DE19729421A1 - Schwungradanordnung mit einem Sperrmechanismus zwischen zwei Schwungrädern - Google Patents

Schwungradanordnung mit einem Sperrmechanismus zwischen zwei Schwungrädern

Info

Publication number
DE19729421A1
DE19729421A1 DE19729421A DE19729421A DE19729421A1 DE 19729421 A1 DE19729421 A1 DE 19729421A1 DE 19729421 A DE19729421 A DE 19729421A DE 19729421 A DE19729421 A DE 19729421A DE 19729421 A1 DE19729421 A1 DE 19729421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
lever
attached
parts
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19729421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729421B4 (de
Inventor
Koji Kajitani
Hiroshi Mizukami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE19729421A1 publication Critical patent/DE19729421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729421B4 publication Critical patent/DE19729421B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13128Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses the damping action being at least partially controlled by centrifugal masses
    • F16F15/13135Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses the damping action being at least partially controlled by centrifugal masses simple connection or disconnection of members at speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwungradanordnung, insbeson­ dere eine Schwungradanordnung, bei der eine Dämpfungsein­ richtung zwischen zwei Einzelschwungräder eingefügt ist.
Ein Schwungrad ist auf der Kurbelwelle eines Motors ange­ bracht. Seine träge Masse dient dazu, die Drehschwingungen des Motors bei niedrigen Drehgeschwindigkeiten zu verrin­ gern. Auf dem Schwungrad sind ferner üblicherweise ein Zahn­ kranz für den Anlasser, eine Kupplung u. dgl. angebracht.
Eine unterteilte Schwungradanordnung mit einem ersten und einem zweiten Schwungrad und einer dazwischen eingefügten Dämpfungseinrichtung ist bekannt. Die Dämpfungseinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad enthält dabei ein elastisches Teil, das in Umfangsrichtung kompressibel ist, wenn die beiden Schwungräder gegeneinander verdreht werden. Einige Dämpfungseinrichtungen haben auch ein Reibung erzeugendes Teil, das zum Erzielen einer Dämpfungshysterese parallel zu dem elastischen Teil wirkt.
In dem Kraftübertragungssystem von Kraftfahrzeugen treten oft störende Geräusche und Schwingungen auf, die auf dem Zahnradeingriff und dem Zusammenwirken weiterer mechanischer Bauteile in der Kraftübertragung beim Betrieb des Fahrzeugs beruhen. Zum Reduzieren von Geräuschen und Schwingungen ist es wünschenswert, die Resonanzfrequenz des Kraftübertra­ gungssystems auf ein Niveau zu bringen, das niedriger als die Leerlaufdrehzahl des Motors ist, indem die Torsionsstei­ figkeit in den Drehmomentbereichen beim Beschleunigen und Verzögern so weit als möglich herabgesetzt werden. Zum He­ rabsetzen der Torsionssteifigkeit ist bei einigen Dämpfer­ bauarten der Verdrehwinkel des elastischen Teils vergrößert, oder es sind mehrere elastische Teile so angeordnet, daß sie seriell wirken.
Wenn andererseits bei einer derartigen Schwungradanordnung der Motor gestartet oder abgestellt wird, durchläuft die Drehzahl des Motors die Resonanzfrequenz bei niedrigen Dreh­ geschwindigkeiten wie etwa 500 Upm oder weniger. In einem solchen Fall besteht die Möglichkeit, daß eine große Dreh­ momentänderung auftritt, die zu einer Beschädigung der Dämp­ feranordnung und/oder zu deutlichen Geräuschen bzw. Schwin­ gungen führen kann.
Zur Behebung dieser Schwierigkeiten wird in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Hei 5-18440 ein Sperrmechanismus vorgeschlagen, durch den bei niedrigen Drehzahlen das erste und das zweite Schwungrad zu gemeinsa­ mer Drehung aneinander festgelegt sind. Bei höheren Drehzah­ len wird die Sperrung der beiden Teil gelöst, um die Dämp­ feranordnung in einen wirksamen Zustand zu bringen.
Der aus der Japanischen Patentanmeldung Hei 5-18440 bekannte Sperrmechanismus enthält ein Sperrteil zum Festlegen der beiden Schwungräder sowie ein elastisches Teil zum Vorspan­ nen des Sperrteils in die Sperrstellung. Das Sperrteil ist ringförmig und hat zwei übereinstimmende Vertiefungen, von denen eine erste Vertiefung in dem ersten Schwungrad und eine zweite Vertiefung in dem zweiten Schwungrad ausgebildet ist. Das Sperrteil und die Vertiefungen sind so ausgebildet, daß das Sperrteil sich radial zwischen einer radial inneren und einer radial äußeren Stellung bewegen kann. In der ra­ dial äußeren Stellung befindet sich das Sperrteil vollstän­ dig in der ersten Vertiefung des ersten Schwungrades. In der radial inneren Stellung reicht das Sperrteil in die zweite Vertiefung des zweiten Schwungrades und teilweise in die erste Vertiefung des ersten Schwungrades und legt damit die beiden Schwungräder aneinander fest. Eine Feder spannt das Sperrteil in der radial inneren Stellung vor. Bei niedrigen Drehzahlen wird das Sperrteil durch die Feder radial nach innen vorgespannt und sperrt die beiden Schwungräder gegen­ einander. Wenn der Motor in einen höheren Drehzahlbereich kommt, wird das Sperrteil unter Überwindung der Vorspann­ kraft der Feder durch die Zentrifugalkraft radial nach außen bewegt und gibt damit die beiden Schwungräder frei.
Bei der Schwungradanordnung nach der Japanischen Patentan­ meldung Hei 5-18440 sind die das Sperrteil aufnehmenden Ver­ tiefungen in den beiden Schwungrädern ausgebildet. Infolge dieser Eingriffsbereiche ist der Aufbau der gesamten Anord­ nung kompliziert und führt zu hohen Herstellungskosten. We­ gen der ständigen Einwirkung der Drehkraft kann das Sperr­ teil auch eine kurze Lebensdauer haben. Desgleichen dürfte die Betriebssicherheit des Mechanismus nicht sehr hoch sein. In der Sperrstellung ist das Sperrteil außerdem in Eingriff mit den beiden Schwungrädern und wird von diesen zurückge­ halten, so daß bei bestimmten Bedingungen wie etwa einer konstanten Beschleunigung das Sperrteil sich nicht radial nach außen in die gelöste Stellung bewegen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach auf­ gebaute Schwungradanordnung zu schaffen, bei der ein erstes und ein zweites Schwungrad miteinander verbunden werden können, um eine gegenseitige Verdrehung bei anfänglichen niedrigen Umdrehungszahlen zu begrenzen. Ferner soll eine Schwungradanordnung geschaffen werden, bei der ein erstes und ein zweites Schwungrad bei niedrigen Drehzahlen undreh­ bar miteinander verbunden werden und gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Anspruchs 1 oder 9 gelöst; die weiteren Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen.
Erfindungsgemäß besteht eine Schwungradanordnung aus einem ersten Schwungrad und einem an das erste Schwungrad angren­ zenden zweiten Schwungrad, das gegenüber dem ersten Schwung­ rad begrenzt verdrehbar ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad befindet sich ein elastisches Teil, das die relative Verdrehung zwischen den beiden Schwungrädern begrenzt. An dem ersten Schwungrad ist ein Hebelmechanismus angebracht, der gegenüber dem ersten Schwungrad verschwenk­ bar und so ausgebildet ist, daß er infolge der Zentrifugal­ kraft von dem zweiten Schwungrad gelöst wird, wenn sich das erste und das zweite Schwungrad oberhalb eines bestimmten Drehzahlbereiches drehen, wobei bei einer bestimmten relati­ ven Verdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Schwung­ rad der Hebelmechanismus an einem Teil des zweiten Schwung­ rades angreift, so daß eine weitere Verdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad verhindert wird.
Die Schwungradanordnung kann eine mit dem zweiten Schwungrad zu gemeinsamer Drehung verbundene getriebene Scheibe aufwei­ sen, von der ein Teil als eine Nockenfläche ausgebildet ist, die bei einer bestimmten Verdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad in einer ersten Richtung mit einem Teil des Hebelmechanismus in Eingriff kommt.
Der Hebelmechanismus hat vorzugsweise eine Reibungskupplung, um das erste und das zweite Schwungrad miteinander zu ver­ binden.
Vorzugsweise hat der Hebelmechanismus einen mittels eines Stiftes an dem ersten Schwungrad befestigten Hebel, dessen Drehpunkt von dem Stift gebildet wird. An einem Ende des Hebels ist in Abstand von dem Drehpunkt ein Trägheitsmasse­ teil befestigt, eine Rolle ist an dem anderen Ende des Hebels in Abstand von dem Drehpunkt befestigt, und die Rei­ bungskupplung ist an dem Hebel an einer Stelle im Abstand von dem Drehpunkt zwischen diesem und dem anderen Ende befe­ stigt. Das zweite Schwungrad ist mit einer in Umfangsrich­ tung verlaufenden inneren Fläche versehen, der die Reibungs­ kupplung gegenüberliegt.
Die innere Fläche des zweiten Schwungrades ist vorzugsweise als Ringlippe ausbildet, die in Axialrichtung an dem zweiten Schwungrad verläuft.
An dem ersten Schwungrad sind vorzugsweise zwei Treibschei­ ben befestigt, die voneinander beabstandet und mit Ein­ griffsbereichen versehen sind. Zwischen den Treibscheiben ist die getriebene Scheibe angeordnet, an der mehrere radial verlaufende Halteteile ausgebildet sind. Das elastische Teil wird ferner von mehreren einzelnen elastischen Teilen gebil­ det, die jeweils zwischen einem radial verlaufenden Halte­ teil und den Eingriffsbereichen angeordnet sind.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad kann ein Gleitkörper angeordnet sein, der gegenüber dem ersten und dem zweiten Schwungrad in Drehrichtung verlagert werden kann und radial nach außen zwischen benachbarte elastische Teile verläuft, so daß zwei elastische Teile zwischen die radial verlaufenden Halteteile ragen und der Gleitkörper die beiden benachbarten elastischen Teile voneinander trennt.
Der Gleitkörper und die radial verlaufenden Halteteile sind vorzugsweise an radial äußeren Teilen mit in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungsteilen ausgebildet.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht eine Schwungradanordnung aus einem ersten Schwungrad und einem an das erste Schwungrad angrenzenden zweiten Schwungrad, das gegenüber dem ersten Schwungrad begrenzt verdrehbar ist. Mit dem zweiten Schwungrad ist eine getriebene Scheibe zu ge­ meinsamer Drehung verbunden, von der ein Teil mit einer Nockenfläche verbunden ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad befindet sich ein elastisches Teil, das die relative Verdrehung zwischen den beiden Schwungrädern begrenzt. An dem ersten Schwungrad ist ein Hebelmechanismus angebracht, der gegenüber dem ersten Schwungrad verschwenk­ bar und so ausgebildet ist, daß er infolge der Zentrifugal­ kraft von dem zweiten Schwungrad gelöst wird, wenn sich das erste und das zweite Schwungrad oberhalb eines bestimmten Drehzahlbereiches drehen. Bei einem bestimmten Umfang der gegenseitigen Verdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad kommt ein Teil des Hebelmechanismus mit der Nockenfläche in Kontakt und bewirkt, daß der Hebelmechanis­ mus an einem Teil des zweiten Schwungrades angreift und das erste mit dem zweiten Schwungrad verbindet, so daß eine re­ lative Verdrehung gegeneinander verhindert wird.
Der Hebelmechanismus hat vorzugsweise eine Reibungskupplung, um das erste und das zweite Schwungrad miteinander zu ver­ binden.
Vorzugsweise hat der Hebelmechanismus einen mittels eines Stiftes an dem ersten Schwungrad befestigten Hebel, dessen Drehpunkt von dem Stift gebildet wird. An einem Ende des Hebels ist in Abstand von dem Drehpunkt ein Trägheitsmassen­ teil befestigt. Eine Rolle ist an dem anderen Ende des Hebels in Abstand von dem Drehpunkt befestigt, und die Rei­ bungskupplung ist an dem Hebel an einer Stelle im Abstand von dem Drehpunkt zwischen diesem und dem anderen Ende befe­ stigt. Das zweite Schwungrad ist mit einer in Umfangsrich­ tung verlaufenden inneren Fläche versehen, der die Reibungs­ kupplung gegenüberliegt.
Die innere Fläche des zweiten Schwungrades ist vorzugsweise als Ringlippe ausbildet, die in Axialrichtung an dem zweiten Schwungrad verläuft.
An dem ersten Schwungrad sind vorzugsweise zwei Treibschei­ ben befestigt, die voneinander beabstandet und mit Ein­ griffsbereichen versehen sind. Zwischen den Treibscheiben ist die getriebene Scheibe angeordnet, an der mehrere radial verlaufende Halteteile ausgebildet sind. Das elastische Teil wird ferner von mehreren einzelnen elastischen Teilen gebil­ det, die jeweils zwischen einem radial verlaufenden Halte­ teil und den Eingriffsbereichen angeordnet sind.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad kann ein Gleitkörper angeordnet sein, der gegenüber dem ersten und dem zweiten Schwungrad in Drehrichtung verlagert werden kann und radial nach außen zwischen benachbarte elastische Teile verläuft, so daß zwei elastische Teile zwischen die radial verlaufenden Halteteile ragen und der Gleitkörper die beiden benachbarten elastischen Teile voneinander trennt.
Der Gleitkörper und die radial verlaufenden Halteteile sind vorzugsweise an radial äußeren Teilen mit in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungsteilen ausgebildet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine teilweise weggeschnittene Ansicht einer erfin­ dungsgemäßen Schwungradanordnung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Schwungradanordnung in der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt der Schwungradanordnung in der Linie III-0 der Fig. 1,
Fig. 4 Einzelheiten des Hebelmechanismus im gelösten Zustand in teilweiser Schnitt- und teilweiser Aufsichtdar­ stellung, und
Fig. 5 Einzelheiten des Hebelmechanismus im Eingriffszustand in teilweiser Schnitt- und teilweiser Aufsichtdar­ stellung.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen eine Schwungradanordnung 1 in einer Ausführungsform der Erfindung. Die Schwungradanordnung 1 kann auf der (nicht dargestellten) Kurbelwelle eines (nicht dargestellten) Motors angebracht werden und dient zum Wei­ terleiten des Drehmoments an ein Getriebe über eine (nicht dargestellte) Kupplung, die an der Schwungradanordnung befe­ stigt ist. In der Darstellung der Fig. 2 befindet sich der nicht dargestellte Motor links von der Schwungradanordnung 1, so daß die linke Seite in Fig. 2 nachfolgend als die Motorseite bezeichnet wird. Das (nicht dargestellte) Getrie­ be befindet sich auf der rechten Seite der Schwungradanord­ nung 1 in Fig. 2, so daß die rechte Seite in Fig. 2 nachfol­ gend als die Getriebeseite bezeichnet wird.
Die Schwungradanordnung 1 weist ein erstes Schwungrad 2, ein zweites Schwungrad 3, eine Dämpferanordnung 5 und mehrere Hebelmechanismen 7 auf.
Das erste Schwungrad 2 ist scheibenförmig und hat im mittle­ ren Bereich einen buchsenartigen, zur Getriebeseite hin weisenden zentralen Vorsprung 2a. In dem zentralen Vorsprung 2a sind Löcher ausgebildet, in die Schraubbolzen 11 einge­ setzt sind. An der inneren Umfangsfläche des zentralen Vor­ sprungs 2a ist ein Lager 15 befestigt, das dazu dient, das Ende einer (nicht dargestellten) Hauptwelle drehbar zu la­ gern, die von der Getriebeseite her kommt. An der äußeren Umfangsfläche des zentralen Vorsprungs 2a ist ein Lager 4 befestigt. Zum Halten des Lagers 4 ist eine scheibenförmige Befestigungsplatte 12 am Ende des zentralen Vorsprungs 2a mit Schrauben 13 befestigt. Am Außenumfang des ersten Schwungrades 2 ist ein Zahnring 14 befestigt.
Das zweite Schwungrad 3 ist scheibenförmig mit einem größe­ ren Innendurchmesser als das erste Schwungrad 2. Der innere Umfangsbereich des zweiten Schwungrades 3 wird über das Lager 4 auf dem zentralen Vorsprung 2a des ersten Schwung­ rades 2 gehalten, so daß eine Drehung des ersten Schwung­ rades 2 gegenüber dem zweiten Schwungrad 3 möglich ist.
An der Getriebeseite des zweiten Schwungrades 3 ist eine flache Reibungsfläche 3a ausgebildet. Ferner sind radial innerhalb der Reibungsfläche 3a mehrere Luftlöcher 3b aus­ gebildet, die das zweite Schwungrad 3 in Axialrichtung durchsetzen. Am radial äußeren Umfangsbereich des zweiten Schwungrades 3 ist ein zur Motorseite, d. h. zum ersten Schwungrad 2, hin weisender zylindrischer Vorsprung 3c ausgebildet. Die innere Umfangsfläche des zylindrischen Vorsprungs 3c bildet eine Reibungsfläche 3d.
Die Dämpferanordnung 5 liegt in einem zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad 2, 3 gebildeten Raum und verbin­ det das erste Schwungrad 2 und das zweite Schwungrad 3 mit­ einander unter Belassung einer begrenzten relativen Drehbe­ wegung gegeneinander in einem vorgegebenen Winkelbereich. Die Dämpferanordnung 5 enthält eine erste Treibscheibe 21, eine zweite Treibscheibe 22, eine getriebene Scheibe 23, mehrere Schraubenfedern 24 und eine Gleitteilanordnung 25. Die erste und die zweite Treibscheibe 21, 22 sind scheiben­ förmig ausgebildet und in einem bestimmten axialen Abstand angeordnet. Ihre äußeren Umfangsbereiche sind an dem ersten Schwungrad 2 mit mehreren Nieten 27 befestigt, die den axi­ alen Abstand zwischen der ersten und der zweiten Treibschei­ be 21, 22 aufrechterhalten. In einem radial mittleren Be­ reich der ersten und der zweiten Treibscheibe 21, 22 sind in Radialrichtung verlaufende Fensteröffnungen 21a, 22a ausge­ bildet. Auf jeder Seite der drei Fensteröffnungen 21a und 22a sind in Radialrichtung-Ausschnitte 21b und 22b ausge­ formt.
Die getriebene Scheibe 23 ist ein scheibenförmiges Teil, das zwischen der ersten und der zweiten Treibscheibe 21, 22 liegt. Sie hat einen Vorsprung 23a, der in Axialrichtung zur Getriebeseite hin vorsteht. Im inneren Umfangsbereich hat die getriebene Scheibe 23 Schraubenlöcher, die die getriebe­ ne Scheibe 23 in ihrer axialen Dicke durchsetzen. In die Schraubenlöcher des Vorsprungs 23a sind vom inneren Umfangs­ bereich des zweiten Schwungrades 3 aus an der Getriebeseite Schrauben 29 eingedreht, so daß die getriebene Scheibe an dem zweiten Schwungrad 3 festgelegt ist. Die innere Umfangs­ fläche der getriebenen Scheibe 23 liegt damit an dem zwei­ ten Schwungrad fest. In der getriebenen Scheibe 23 sind den Fensteröffnungen 21a und 22a der ersten und zweiten Treib­ scheibe 21, 22 entsprechende Fensteröffnungen ausgebildet, die zwischen Halteteilen 23b liegen. Diese Fensteröffnungen haben keine Außenränder, sondern sind radial nach außen offen. Ihre Form wird durch die drei Halteteile 23b defi­ niert, die radial nach außen weisen und in der getriebenen Scheibe 23 ausgeformt sind. Die Abstände in Umfangsrichtung zwischen den drei Halteteilen 23b legen die genannten Fen­ steröffnungen fest. Die Halteteile 23b haben die Form eines T mit Begrenzungsteilen 23c an den radial äußersten Enden der Halteteile 23b. Die Begrenzungsteile 23c verlaufen in Umfangsrichtung und schließen die genannten Fensteröffnungen teilweise ein. Am äußeren Umfangsrand des Halteteils 23b ist eine Nockenfläche 23d ausgeformt, deren Höhe sich in der Richtung R2 (Fig. 1) allmählich radial nach außen ver­ größert.
In jeder Fensteröffnung der getriebenen Scheibe 23 und in den Fensteröffnungen 21a und 22a der ersten und der zweiten Treibscheibe 21, 22 ist ein Paar von Schraubenfedern 24 an­ geordnet. Die Schraubenfederpaare 24 verlaufen generell ge­ rade (die Schraubenfedern 24 sind im wesentlichen geradlinig und haben über ihre axiale Länge keine nennenswerte Krüm­ mung) tangential zum Umfang der getriebenen Scheibe 23. An­ stelle von Schraubenfederpaaren 24 kann auch jeweils eine einzelne Schraubenfeder vorgesehen sein. Alternativ kann auch jede Schraubenfeder 24 aus einem Paar koaxialer Schrau­ benfedern mit großem und kleinem Durchmesser bestehen. Unab­ hängig von der möglichen Anordnung zweier koaxialer Schrau­ benfedern 24 wird nachfolgend der Einfachheit halber jedes koaxiale Schraubenfederpaar als einzelne Schraubenfeder 24 bezeichnet.
Die Gleitteilanordnung 25 liegt zwischen benachbarten, in jeweils einer Fensteröffnung angeordneten Schraubenfedern 24 und hat eine mittlere Zwischenverbindung zum Übertragen der Drehkraft zwischen zwei Schraubenfedern 24. Sie besitzt drei Gleitteile 30 und ein Paar von Ringscheiben 31, 32. Jedes Gleitteil ist in einem Fenster zwischen den beiden Schrau­ benfedern 24 angeordnet. Das Gleitteil 30 ist derart fächer­ förmig ausgebildet, daß es im torsionsfreien Zustand in der Mitte der Fensteröffnung zwischen zwei benachbarten Halte­ teilen 23b angeordnet ist. Der radial äußere Bereich des Gleitteils 30 ist in Umfangsrichtung verlängert, um Begren­ zungsteile 30a zu bilden, die eine Bewegung der beiden Schraubenfedern 24 radial nach außen begrenzen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, hat jedes Gleitteil 30 einen Vorsprung, der sich nach beiden Seiten in Axialrichtung erstreckt, um in Kontakt mit den Endflächen der Schraubenfedern 24 zu kommen.
Außerdem hat die Gleitteilanordnung 25 ein Paar Ringscheiben 31 und 32. Jedes Gleitteil 30 ist zwischen den beiden Schraubenfedern 24 in jedem Fenster angeordnet und in glei­ cher Weise sektorförmig ausgebildet wie jedes Halteteil 23b, so daß der Umfang am radial äußeren Rand größer ist. Die beiden Ringscheiben 31 und 32 liegen axial in der Weise zwischen den inneren Umfangsbereichen der ersten und der zweiten Treibscheibe 21 und 22, daß die beiden Scheiben 31 und 32 an den beiden Seiten des Gleitteils 30 angeordnet sind. Das radial innere Ende jedes Gleitteils 30 ist an den Ringscheiben 31 und 32 mittels einer Niete 33 schwenkbar befestigt.
Die inneren Umfangsränder der Ringscheibe 32 und der zweiten Treibscheibe 22 sind in Kontakt mit dem Außenumfang des Vor­ sprungs 23a der getriebenen Scheibe 23 und können dieser gegenüber eine begrenzte Drehbewegung ausführen.
Der Hebelmechanismus 7 dient dazu, das erste Schwungrad 2 und das zweite Schwungrad 3 mechanisch zu verbinden, so daß im Eingriffszustand der Hebelmechanismus 7 keine relative Drehung zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad 2, 3 zuläßt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad 2, 3 sind drei Hebelmechanismen 7 mit gleichen Abständen in Um­ fangsrichtung angeordnet. In Fig. 3, 4 und 5 sind Einzelhei­ ten der Hebelmechanismen 7 deutlicher dargestellt. Die drei Hebelmechanismen 7 sind gleich ausgebildet, so daß nur ein Hebelmechanismus 7 erläutert wird.
Der Hebelmechanismus 7 besitzt einen bogenförmigen Hebel 42 und weist eine Öffnung auf, durch welche ein Bolzen 33 ver­ läuft. Der Bolzen 33 reicht bis in das erste Schwungrad 2 und bildet einen Drehpunkt, um den der Hebel 42 verschwenken kann. Der von dem Bolzen 33 gebildete Drehpunkt liegt gene­ rell in der Mitte des Hebels 42, kann jedoch auch dieser gegenüber versetzt sein. An dem einen Ende des Hebels 42 ist im Abstand von dem Bolzen 33 eine Rolle 38 angebracht. An dem anderen Ende des Hebels 42 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, ein Trägheitsmassenteil 36 angebracht. Gemäß Fig. 4 und 5 ist eine Reibungskupplung 34 an dem Hebel 42 etwas entfernt von dem Bolzen 33 angebracht. Wie ebenfalls in Fig. 4 und 5 gezeigt, ist die Reibungskupplung 34 an der in Richtung R2 liegenden Seite des Hebels 42 mit diesem verbunden.
Die Reibungskupplung 34 liegt der Reibungsfläche 3d gegen­ über, die in der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Vorsprungs 3c an dem zweiten Schwungrad 3 ausgebildet ist. Ferner ist an der Reibungskupplung 34 ein der Reibungsfläche 3d zugewandtes Reibteil 35 befestigt, das der Reibungsfläche 3d zum wahlweisen Eingriff gegenüberliegt. Die Reibungskupp­ lung 34 und das Reibteil 35 haben eine der inneren Um­ fangsfläche des zylindrischen Vorsprungs 3c entsprechende bogenförmige Fläche.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Schwungradanordnung 1 beschrieben.
Beim Anlassen des (nicht dargestellten) Motors wird die Drehkraft von der Kurbelwelle auf das erste Schwungrad 2 übertragen. Über die Dämpferanordnung 5 wird das Drehmoment von dem ersten Schwungrad 2 auf das zweite Schwungrad 3 weitergeleitet. Wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors im niedrigen Drehzahlbereich (z. B. 0 bis 500 Upm) durch die Resonanzfrequenz kommt und dabei übermäßige Drehschwingungen auftreten, werden das erste und das zweite Schwungrad 2, 3 relativ zueinander verdreht. Dabei werden in der Dämpferan­ ordnung 5 die Schraubenfedern 24 zusammengedrückt, und der Verdrehwinkel zwischen den Treibscheiben 21, 22 und der getriebenen Scheibe 23 vergrößert sich. Bei dieser Verstellung wird die in Kontakt mit der Nockenfläche 23d befindliche Rolle 38 durch die Nockenfläche 23d radial nach außen gedrückt. Dies besagt, daß bei einer Drehverstellung zwischen dem ersten Schwungrad 2 und der getriebenen Scheibe 23 das Halteteil 23b der getriebenen Scheibe 23 ebenfalls eine Drehbewegung gegenüber dem ersten Schwungrad 2 ausführt. Da der Hebelmechanismus 7 an dem ersten Schwungrad 2 durch den Bolzen 33 festgelegt ist, dreht er sich gegenüber dem Halteteil 23b, und die Rolle 38 an dem Hebel 42 bewegt sich gegenüber der Nockenfläche 23d. Die Bewegung des Hebels 42 bewirkt einen Eingriff des Reibungsteils 35 an der Reibungsfläche 3d des zylindrischen Vorsprungs 3c des zweiten Schwungrades 3, wodurch das erste und das zweite Schwungrad 2, 3 miteinander verbunden werden und sich nicht mehr gegeneinander verdrehen können. Damit wird die Gefahr einer Beschädigung der Dämpferanordnung ebenso herabgesetzt wie das Entstehen von Geräuschen und/oder Vibrationen.
Nachfolgend werden der gelöste und der Eingriffszustand des Hebelmechanismus 7 erläutert. In dem in Fig. 4 gezeigten Zustand ist der Hebelmechanismus im gelösten Zustand, so daß das erste und das zweite Schwungrad 2, 3 eine begrenzte Drehbewegung gegeneinander ausführen können. Wenn die Dreh­ zahl zunimmt, wird das Trägheitsmassenteil 36 durch Zentri­ fugalkräfte nach außen bewegt und verhindert damit, daß die Reibungskupplung 24 sich auf die Reibungsfläche 3d des zy­ lindrischen Vorsprungs 3c zu bewegen kann. Wenn das erste und das zweite Schwungrad 2, 3 eine relative Drehung erfah­ ren haben und die Verdrehung zwischen den Treibscheiben 21, 22 und der getriebenen Scheibe 23 einen vorgegebenen Ver­ drehwinkel überschreitet, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, wird das Halteteil 23b der getriebenen Scheibe 23 in der Richtung R1 gegenüber dem Hebelmechanismus 7 bewegt, so daß die Nockenfläche 23d des Halteteils 23b mit der Rolle 38 in Kontakt kommt und sie radial nach außen bewegt. Die Bewegung der Rolle 38 bewirkt, daß der Betrieb und die Bewegung des Hebelmechanismus 7 weich ablaufen. Das Reibungsteil 35 und die Reibungskupplung 34 werden dabei über den Hebel 42 gegen die Reibungsfläche 3d des zylindrischen Vorsprungs 3c ge­ drückt. Erfindungsgemäß hängt die von der Reibungskupplung 34 durch die Nockenfläche 23d auf den zylindrischen Vor­ sprung 3c ausgeübte Kraft von dem Abstand zwischen dem Bol­ zen 33 und der Reibungskupplung 34 und dem Abstand zwischen dem Bolzen 33 und der Rolle 38 ab. Damit kann von dem Hebel­ mechanismus 7 eine große Kraft für die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad 2, 3 aufgebracht werden.
Wenn die Drehzahl des Motors ansteigt (z. B. auf mehr als 500 Upm), wird die Drehkraft von dem ersten Schwungrad 2 über die Dämpferanordnung 5 auf das zweite Schwungrad 3 übertra­ gen. Da in der Dämpferanordnung 5 drei Paare von Schrauben­ federn 24 seriell verbunden sind, wird die Torsionssteifig­ keit herabgesetzt und gleichzeitig der Verdrehungswinkel vergrößert. Deshalb braucht keine Anordnung zum Erzeugen eines Reibungswiderstandes vorgesehen zu werden, wie es bei bekannten Anordnungen der Fall ist, und die Torsionsschwin­ gungen können mit einem zwischen den betreffenden Komponen­ ten erzeugten geringen Reibungswiderstand abgeschwächt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Geräuschentwick­ lung des Antriebssystems im Fahrzustand zu reduzieren.
Beim Passieren der Resonanzfrequenz bei geringer Drehzahl wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung infolge der starken Drehmomentschwankungen der Verdrehwinkel zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad vergrößert, und der Sperrmecha­ nismus verbindet die beiden Schwungräder undrehbar mitein­ ander, wodurch es kaum möglich ist, daß eine Beschädigung in der elastischen Verbindung u. dgl. erfolgt oder im Resonanz­ bereich Geräusche oder Schwingungen auftreten.
Zusammengefaßt sind in einer Schwungradanordnung 1 ein erstes und ein zweites Schwungrad 2, 3 derart miteinander verbunden, daß sie bei einer bestimmten niedrigen Umdre­ hungsgeschwindigkeit zusammen ohne eine relative Drehbewe­ gung gegeneinander umlaufen. Die Schwungradanordnung 1 weist das erste und das zweite Schwungrad 2, 3, eine Dämpferanord­ nung 5 und einen Hebelmechanismus 7 auf. Das zweite Schwung­ rad 3 ist gegenüber dem ersten Schwungrad 2 verdrehbar. Die Dämpferanordnung 5 verbindet die beiden Schwungräder derart miteinander, daß zwischen ihnen eine begrenzte Drehbewegung möglich ist. Der Hebelmechanismus 7 ist auf dem ersten Schwungrad 2 angebracht und um einen mit dem ersten Schwung­ rad 2 verbundenen Schraubbolzen 33 schwenkbar. Er ver­ schwenkt sich zwischen einem Eingriffszustand und einem ge­ lösten Zustand. Im Eingriffszustand verbindet der Hebelme­ chanismus 7 das erste und das zweite Schwungrad 2, 3 so mit­ einander, daß sie sich nicht gegeneinander verdrehen können.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Änderungen möglich.

Claims (15)

1. Schwungradanordnung (1), gekennzeichnet durch:
ein erstes Schwungrad (2),
ein an das erste Schwungrad (2) angrenzend angeordnetes zweites Schwungrad (3), das gegenüber dem ersten Schwungrad begrenzt verdrehbar ist,
ein zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad angeord­ netes elastisches Teil (24), das die relative Verdrehung zwischen den beiden Schwungrädern (2, 3) begrenzt, und
einen an dem ersten Schwungrad (2) angebrachten Hebelmecha­ nismus (7), der gegenüber dem ersten Schwungrad verschwenk­ bar und so ausgebildet ist, daß er infolge der Zentrifugal­ kraft von dem zweiten Schwungrad gelöst wird, wenn sich das erste und das zweite Schwungrad oberhalb eines bestimmten Drehzahlbereiches drehen,
wobei bei einer bestimmten relativen Verdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad (2, 3) der Hebelmechanis­ mus an einem Teil des zweiten Schwungrades (3) angreift, so daß eine weitere Verdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad verhindert wird.
2. Schwungradanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine mit dem zweiten Schwungrad (3) zu gemeinsamer Drehung verbundene getriebene Scheibe (23) vor­ gesehen ist, von der ein Teil als eine Nockenfläche (23d) ausgebildet ist, die bei einer bestimmten Verdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad (2, 3) in einer ersten Richtung mit einem Teil des Hebelmechanismus (7) in Eingriff kommt.
3. Schwungradanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (7) eine Reibungs­ kupplung (34) aufweist, um das erste und das zweite Schwung­ rad (2, 3) miteinander zu kuppeln.
4. Schwungradanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebelmechanismus (7) einen mittels eines Stiftes (33) an dem ersten Schwungrad (2) befestigten Hebel (42) aufweist, dessen Drehpunkt von dem Stift gebildet wird, daß an einem Ende des Hebels (42) in Abstand von dem Drehpunkt ein Trägheitsmassenteil (36) befestigt ist, daß eine Rolle (38) an dem anderen Ende des Hebels in Abstand von dem Dreh­ punkt befestigt ist, daß die Reibungskupplung (34) an dem Hebel (42) an einer Stelle im Abstand von dem Drehpunkt zwischen diesem und dem anderen Ende befestigt ist, und
daß das zweite Schwungrad (3) mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden inneren Fläche (3d) versehen ist, der die Rei­ bungskupplung (34) gegenüberliegt.
5. Schwungradanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die innere Fläche (3d) des zweiten Schwungrades (3) als Ringlippe ausbildet ist, die in Axial­ richtung an dem zweiten Schwungrad verläuft.
6. Schwungradanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem ersten Schwungrad (2) zwei Treibscheiben (21, 22) befestigt sind, die voneinander beabstandet und mit Ein­ griffsbereichen versehen sind,
daß zwischen den Treibscheiben (21, 22) die getriebene Scheibe (23) angeordnet ist, an der mehrere radial verlau­ fende Halteteile (23b) ausgebildet sind, und
daß das elastische Teil mehrere einzelne elastische Teile (24) aufweist, die jeweils zwischen einem angrenzenden radial verlaufenden Halteteil (23b) und dem Eingriffsbereich angeordnet sind.
7. Schwungradanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad (2, 3) ein Gleitkörper (30) angeordnet ist, der gegenüber dem ersten und dem zweiten Schwungrad in Drehrich­ tung verlagert werden kann und sich radial nach außen zwi­ schen benachbarte elastische Teile (24) erstreckt, so daß zwei elastische Teile (24) zwischen die radial verlaufenden Halteteile (23b) ragen und der Gleitkörper (30) die beiden benachbarten elastischen Teile voneinander trennt.
8. Schwungradanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Gleitkörper (30) und die radial ver­ laufenden Halteteile (23b) an radial äußeren Teilen mit in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungsteilen (23c, 30a) ausgebildet sind.
9. Schwungradanordnung (1), gekennzeichnet durch:
ein erstes Schwungrad (2),
ein an das erste Schwungrad (2) angrenzend angeordnetes zweites Schwungrad (3), das gegenüber dem ersten Schwungrad begrenzt verdrehbar ist,
eine dem zweiten Schwungrad (3) zu gemeinsamer Drehung ver­ bundene getriebene Scheibe (23), von der ein Teil mit einer Nockenfläche (23d) versehen ist,
ein zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad angeord­ netes elastisches Teil (24), das die relative Verdrehung zwischen den beiden Schwungrädern (2, 3) begrenzt, und
einen an dem ersten Schwungrad (2) angebrachten Hebelmecha­ nismus (7), der gegenüber dem ersten Schwungrad verschwenk­ bar und so ausgebildet ist, daß er infolge der Zentrifugal­ kraft von dem zweiten Schwungrad gelöst wird, wenn sich das erste und das zweite Schwungrad oberhalb eines bestimmten Drehzahlbereiches drehen,
wobei bei einer bestimmten relativen Verdrehung zwischen dem ersten Schwungrad (2,) und der getriebenen Scheibe (23) der Hebelmechanismus an der Nockenfläche (23d) angreift, so daß eine relative Verdrehung gegeneinander verhindert wird.
10. Schwungradanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (7) eine Reibungs­ kupplung (34) aufweist, um das erste und das zweite Schwung­ rad (2, 3) miteinander zu kuppeln.
11. Schwungradanordnung (1) nach Anspruch 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet,
daß der Hebelmechanismus (7) einen mittels eines Stiftes (33) an dem ersten Schwungrad (2) befestigten Hebel (42) aufweist, dessen Drehpunkt von dem Stift gebildet wird, daß an einem Ende des Hebels (42) in Abstand von dem Drehpunkt ein Trägheitsmassenteil (36) befestigt ist, daß eine Rolle (38) an dem anderen Ende des Hebels in Abstand von dem Dreh­ punkt befestigt ist, daß die Reibungskupplung (34) an dem Hebel (42) an einer Stelle im Abstand von dem Drehpunkt zwischen diesem und dem anderen Ende befestigt ist, und
daß das zweite Schwungrad (3) mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden inneren Fläche (3d) versehen ist, der die Reibungskupplung (34) gegenüberliegt.
12. Schwungradanordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die innere Fläche (3d) des zweiten Schwungrades (3) als Ringlippe ausbildet ist, die in Axial­ richtung an dem zweiten Schwungrad verläuft.
13. Schwungradanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem ersten Schwungrad (2) zwei Treibscheiben (21, 22) befestigt sind, die voneinander beabstandet und mit Ein­ griffsbereichen versehen sind,
daß zwischen den Treibscheiben (21, 22) die getriebene Scheibe (23) angeordnet ist, an der mehrere radial verlau­ fende Halteteile (23b) ausgebildet sind, und
daß das elastische Teil mehrere einzelne elastische Teile (24) aufweist, die jeweils zwischen einem angrenzenden radial verlaufenden Halteteil (23b) und dem Eingriffsbereich angeordnet sind.
14. Schwungradanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad (2, 3) ein Gleitkörper (30) angeordnet ist, der gegenüber dem ersten und dem zweiten Schwungrad in Drehrichtung verlagert werden kann und sich radial nach außen zwischen benachbarte elastische Teile (24) erstreckt, so daß zwei elastische Teile (24) zwischen die radial ver­ laufenden Halteteile (23b) ragen und der Gleitkörper (30) die beiden benachbarten elastischen Teile voneinander trennt.
15. Schwungradanordnung (1) nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Gleitkörper (30) und die radial ver­ laufenden Halteteile (23b) an radial äußeren Teilen mit in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungsteilen (23c, 30a) ausgebildet sind.
DE19729421A 1996-07-10 1997-07-09 Schwungradanordnung Expired - Fee Related DE19729421B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-180942 1996-07-10
JP18094296A JP3839874B2 (ja) 1996-07-10 1996-07-10 フライホイール組立体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729421A1 true DE19729421A1 (de) 1998-01-29
DE19729421B4 DE19729421B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=16091979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729421A Expired - Fee Related DE19729421B4 (de) 1996-07-10 1997-07-09 Schwungradanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5823880A (de)
JP (1) JP3839874B2 (de)
DE (1) DE19729421B4 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828543A1 (fr) * 2001-08-09 2003-02-14 Valeo Double volant amortisseur a came et suiveur de came, en particulier pour vehicule automobile
WO2004016968A1 (fr) * 2002-08-12 2004-02-26 Valeo Embrayages Double volant amortisseur a came et suiveur de came, en particulier pour vehicule automobile
WO2010089085A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-12 Magna Powertrain Ag & Co Kg Zweimassenschwungrad
DE102011117395A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Zweimassenschwungrad
DE102014201726A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102016223519A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Startvorrichtung und Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016200127A1 (de) 2016-01-08 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang mit einem Drehschwingungsdämpfer
US9822862B2 (en) 2015-10-02 2017-11-21 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US9850995B2 (en) 2015-10-02 2017-12-26 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US9885406B2 (en) 2015-10-02 2018-02-06 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US9903456B1 (en) 2016-08-24 2018-02-27 Valeo Embrayages Torque converter with lock-up clutch bias spring
US9989135B2 (en) 2015-10-02 2018-06-05 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US10030753B2 (en) 2015-10-02 2018-07-24 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US10054209B2 (en) 2016-06-20 2018-08-21 Valeo Embrayages Torque transmitting device
US10094460B1 (en) 2017-04-06 2018-10-09 Valeo Embrayages Vibration damper and lock-up clutch for hydrokinetic torque-coupling device, and method for making the same
US10094458B2 (en) 2016-08-24 2018-10-09 Valeo Embrayages Torque transmitting device
US10100909B2 (en) 2016-06-21 2018-10-16 Valeo Embrayages Torque transmission device for motor vehicle
US10107372B2 (en) 2016-11-22 2018-10-23 Valeo Embrayages Torsional vibration damper and lock-up clutch for hydrokinetic torque-coupling device, and method for making the same
US10113624B2 (en) 2016-11-17 2018-10-30 Valeo Embrayages Torsional vibration damper and lock-up clutch for hydrokinetic torque-coupling device, and method for making the same
US10161492B2 (en) 2015-10-02 2018-12-25 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for motor vehicle
US10234007B2 (en) 2016-05-23 2019-03-19 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for motor vehicle
US10288144B2 (en) 2016-02-11 2019-05-14 Valeo Embrayages Transmission torque converter device
US10309482B2 (en) 2014-08-08 2019-06-04 Valeo Embrayages Damper for an automobile clutch
US10400825B2 (en) 2012-12-21 2019-09-03 Valeo Embrayages Vibration damper for a torque transmission device of a motor vehicle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704517C2 (de) * 1997-02-06 2003-06-12 Zf Sachs Ag Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang
US5992593A (en) * 1997-05-09 1999-11-30 Exedy Corporation Flywheel assembly
JP3736179B2 (ja) * 1999-02-23 2006-01-18 富士電機ホールディングス株式会社 有機薄膜発光素子
KR100358515B1 (ko) * 2000-03-16 2002-10-31 동아산업 주식회사 자동차의 이중질량 진동감쇠 플라이휠
US6668995B2 (en) * 2002-05-14 2003-12-30 Ford Global Technologies, Llc Variable inertia flywheel
US6854580B2 (en) * 2003-02-06 2005-02-15 Borgwarner, Inc. Torsional damper having variable bypass clutch with centrifugal release mechanism
US8373368B2 (en) * 2009-02-09 2013-02-12 Ioan Achiriloaie Energy storage device
US20120234131A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC Dual-mass flywheel lock-out clutch
JP5817244B2 (ja) * 2011-06-24 2015-11-18 いすゞ自動車株式会社 可変慣性質量フライホイール及びそれを搭載する車両
US9958051B2 (en) 2014-10-29 2018-05-01 Borgwarner Inc. Torsionally compliant sprocket with locking mechanism
CN113531045A (zh) * 2021-08-12 2021-10-22 太仓良机机械有限公司 一种柴油机用飞轮连接构件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296887A (en) * 1964-10-28 1967-01-10 Gen Motors Corp Vibration damper
FR2495255A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
FR2533335B1 (fr) * 1982-09-21 1986-04-11 Valeo Dispositif d'action centrifuge notamment pour friction d'embrayage
FR2548299B1 (fr) * 1983-06-29 1985-11-22 Valeo Amortisseur de vibrations de torsion pour embrayage de vehicule a moteur, a grand debattement et faible raideur
US4679678A (en) * 1983-12-22 1987-07-14 Borg-Warner Corporation Minimum complexity vibration damper
US4620621A (en) * 1984-04-02 1986-11-04 Borg-Warner Corporation Centrifugally activated roller clutch/overrunning clutch
FR2593252B1 (fr) * 1986-01-22 1990-09-07 Valeo Volant amortisseur pour transmission, notamment pour vehicule automobile
US4702721A (en) * 1986-03-18 1987-10-27 Borg-Warner Automotive, Inc. Long travel damper with low lag dynamic spring retainers
GB2205547B (en) * 1987-06-09 1991-07-31 Tsubakimoto Bulk Systems Corp Intermittent drum feeder with adjustable loading position
JPH0518440A (ja) * 1991-04-08 1993-01-26 Atsugi Unisia Corp 回転変動吸収装置
GB9304578D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-21 Automotive Products Plc A twin flywheel

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828543A1 (fr) * 2001-08-09 2003-02-14 Valeo Double volant amortisseur a came et suiveur de came, en particulier pour vehicule automobile
WO2004016968A1 (fr) * 2002-08-12 2004-02-26 Valeo Embrayages Double volant amortisseur a came et suiveur de came, en particulier pour vehicule automobile
WO2010089085A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-12 Magna Powertrain Ag & Co Kg Zweimassenschwungrad
US8393247B2 (en) 2009-02-04 2013-03-12 Magna Powertrain Ag & Co Kg Dual mass flywheel
DE102011117395A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Zweimassenschwungrad
US10400825B2 (en) 2012-12-21 2019-09-03 Valeo Embrayages Vibration damper for a torque transmission device of a motor vehicle
DE102014201726A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
US10309482B2 (en) 2014-08-08 2019-06-04 Valeo Embrayages Damper for an automobile clutch
US9850995B2 (en) 2015-10-02 2017-12-26 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US9822862B2 (en) 2015-10-02 2017-11-21 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US10161492B2 (en) 2015-10-02 2018-12-25 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for motor vehicle
US9885406B2 (en) 2015-10-02 2018-02-06 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US9989135B2 (en) 2015-10-02 2018-06-05 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
US10030753B2 (en) 2015-10-02 2018-07-24 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for a motor vehicle
WO2017108038A1 (de) 2015-12-22 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Startvorrichtung und verfahren zum starten einer mit einem zweimassenschwungrad ausgestatteten verbrennungskraftmaschine
DE102016223519A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Startvorrichtung und Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016200127A1 (de) 2016-01-08 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang mit einem Drehschwingungsdämpfer
US10288144B2 (en) 2016-02-11 2019-05-14 Valeo Embrayages Transmission torque converter device
US10234007B2 (en) 2016-05-23 2019-03-19 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device for motor vehicle
US10054209B2 (en) 2016-06-20 2018-08-21 Valeo Embrayages Torque transmitting device
US10100909B2 (en) 2016-06-21 2018-10-16 Valeo Embrayages Torque transmission device for motor vehicle
US10094458B2 (en) 2016-08-24 2018-10-09 Valeo Embrayages Torque transmitting device
US9903456B1 (en) 2016-08-24 2018-02-27 Valeo Embrayages Torque converter with lock-up clutch bias spring
US10113624B2 (en) 2016-11-17 2018-10-30 Valeo Embrayages Torsional vibration damper and lock-up clutch for hydrokinetic torque-coupling device, and method for making the same
US10107372B2 (en) 2016-11-22 2018-10-23 Valeo Embrayages Torsional vibration damper and lock-up clutch for hydrokinetic torque-coupling device, and method for making the same
US10094460B1 (en) 2017-04-06 2018-10-09 Valeo Embrayages Vibration damper and lock-up clutch for hydrokinetic torque-coupling device, and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729421B4 (de) 2005-03-17
JPH1026186A (ja) 1998-01-27
JP3839874B2 (ja) 2006-11-01
US5823880A (en) 1998-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729421A1 (de) Schwungradanordnung mit einem Sperrmechanismus zwischen zwei Schwungrädern
DE19522225B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3104181A1 (de) Daempfungsscheibe fuer drehmomentuebertragung
DE10196484B4 (de) Vorrichtung zum Sperren der Zahnräder einer Kraftübertragung
DE4215593A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19729423A1 (de) Schwungradanordnung
DE19503975A1 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung mit einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung und zur Halterung der Vorrichtung
DE102007058018A1 (de) Triebrad
WO2002027212A1 (de) Drehfedersatz
DE3743801A1 (de) Geteiltes schwungrad
EP2012044B1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE4030285A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit reibelementen insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
EP1939494A2 (de) Triebrad
DE1801969A1 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdaempfer
DE102007026195A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
DE3703123A1 (de) Daempfungseinrichtung
DE4436698C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für ein Schwungrad mit zwei Verstellbereichen
WO2022033623A1 (de) Pendelwippendämpfer mit einstellbarer reibeinrichtung; sowie hybridantriebsstrang
DE19933208C2 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE3049670T1 (de) Zweistufiger koaxialer federdaempfer
DE19615566C2 (de) Dämpfungsmechanismus
DE10001158B4 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE3616163C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2022033621A1 (de) Pendelwippendämpfer mit mehrteiligem wippenelement; sowie hybridantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee