DE19729837A1 - Katalysatoren zur selektiven Epoxidierung von Olefinen mit Luftsauerstoff - Google Patents

Katalysatoren zur selektiven Epoxidierung von Olefinen mit Luftsauerstoff

Info

Publication number
DE19729837A1
DE19729837A1 DE1997129837 DE19729837A DE19729837A1 DE 19729837 A1 DE19729837 A1 DE 19729837A1 DE 1997129837 DE1997129837 DE 1997129837 DE 19729837 A DE19729837 A DE 19729837A DE 19729837 A1 DE19729837 A1 DE 19729837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
dioxide
oxide
oxygen
ligand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997129837
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Lobmaier
Wolfgang Anton Prof D Herrmann
Rolf Dr Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1997129837 priority Critical patent/DE19729837A1/de
Priority to PCT/EP1998/004240 priority patent/WO1999002261A1/de
Priority to US09/462,451 priority patent/US6248913B1/en
Priority to EP98940180A priority patent/EP0994750A1/de
Priority to CA002297195A priority patent/CA2297195A1/en
Publication of DE19729837A1 publication Critical patent/DE19729837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/06Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the liquid phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • B01J2231/72Epoxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/64Molybdenum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, die die Epoxidierung von Olefinen mit Luftsauerstoff selektiv katalysieren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Epoxide (Oxirane), wie beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Butenoxid oder ähnliche Epoxide sind gebräuchliche Zwischenprodukte bei der Herstellung einer Vielzahl von Erzeugnissen. Die Oxiranfunktion in solchen Verbindungen ist sehr reaktionsfreudig, wobei mit nucleophilen Reaktanden Ringöffnungsreaktionen stattfinden. So können Epoxide beispielsweise zu Glykolen hydrolysiert werden, die als Enteisungsmittel oder als reaktive Monomere für die Herstellung von Kondensationspolymeren Anwendung finden.
Polyetherpolyole, hergestellt durch Ringöffnungspolymerisation von Epoxiden, sind gebräuchlich als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Polyurethan- Schaumstoffen, Elastomeren, Überzügen, Dichtungsmitteln oder ähnlichen Artikeln.
Die Reaktion von Epoxiden mit Alkoholen führt zu Glykolethern, die z. B. als polare Lösungsmittel Verwendung finden.
Zur Herstellung von Epoxiden sind viele verschiedene Verbindungen entwickelt worden, die die Epoxidierung von Alkenen selektiv katalysieren sollen.
So beschreibt beispielsweise Huybrecht (J. Mol. Catal. 71, 129 (1992); EP-A-311983) die Epoxidierung von Olefinen mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Titan-Silikalitverbindungen als Katalysator. Eine wirtschaftliche Anwendung des hier offenbarten Verfahrens ist jedoch nicht gegeben, da Wasserstoffperoxid einerseits ein relativ teures Oxidationsmittel ist und zum anderen nicht vollständig genutzt werden kann, da es teilweise zu Wasser und Sauerstoff zerfällt.
Die Epoxidierung von Propylen mit Luftsauerstoff in Gegenwart von wolfram- oder molybdänhaltigen Katalysatoren wird in DE-C-22 35 229 beschrieben. Die Epoxidierungsreaktion wird in einem Lösungsmittel durchgeführt, das sich mit Sauerstoff unter Bildung von Hydroperoxiden oxidieren läßt. Jedoch führen die gebildeten Hydroperoxide in Folgereaktionen zu sauerstoffhaltigen Nebenprodukten, in der Regel Alkohole, die als Reaktionskopplungsprodukte anfallen.
Molybdän-Komplexe, die die Epoxidierung von Ethylen mit t-Butylhydroperoxid (TBHP) katalysieren sind von Kelly et al. beschrieben worden (Polyhedron, Vol. 5, 271-275, (1986)). Als Komplexe mit hoher Katalysatoraktivität werden Komplexe wie z. B. MoO2(8-hydroxychinolin)2, MoO2(phenylen-bis-salicylimin) (=MoO2(salphen)), MoO2(5-nitrose-8-hydroxychinolin)2 genannt. Der eigentlich aktive Katalysator ist ein Molybdänkomplex, der bereits TBHP und ein Äquivalent Epoxid addiert hat.
Der Prozeß verläuft zwar mit hoher Selektivität, jedoch wird ein teures Oxidationsagens verwendet. Ferner treten Probleme hinsichtlich der Reproduzierbarkeit auf, was einen technischen Einsatz des Verfahrens verhindert.
Die Epoxidierung von Oct-1-en mit Molybdänkatalysatoren war Gegenstand einer Untersuchung im J. Prakt. Chem. (1992, 334, 165-175). In Gegenwart von Molybdänyl-acetylacetonat wird eine Selektivität für 1,2-Epoxyoctan von 34%, in Gegenwart von Molybdäntrioxid von 28% gefunden. Gleichfalls wird bestätigt, daß die Stellung des Übergangsmetalls im Periodensystem und sein Oxidationszustand den weitaus größten Einfluß auf die Katalysatoraktivität haben, wobei die Struktur des Katalysatorkomplexes selbst nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Der Komplex MoCl2(NO)2(HMPT) (HMPT = Hexamethylphosphorsäureamid) mit zweiwertigem Molybdän zeigte in Untersuchungen (J. Prakt. Chem. 1984, 326, 1025-26; DD-A-159 075) die beste Epoxid-Selektivität von 43,8%, hat jedoch den Nachteil, den krebserzeugenden HMPT-Liganden einzusetzen.
Epoxidkatalysatoren auf Molybdänbasis, die es vermögen Olefine in Gegenwart von Luftsauerstoff selektiv zu oxidieren, werden in DE-A-44 47 233, und DE-A-44 47 231 offenbart, doch auch diese Katalysatoren zeigen keine zufriedenstellenden Epoxidselektivitäten, insbesondere nicht im Hinblick auf Octenoxid.
Heterogenisierte Mo-Komplexe zur Epoxidierung von Olefinen sind auch aus WO-A- 94/04268 bekannt. Die offenbarten Verbindungen haben jedoch Nachteil, teure Hydroperoxide zu benötigen und darüber hinaus sind die verwendeten Liganden in Gegenwart von Sauerstoff nicht genügend oxidationsstabil.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine Reihe zweizähniger, cyclisch substituierter Liganden ausgezeichnete Ausbeuten und Selektivitäten bei der Oxidation von Olefinen mit Luftsauerstoff liefern.
Gegenstand der Erfindung sind somit Katalysatoren für die selektive Oxidation von Olefinen in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff, enthaltend Verbindungen der Formel (1)
MOxOy(L)z (1)
worin
x 1, 2 oder 3,
y eine ganze Zahl von 1 bis 2x+1,
z eine ganze Zahl von 1 bis 2x bedeuten,
wobei 2y+z 5 oder 6 ergeben muß, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligand L eine Verbindung der Formeln (2) oder (3) ist
worin
n 0 oder 1,
X ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom
Y Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, F, Cl, Br, I, COOCH3, C6-C14- Aryl oder C3-C8-Cycloalkyl bedeuten,
R3 und R4 einen aus 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bestehenden Ring bilden, an den ein oder zwei aromatische Ringe kondensiert sein können,
R1 und R2 Wasserstoff, verzweigtes oder geradkettiges C1-C12-Alkyl oder verzweigtes oder geradkettiges C1-C12-Halogenalkyl bedeuten, die den durch R3 und R4 gebildeten Ring und/oder die an diesen Ring ankondensierten Ringe substituieren
oder daß der Ligand L eine Verbindung der Formeln (4) oder (5) ist
worin R für Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, COOCH3, Carbonylsauerstoff, C6-C14-Aryl oder C3-C8-Cycloalkyl steht, und n gleich 1 oder 2 und m eine Zahl von 1 bis 6 bedeuten.
Der Ligand wird im allgemeinen zweizähnig an das Metallzentrum gebunden, welches bis zu zwei solcher Liganden binden kann. Im Fall des vierzähnigen Liganden (5) wird nur ein Ligand gebunden. Die Dioxo-Komplexe können sowohl als cis- als auch als trans-Isomere vorliegen
Beispiele für bevorzugte Liganden L sind folgende Verbindungen:
Komplexe der Formel (1) werden durch Umsetzung eines geeigneten Vorläufers mit den entsprechenden Liganden in einem organischen Lösungsmittel hergestellt. Geeignete Vorläufer sind zum Beispiel die käuflichen Oxo-Acetylacetonate, wie Molybdänyl-acetylacetonat MoO2 (acac)2 oder Oxo-dithiocarbamate, z. B. Molybdänyl-bis-(N,N-diethyl-dithiocarbamat), die Pyridyl- und/oder Acetat-Komplexe der Oxide, die höheren Oxide, z. B. Molybdäntrioxid oder die entsprechenden Säuren und deren Salze.
Der Vorläufer wird in einem organischen Lösungsmittel suspendiert. Als organisches Lösungsmittel eignen sich am besten polar protische wie Methanol oder Ethanol und aprotische Lösungsmittel wie Acetonitril oder Methyl-tert.- Butylether (MTBE) oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. CH2Cl2, CHCl3 oder CCl4.
Unter Rühren wird anschließend der entsprechende Ligand zugegeben, vorzugsweise in gelöster Form. Die Menge des eingesetzten Liganden ist vorzugsweise doppelt so groß wie die Menge des eingesetzten Precursors.
Nach Abschluß der Reaktion wird das Lösungsmittel abfiltriert und der Rückstand gewaschen. Der erhaltene Filterrückstand kann in dieser Form oder nach dem Trocknen im Vakuum als Katalysator eingesetzt werden.
Geträgerte Komplexe können dargestellt werden, indem während und/oder nach der Synthese des Komplexes ein geeignetes Trägermaterial zugegeben wird. Dabei wird der Ausgangskomplex der Formel (1) in einem organischen Lösemittel oder Wasser gelöst, das Trägermaterial zugegeben und das ganze gerührt. Das Mengenverhältnis Komplex/Trägermaterial liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1000, insbesondere im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 100.
Als Trägermaterialien eignen sich anorganische und organische Träger. Beispiele für anorganische Träger sind Aluminiumoxide, Siliciumdioxide, Alumosilikate, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Thoriumdioxid, Lanthanoxid, Magnesiumdioxid, Calciumoxid, Bariumoxid, Zinnoxid, Cerdioxid, Zinkoxid, Boroxid, Bornitrid, Borcarbid, Borphosphat, Zirkoniumphosphat, Siliciumnitrid, Kohlenstoff und Siliciumcarbid.
Als organische Träger eignen sich alle Polymere, die Donorzentren besitzen welche mit dem Mo-Zentrum wechselwirken können, oder funktionalisierte Polymere, die durch Umsetzung mit den Komplexen der Formel 1 oder Liganden der Formeln (2)-(4) eine chemische Bindung eingehen. In letzterem Fall muß der so erhaltene heterogenisierte Ligand noch durch Umsetzung mit einem geeigneten Vorläufer (z. B. MoO2 (acac)2) in einem organischen Lösungsmittel zum Komplex umgesetzt werden. Beispiele für solche Träger sind z. B. Polypyridine, Polyacrylate sowie PR2, O=PR2 oder NR2 (R=H, Alkyl, Aryl)-Gruppen enthaltende Polymere.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren vermögen es, Olefine mit Luftsauerstoff selektiv zu epoxidieren. Als Oxidationsmittel wird lediglich Sauerstoff benötigt, der in reiner Form oder als Luftsauerstoff oder verdünnt mit einem Inertgas wie CO2, N2, Edelgasen oder Methan eingesetzt werden kann.
Vorzugsweise eignen sie sich zur Oxidation von aliphatischen, gegebenenfalls verzweigten C2-C30-Alkenen und C5-C12-Cycloalkenen, insbesondere zur Oxidation von linearen C2-C25-Alkenen und C5-C8-Cycloalkenen, speziell zur Oxidation von C2-C12-Alkenen, wie z. B. Ethen, Propen oder Octen, aber auch Epoxide längerkettiger bzw. höherer Alkene sind mit Hilfe der erfindungsgemäßen Komplexe zugänglich. Die Olefine können hierbei auch durch weitere Alkyl-, Alkoxy- oder durch aromatische Gruppen und/oder durch Halogene substituiert sein. Die Oxidationsbedingungen werden so gewählt, daß bereits ohne Zusatz von Katalysator eine merkliche Oxidation eintritt, wobei in diesem Fall die Selektivität zum Epoxid gering ist.
Bei der Epoxidierung von Octen unter Verwendung der erfindungsgemäßen heterogenen Katalysatoren wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 30 bis 300°C, vorzugsweise im Bereich von 70 bis 130°C gearbeitet. Im Fall von Propen liegt die Temperatur vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 500°C, insbesondere im Bereich von 125 bis 230°C. Der Druck sollte im Bereich von 20 bis 200 bar sein, insbesondere von 35 bis 100 bar.
Die Flüssigphasenoxidation erfolgt entweder in reinem Olefin oder verdünnt in einem oxidationsstabilen Lösemittel. Als geeignete Lösemittel kommen z. B. folgende Gruppen in Frage: halogenierte Aromaten, wie beispielsweise Chlorbenzol, 1-Chlor-4-brombenzol, Brombenzol halogenierte und nicht halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Chloroform, Chlorpropanol, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Trichlormethylen, ferner Alkohole, insbesondere C1-C12-Alkohole, wie Ethanol, Methanol oder Propanol sowie höhere Alkohole und Wasser.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Folgende Liganden wurden dargestellt:
Beispiel 1 1,1-Fluorenyl-1-(2-pyridyl)methanol Beispiel 2 1,1-Suberyl-1(2-pyridyl)methanol Ligandensynthese für die Beispiele 1 und 2
Zu 300 ml Methyl-t-butylether, der auf -30°C gekühlt wird, werden 0,12 mol Butyllithium unter Argon langsam zugetropft. Dabei soll die Temperatur -20°C nicht übersteigen. Nun werden 0,13 mol 2-Brompyridin, gelöst in 75 ml Methyl-t- Butylether, langsam zur etherischen BuLi-Lösung zugetropft. Dabei entsteht die für die lithiumorganischen Verbindungen charakteristische rote Lösung. Zur so hergestellten dunkelroten klaren Lösung werden nun 0.15 mol der jeweiligen Carbonylverbindung (Fluorenon bzw. Suberenon), gelöst in 75 ml Methyl-t- Butylether zugetropft. Auch hier sollte die Temperatur -20°C nicht übersteigen. Die Lösung wird 2 Stunden bei -30°C gerührt und dann langsam auf 0°C erwärmt und anschließend vorsichtig mit wenig destilliertem Wasser hydrolysiert. Danach wird die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und mit wenig 15%iger Salzsäure ausgeschüttelt. Die Wasserphase wird anschließend mit 15%iger Natronlauge neutralisiert und mit Methyl-tert.-Butylether extrahiert. Anschließend wird die Etherphase abrotiert. Zurück bleibt das gewünschte Produkt, das durch Umkristallisation (festes Produkt) oder Destillation (flüssiges Produkt) gereinigt wird. Folgende Molybdänkomplexe wurden hergestellt:
Bis[9-(2'-Pyridinyl)fluoren-9-olato]dioxomolybdän(VI) (Beispiel 1)
Ausbeute:
Summenformel: MoC36
H24
N2
O4
Molare Masse: 644.54
MS/EI: 644⁺ M/z
1H-NMR [CDCl3, 20°C, ppm]
9.10. (H6', d, 3J(H6', H5,) = 5Hz, 1H), 7.80 (H3/7, dd, 3J(H3/7, H4/8) = 8Hz, 3J(H3/7, H2/6) = 8Hz, 2H), 7.65 (H1/5, d, 3J(H1/5, H2/6) = 9Hz, 2H), 7.60 (H4, dd, 3J(H1', H3') = 8Hz, 3J(H1', H5') = 8HZ, 1H), 7.40 (H5', dd, 3J(H5', H6') = 6Hz, 3J(H5', H1') = 7HZ, 1H), 7.33 (H2/6, m, 2H), 7.33 (H4/8, m, 2H), 7.05 (H1/5, d, 3J(H1/5, H2/6) = 9Hz, 2H), 6.70 (H3', d, 3J(H3', H1') = 8Hz, 1H)
{71H}-13C-NMR [CDCl3, 20°C, ppm]
164.86 (C2), 147.82 (C6'), 150.85 (C10/11), 149.13 (C10/11), 141.52 (C12/13'), 138.92 (C12/13'), 139.04 (C4), 129.66 (C1/5), 129.53 (C1/5), 129.03 (C3/8), 127.52 (C3/8), 125.62 (C1/6), 124.91 (C1/6), 124.91 (C1/6), 123.13 (C3'), 121.94 (C5'), 120.51 (C1/9'), 119.63 (C4/9'), 120.51 (C1/9'), 119.63 (C4/9'), 95.56 (C9)
IR[KBr, cm-1] : v(Mo=O)=921(s), 903(s)
Bis[5-(2'-Pyridinyl)-10,11-dihydrodibenzo[a,d]cyclohepten-5- olato]dioxomolybdän(VI) (Beispiel 2)
Ausbeute:
Summenformel: MoC40
H32
N2
O4
Molare Masse: 700.65
EA ber.: H4.60 C68.57 N4.00
EA gef.: H5.04 C67.63 N3.50
1H-NMR [CDCl3, 20°C, ppm]
7.68 (H1/6, d, 3J(H1/6, H2/7) = 9Hz, 2H), 7.40 (H6', d, 3J(H6',H5') = 5Hz, 1H), 7.53 (H4', dd, 3J(H4', H3') = 8Hz, 3J(H4', H5') = 8Hz, 1H), 7.21 (H3/8, dd, 3J(H3/8, H2/7') = 7Hz, 3J(H3/8, H4/9') = 7Hz, 2H), 6.98 (H5', dd, 3J(H5', H6') = 6Hz, 3J(H5', H4') = 7Hz, 1H), 6.91 (H2/7, dd, 3J(H2/7'H3/8) = 8Hz, 3J(H2/7, H1/6) = 8Hz, 2H), 6.90 (H3', d, 3J(H3', H4') = 8Hz, 1H), 6.50 (H4/9, d, 3J(H4/9, H3/8) = 8Hz, 1H), 6.38 (H4/9, d, 3J(H4/9, H3/8) = 8Hz, 1H), 4.15 (H11/12, m 1H), 3.80 (H11/12, m 1H), 3.15 (H11/12, m 2H).
{1H}-13C-NMR [CDCl3, 20°C, ppm]
167.21 (C2), 147.64 (C6'), 142.13 (C15/16), 143.62 (C15/16), 141.45 (C12/13'), 137.98 (C12/13'), 136.51 (C4'), 132.05 (C2/7), 130.81 (C2/7), 130.64 (C3/8), 129.85 (C3/8), 128.24 (C1/6), 127.87 (C1/6), 126.25 (C4/9'), 126.25 (C4/9'), 124.95 (C3'), 124.91 (C4/9'), 122.83 (C5'), 96.64 (C5), 35.33 (C10/11), 34.78 (C10/11).
IR[KBr, cm-1]: v(Mo=O)=915(s), 895(s)
Oxidation von Oct-1-en
In einen 10-ml-Reaktor (Septum, Rückflußkühler-Gasbürette) werden 2,0 ml (12,6 mMol) Oct-1-en und 80 µmol des jeweiligen Katalysators gegeben. Die Apparatur wird mit O2 gespült, mit einer reinen O2-Atmosphäre (1 bar) gefüllt und anschließend auf 100°C temperiert. Nach einer O2-Aufnahme von 10 ml wird die Reaktion durch Abkühlung abgebrochen, 1 ml der Reaktionslösung mit exakt 50 µl Heptan (externer GC-Standard) versetzt und gaschromatographisch die Selektivität für 1,2-Epoxyoctan analysiert.
Oct-1-en wurde nach vorstehender Arbeitsvorschrift unter Verwendung von Molybdänkomplexen des Standes der Technik (Vergleichsbeispiele 1-3) und der erfindungsgemäßen Molybdänkomplexe (Beispiele 1-2) epoxidiert. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
In einen gereinigten 200 ml Autoklaven werden 80 µmol des jeweiligen Katalysators gegeben und mit 20 ml Chlorbenzol gelöst. Nach Zugabe der Rührvorrichtung (Magnetrührkern) wird der Autoklav verschlossen und mit Hilfe einer Isopropanol Trockeneismischung auf -15°C abgekühlt. Anschließend werden rund 27 g Propen einkondensiert. Nach erfolgter Dichtigkeitsprüfung wird das Eduktgemisch auf 150°C unter Rühren erwärmt. Sind die 150°C erreicht, werden 10 bar synthetische Luft aufgepreßt. Die Reaktion wird nun 4 Minuten bei 150°C durchgeführt, anschließend wird abgekühlt. Der auf Raumtemperatur abgekühlte Reaktionsansatz wird nun vorsichtig über die Gasprobennahme entspannt. Dabei wird am Anfang des Entspannens die Probe für die Gasanalytik genommen. Nach vollständigem Entspannen wird die Probe zur GC Untersuchung der Flüssigphase genommen.

Claims (5)

1. Katalysatoren für die selektive Oxidation von Olefinen in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff, enthaltend Verbindungen der Formel (1)
MOxOy(L)z (1)
worin
x 1, 2 oder 3,
y eine ganze Zahl von 1 bis 2x + 1,
z eine ganze Zahl von 1 bis 2x bedeuten,
wobei 2y+z 5 oder 6 ergeben muß, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligand L eine Verbindung der Formeln (2) oder (3) ist
worin
n 0 oder 1,
X ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom,
Y Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, F, Cl, Br, I, COOCH3, C6-C14- Aryl oder C3-C8-Cycloalkyl bedeuten,
R3 und R4 einen aus 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bestehenden Ring bilden, an den ein oder zwei aromatische Ringe kondensiert sein können,
R1 und R2 Wasserstoff, verzweigtes oder geradkettiges C1-C12-Alkyl oder verzweigtes oder geradkettiges C1-C12-Halogenalkyl bedeuten, die den durch R3 und R4 gebildeten Ring und/oder die an diesen Ring ankondensierten Ringe substituieren,
oder daß der Ligand L eine Verbindung der Formeln (4) oder (5) ist
worin R für Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, COOCH3, Carbonylsauerstoff, C6-C14-Aryl oder C3-C8-Cycloalkyl steht, und n 1 oder 2 und m eine Zahl von 1 bis 6 bedeuten.
2. Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Liganden L um eine der folgenden Verbindungen handelt:
3. Katalysatoren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf Trägermaterialien aufgetragen sind und daß das Mengenverhältnis Komplex/Trägermaterial im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1000, insbesondere im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 100 liegt.
4. Katalysatoren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ausgewählt ist aus der Gruppe Aluminiumoxide, Siliciumdioxide, Alumosilikate, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Thoriumdioxid, Lanthanoxid, Magnesiumdioxid, Calciumoxid, Bariumoxid, Zinnoxid, Cerdioxid, Zinkoxid, Boroxid, Bornitrid, Borcarbid, Borphosphat, Zirkoniumphosphat, Siliziumnitrid und Siliziumcarbid, Polypyridine, Polyacrylate sowie PR3, O=PR2 oder NR2 mit R=H, Alkyl, Aryl enthaltenden Polymeren.
5. Verwendung der Katalysatoren nach Anspruch 1 oder 2 zur Oxidation von C2-C30-Alkenen oder C5- bis C12-Cycloalkenen.
DE1997129837 1997-07-11 1997-07-11 Katalysatoren zur selektiven Epoxidierung von Olefinen mit Luftsauerstoff Withdrawn DE19729837A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129837 DE19729837A1 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Katalysatoren zur selektiven Epoxidierung von Olefinen mit Luftsauerstoff
PCT/EP1998/004240 WO1999002261A1 (de) 1997-07-11 1998-07-08 Katalysatoren zur selektiven epoxidierung von olefinen mit luftsauerstoff
US09/462,451 US6248913B1 (en) 1997-07-11 1998-07-08 Catalysts for olefin selective epoxidation with atmospheric oxygen
EP98940180A EP0994750A1 (de) 1997-07-11 1998-07-08 Katalysatoren zur selektiven epoxidierung von olefinen mit luftsauerstoff
CA002297195A CA2297195A1 (en) 1997-07-11 1998-07-08 Catalysts for olefin selective epoxidation with atmospheric oxygen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129837 DE19729837A1 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Katalysatoren zur selektiven Epoxidierung von Olefinen mit Luftsauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729837A1 true DE19729837A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7835453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129837 Withdrawn DE19729837A1 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Katalysatoren zur selektiven Epoxidierung von Olefinen mit Luftsauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729837A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827046A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Chirale Molybdän-Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Epoxiden durch stereoselektive Epoxidation von Alkenen mit chiralen Molybdän-Katalysatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827046A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Chirale Molybdän-Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Epoxiden durch stereoselektive Epoxidation von Alkenen mit chiralen Molybdän-Katalysatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380085B1 (de) Verwendung von rheniumorganischen Verbindungen zur Oxidation von C-C-Mehrfachbindungen, darauf basierende Oxidationsverfahren und neue rheniumorganische Verbindungen
DE2607768C3 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden
EP0869843A1 (de) Epoxiden durch oxidation von olefinen mit luft oder sauerstoff
DE19533331A1 (de) Peroxogruppenhaltige Metallkomplexe mit Aminoxid- oder Phosphanoxid-Liganden als Epoxidierungskatalysatoren
DE19847629A1 (de) Verfahren zur Oxidation einer mindestens eine C-C-Doppelbindung aufweisenden organischen Verbindung
DE2239681C3 (de) Verfahren zur Epoxidierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen mit Wasserstoffperoxid
DE3539268C2 (de)
DE19729837A1 (de) Katalysatoren zur selektiven Epoxidierung von Olefinen mit Luftsauerstoff
DE19828012A1 (de) Katalysatoren zur selektiven Epoxidierung von Olefinen mit Luftsauerstoff
DE69306117T2 (de) Epoxydierungskatalysator
WO1999002261A1 (de) Katalysatoren zur selektiven epoxidierung von olefinen mit luftsauerstoff
US5103027A (en) Olefin expoxidation using an oxorhenium porphyrin complex catalyst and an organic hydroperoxide
DE4447231A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden durch Oxidation von Olefinen mit Luft oder Sauerstoff
DE19717181A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Oxidation von Olefinen zu Aldehyden/Ketonen unter C=C-Bindungsspaltung
US5344946A (en) Process for the preparation of vicinal diols and/or epoxides
DE19729838A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden durch Oxidation von Olefinen mit Luft oder Sauerstoff
EP0811003B1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxiden mittels aromatischer peroxycarbonsäuren
EP1003732A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxiden durch oxidation von olefinen mit luft oder sauerstoff
DE19536076A1 (de) Katalysatoren zur selektiven Epoxidierung von Olefinen mit Luftsauerstoff
DE19828011A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden durch Oxidation von Olefinen mit Luft oder Sauerstoff
JP3177666B2 (ja) オレフィン類の酸化反応法
DE19519008A1 (de) Neue ruthenium- und selen- oder schwefelhaltige Metalloxidkatalysatoren sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3031288A1 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer alkylencarbonatester.
DE1468012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyverbindungen
DE4111506A1 (de) Verfahren zur herstellung vicinaler diole oder/und epoxide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS RESEARCH & TECHNOLOGIES GMBH & CO KG, 6592