kann als Verstelleinrichtung eine Schliesse vorgesehen sein, wobei das freie Ende der Bänder jeweils zusätzlich durch eine Druckknopfverbindung gesichert wirdo
Die Einzelheiten der erfindungsgemässen Trag- und Haltevorrichtung, welche sich bereits vielfach bewährt hat, sind an Hand der Abbildungen 1 bis 4 noch näher beschrieben»
Abbildung 1 stellt eine handelsübliche Glasflasche von etwa 10 Ltr. Inhalt mit der erfindungsgemässen Halte= und Tragvorrichtung dar, Abbildung 2 zeigt die Handhabung dieser Flasche* Abbildung 3 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher die Tragschlaufe den Behälterboden unterstützt» Abbildung 4 zeigt eine Variante gemäss Abbildung 19 die besonders für schwerere Gefässe vorteilhaft ist. Es kann zweckmässig sein, beide Ausführungsf orme η zu kombinieren, wodurch das Tragen und Handhaben des Behälters besonders sicher wird»
In den Abbildungen 1 und 2 ist Flasche (1) mit einem zu einem Ring geschlossenen Polyäthylenband (2) am Flaschenhals und mit desgleichen (3) am Unterteil der Flasche Versehens beide Ringe sind durch die Schlaufe (4) verbunden= Der untere Ring (3) ist ausserdem mit einer Halteschlaufe (5) ausgestattet«. Durch die Druckknöpfe (6) lässt sich die beschriebene Vorrichtung nach Bedarf verstellen, um sie bei anderen Flaschentypen oder bei grösseren oder kleineren Flaschenabmessungen ebenfalls verwenden zu können«, Abbildung 2 zeigt, wie die in Abbildung 1 beschriebene Flasche bei der Entnahme von Flüssigkeit zweckmässig und sicher gehalten wird«
Bei der Ausführung nach Abbildung 3 sind die Ringe (2 und 3) in Umfangsrichtung bei 8 geschlitzt« Durch die Schlitze (8) läuft die Tragschlaufe (7)»

Claims (1)

  1. .1.51659-8.8.67
    Abbildung 4 zeigt die Anordnung der Trag- und Haiteschlaufeη gemäss Abbildung 1 in einer Varianteβ Die Trag~\ und Halteschlaufe (4) ist durch Schlitze (8) in 'die Ringe (2 und J>\ geführt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Vorrichtungen! nach Abbildung gen 3 und 4 kombiniert werden können, so dass die\Schlaufe (7) zum Tragen und die Schlaufe (4) als Hilfe beim Auskiessen dient*
    ft Schutzansprüche ι \
    1O) Trag·= und Haltevorrichtung für henkellose Behälter, insbesondere Glasflaschen, aus leicht biegsamem Material-*--bestehend aus zwei am Unterteil, und am Hals des Behälters angebrachten Ringen, welche durch eine Tragschlaufe miteinander verbunden sind ο
    2„) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am . unteren Ring (3) zusätzlich eine Halteschlaufe angeordnet ist.
    3o) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschlaufe (7) senkrecht zum Umfang des Behälters angeordnet ist und den Behälterboden unterstützt»
    4a) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, dass sie aus den Targ- und Halteschlaufen (4, 7) und mindestens einem Ring am umfang (3) und am Hals (2) des Behälters besteht»
    5«) Vorrichtung-nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (2, 3) und Schlaufen (4, 7) längenverstellbar sind»
    6«) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 59 dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Folien- oder Gewebebändern aus Kunststoff besteht·
    ο \
DEF32685U 1967-08-08 1967-08-08 Trag- und haltevorrichtung fuer henkellose fluessigkeitsbehaelter. Expired DE1973054U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32685U DE1973054U (de) 1967-08-08 1967-08-08 Trag- und haltevorrichtung fuer henkellose fluessigkeitsbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32685U DE1973054U (de) 1967-08-08 1967-08-08 Trag- und haltevorrichtung fuer henkellose fluessigkeitsbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1973054U true DE1973054U (de) 1967-11-23

Family

ID=33335424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32685U Expired DE1973054U (de) 1967-08-08 1967-08-08 Trag- und haltevorrichtung fuer henkellose fluessigkeitsbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1973054U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008608A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-20 Claus Averesch Haltesystem für Getränkebehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008608A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-20 Claus Averesch Haltesystem für Getränkebehälter
DE102008008608B4 (de) * 2008-02-12 2015-03-12 Claus Averesch Haltesystem für Getränkebehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861666C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Tuben und Flaschen
DE1973054U (de) Trag- und haltevorrichtung fuer henkellose fluessigkeitsbehaelter.
DE1479836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Schlaeuchen
DE202008002199U1 (de) Verzurrsystem für Ladung auf einer Palette
DE960529C (de) Behaelter aus Papier od. ae. und Schutzhuellen fuer diese zum Verpacken von Massenguetern wie Zement u. ae.
DE816586C (de) Behaelter fuer puderfoermige Stoffe und Fluessigkeiten
DE2605834A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von waesche, insbesondere schmutzwaesche
DE202018100327U1 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Laborflasche und Laborflasche mit einer Handhabungsvorrichtung
DE6941119U (de) Staender fuer einer abfallsack.
DE83457C (de)
DE1940455A1 (de) Getraenkeflasche
DE521301C (de) Vorrichtung zum Teilen von Eiern
DE1776504U (de) Zusammenfaltbarer behaelter wie sack, schlauch, tasche od. dgl.
DE1828856U (de) Behaelter fuer diapositive.
DE1956999U (de) Halterung fuer mit an ihrem oberen rand mit umlaufenden vorspruengen versehene behaelter.
DE1888812U (de) Vorrichtung zum ueberpruefen des selbstaendigen loesens von schriftlichen hausaufgaben.
DE1908434U (de) Schraubkappe mit eingelegtem dichtungsring.
DE8511587U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Münzrollen
DE2128993B2 (de) Flaschenaufhängevorrichtung
DE6910525U (de) Richtschnur-senklotkombination
DE1785583U (de) Kombination aus vornehmlich zwei flaschenfoermigen behaeltern.
CH362968A (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bügelverschlussflaschen
DE7235985U (de) Träger für Nähmaschinenspulen
DE7432539U (de) Tragevorrichtung fuer Topfpflanzen
DE1782338U (de) Strick-hilfseinrichtung.