DE19727767A1 - Als Ink-Jet-Tinten geeignete Pigmentzubereitungen mit strahlungshärtbarem Bindemittel - Google Patents

Als Ink-Jet-Tinten geeignete Pigmentzubereitungen mit strahlungshärtbarem Bindemittel

Info

Publication number
DE19727767A1
DE19727767A1 DE19727767A DE19727767A DE19727767A1 DE 19727767 A1 DE19727767 A1 DE 19727767A1 DE 19727767 A DE19727767 A DE 19727767A DE 19727767 A DE19727767 A DE 19727767A DE 19727767 A1 DE19727767 A1 DE 19727767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
pigment preparations
weight
preparations according
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19727767A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Herrmann
Gert Motzkus
Wolfgang Dr Reich
Ruediger Dr Sens
Bernd Dr Siegel
Karl Dr Siemensmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7834096&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19727767(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19727767A priority Critical patent/DE19727767A1/de
Priority to US09/446,890 priority patent/US6294592B1/en
Priority to EP98937502A priority patent/EP0993495B1/de
Priority to PCT/EP1998/003706 priority patent/WO1999001517A1/de
Priority to JP50623399A priority patent/JP2002508014A/ja
Priority to DE59807880T priority patent/DE59807880D1/de
Publication of DE19727767A1 publication Critical patent/DE19727767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0023Digital printing methods characterised by the inks used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0082Digital printing on bodies of particular shapes
    • B41M5/0088Digital printing on bodies of particular shapes by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/324Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black
    • C09D11/326Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black characterised by the pigment dispersant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/001Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in aqueous medium
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • D06P1/58Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes together with other synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2005Treatments with alpha, beta, gamma or other rays, e.g. stimulated rays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pigmentzubereitungen, welche
  • A) mindestens ein feinteiliges, organisches oder anorganisches Pigment,
  • B) ein Dispergiermittel auf der Basis von Arylsulfonsäure-Form­ aldehyd-Kondensationsprodukten oder von oxalkylierten Pheno­ len,
  • C) ein strahlungshärtbares Bindemittel
  • D) gewünschtenfalls einen Photoinitiator und
  • E) Wasser
als wesentliche Bestandteile enthalten.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Pigmentzu­ bereitungen als Tinten im Ink-Jet-Verfahren sowie ein Verfahren zum Bedrucken von flächigen oder dreidimensional gestalteten Sub­ straten im Ink-Jet-Verfahren, bei welchem diese Pigmentzuberei­ tungen eingesetzt werden.
An die Tinten, die beim Ink-Jet-Verfahren (Tintenstrahldruckver­ fahren) eingesetzt werden, werden eine Reihe von Anforderungen gestellt: Sie müssen zum Drucken geeignete Viskosität und Ober­ flächenspannung aufweisen, sie müssen lagerstabil sein, d. h., sie sollen nicht koagulieren und das dispergierte, nicht gelöste, Farbmittel soll sich nicht absetzen, sie dürfen nicht zu einer Verstopfung der Druckerdüse führen, was ebenfalls insbesondere bei pigmenthaltigen, also dispergierte Farbmittelteilchen enthal­ tenden, Tinten problematisch sein kann, und schließlich sollen sie umweltverträglich sein, d. h. weitgehend auf Wasser als flüssiger Phase basieren und organische Lösungsmittel allenfalls in geringen Mengen enthalten. Außerdem müssen auch die erhaltenen Drucke den koloristischen Anforderungen genügen, d. h. Brillanz und Farbtiefe zeigen, und gute Echtheiten, z. B. Reibechtheit, Lichtechtheit und Wasserechtheit bzw. Waschechtheit bei Druck auf textilem Substrat, aufweisen.
Aus der EP-A-658 607 und der JP-A-48922/1996 sind wäßrige UV-härtbare Tinten bekannt, welche sich nicht zuletzt aufgrund des Dispergiermittels von den erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen unterscheiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Pigmentzuberei­ tungen bereitzustellen, welche vorteilhafte Anwendung im Ink-Jet-Verfahren finden können.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Pigmentzubereitungen ge­ funden.
Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen enthalten ein fein­ teiliges, organisches oder anorganisches Pigment. Als organisches Pigment sind hierbei auch Küpenfarbstoffe zu verstehen. Selbst­ verständlich können die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen auch Mischungen verschiedener organischer oder verschiedener an­ organischer Pigmente oder von organischen und anorganischen Pig­ menten enthalten.
Beispiele für geeignete Pigmente (A) sind dabei:
Organische Pigmente:
  • - Monoazopigmente:
    C.I. Pigment Brown 25;
    C.I. Pigment Orange 5, 13, 36 und 67;
    C.I. Pigment Red 1, 2, 3, 5, 8, 9, 12, 17, 22, 23, 31, 48 : 1, 48 : 2, 48 : 3, 48 : 4, 49, 49 : 1, 52 : 1, 52 : 2, 53, 53 : 1, 53 : 3, 57 : 1, 251, 112, 146, 170, 184, 210 und 245;
    C.I. Pigment Yellow 1, 3, 73, 74, 65, 97, 151 und 183;
  • - Disazopigmente:
    C.I. Pigment Orange 16, 34 und 44;
    C.I. Pigment Red 144, 166, 214 und 242;
    C.I. Pigment Yellow 12, 13, 14, 16, 17, 81, 83, 106, 113, 126, 127, 155, 174, 176 und 188;
  • - Anthanthronpigmente:
    C.I. Pigment Red 168 (C.I. Vat Orange 3);
  • - Anthrachinonpigmente:
    C.I. Pigment Yellow 147 und 177;
    C.I. Pigment Violet 31;
  • - Anthrapyrimidinpigmente:
    C.I. Pigment Yellow 108 (C.I. Vat Yellow 20);
  • - Chinacridonpigmente:
    C.I. Pigment Red 122, 202 und 206;
    C.I. Pigment Violet 19;
  • - Chinophthalonpigmente:
    C.I. Pigment Yellow 138;
  • - Dioxazinpigmente:
    C.I. Pigment Violet 23 und 37;
  • - Flavanthronpigmente:
    C.I. Pigment Yellow 24 (C.I. Vat Yellow 1);
  • - Indanthronpigmente:
    C.I. Pigment Blue 60 (C.I. Vat Blue 4) und 64 (C.I. Vat Blue 6);
  • - Isoindolinpigmente:
    C.I. Pigment Orange 69;
    C.I. Pigment Red 260;
    C.I. Pigment Yellow 139 und 185;
  • - Isoindolinonpigmente:
    C.I. Pigment Orange 61;
    C.I. Pigment Red 257 und 260;
    C.I. Pigment Yellow 109, 110, 173 und 185;
  • - Isoviolanthronpigmente:
    C.I. Pigment Violet 31 (C.I. Vat Violet 1);
  • - Metallkomplexpigmente:
    C.I. Pigment Yellow 117 und 153;
    C.I. Pigment Green 8;
  • - Perinonpigmente:
    C.I. Pigment Orange 43 (C.I. Vat Orange 7);
    C.I. Pigment Red 194 (C.I. Vat Red 15);
  • - Perylenpigmente:
    C.I. Pigment Black 31 und 32;
    C.I. Pigment Red 123, 149, 178, 179 (C.I. Vat Red 23), 190 (C.I. Vat Red 29) und 224;
    C.I. Pigment Violet 29;
  • - Phthalocyaninpigmente:
    C.I. Pigment Blue 15, 15 : 1, 15 : 2, 15 : 3, 15 : 4, 15 : 6 und 16;
    C.I. Pigment Green 7 und 36;
  • - Pyranthronpigmente:
    C.I. Pigment Orange 51;
    C.I. Pigment Red 216 (C.I. Vat Orange 4);
  • - Thioindigopigmente:
    C.I. Pigment Red 88 und 181 (C.I. Vat Red 1);
    C.I. Pigment Violet 38 (C.I. Vat Violet 3);
  • - Triarylcarboniumpigmente:
    C.I. Pigment Blue 1, 61 und 62;
    C.I. Pigment Green 1;
    C.I. Pigment Red 81, 81 : 1 und 169;
    C.I. Pigment Violet 1, 2, 3 und 27;
  • - C.I. Pigment Black 1 (Anilinschwarz);
  • - C.I. Pigment Yellow 101 (Aldazingelb);
  • - C.I. Pigment Brown 22;
Küpenfarbstoffe (außer den bereits oben genannten):
  • - C.I. Vat Yellow 2, 3, 4, 5, 9, 10, 12, 22, 26, 33, 37, 46, 48, 49 und 50;
  • - C.I. Vat Orange 1, 2, 5, 9, 11, 13, 15, 19, 26, 29, 30 und 31;
  • - C.I. Vat Red 2, 10, 12, 13, 14, 16, 19, 21, 31, 32, 37, 41, 51, 52 und 61;
  • - C.I. Vat Violet 2, 9, 13, 14, 15, 17 und 21;
  • - C.I. Vat Blue 1 (C.I. Pigment Blue 66), 3, 5, 10, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 25, 26, 29, 30, 31, 35, 41, 42, 43, 64, 65, 66, 72 und 74;
  • - C.I. Vat Green 1, 2, 3, 5, 7, 8, 9, 13, 14, 17, 26, 29, 30, 31, 32, 33, 40, 42, 43, 44 und 49;
  • - C.I. Vat Brown 1, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 17, 25, 32, 33, 35, 38, 39, 41, 42, 44, 45, 49, 50, 55, 57, 68, 72, 73, 80, 81, 82, 83 und 84;
  • - C.I. Vat Black 1, 2, 7, 8, 9, 13, 14, 16, 19, 20, 22, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 34, 36, 56, 57, 58, 63, 64 und 65;
anorganische Pigmente:
  • - Weißpigmente:
    Titandioxid (C.I. Pigment White 6), Zinkweiß, Farbenzinkoxid; Zinksulfid, Lithopone; Bleiweiß;
  • - Schwarzpigmente:
    Eisenoxidschwarz (C.I. Pigment Black 11), Eisen-Mangan-Schwarz, Spinellschwarz (C.I. Pigment Black 27); Ruß (C.I. Pigment Black 7);
  • - Buntpigmente:
    Chromoxid, Chromoxidhydratgrün; Chromgrün (C.I. Pigment Green 48); Cobalt­ grün (C.I. Pigment Green 50); Ultramarin­ grün;
    Kobaltblau (C.I. Pigment Blue 28 und 36); Ultramarinblau; Eisenblau (C.I. Pigment Blue 27); Manganblau;
    Ultramarinviolett; Kobalt- und Mangan­ violett;
    Eisenoxidrot (C.I. Pigment Red 101); Cadmiumsulfoselenid (C.I. Pigment Red 108); Molybdatrot (C.I. Pigment Red 104); Ultramarinrot;
    Eisenoxidbraun, Mischbraun, Spinell- und Korundphasen (C.I. Pigment Brown 24, 29 und 31), Chromorange;
    Eisenoxidgelb (C.I. Pigment Yellow 42); Nickeltitangelb (C.I. Pigment Yellow 53; C.I. Pigment Yellow 157 und 164); Chrom­ titangelb; Cadmiumsulfid und Cadmiumzink­ sulfid (C.I. Pigment Yellow 37 und 35); Chromgelb (C.I. Pigment Yellow 34), Zink­ gelb, Erdalkalichromate; Neapelgelb; Bismutvanadat (C.I. Pigment Yellow 184);
  • - Interferenzpigmente:
    Metalleffektpigmente auf der Basis beschichteter Metallplättchen; Perlglanzpigmente auf der Basis metall­ oxidbeschichteter Glimmerplättchen; Flüssigkristallpigmente.
Als bevorzugte Pigmente sind dabei Monoazopigmente (insbesondere verlackte BONS-Pigmente, Naphthol AS-Pigmente), Disazopigmente (insbesondere Diarylgelbpigmente, Bisacetessigsäureacetanilidpig­ mente, Disazopyrazolonpigmente), Chinophthalonpigmente, Phthalo­ cyaninpigmente, Triarylcarboniumpigmente (Alkaliblaupigmente, Farbstoffsalze mit komplexen Anionen) und Ruß zu nennen.
Das enthaltene Pigment sollte möglichst feinteilig sein. Bevor­ zugt haben 95%, besonders bevorzugt 99%, der Pigmentteilchen eine Teilchengröße ≦1 µm.
Die Pigmentteilchen können unterschiedliche Form aufweisen und dementsprechend das Fließverhalten der Pigmentzubereitungen beeinflussen. Nichtisometrische Pigmentteilchen führen in der Regel zu höheren Fließviskositäten und zeigen oft kein Newton­ sches Fließverhalten, während isometrische Pigmentteilchen im allgemeinen bei gleicher Pigmentkonzentration niedriger viskose Zubereitungen ergeben und meist Newtonsches Fließerhalten zeigen.
Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-%, Pigment (A).
Als Komponente (B) enthalten die erfindungsgemäßen Pigmentzube­ reitungen ein wasserlösliches Dispergiermittel auf der Basis eines oder mehrerer Arylsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationspro­ dukte (B1) oder eines oder mehrerer wasserlöslicher oxalkylierter Phenole (B2).
Als Dispergiermittel (B1) sind Kondensationsprodukte mit einem Sulfonsäuregruppengehalt von maximal 40 Gew.-% bevorzugt.
Die Kondensationsprodukte (B1) sind durch Sulfonieren aromati­ scher Verbindungen wie Naphthalin selbst oder Naphthalin enthal­ tender Gemische und anschließendes Kondensieren der gebildeten Arylsulfonsäuren mit Formaldehyd erhältlich.
Vorzugsweise erfolgt die Herstellung des Dispergiermittels (B1) in Gegenwart von aromatischen oder langkettigen aliphatischen Carbonsäuren, deren Salzen, deren Anhydriden oder Mischungen dieser Verbindungen.
Als Ausgangsprodukt für die Herstellung der Arylsulfonsäuren kommt insbesondere ein Gemisch solcher aromatischer Verbindungen in Betracht, die durch thermische Spaltung eines naphthenischen Rückstandsöls und Fraktionieren der Spaltprodukte erhältlich sind. Die naphthenischen Rückstandsöle fallen beispielsweise beim Cracken von Leichtbenzin an und werden auch als hochsiedende aro­ matische Kohlenwasserstofföle bezeichnet. Das naphthenische Rück­ standsöl wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 1400 bis 1700°C thermisch gespalten. Die Spaltprodukte werden dann einer fraktionierenden Destillation zugeführt. Die bei Normaldruck (1013 mbar) von 100 bis 120°C übergehende Fraktion wird gesammelt und als aromatische Verbindung der Sulfonierung zugeführt. Eine solche Fraktion wird bei dem bekannten Acetylen-Öl-Quench-Prozeß üblicherweise als Nebenprodukt erhalten (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1985, Volume A1, Seiten 107 bis 112).
Diese Aromatenfraktion besteht aus einer Mischung vieler aromati­ scher Substanzen, deren Struktur und Menge praktisch nicht im einzelnen ermittelt werden kann. Folgende Arylverbindungen sind die hauptsächlichsten Vertreter dieser Aromatenfraktion:
Die Aromatenfraktion enthält außerdem an identifizierten Bestand­ teilen in Mengen von 0,1 bis etwa 2 Gew.-% folgende Arylverbindun­ gen: Fluoren, Indan, Methylstyrol, Phenanthren, Methylindan, Dimethylnaphthalin, Ethylnaphthalin, Xylole, Tetralin, Styrol, Methylethylbenzol, Anthracen, Fluoranthren, Pyren, Acetnaphthylen und Toluol.
Besonders geeignete Arylsulfonsäuren enthalten in der Regel α- und β-Naphthalinsulfonsäuren, wobei das Verhältnis der α- zu den β-Isomeren üblicherweise 20 : 1 bis 1 : 8, insbesondere 10 : 1 bis 1 : 5 beträgt.
Als zugesetzte Carbonsäure eignen sich aromatische Carbonsäuren oder deren Derivate, wie Naphthalincarbonsäure, Naphthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Benzoesäure, Trimellitsäure, Phenylessigsäure, Phenoxyessigsäure, Salicylsäure, p-Hydroxy­ benzoesäure, Diphenylessigsäure, m-Hydroxybenzoesäure, Benzol­ tetracarbonsäure oder Säureanhydride wie Phthalsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid, Benzol-1,2,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid oder Naphthalsäureanhydrid.
Geeignete langkettige aliphatische Carbonsäuren sind insbesondere gesättigte oder olefinisch ungesättigte, lineare oder verzweigte aliphatische Monocarbonsäuren mit 8 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, natürlichen oder synthetischen Ursprungs, beispielsweise höhere Fettsäuren wie Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure oder Linolensäure oder synthetisch hergestellte Carbonsäuren wie 2-Ethylhexansäure, Isononansäure oder Isotri­ decansäure.
Weiterhin sind auch Mischungen von Anhydriden, Mischungen von Carbonsäuren, Mischungen von Salzen der in Betracht kommenden Carbonsäuren sowie Mischungen von Carbonsäuren und Anhydriden von Interesse. Als Salze der genannten Carbonsäuren kommen die Alka­ li-, Ammonium- oder Erdalkalisalze in Betracht, die beispiels­ weise durch Neutralisation dieser Carbonsäuren mit Natronlauge, Kalilauge, Lithiumhydroxid, Soda, Magnesiumcarbonat, Calciumoxid, Calciumhydroxid, Ammoniak oder Alkanolaminen wie Ethanolamin, Diethanolamin oder Triethanolamin erhältlich sind.
Besonders bevorzugt sind Natriumbenzoat, Natriumphenylacetat, Natriumsalicylat, Natrium-4-hydroxybenzoat, Natriumterephthalat, Natrium-2-hydroxy-3-naphthalincarboxylat, Naphthalin-1-carbonsäu­ re, Phthalsäureanhydrid oder Benzoesäure.
Für die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen besonders bevor­ zugte Dispergiermittel (B1) enthalten
50 bis 97 Gew.-%, insbesondere 70 bis 95 Gew.-%, Arylsulfonsäure-Form­ aldehyd-Kondensationsprodukte und
3 bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%, aromatische oder langkettige aliphatische Carbonsäuren, deren Salze oder deren Anhydride oder Mischungen davon.
Die Dispergiermittel (B1) sind bekannt und z. B. in der US-A-5 186 846 beschrieben.
Als Dispergiermittel (B2) sind oxalkylierte Phenole der Formel I bzw. II
in denen
a 0 bis im Mittel 125,
b im Mittel 37 bis 250, wobei im Falle b<37 das Verhältnis b : a mindestens 1 : 1 ist, und
d 0 oder 1 bedeuten,
oder deren Gemische bevorzugt.
Die Produkte der Formel I und II können durch Umsetzen der Phenolderivate der Formel III oder IV
mit Propylenoxid und folgender Umsetzung des Adduktes mit Ethylenoxid oder durch Umsetzen von III und/oder IV mit Ethylen­ oxid erhalten werden. Gegebenenfalls werden die Addukte mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid vollständig oder partiell zu Schwefelsäurehalbester umgesetzt und die erhaltenen Halbester mit alkalisch wirkenden Mitteln neutral gestellt.
Die Phenole der Formel III und IV können durch Umsetzen von Phenol oder 2,2-(p,p'-Bishydroxydiphenyl)propan mit 3 oder 4 mol Styrol in Gegenwart von Säure als Katalysator erhalten werden. Die Phenole III und IV werden nach bekannten Verfahren zuerst mit Ethylenoxid oder nur mit Ethylenoxid in Gegenwart von sauer oder alkalisch wirkenden Katalysatoren zu den entsprechenden Oxalky­ lierungsprodukten I und II mit d=O umgesetzt. Die Oxalkylierung kann z. B. nach dem in der US-A-2 979 528 beschriebenen Verfahren erfolgen. Für den Fall b<37 muß der Quotient
sein.
Die Schwefelsäurehalbester werden durch Reaktion der Oxalkylie­ rungsprodukte mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid herge­ stellt, wobei die Menge so gewählt werden kann, daß alle freien Hydroxygruppen oder nur ein Teil sulfatiert wird. Im letzteren Falle entstehen Gemische aus Verbindungen der Formel I und II, die freie und sulfatierte Hydroxygruppen enthalten. Zur Verwen­ dung als Dispergiermittel werden die bei der Umsetzung erhaltenen Halbester der Schwefelsäure in wasserlösliche Salze überführt. Als solche kommen vorteilhaft die Alkalimetallsalze, z. B. die Natrium- oder Kaliumsalze, in Betracht. Dabei sind im Falle von Chlorsulfonsäure zwei Äquivalente, bei Schwefeltrioxid ein Äqui­ valent basisch wirkender Verbindungen erforderlich. Als letztere verwendet man zweckmäßigerweise wäßriges Alkalimetallhydroxid. Bei der Neutralisation sollte die Temperatur 70°C nicht über­ schreiten. Die erhaltenen Salze können in Form von wäßrigen Lösungen oder auch als solche isoliert und in fester Form verwendet werden.
Bevorzugt sind Dispergiermittel (B2), bei denen a 0 bis im Mittel 2,5, b im Mittel 37 bis 250 und d 0 bis im Mittel 0,5 ist. Beson­ ders bevorzugt sind Dispergiermittel (B2), bei denen a 0 bis im Mittel 2,5, b im Mittel 50 bis 100 und d im Mittel 0,5 ist.
Die Dispergiermittel (B2) sind bekannt und z. B. in der US-A-4 218 218 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, Dispergier­ mittel (B).
Als Komponente (C) enthalten die erfindungsgemäßen Pigmentzube­ reitungen ein strahlungshärtbares Bindemittel. Dabei handelt es erfindungsgemäß um Bindemittel, die durch Strahlung hoher Ener­ gie, d. h. elektromagnetischer Strahlung insbesondere von 220 bis 450 nm (UV-Strahlung) oder Elektronenstrahlen, zu härten sind. Geeignet sind sowohl radikalisch als auch kationisch polymeri­ sierbare Bindemittelkomponenten sowie auch deren Mischungen.
Derartige Bindemittelsysteme sind allgemein bekannt und z. B. in Chemistry & Technology of UV & EB Formulation for Coatings, Inks & Paints, SITA Technology, London (1991), in The Printing Ink Manual, Fourth Edition, Van Nostrand Reinhold (International), London (1989), UV & EB Curing Formulation for Printing Inks and Paints, SITA Technology, London (1984) und in der Firmenschrift Vinyl Ethers, The Innovative Challenge, BASF Aktiengesellschaft (1997) beschrieben.
Als Beispiele für geeignete Bindemittelkomponenten (C) seien acrylatgruppenhaltige, vinylgruppenhaltige und/oder epoxygruppen­ haltige Monomere, Prepolymere und Polymere und deren Mischungen genannt.
Bei den acrylatgruppenhaltigen Bindemittelkomponenten (C) handelt es sich insbesondere um Prepolymere auf Acrylat- oder Meth­ acrylatbasis, wobei die Acrylatverbindungen besonders geeignet sind.
Bevorzugte (Meth)Acrylat-Verbindungen enthalten in der Regel 2 bis 20, insbesondere 2 bis 10 und vor allem 2 bis 6 copoly­ merisierbare, ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen.
Das mittlere Molekulargewicht (Zahlenmittel) der (Meth)Acrylat­ verbindungen beträgt bevorzugt ( 15000, besonders bevorzugt unter ≦5000, ganz besonders bevorzugt 180 bis 3000 g/mol (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie mit Polystyrol als Standard und Tetrahydrofuran als Elutionsmittel).
Als (Meth)Acrylatverbindungen seien z. B. (Meth)acrylsäureester und insbesondere Acrylsäureester von mehrwertigen Alkoholen, ins­ besondere solchen, die neben den Hydroxylgruppen keine weiteren funktionellen Gruppen oder allenfalls Ethergruppen enthalten. Beispiele solcher Alkohole sind zweiwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol und deren höher kondensierte Ver­ treter, z. B. Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, Neopen­ tylglykol, alkoxylierte phenolische Verbindungen, wie ethoxy­ lierte und propoxylierte Bisphenole, Cyclohexandimethanol, drei- und höherwertige Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Butantriol, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Ditrimethylolpropan, Dipentaerythrit, Sorbit, Mannit und die entsprechenden alkoxy­ lierten, insbesondere ethoxy- und propoxylierten Alkohole.
Die Alkoxylierungsprodukte sind in bekannter Weise durch Umset­ zung der vorstehenden Alkohole mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylen- oder Propylenoxid, erhältlich. Der Alkoxylierungsgrad kann je Hydroxylgruppe bis zu 10 betragen, d. h., 1 mol Hydroxyl­ gruppe kann mit bis zu 10 mol Alkylenoxid alkoxyliert sein.
Als (Meth)Acrylatverbindungen seien weiterhin Polyester(meth)- acrylate genannt, wobei es sich um die (Meth)Acrylsäureester von Polyesterolen handelt, die gesättigt oder ungesättigt sein können.
Als Polyesterole kommen z. B. solche in Betracht, wie sie durch Veresterung von Polycarbonsäuren, vorzugsweise Dicarbonsäuren, mit Polyolen, vorzugsweise Diolen, hergestellt werden können.
Die Ausgangsstoffe für solche hydroxylgruppenhaltigen Polyester sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt können als Dicarbonsäuren Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Malein­ säure, Fumarsäure, o-Phthalsäure, deren Isomere und Hydrierungs­ produkte sowie veresterbare Derivate, wie Anhydride oder Dial­ kylester der genannten Säuren, eingesetzt werden. Als Polyole kommen die oben genannten Alkohole, vorzugsweise Ethylenglykol, Propylenglykol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Neo­ pentylglykol, Cyclohexandimethanol sowie Polyalkylenglykole auf Basis von Ethylenglykol und Propylenglykol in Betracht.
Polyester(meth)acrylate können in mehreren Stufen oder auch ein­ stufig, wie in der EP-A-279 303 beschrieben, aus (Meth)Acryl­ säure, Polycarbonsäure und Polyol hergestellt werden.
Weiterhin kann es sich bei den Acrylatverbindungen um Epoxid- oder Urethan(meth)acrylate handeln.
Epoxid(meth)acrylate sind z. B. solche, wie sie durch dem Fachmann bekannte Umsetzung von epoxidierten Olefinen oder Mono-, Di- oder Polyglycidylethern, wie Bisphenol-A-diglycidylether, mit (Meth)Acrylsäure erhältlich sind.
Bei Urethan(meth)acrylaten handelt es sich insbesondere um Umset­ zungsprodukte von Hydroxyalkyl(meth)acrylaten mit Poly- bzw. Diisocyanaten.
Außerdem seien Melaminacrylate und Siliconacrylate genannt.
Die Acrylatverbindungen können auch nichtionisch modifiziert (z. B. mit Aminogruppen versehen) oder ionisch modifiziert (z. B. mit Säuregruppen oder Ammoniumgruppen versehen) sein und in Form wäßriger Dispersionen oder Emulsionen eingesetzt werden (z. B. EP-A-704 469, EP-A-12 339).
Weiterhin können die in Substanz vorliegenden Acrylatpolymere zur Einstellung der gewünschten Viskosität mit sog. Reaktivverdünnern gemischt werden.
Als Reaktivverdünner eignen sich beispielsweise vinylgruppen­ haltige Monomere, insbesondere N-Vinylverbindungen wie N-Vinyl­ pyrrolidon, N-Vinylcaprolactam und N-Vinylformamid und Vinyl­ ether, wie Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, 2-Ethylhexyl-, Dodecyl-, Octadecyl- und Cyclohe­ xylvinylether, Ethylenglykolmono- und -divinylether, Di-, Tri- und Tetraethylenglykolmono- und -divinylether, Polyethylenglykol­ divinylether, Ethylenglykolbutylvinylether, Triethylenglykol­ methylvinylether, Polyethylenglykolmethylvinylether, Butandiol­ mono- und -divinylether, Hexandiolmono- und -divinylether, Cyclo­ hexandimethanolmono- und -divinylether, Trimethylolpropantri­ vinylether, Aminopropylvinylether, Diethylaminoethylvinylether und Polytetrahydrofurandivinylether, Vinylester, wie Vinylacetat, -pro­ pionat, -stearat und -laurat, und Vinylaromaten, wie Vinyl­ toluol, Styrol, 2- und 4-Butylstyrol und 4-Decylstyrol, sowie acrylathaltige Monomere, wie Phenoxyethylacrylat, tert.-Butylcy­ clohexylacrylat, Hexandioldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat und Trimethylolpropantriacrylat.
Vinylgruppenhaltige Verbindungen können auch direkt als kat­ ionisch polymerisierbare Bindemittelkomponente (C) eingesetzt werden.
Weiterhin geeignete Bindemittelkomponenten (C) sind epoxygruppen­ haltige Verbindungen, wie Cyclopentenoxid, Cyclohexenoxid, epoxi­ diertes Polybutadien, epoxidiertes Sojabohnenöl, (3',4'-Epoxy­ cyclohexylmethyl)-3,4-epoxycyclohexancarboxylat und Glycidyl­ ether, z. B. Butandioldiglycidylether, Hexandioldiglycidylether, Bisphenol-A-Diglycidylether und Pentaerytrithbiglycidylether, wobei ebenfalls kationisch polymerisierbare Monomere, z. B. unge­ sättigte Aldehyde und Ketone, Diene wie Butadien, Vinylaromaten wie Styrol, N-substituierte Vinylamine wie Vinylcarbazol und cyclische Ether wie Tetrahydrofuran, mitverwendet werden können.
Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, Bindemittel­ komponente (C).
Weiterhin enthalten die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen, insbesondere wenn die Bindemittelhärtung mittels UV-Strahlung er­ folgen soll, einen Photoinitiator (D), welcher die Polymerisation in Gang setzt.
Geeignete Photoinitiatoren für radikalische Photopolymerisatio­ nen, also die Polymerisation von Acrylaten und gewünschtenfalls Vinylverbindungen, sind z. B. Benzophenon und Benzophenonderivate wie 4-Phenylbenzophenon und 4-Chlorbenzophenon, Acetophenonderi­ vate wie 1-Benzoylcyclohexan-1-ol, 2-Hydroxy-2,2-dimethylaceto­ phenon und 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, Benzoin und Benzoinether wie Methyl-, Ethyl- und Butylbenzoinether, Benzil­ ketale wie Benzildimethylketal, 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phe­ nyl]-2-morpholinopropan-1-on, Acylphosphinoxide wie 2,4,6-Tri­ methylbenzoyldiphenylphosphinoxid und Bisacylphosphinoxide.
Geeignete Photoinitiatoren für kationische Photopolymerisationen, also die Polymerisation von Vinylverbindungen oder epoxygruppen­ haltigen Verbindungen, sind z. B. Aryldiazoniumsalze wie 4-Meth­ oxybenzoldiazoniumhexafluorophosphat, Benzoldiazoniumtetrafluoro­ borat und Toluoldiazoniumtetrafluoroarsenat, Aryliodoniumsalze wie Diphenyliodoniumhexafluoroarsenat, Arylsulfoniumsalze wie Triphenylsulfoniumhexafluorophosphat, Benzol- und Toluolsulfo­ niumhexafluorophosphat und Bis-[4-diphenylsulfonio-phenyl]sulfid- bis-hexafluorophosphat, Disulfone wie Diphenyldisulfon und Phenyl-4-tolyldisulfon, Diazodisulfone, Imido-triflate, Benzoin­ tosylate, Isochinoliniumsalze wie N-Ethoxyisochinoliniumhexafluo­ rophosphat, Phenylpyridiniumsalze wie N-Ethoxy-4-phenylpyridini­ umhexafluorophosphat, Picoliniumsalze wie N-Ethoxy-2-picolinium­ hexafluorophosphat, Ferroceniumsalze und Titanocene.
Wenn ein Photoinitiator (D) in den erfindungsgemäßen Pigment­ präparationen enthalten ist, was bei der Bindemittelhärtung durch UV-Strahlen in der Regel erforderlich ist, so beträgt sein Gehalt in der Regel 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 8 Gew.-%.
Wasser stellt den Hauptbestandteil (E) der erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen dar. Sein Gehalt beträgt in der Regel 35 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 45 bis 80 Gew.-%.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen als zusätzliche Komponente (F) ein Mittel mit wasserrückhaltender Wirkung, welches sie für das Ink-Jet-Verfahren besonders geeignet macht.
Als Komponente (F) eignen sich mehrwertige Alkohole, bevorzugt unverzweigte und verzweigte C3-C8-Alkanole wie Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit, Pentite wie Arabit, Adonit und Xylit, Hexite wie Sorbit, Mannit und Dulcit, wobei die C3-C6-Alkanole, darunter vor allem Sorbit, besonders bevorzugt sind.
Weiterhin eignen sich als Komponente (F) Polyalkylenglykole, worunter auch die niederen (Di-, Tri- und Tetra-)Alkylenglykole verstanden werden sollen. Bevorzugt sind Polyalkylenglykole mit mittleren Molekulargewichten von 100 bis 1500, wobei Polyethylen­ glykole mit einem mittleren Molekulargewicht von ≦800 besonders bevorzugt sind.
Bevorzugte erfindungsgemäße Pigmentzubereitungen enthalten als Komponente (F) eine Kombination von mehrwertigem Alkohol und Polyalkylenglykol (in der Regel 0,1 bis 35 Gew.-%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zubereitung).
Weiterhin eignen sich zur Aufrechterhaltung der Fluidität der erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen schwer verdampfbare, wasserlösliche Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon, 2-Pyrrolidon und Ethoxylierungsprodukte von Glycerin und Pentaerythrit, die in Mengen von 0 bis 15 Gew.-% zugesetzt werden können.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Pigmentzuberei­ tungen weitere Hilfsmittel, wie sie insbesondere für (wäßrige) Ink-Jet-Tinten und in der Druck- und Lackindustrie üblich sind, enthalten. Genannt seien z. B. Konservierungsmittel (wie Glutardi­ aldehyd und/oder Tetramethylolacetylenharnstoff), Antioxidantien, Entgaser/Entschäumer, Mittel zur Regulierung der Viskosität, Verlaufshilfsmittel, Benetzer, Antiabsetzmittel, Glanzverbesse­ rer, Gleitmittel, Haftverbesserer, Hautverhinderungsmittel, Mattierungsmittel, Emulgatoren, Stabilisatoren, Hydrophobier­ mittel, Lichtschutzadditive, Griffverbesserer und Antistatik­ mittel. Wenn diese Mittel Bestandteil der erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen sind, beträgt ihre Gesamtmenge in der Regel ≦1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen weisen üblicherweise eine Viskosität von 1 bis 20 mm2/sec, vorzugsweise 2 bis 15 mm2/sec auf.
Die Oberflächenspannung der erfindungsgemäßen Pigmentzubereitun­ gen beträgt in der Regel 20 bis 70 mN/m.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen liegt im allgemeinen bei 5 bis 11, vorzugsweise 6 bis 10.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen geht man zweckmäßigerweise wie folgt vor:
Man mischt das Pigment, beispielsweise in Form eines Preßkuchens, zusammen mit dem Dispergiermittel und gegebenenfalls Polyalkylen­ glykol in Gegenwart von Wasser und dispergiert in einer geeig­ neten Apparatur vor. Die resultierende Mischung mahlt man dann in einer Mühle, um die gewünschte Pigmentteilchengröße einzustellen. Schließlich nimmt man die Endeinstellung vor, indem man noch ent­ sprechende Mengen Wasser, gegebenenfalls Polyalkylenglykol und/oder mehrwertigen Alkohol und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel zusetzt und nach dem Mischen mittels eines Siebs, vorzugsweise mit einer Porengröße von 1 µm, filtriert. Anschließend gibt man das Bindemittel, vorzugsweise in Form einer wäßrigen Dispersion, und gewünschtenfalls den Photoinitiator zu.
Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen eignen sich in vor­ teilhafter Weise als Tinten im Ink-Jet-Verfahren.
Beim Ink-Jet-Verfahren verwendet man üblicherweise wäßrige Tin­ ten, die in kleinen Tröpfchen direkt auf das Substrat gesprüht werden. Man unterscheidet dabei ein kontinuierliches Verfahren, bei dem die Tinte gleichmäßig durch eine Düse gepreßt und durch ein elektrisches Feld, abhängig vom zu druckenden Muster, auf das Substrat gelenkt wird, und ein unterbrochenes Tintenstrahl- oder "Drop-on-Demand"-Verfahren, bei dem der Tintenausstoß nur dort erfolgt, wo ein farbiger Punkt gesetzt werden soll. Bei dem letztgenannten Verfahren wird entweder über einen piezoelektri­ schen Kristall oder eine beheizte Kanüle (Bubble- oder Thermo-Jet-Verfahren) Druck auf das Tintensystem ausgeübt und so ein Tintentropfen herausgeschleudert. Solche Verfahrensweisen sind in Text. Chem. Color, Band 19 (8), Seiten 23 bis 29, 1987, und Band 21 (6), Seiten 27 bis 32, 1989, beschrieben.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitun­ gen als Tinten für das Bubble-Jet-Verfahren und für das Verfahren mittels eines piezoelektrischen Kristalls.
Die anschließende Härtung des Bindemittels, d. h. die Fixierung des Drucks, kann in üblicher Weise mit Hilfe energiereicher Strahlung erfolgen. Hierzu bestrahlt man den Druck entweder unter Inertgasatmosphäre (z. B. Stickstoff) mit Elektronen (Elektronen­ strahlhärtung) oder mit energiereicher elektromagnetischer Strah­ lung, bevorzugt in Wellenlängenbereich von 220 bis 450 nm. Die gewählten Lichtintensitäten sind dabei an die Härtungsgeschwin­ digkeit anzupassen, um einen Abbau des Farbmittels zu vermeiden. Bei einer Lampenleistung von 120 bis 240 W/cm kann die Härtungs­ geschwindigkeit z. B. je nach Konzentration und Art des Photoini­ titators bis zu 100 m/min betragen.
Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen können auf alle Arten von Substratmaterialien gedruckt werden. Als Substratmaterialien seien z. B.
  • - cellulosehaltige Materialien wie Papier, Pappe, Karton, Holz und Holzwerkstoffe, die auch lackiert oder anderweitig beschichtet sein können,
  • - metallische Materialien wie Folien, Bleche oder Werkstücke aus Aluminium, Eisen, Kupfer, Silber, Gold, Zink oder Legie­ rungen dieser Metalle, die lackiert oder anderweitig beschichtet sein können,
  • - silikatische Materialien wie Glas, Porzellan und Keramik, die ebenfalls beschichtet sein können,
  • - polymere Materialien jeder Art wie Polystyrol, Polyamide, Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Melaminharze, Poly­ acrylate, Polyacrylnitril, Polyurethane, Polycarbonate, Poly­ vinylchlorid und entsprechende Copolymere und Blockcopoly­ mere,
  • - textile Materialien wie Fasern, Garne, Zwirne, Maschenware, Webware, Non-wovens und konfektionierte Ware aus Polyester, modifiziertem Polyester, Polyestermischgewebe, cellulose­ haltige Materialien wie Baumwolle, Baumwollmischgewebe, Jute, Flachs, Hanf und Ramie, Viskose, Wolle, Seide, Polyamid, Polyamidmischgewebe, Polyacrylnitril, Triacetat, Acetat, Polycarbonat, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyestermikro­ fasern und Glasfasergewebe,
  • - Leder, sowohl Naturleder als auch Kunstleder, als Glatt-, Nappa- oder Velourleder,
  • - Lebensmittel und Kosmetika
genannt.
Das Substratmaterial kann dabei flächig oder dreidimensional ge­ staltet sein und sowohl vollflächig als auch bildmäßig beschich­ tet oder bedruckt werden.
Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen zeichnen sich als Ink-Jet-Tinten mit insgesamt vorteilhaften Anwendungseigenschaften, vor allem gutem Laufverhalten aus, und ergeben Drucke hoher Licht- und Wasserechtheit.
Beispiele I) Herstellung erfindungsgemäßer Pigmentzubereitungen
15 g Pigment, 15 g Polyethylenglykol (mittl. Molekularge­ wicht: 400), 7,5 g eines Dispergiermittels auf Basis eines Arylsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes, das zu­ sätzlich noch Benzoesäure enthält und in der US-A-5 186 846 als Dispergiermittel 3 beschrieben ist, 0,37 g 50 gew.-%ige wäßrige Lösung von Glutardialdehyd und 0,75 g 47 gew.-%ige wäßrige Lösung von Tetramethylolacetylendiharnstoff wurden mit Wasser zum Gesamtgewicht von 100 g aufgefüllt und in einer Mühle angeteigt. Dann wurde der pH-Wert mit 10 gew.-%iger Natronlauge auf 8,5 gestellt.
Anschließend wurde die Mischung so lange in einer Rührwerks­ kugelmühle gemahlen, bis 99% der Pigmentteilchen eine Größe von kleiner 1 µm aufwiesen.
Zur Endeinstellung wurden 26,7 g Mahlgut mit weiteren 4 g des Polyethylenglykols, 0,1 g 50 gew.-%iger wäßriger Lösung von Glutardialdehyd, 0,3 g 47 gew.-%iger wäßriger Lösung von Tetramethylolacetylendiharnstoff und 20 g 70 gew.-%iger wäß­ riger Sorbitlösung versetzt, mit Wasser bis zu einem Gesamt­ gewicht von 100 g aufgefüllt, gemischt und über ein Sieb mit einer Porengröße von 1 µm filtriert.
Dann wurden 12,8 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Polyurethan­ dispersion (UV-härtbar), erhalten analog Beispiel 1 der EP-A-704 469 unter Einsatz eines Polyesters mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 1000 (Zahlenmittel) und 0,64 g 2-Hydroxy-2,2-dimethylacetophenon als Photoinitiator zugegeben.
Weitere Angaben zu den auf diese Weise erhaltenen Pigment­ zubereitungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Bei den Prozentangaben handelt es sich jeweils um Gew.-%.
Tabelle 1
II) Prüfung der physikalischen und drucktechnischen Eigenschaften der Pigmentzubereitungen
Die Pigmentzubereitungen 1 bis 4 waren unbegrenzt stabil und zeigten keine Koagulation.
Ihre physikalischen und drucktechnischen Eigenschaften sind in Tabelle 2 zusammengestellt und wurden wie folgt geprüft:
  • 1) Oberflächenspannung
    Die Oberflächenspannung wurde mit dem Digital-Tensiometer K 10 der Fa. Krüss bestimmt. Die in Tabelle 2 angegebenen Werte sind die Mittelwerte aus 3 Messungen.
  • 2) Viskosität
    Die kinetische Viskosität wurde nach der Ubbelohde Me­ thode (DIN 51662) bestimmt.
  • 3) pH-Wert
    Der pH-Wert wurde mit pH-Meter 763 der Fa. Knick bestimmt.
  • 4) Kogationstest
    Von besonderer Wichtigkeit ist das Verhalten der Tinten während des Druckvorgangs in den Düsen. Die Neigung der Tinten, Ablagerungen und Verstopfungen in den Düsen zu bilden, wurde wie folgt überprüft:
    Als Testgerät wurde ein Stylus Color 500 Bubble Jet-Druc­ ker der Fa. Epson verwendet.
    Zunächst wurde das mittlere Tropfengewicht in Abhängig­ keit der an die Düsen angelegten Spannung ermittelt. Anschließend wurden bei konstanter Spannung 1 Million Impulse an jede Düse gegeben und danach erneut das mittlere Tropfengewicht einer definierten Tropfenanzahl bestimmt. Dieser Vorgang wurde insgesamt 10 mal wieder­ holt.
    Bei idealem Verhalten der Tinten sollte das mittlere Tropfengewicht über den Versuchszeitraum konstant blei­ ben.
    Die Veränderung des Tropfengewichtes der einzelnen Tinten ist in Tabelle 2 angeführt.
Tabelle 2
III) Verwendung der Pigmentzubereitungen als Tinten im Ink-Jet-Verfahren
  • a) Druck auf Papier
    Mit den Pigmentzubereitungen 1 bis 4 wurde unter Verwendung eines handelsüblichen "bam"Ink-Jet-Druckers der Firma "bam"Epson (Stylus Color 500) ein Testbild (jeweils ein 3 cm breiter und 20 cm langer Streifen) auf ein Spezial­ papier für Ausdrucke mit einer Auflösung von 720 dpi der Fa. Epson gedruckt.
    Der jeweils erhaltene Druck wurde dann einer photoche­ misch initiierten Polymerisationsreaktion durch Belich­ tung auf einem UV-Bandbelichter der Firma Fusion (D-Strahler, 120 W/cm, Härtungsgeschwindigkeit 10 m/min) unterworfen.
    Nach diesem Härtungsschritt wies der Druck bei unverän­ derter Farbtiefe und unveränderter Brillanz hervorragende Reib- und Wasserechtheit auf.
  • b) Druck auf Baumwollgewebe
    Analog a) wurde mit den Pigmentzubereitungen 1 bis 4 ein Testbild mit einer Auflösung von 720 dpi auf Baumwollge­ webe (Fadenzahl 80/cm) gedruckt und anschließend photo­ chemisch gehärtet.
    Nach diesem Härtungsschritt wies der Druck bei unverän­ derter Farbtiefe und unveränderter Brillanz hervorragende Reib- und Wasserechtheit auf.
  • c) Druck auf Aluminiumfolie
    Analog a) wurde mit den Pigmentzubereitungen 1 bis 4 ein Testbild mit einer Auflösung von 720 dpi auf eine auf ein DIN A4-Papier aufgeklebte Aluminiumfolie gedruckt und anschließend photochemisch gehärtet.
    Nach diesem Härtungsschritt wies der Druck bei unverän­ derter Farbtiefe und unverändert hoher Brillanz hervorra­ gende Reib- und Wasserechtheit auf. Die Haftung des Druc­ kes auf dem Metall war exzellent.

Claims (9)

1. Pigmentzubereitungen, enthaltend
  • A) mindestens ein feinteiliges, organisches oder anorgani­ sches Pigment,
  • B) ein Dispergiermittel auf der Basis von Arylsulfon­ säure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten oder von oxalkylierten Phenolen,
  • C) ein strahlungshärtbares Bindemittel,
  • D) gewünschtenfalls einen Photoinitiator und
  • E) Wasser
als wesentliche Bestandteile.
2. Pigmentzubereitungen nach Anspruch 1, die, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zubereitung,
0,1 bis 20 Gew.-% der Komponente (A),
0,1 bis 20 Gew.-% der Komponente (B),
0,1 bis 20 Gew.-% der Komponente (C),
0 bis 10 Gew.-% der Komponente (D) und
mindestens 35 Gew.-% der Komponente (E)
enthalten.
3. Pigmentzubereitungen nach Anspruch 1 oder 2, die zusätzlich einen mehrwertigen Alkohol und/oder ein Polyalkylenglykol mit einem höheren Siedepunkt als Wasser als Komponente (F) ent­ halten.
4. Pigmentzubereitungen nach Anspruch 3, die, bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, 0,1 bis 35 Gew.-% der Komponente (F) enthalten.
5. Pigmentzubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei denen 95% der enthaltenen Pigmentteilchen (A) ≦1 µm sind.
6. Pigmentzubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, die ein radikalisch polymerisierbares Bindemittel, ein kationisch po­ lymerisierbares Bindemittel oder Mischungen davon als Kompo­ nente (C) enthalten.
7. Pigmentzubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, die als Komponente (C) acrylatgruppenhaltige, vinylgruppenhaltige und/oder epoxygruppenhaltige Monomere, Prepolymere oder Polymere oder deren Mischungen enthalten.
8. Verwendung der Pigmentzubereitungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 als Tinten im Ink-Jet-Verfahren.
9. Verfahren zum Bedrucken von flächigen oder dreidimensional gestalteten Substraten im Ink-Jet-Verfahren, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Pigmentzubereitungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 verdruckt und den erhaltenen Druck anschließend durch Bestrahlung mit Elektronen oder energiereicher elektromagne­ tischer Strahlung härtet.
DE19727767A 1997-06-30 1997-06-30 Als Ink-Jet-Tinten geeignete Pigmentzubereitungen mit strahlungshärtbarem Bindemittel Withdrawn DE19727767A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727767A DE19727767A1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Als Ink-Jet-Tinten geeignete Pigmentzubereitungen mit strahlungshärtbarem Bindemittel
US09/446,890 US6294592B1 (en) 1997-06-30 1998-06-18 Pigment preparations with radiation curable binder suitable for ink jet printing method
EP98937502A EP0993495B1 (de) 1997-06-30 1998-06-18 Als ink-jet-tinten geeignete pigmentzubereitungen mit strahlungshärtbarem bindemittel
PCT/EP1998/003706 WO1999001517A1 (de) 1997-06-30 1998-06-18 Als ink-jet-tinten geeignete pigmentzubereitungen mit strahlungshärtbarem bindemittel
JP50623399A JP2002508014A (ja) 1997-06-30 1998-06-18 インキ−ジェット用インキとして好適な放射線−硬化性結合剤を含有する加工顔料
DE59807880T DE59807880D1 (de) 1997-06-30 1998-06-18 Als ink-jet-tinten geeignete pigmentzubereitungen mit strahlungshärtbarem bindemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727767A DE19727767A1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Als Ink-Jet-Tinten geeignete Pigmentzubereitungen mit strahlungshärtbarem Bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727767A1 true DE19727767A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7834096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727767A Withdrawn DE19727767A1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Als Ink-Jet-Tinten geeignete Pigmentzubereitungen mit strahlungshärtbarem Bindemittel
DE59807880T Expired - Lifetime DE59807880D1 (de) 1997-06-30 1998-06-18 Als ink-jet-tinten geeignete pigmentzubereitungen mit strahlungshärtbarem bindemittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807880T Expired - Lifetime DE59807880D1 (de) 1997-06-30 1998-06-18 Als ink-jet-tinten geeignete pigmentzubereitungen mit strahlungshärtbarem bindemittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6294592B1 (de)
EP (1) EP0993495B1 (de)
JP (1) JP2002508014A (de)
DE (2) DE19727767A1 (de)
WO (1) WO1999001517A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003079A2 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
WO2002018703A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-07 Textilma Ag Verfahren und anlage zur herstellung einer bedruckten textilbahn, insbesondere eines etikettenbandes
WO2002018142A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-07 Textilma Ag Anlage zur kontinuierlichen herstellung bedruckter textilbänder, insbesondere bedruckter etikettenbänder
WO2005014728A1 (en) 2003-07-18 2005-02-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Quinacridone pigment compositions comprising unsymmetrically substituted components
DE102005003596A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 ITCF Institut für Textilchemie und Chemiefasern Gemisch und Verfahren zur Bedruckung von Textilien
EP1770132A1 (de) 2005-09-30 2007-04-04 FUJIFILM Corporation Tintenstrahldruckfarbenzusammensetzung
WO2010108862A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Basf Se Novel oligofunctional photoinitiators
WO2011000491A2 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Eckart Gmbh Drucktinte, insbesondere tintenstrahltinte, enthaltend perlglanzpigmente auf basis von feinen und dünnen substraten
WO2011012560A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Basf Se Macrophotoinitiators
US9644068B2 (en) 2012-12-18 2017-05-09 Basf Se Semiconducting materials based on naphthalenediimide-vinylene-oligothiophene-vinylene polymers
US9701762B2 (en) 2012-10-19 2017-07-11 Basf Se Hybrid photoinitiators
US9796740B2 (en) 2013-07-08 2017-10-24 Basf Se Liquid bisacylphosphine oxide photoinitiator
US10125261B2 (en) 2009-10-14 2018-11-13 Eckart Gmbh Pearlescent pigments on the basis of fine and thin synthetic substrates
EP3459957A1 (de) 2012-12-19 2019-03-27 IGM Group B.V. Derivate von bisacylphosphinsäure, deren herstellung und verwendung als photoinitiatoren
US11230643B2 (en) 2008-04-15 2022-01-25 Eckart Gmbh Pearlescent pigments based on fine and thin substrates

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL133967A0 (en) 1997-08-05 2001-04-30 Sericol Ltd Ink jet ink
US6436484B1 (en) * 1997-12-09 2002-08-20 Coats American, Inc. Processes for coating sewing thread
US6979480B1 (en) * 2000-06-09 2005-12-27 3M Innovative Properties Company Porous inkjet receptor media
DE10035961A1 (de) 2000-07-24 2002-02-07 Basf Ag Verfahren zum Beschichten von Substraten
US6538048B1 (en) * 2000-11-09 2003-03-25 Eastman Kodak Company Ink jet printing method
US6586498B1 (en) * 2000-11-09 2003-07-01 Eastman Kodak Company Ink jet ink
US6558753B1 (en) * 2000-11-09 2003-05-06 3M Innovative Properties Company Inks and other compositions incorporating limited quantities of solvent advantageously used in ink jetting applications
US6610133B2 (en) * 2000-12-20 2003-08-26 Basf Corporation Dispersions for use in ink jet inks
US6613815B2 (en) * 2001-02-02 2003-09-02 Xerox Corporation Inks comprising linear ABSCS′B′A′or BASCS′A′B′alkylene oxide/siloxane block copolymers
US7396872B2 (en) * 2001-03-09 2008-07-08 Dow Corning Toray Silicone Co. Greasy silicone composition
DE10133643A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Clariant Gmbh Wasserbasierende Farbmittelpräparationen
US20030149130A1 (en) * 2001-12-21 2003-08-07 Ai Kondo Ink composition and a method for ink jet recording
US6648462B2 (en) * 2002-04-16 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photo-induced crashing of ink-jet ink compositions
DE10224128A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Schmid Rhyner Ag Adliswil Verfahren zum Auftrag von Beschichtungen auf Oberflächen
US20040029044A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-12 3M Innovative Properties Company Photocurable composition
EP1554345B1 (de) * 2002-10-17 2007-12-19 Ciba SC Holding AG Verfahren zum bedrucken von substraten mit hilfe des tintenstrahldruckverfahrens
US6846851B2 (en) * 2003-04-15 2005-01-25 Gregory Nakhmanovich Water-based inkjet inks containing an ultraviolet curable humectant
EP1661690A4 (de) * 2003-08-27 2009-08-12 Fujifilm Corp Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen modells
EP1666234B1 (de) * 2003-08-28 2011-05-11 FUJIFILM Corporation Verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten artikels
DE10348464A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Basf Ag Formulierungen und ihre Verwendungen bei der Kolorierung von Substraten
US7060835B2 (en) 2003-12-31 2006-06-13 Sun Chemical Corporation Preparation of yellow pigment
US20050197419A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Graziano Louis C. Radiation curable aqueous binders for ink jet inks
DE102005008930A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Basf Ag Mit strahlungshärtbarem Polyurethan zumindest partiell umhüllte Pigmente, ihre Herstellung und Verwendung
JP2008531779A (ja) * 2005-02-24 2008-08-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 少なくとも部分的に放射線硬化性ポリウレタンに包囲された顔料、それらの製造方法及び使用方法
CA2598569A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Basf Aktiengesellschaft Pigments that are at least partially sheathed in radiation-curable polyurethane, their production and use
EP1913339B1 (de) * 2005-08-12 2014-12-24 Markem-Imaje Corporation Kationische farbstoffformulierungen
WO2008044515A1 (fr) * 2006-09-29 2008-04-17 Seiren Co., Ltd. Cuir naturel à motifs tridimensionnels
JP2010507698A (ja) * 2006-10-25 2010-03-11 チバ ホールディング インコーポレーテッド 熱安定性のカプセル化顔料
GB0622034D0 (en) 2006-11-04 2006-12-13 Xennia Technology Ltd Inkjet printing
EP2121793B1 (de) 2007-02-15 2016-07-13 Basf Se Dispersionen von polyurethanen, ihre herstellung und verwendung
ES2316295B1 (es) * 2007-08-14 2010-02-05 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas (33,33%) Tinta curable y sus aplicaciones, en procedimientos de estampacion.
DE102009037323A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Eckart Gmbh Tintenstrahldrucktinte enthaltend Effektpigmente mit hohem Glanz
US20130025495A1 (en) * 2010-01-11 2013-01-31 Isp Investments Inc. Compositions comprising a reactive monomer and uses thereof
EP2682438B1 (de) 2011-02-28 2017-04-05 FUJIFILM Corporation Tintenzusammensetzung und bildformungsverfahren
JP5819616B2 (ja) * 2011-02-28 2015-11-24 富士フイルム株式会社 インク組成物、画像形成方法及び印画物
EP2791260B1 (de) 2011-12-16 2021-05-12 Sun Chemical Corporation Streulicht resistente uv tintenstrahl-tinten
EP2845885B1 (de) * 2012-08-31 2018-01-31 HP Scitex Ltd Lichthärtbare Tintenzusammensetzung
EP2703458B1 (de) * 2012-08-31 2015-07-08 Hewlett-Packard Industrial Printing Ltd. Lichthärtbare Tintenzusammensetzung
US10683426B2 (en) 2012-11-16 2020-06-16 Basf Se Polyurethanes, dispersions thereof, their preparation and use
JP6102289B2 (ja) * 2013-01-31 2017-03-29 セイコーエプソン株式会社 インクジェット捺染用のインク、インクジェット捺染方法およびインクジェット捺染装置
JP6163810B2 (ja) * 2013-03-25 2017-07-19 セイコーエプソン株式会社 ラジカル重合性光硬化型インクジェット用インク組成物
JP5901563B2 (ja) * 2013-03-29 2016-04-13 富士フイルム株式会社 信号変換方法及び装置、プログラム並びにプリントシステム
WO2015184166A1 (en) 2014-05-29 2015-12-03 3M Innovative Properties Company Uv-curable ink compositions
EP3307838A1 (de) * 2015-04-06 2018-04-18 COMET Technologies USA Inc. Elektronenstrahlhärtung von tintenstrahltinten auf wasserbasis
US10857825B2 (en) 2017-01-31 2020-12-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet printing
WO2018143966A1 (en) 2017-01-31 2018-08-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet compositions
US10723896B2 (en) 2017-01-31 2020-07-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet printing
WO2018144039A1 (en) 2017-01-31 2018-08-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet printing
JP6955665B2 (ja) 2017-03-14 2021-10-27 セイコーエプソン株式会社 インク組成物、及び記録方法
JP6979165B2 (ja) * 2017-04-12 2021-12-08 セイコーエプソン株式会社 水性インクジェットインク組成物及びインクジェット記録装置
WO2020060555A1 (en) 2018-09-20 2020-03-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979528A (en) 1953-10-19 1961-04-11 Wyandotte Chemicals Corp Nitrogen-containing polyoxyalkylene detergent compositions
DE1137005B (de) * 1961-03-10 1962-09-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsaeuren undAldehyden
US3660008A (en) * 1968-04-25 1972-05-02 Du Pont Dyeing sulfonated anionic polymeric fibers with an aqueous dispersion of a salt of a cationic dye and an arylsulfonate
US3765835A (en) * 1968-04-25 1973-10-16 Du Pont Anionic dispersion of a salt of a cationic dye and a selected arylsulfonate
US4110073A (en) * 1971-09-10 1978-08-29 Ciba-Geigy Ag Fluid and stable dispersions of anionic dyestuffs
US3894064A (en) * 1972-04-28 1975-07-08 Bayer Ag W-Aminoalkanesulphonic acid derivatives
AR207158A1 (es) * 1974-09-05 1976-09-15 Hoechst Ag Agente dispersante para la reparticion en fino y la estabilizacion de colorantes pigmentos y blanqueadores obticos y las dispersiones asi obtenidas
US3954677A (en) * 1974-11-18 1976-05-04 Nalco Chemical Company Sulfonated aromatic-formaldehyde condensation products
GB1551829A (en) 1975-09-15 1979-09-05 Ici Ltd Process for the preparation of dispersions
CH603796A5 (de) * 1976-04-22 1978-08-31 Ciba Geigy Ag
US4189445A (en) * 1977-10-08 1980-02-19 Basf Aktiengesellschaft Surface-active phenolic derivatives
DE2853921A1 (de) 1978-12-14 1980-07-03 Basf Ag Strahlungshaertbare waessrige bindemitteldispersionen
DE3704098A1 (de) 1987-02-11 1988-08-25 Basf Ag Strahlungshaertbare acrylate
DE4018873A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Basf Ag Verwendung von kondensaten auf basis von arylsulfonsaeuren und formaldehyd als dispergiermittel
DE69413363T2 (de) * 1993-12-14 1999-04-29 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tinte, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Tintenstrahldruckgerät unter Verwendung derselben
DE4413242A1 (de) 1994-04-16 1995-10-19 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit dreidimensionaler Oberflächenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände
JPH07331147A (ja) 1994-06-13 1995-12-19 Brother Ind Ltd 記録用インク
JP3040668B2 (ja) * 1994-08-05 2000-05-15 帝国インキ製造株式会社 ラジエーション硬化性インクジェット印刷用インク
DE4434554A1 (de) 1994-09-28 1996-04-04 Basf Ag Strahlungshärtbare wäßrige Polyurethandispersionen
US5641346A (en) * 1995-12-13 1997-06-24 Xerox Corporation Ink jet ink compositions and recording processes
DE19754025A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Basf Ag Farbstoffzubereitungen, enthaltend Azofarbstoffe
DE19825201A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Basf Ag Farbstoffzubereitungen

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6443569B1 (en) 1998-07-08 2002-09-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Method for printing fibrous textile materials according to the ink jet printing technique
WO2000003079A2 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
WO2000003079A3 (de) * 1998-07-08 2002-09-26 Ciba Sc Holding Ag Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
US7029111B2 (en) 2000-08-31 2006-04-18 Textilma Ag Unit for the continuous production of printed textile strips, in particular printed label strips
WO2002018142A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-07 Textilma Ag Anlage zur kontinuierlichen herstellung bedruckter textilbänder, insbesondere bedruckter etikettenbänder
WO2002018703A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-07 Textilma Ag Verfahren und anlage zur herstellung einer bedruckten textilbahn, insbesondere eines etikettenbandes
WO2005014728A1 (en) 2003-07-18 2005-02-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Quinacridone pigment compositions comprising unsymmetrically substituted components
EP2551304A1 (de) 2003-07-18 2013-01-30 Basf Se Chinakridonpigmentzusammensetzungen enthaltend unsymmetrisch substituierte Komponenten
US7931827B2 (en) * 2005-01-25 2011-04-26 Itcf Institut Fuer Textilchemie Und Chemiefasern Mixture and method for imprinting textiles
DE102005003596A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 ITCF Institut für Textilchemie und Chemiefasern Gemisch und Verfahren zur Bedruckung von Textilien
DE102005003596B4 (de) * 2005-01-25 2011-12-15 ITCF Institut für Textilchemie und Chemiefasern Gemisch und Verfahren zur Bedruckung von Textilien
EP1770132A1 (de) 2005-09-30 2007-04-04 FUJIFILM Corporation Tintenstrahldruckfarbenzusammensetzung
US7723400B2 (en) 2005-09-30 2010-05-25 Fujifilm Corporation Inkjet ink composition
US11230643B2 (en) 2008-04-15 2022-01-25 Eckart Gmbh Pearlescent pigments based on fine and thin substrates
WO2010108862A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Basf Se Novel oligofunctional photoinitiators
DE102009031266A1 (de) 2009-06-30 2011-01-13 Eckart Gmbh Tintenstrahltinte enthaltend Perlglanzpigmente auf Basis von feinen und dünnen Substraten
WO2011000491A3 (de) * 2009-06-30 2011-03-03 Eckart Gmbh Drucktinte, insbesondere tintenstrahltinte, enthaltend perlglanzpigmente auf basis von feinen und dünnen substraten
US8735461B2 (en) 2009-06-30 2014-05-27 Eckart Gmbh Printing ink, in particular ink-jet ink, containing pearlescent pigments based on fine and thin substrates
WO2011000491A2 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Eckart Gmbh Drucktinte, insbesondere tintenstrahltinte, enthaltend perlglanzpigmente auf basis von feinen und dünnen substraten
WO2011012560A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Basf Se Macrophotoinitiators
US8906979B2 (en) 2009-07-30 2014-12-09 Basf Se Macrophotoinitiators
US10125261B2 (en) 2009-10-14 2018-11-13 Eckart Gmbh Pearlescent pigments on the basis of fine and thin synthetic substrates
US9701762B2 (en) 2012-10-19 2017-07-11 Basf Se Hybrid photoinitiators
US9644068B2 (en) 2012-12-18 2017-05-09 Basf Se Semiconducting materials based on naphthalenediimide-vinylene-oligothiophene-vinylene polymers
EP3459957A1 (de) 2012-12-19 2019-03-27 IGM Group B.V. Derivate von bisacylphosphinsäure, deren herstellung und verwendung als photoinitiatoren
US9796740B2 (en) 2013-07-08 2017-10-24 Basf Se Liquid bisacylphosphine oxide photoinitiator

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807880D1 (de) 2003-05-15
WO1999001517A1 (de) 1999-01-14
US6294592B1 (en) 2001-09-25
EP0993495B1 (de) 2003-04-09
EP0993495A1 (de) 2000-04-19
JP2002508014A (ja) 2002-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993495B1 (de) Als ink-jet-tinten geeignete pigmentzubereitungen mit strahlungshärtbarem bindemittel
EP0993493B1 (de) Pigmentzubereitungen für das ink-jet-verfahren
EP1203055B1 (de) Farbmittelzubereitungen
EP1720950A1 (de) Aufzeichnungsflüssigkeiten
DE19511624A1 (de) Wäßrige Pigmentpräparationen
DE69823614T2 (de) Hochleistungstintenzusammensetzungen mit nicht auf Benzidin basierenden Farbmitteln
DE10035961A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten
WO2005017047A1 (de) Farbmittelzubereitungen
CH647248A5 (de) Verfahren zur herstellung harzmodifizierter polyester mit hohem feststoffanteil.
EP1442085B1 (de) Farbmittelzubereitungen
EP1205521B1 (de) Pigmentzubereitungen für das Ink-Jet-Verfahren
EP1058716B1 (de) Acrylharzhaltige pigmentzubereitungen
DE102013224795A1 (de) Grüne härtbare druckfarbe
DE19753831A1 (de) Pigmentzubereitungen für das Ink-Jet-Verfahren
DE19752333A1 (de) Farbstoffzubereitungen
EP0944676B1 (de) Farbstoffzubereitungen, enthaltend methinfarbstoffe
EP1412440B1 (de) Farbmittelzubereitungen
DE19731572A1 (de) Pigmentpräparationen
DE19826399A1 (de) Acrylharzhaltige Pigmentzubereitungen
DE19807485A1 (de) Acrylharzhaltige Pigmentzubereitungen
WO2023084968A1 (ja) インクジェット記録方法及びインクセット
EP0228372A1 (de) Schnell wegschlagende druckfarben und deren verwendung.
DE19825201A1 (de) Farbstoffzubereitungen
DE19938471A1 (de) Farbmittelzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal