DE19727021A1 - Verfahren zur Herstellung von C8-Aromaten aus Butenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von C8-Aromaten aus Butenen

Info

Publication number
DE19727021A1
DE19727021A1 DE19727021A DE19727021A DE19727021A1 DE 19727021 A1 DE19727021 A1 DE 19727021A1 DE 19727021 A DE19727021 A DE 19727021A DE 19727021 A DE19727021 A DE 19727021A DE 19727021 A1 DE19727021 A1 DE 19727021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
platinum
mixture
weight
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19727021A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dr Heineke
Marc Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19727021A priority Critical patent/DE19727021A1/de
Publication of DE19727021A1 publication Critical patent/DE19727021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • C07C15/067C8H10 hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/415Catalytic processes with metals
    • C07C5/417Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/08Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von C8-Aromaten (o-Xylol; Ethylbenzol) aus Butenen. Diese Ver­ bindungen sind besonders wichtige Vorprodukte zur Herstellung von Kunststoffen.
Ein bekannter Weg zur Veredelung von LPG-Strömen ist die De­ hydrierung zu C6-Aromaten (z. B. Benzol, Toluol) und C8-Aromaten (Xylole, Ethylbenzol). Es sind eine Reihe von solchen Verfahren bekannt. So wird nach P.C. Doolan, P.R. Pujado, Hydrocarbon Processing (1989) S. 72 der LPG-Strom an einem Zeolith-haltigen Katalysator zu einem Aromatengemisch umgesetzt (sog. "Cyclar- Prozess"). Die typische Aromaten-Ausbeute beträgt ca. 66 Gew.-%, die sich zusammensetzen aus etwa 22 Gew.-% Benzol, 44 Gew.-% Toluol, 25 Gew.-% C8-Aromaten und 9 Gew.-% C9+-Aromaten. Von J.C. Barbier et al., Proceedings of the JPI Petroleum Refining Conference, (Tokyo 1990) ist ein als "Aroforming-Prozess" be­ kanntgewordenes Verfahren beschrieben, das ebenfalls dotierte Zeolithe als Katalysator verwendet, mit ähnlichem Ergebnis wie das vorstehende.
JA-A-08 301 796 beschreibt ein dreistufiges Verfahren zur Her­ stellung von Aromaten aus Butenen: Dimerisierung von Butenen an einem Oxidkatalysator auf der Grundlage von Silicium, Aluminium und seltenen Erden; Hydrierung des anfallenden Octengemisches zu entsprechenden Paraffinen an einem Palladiumkatalysator und schließlich Dehydrierung (Aromatisierung) des Paraffinstroms unter den üblichen Reformierungsbedingungen an einem Platin/­ Rhenium/Zeolith-Katalysator. Dabei wird die Selektivität für Ethylbenzol und o-Xylol mit 3,3 bzw. 10,2 Gew.-% angegeben.
Aus DE-A-43 39 713 ist bekannt, daß unverzweigte C2- bis C6-Olefine an einem Katalysator oligomerisiert werden können, der als wesentliche aktive Bestandteile 10 bis 70 Gew.-% NiO, 5 bis 30 Gew.-% TiO2 und/oder ZrO2, bis 20 Gew.-% Al2O3 und im übrigen SiO2 enthält. Die Umsetzung wird zwischen 60 und 280°C und Drucken bis 300 bar durchgeführt. So werden Gemische von Octenen durch Dimerisierung von Butenen erhalten. Als Einsatzstoff kommen C4-Schnitte aus FCC- oder SC-Anlagen oder das bei der Dehydrierung von Butan anfallende Produkt in Frage. Typischer Einsatzstoff ist das sogenannte Raffinat II, das aus etwa 26% Butanen und 74% Butenen besteht.
Bei der Dimerisierung der Butene wird eine C8-Selektivität zwischen 62 und 78 Gew.-% bei einem Umsatz von 53 bis 78 Gew.-% erzielt. Das anfallende Gemisch besteht nach Abtrennung der C4-Verbindungen und der höheren Oligomeren aus 11 bis 24 Gew.-% n-Octenen, 64 bis 73 Gew.-% Methylheptenen, 7 bis 16 Gew.-% Dimethylhexenen und 1 bis 3 Gew.-% Trimethylpentenen.
Es ist andererseits bekannt, daß technische C4-Schnitte Verbindungen enthalten können, die den oligomerisierungsaktiven Katalysator irreversibel desaktivieren: Dies sind vor allem mehr­ fach ungesättigte Kohlenwasserstoffe wie Butadien und sauerstoff­ haltige Kohlenwasserstoffverbindungen wie Alkohole, Aldehyde, Ketone und Ether. DE-A-39 14 817 schlägt zur Entfernung dieser Katalysatorgifte vor, in einem ersten Schritt die mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen durch eine übliche selektive Hydrierung in die entsprechenden Olefine umzuwandeln und anschließend die sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffver­ bindungen selektiv an Molekularsieb zu adsorbieren. So soll gewährleistet sein, daß alle störenden Verbindungen aus dem Einsatzstoff entfernt sind.
Der Nachteil aller bisher bekannt gewordener Verfahren besteht in der geringen Ausbeute an C8-Aromaten und in der besonders niedrigen Ethylbenzol-Selektivität. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Aromaten mit hoher C8-Aromaten-Ausbeute und hoher Ethylbenzol-Selektivität zur Verfügung zu stellen.
Aus der nicht-vorveröffentlichten DE-Patentanmeldung 196 16 736 (= PCT/EP97/02045)ist bekannt, daß n-Octan an Katalysatoren aus mindestens einem Element der Pt-Gruppe, insbesondere Platin und gegebenenfalls mindestens einem weiteren Element aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetalle, der Gruppen 1B, 2B, 3A/B, 4A/B, 5A/B, 6A/B, 7b und 8 des PS und der Gruppe der Lanthaniden, ins­ besondere Sn und Ga auf einem amphoteren keramischen Träger wie TiO2 und ZrO2 unter den üblichen Reformierungsbedingungen aromati­ siert werden kann. Wenn man anstelle von n-Octan z. B. Naphtha verwendet, so erhält man jedoch eine nur geringe Ausbeute an C8-Aromaten und insbesondere Ethylbenzol und o-Xylol nur mit schlechter Selektivität. Es wäre daher beim Einsatz von Naphtha anstelle notwendig, den C8-Schnitt aus dem Naphtha zu isolieren. Dies ist jedoch weder technisch einfach noch wirtschaftlich sinn­ voll durchführbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von C8-Aromaten anzugeben, das eine besonders hohe Ausbeute an C8-Aromaten bei besonders hoher Selektivität für Ethylbenzol und o-Xylol ermöglicht und für das ein besonders preiswerter Einsatz­ stoff eingesetzt werden kann.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird und man eine hohe Ausbeute an C8-Aromaten und eine überraschend hohe Selektivität an Ethylbenzol und o-Xylol erreicht, wenn man Gemische von Octenen, wie sie bei der Dimerisierung technischer C4-Schnitte, d. h. Buten/Butan-Gemische - z. B. mit den in der DE-A-43 39 713 beschriebenen Katalysatoren - anfallen, nach der Erfindung umsetzt.
Unmittelbarer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Her­ stellung von Ethylbenzol und o-Xylol enthaltenden Gemischen durch Dehydrierung (Aromatisierung) von olefinisch ungesättigten C8-Kohlenwasserstoff-Gemischen, wie sie aus den durch Dimeri­ sierung technischer C4-Schnitte erhaltenen Gemischen gewonnen werden können, bei 300 bis 800°C und einem Druck von bis zu 50 bar an einem vorzugsweise fest angeordneten Katalysator, der min­ destens ein Element der Platingruppe und eventuell mindestens ein weiteres Element aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetalle, der Gruppen 1B, 2B, 3A/B, 4A/B, 5A/B, 6A/B, 7b und 8 des PS und der Gruppe der Lanthaniden auf einem amphoteren keramischen Trä­ ger enthält.
Als amphoteren keramischen Träger verwendet man bevorzugt TiO2 und/oder ZrO2.
Erfindungsgemäß verwendbare Gemische von olefinisch ungesättigten C8-Kohlenwasserstoff-Gemische erhält man durch Abtrennung aus den Gemischen, die durch Dimerisierung technischer C4-Schnitte in an sich bekannter Weise erhalten werden. Die Dimerisierung wird z. B. bei 30 bis 300°C und 10 bis 300 bar an einem vorzugsweise fest angeordneten Katalysator vorgenommen, der 10 bis 70 Gew.-% NiO, 5 bis 30 Gew.-% TiO2 und/oder ZrO2, bis 20 Gew.-% Al2O3 und im übrigen SiO2 enthält. Die Abtrennung der olefinisch ungesättigten C8-Kohlenwasserstoff-Gemische geschieht z. B. durch Destillation.
Überraschenderweise läßt sich das zunächst erhaltene C8-KW-Gemisch mit hoher Ausbeute in Aromaten umwandeln, wobei eine besonders hohe Selektivität für Ethylbenzol (EB) und o-Xylol (OB) erzielt wird.
Für den Aromatisierungsschritt im erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich nach dem Vorschlag in der nicht-vorveröffentlichten DE-Patentanmeldung 196 16 736 (= PCT/EP97/02045) Edelmetall­ katalysatoren mit mindestens einem Element der Platingruppe, insbesondere Palladium, Platin oder Rhodium, besonders bevorzugt Platin als aktivem Bestandteil. Der Edelmetall-Katalysator enthält vorteilhaft mindestens ein weiteres Element aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetalle, der Gruppen 1B, 2B, 3A/B, 4A/B, 5A/B, 6A/B, 7b und 8 des PS und der Gruppe der Lanthaniden. Besonders bevorzugt sind Katalysatoren, die neben Platin insbesondere Zinn und/oder Gallium auf einem amphoteren keramischen Träger enthalten. Als amphoterer keramischer Träger sind besonders Oxide der vierten Nebengruppe (Gruppe 4B) geeignet, insbesondere TiO2 und ZrO2.
Gegenüber bekannten Katalysatoren weisen die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren den Vorteil höherer Gesamtaromaten­ selektivität zu C8-Aromaten auf. Sie erreichen darüberhinaus höheren Umsatz und eine höhere Aromatenausbeute als bekannte Katalysatoren.
Zusätzlich zu den Elementen der Platingruppe sind insbesondere Gallium und/oder Zinn empfehlenswert. Ein möglicher Bestandteil sind ferner überwiegend basische Oxide bildende Elemente der dritten Haupt- oder Nebengruppe (3A bzw. 3B) oder der Alkali-, Erdalkali- oder Seltenerd-Reihe, die in den Katalysator-Vor­ läufern in Form von Verbindungen vorliegen, die sich bei Temperaturen oberhalb von 400°C in die entsprechenden Oxide umwandeln lassen. Anstelle von Erdalkali ist auch Zink geeignet. Die gleichzeitige Dotierung mit mehreren der genannten Elemente bzw. deren Verbindungen ist möglich. Gut geeignet sind zum Bei­ spiel Kalium- und Lanthanverbindungen. Weiterhin kann der Kataly­ sator mit schwefel-, tellur-, arsen-, antimon- oder selenhaltigen Verbindungen versetzt werden, die vielfach eine Erhöhung der Selektivität bewirken, vermutlich durch eine partielle "Ver­ giftung" (Moderatoren).
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren können sog. amphotere keramische Oxide, d. h. insbesondere des Zirkons und des Titans oder deren Mischungen eingesetzt werden; geeignet sind auch entsprechende Verbindungen, die sich durch Calcinieren in diese Oxide umwandeln lassen. Diese können nach bekannten Ver­ fahren, zum Beispiel nach dem Sol-Gel-Verfahren, Fällung der Salze, Entwässern der entsprechenden Säuren, Trockenmischen, Aufschlämmen oder Sprühtrocknen hergestellt werden.
Als Träger sind alle Modifikationen von Zirkon- und Titanoxid ge­ eignet. Es hat sich jedoch für die Herstellung von Katalysatoren auf der Grundlage von ZrO2 als vorteilhaft erwiesen, wenn der Anteil an monoklinem ZrO2 mehr als 90% beträgt. Monoklines ZrO2 ist im Röntgenbeugungsdiagramm durch zwei starke Signale im 2-ϑ-Bereich von etwa 28.2 und 31.5 gekennzeichnet.
Die Dotierung mit einer basische Oxide liefernden Verbindung kann während der Herstellung, zum Beispiel durch gemeinsame Fällung oder nachträglich zum Beispiel durch Tränken des keramischen Oxids mit der Verbindung geschehen.
Der Gehalt an Alkali- oder Erdalkalimetall, Metall der dritten Haupt- oder Nebengruppe bzw. Zink oder Seltenerdmetall liegt im allgemeinen bei bis zu 20 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 15 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, berechnet als Element. Als Lieferantenverbindung (precursor) für Alkali- oder Erdalkalimetall bzw. Zink verwendet man zweckmäßig eine Verbindung, die sich auch für sich allein durch Calcinieren in das entsprechenden Oxid umwandeln läßt. Geeignet sind zum Beispiel Hydroxide, Carbonate, Oxalate, Acetate, Nitrate oder gemischte Hydroxycarbonate.
Wird der keramische Träger zusätzlich oder ausschließlich mit einem Metall der dritten Haupt- oder Nebengruppe dotiert, so sollte man ebenfalls von Verbindungen ausgehen, die sich durch Calcinieren in die entsprechenden Oxide umwandeln lassen. Wird Lanthan verwendet, so sind beispielsweise Lanthan-Oxid-Carbonat, Lanthan(III)-Hydroxid, Lanthan(III)-Carbonat, Lanthan(III)-Nitrat oder Lanthanverbindungen, die organische Anionen enthalten, wie La-Acetat, La-Formiat, oder La-Oxalat geeignet.
Der Edelmetallbestandteil kann auf unterschiedliche Art und Weise aufgebracht werden. So kann der Träger beispielsweise mit einer Lösung einer entsprechenden Verbindung des Edelmetalls oder Zinns getränkt oder besprüht werden. Geeignete Metallsalze zur Herstellung solcher Lösungen sind beispielsweise die Nitrate, Halogenide, Formiate, Oxalate, Acetate der Edelmetallver­ bindungen. Auch komplexe Anionen oder Säuren dieser komplexen Anionen wie H2PtCl6 können verwendet werden. Als besonders geeignet zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren haben sich die Verbindungen PdCl2, Pd(OAc)2, Pd(NO3)2 und Pt(NO3)2 herausgestellt.
Zu Katalysatoren, die im erfindungsgemäßen Verfahren für den Aromatisierungsschritt verwendet werden können, führt auch die Verwendung von mono- oder multimetallischen Edelmetallsolen, in denen die Aktivkomponente bereits ganz oder teilweise im reduzierten Zustand vorliegt.
Werden Edelmetallsole verwendet, so werden diese vorher in üblicher Weise, zum Beispiel durch Reduktion eines Metallsalzes oder eines Gemisches aus mehreren Metallsalzen in Gegenwart eines Stabilisators wie Polyvinylpyrrolidon hergestellt und dann ent­ weder durch Tränkung oder Besprühung des Trägers auf diesen auf­ gebracht werden. Die Vorgehensweise wird in der deutschen Patent­ anmeldung 195 00 366.7-09 ausführlicher behandelt.
Der Gehalt des Katalysators an Elementen der achten Gruppe ("Edelmetallbestandteil") kann 0,005 bis 5, bevorzugt 0,01 bis 2, besonders bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-% betragen. Wird zusätzlich Zinn oder Gallium verwendet, so kann deren Verhältnis zum Edel­ metallbestandteil von 0,1 : 1 bis 20 : 1, bevorzugt von 1 : 1 bis 10 : 1 betragen.
Als moderierende Zusätze (nach der gängigen Vorstellung zur partiellen Vergiftung von Katalysatoren) können bei Bedarf Verbindungen des Schwefels, Tellurs, Arsens oder Selens ein­ gesetzt werden. Auch der Zusatz von Kohlenmonoxid während des Betriebes des Katalysators ist möglich. Als besonders geeignet hat sich die Verwendung von Schwefel erwiesen, der zweckmäßig in Form von Ammoniumsulfid aufgebracht wird. Das molare Verhältnis von Edelmetall zu vergiftender Verbindung kann z. B. 1 : 0 bis 1 : 10, bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 0,05 betragen.
Der Katalysator kann im Reaktor fest angeordnet oder z. B. in Form eines Wirbelbetts verwendet werden und eine entsprechende Gestalt haben. Geeignet sind z. B. Splitt, Tabletten, Monolithe, Kugeln oder Extrudate (Stränge, Wagenräder, Sterne, Ringe).
Die Katalysatorzubereitungen weisen eine BET-Oberfläche von bis zu 500 m2/g, meist von 10-300 m2/g, besonders bevorzugt von 20-300 m2/g auf. Das Porenvolumen liegt in Regel zwischen 0,1 und 1 ml/g, bevorzugt von 0,15 bis 0,6 ml/g, besonders bevorzugt von 0,2 bis 0,4 ml/g. Der mittlere, durch Hg-Penetrationsanalyse bestimmbare Porendurchmesser der Mesoporen liegt zwischen 8 und 60 nm, bevor­ zugt zwischen 10 und 40 nm. Der Anteil an Poren mit einer Weite von mehr als 20 nm variiert im allgemeinen zwischen 0 und 60%. Als vorteilhaft hat sich die Verwendung von Trägern mit einem Anteil von mehr als 10% an Poren mit einer Weite von mehr als 20 nm erwiesen.
Die Aromatisierung wird bei Temperaturen von 300 bis 800°C, bevor­ zugt 400-600°C, und bei Drucken von 100 mbar bis 100 bar, bevorzugt 1 bis 40 bar mit einer LHSV von 0,01 bis 100 h-1, bevorzugt 0,1 bis 20 h-1 durchgeführt. Neben dem zu dehydrierenden Kohlenwasser­ stoff-Gemisch können Verdünnungsmittel wie CO2, N2, Edelgase oder Dampf zugegen sein. Ebenfalls kann bei Bedarf Wasserstoff zu­ gegeben werden, wobei das Volumenverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff(gasen) von 0,1 bis 100, bevorzugt von 1 bis 20 betragen kann. Der zugesetzte Wasserstoff kann dazu verwendet werden, Kohlenstoff zu entfernen, der sich bei fortschreitender Reaktionsdauer auf der Oberfläche des Katalysators anreichert.
Neben der fortlaufenden (kontinuierlichen) Zugabe eines Gases, welches die Koksabscheidung während der Umsetzung verhindert, gibt es die Möglichkeit, den Katalysator durch Überleiten von Wasserstoff oder Luft von Zeit zu Zeit zu regenerieren. Die Regenerierung selbst findet bei Temperaturen im Bereich von 300 bis 900°C, bevorzugt 400 bis 800°C mit einem freien Oxidations­ mittel, vorzugsweise mit Luft oder in reduzierender Atmosphäre vorzugsweise mit Wasserstoff. Die Regenerierung kann bei atmosphärischem, vermindertem oder überatmosphärischem Druck betrieben werden. Geeignet sind z. B. Drucke im Bereich 500 mbar bis 100 bar.
Die praktische Brauchbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus den nachfolgenden Verfahrensbeispielen.
Beispiel A. Herstellung eines C8-Gemisches durch Dimerisierung von Butenen
Die Versuche wurden in einem isotherm betriebenen Rohrreaktor von ca. 1,5 m Länge mit einem Durchmesser von 30 mm bei 20 bar und 80°C kontinuierlich durchgeführt. Als Katalysator diente ein Material das nach der Vorschrift der DE-A-43 39 713 zu Tabletten von 5 × 5 mm verarbeitet war und 50 Gew.-% NiO, 12,5 Gew.-% TiO2, 33,5 Gew.-% SiO2 und 4 Gew.-% Al2O3 enthielt. Der Durchsatz betrug 0,75 kg eines Kohlenwasserstoffgemisches ("Raffinat II") je Liter Katalysator und Stunde. Eingesetzt wurde ein Raffinat II mit folgender Zusammensetzung: 3 Gew.-% i-Butan, 15 Gew.-% n-Butan, 2 Gew.-% i-Buten, 30 Gew.-% Buten-1, 32 Gew.-% Buten-2-trans und 18 Gew.-% Buten-2-cis.
Man erhält Gemische, wie sie in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt sind.
Tabelle 1 (alle Angaben in Gew.-%)
B. Aromatisierung des C8-Schnitts Herstellung des Katalysators
0,182 g Pt(NO3)2 (Heraeus, # 006438) wurden in 12 ml Wasser gelöst. 10g TiO2 (Kemira, Finnti S 140) wurden mit der zuvor hergestellten Lösung 1 h getränkt, 16 h bei 120°C getrocknet und 2 h bei 500°C calciniert. Der Pt-Gehalt des Katalysators betrug 1.15 Gew.-%. Die kristalline Phase des TiO2 wurde mit XRD als Anatas bestimmt.
Die katalytische Aromatisierung des vorstehend beschriebenen C8-Kohlenwasserstoffgemisches wurde in einem Mikrofestbett-Puls­ reaktor bei einer Reaktionstemperatur von 500°C durchgeführt. Dabei wurden etwa 0,6 g des zuvor hergestellten Pt/TiO2-Kata­ lysators in ein Mikrofestbett eingewogen und pulsierend mit dem Kohlenwasserstoffgemisch beaufschlagt. Der Reaktor wurde bei atmosphärischem Druck ohne Mitverwendung von Wasserstoff be­ trieben. Die Reaktionsprodukte wurden gas-chromatographisch für jeden Puls quantitativ erfaßt (on-line GC). Zwischen zwei auf­ einanderfolgenden Pulsen (ca. 1,5 min) strömt Helium-Trägergas durch den Reaktor.
Ein einzelner Puls enthält ca. 100 µg Kohlenwasserstoffgemisch. Die Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases beträgt etwa 21,5 ml/min. Folgende Ergebnisse wurden erzielt (Tabelle 2):
Tabelle 2

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Ethylbenzol und o-Xylol enthaltenden Gemischen durch Dehydrierung (Aromatisierung) von C8-Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein olefinisch ungesättigtes C8-Kohlenwasserstoff-Gemisch, wie es aus den durch Dimerisierung technischer C4-Schnitte erhaltenen Gemischen durch Abtrennung gewonnen werden kann, bei 300 bis 800°C und einem Druck von bis zu 50 bar an einem Katalysator, der mindestens ein Element der Platingruppe auf einem amphoteren keramischen Träger enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einen Platingehalt von 0,001 bis 5 Gew.-% auf­ weist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als amphoterer keramischer Träger TiO2 und/oder ZrO2 verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Platin enthaltende Katalysator bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer basische Oxide bildende Elemente aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetalle, aus den Gruppen 1B, 2B, 3A/B, 4A/B, 5A/B, 6A/B, 7b und 8 des PS und der Gruppe der Lanthaniden enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Platin enthaltende Katalysator 0,001 bis 10 Gew.-% Zinn oder Gallium enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Platin enthaltende Katalysator fest angeordnet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Platin enthaltende Katalysator als Wirbelbett vorliegt
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gemisch von olefinisch ungesättigten C8-Kohlenwasserstoffen ein Gemisch verwendet wird, wie es durch Dimerisierung eines technischen C4-Schnitts bei 30 bis 300°C und 10 bis 300 bar an einem vorzugsweise fest angeordneten Katalysator, der 10 bis 70 Gew.-% NiO, 5 bis 30 Gew.-% TiO2 und/oder ZrO2, bis 20 Gew.-% Al2O3 und im übrigen SiO2 enthält, und Abtrennung der olefinisch ungesättigten C8-Kohlenwasserstoff erhalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenwasserstoffgemisch mit einem Gesamtgehalt an Buten zwischen 10 und 90 Gew.-% eingesetzt wird.
DE19727021A 1997-06-25 1997-06-25 Verfahren zur Herstellung von C8-Aromaten aus Butenen Withdrawn DE19727021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727021A DE19727021A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Verfahren zur Herstellung von C8-Aromaten aus Butenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727021A DE19727021A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Verfahren zur Herstellung von C8-Aromaten aus Butenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727021A1 true DE19727021A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7833645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727021A Withdrawn DE19727021A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Verfahren zur Herstellung von C8-Aromaten aus Butenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727021A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074298A3 (de) * 1999-08-06 2001-09-12 Basf Aktiengesellschaft Oxidkatalysatoren enthaltend zumindest Silika und Gruppe IVB Oxid
WO2007051854A2 (de) * 2005-11-06 2007-05-10 Basf Se Verfahren zur aromatisierung von nichtaromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf
WO2008003700A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von o-xylol
US9091433B2 (en) 2009-05-20 2015-07-28 Basf Se Monolith catalyst and use thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074298A3 (de) * 1999-08-06 2001-09-12 Basf Aktiengesellschaft Oxidkatalysatoren enthaltend zumindest Silika und Gruppe IVB Oxid
WO2007051854A2 (de) * 2005-11-06 2007-05-10 Basf Se Verfahren zur aromatisierung von nichtaromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf
WO2007051854A3 (de) * 2005-11-06 2007-07-26 Basf Ag Verfahren zur aromatisierung von nichtaromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf
WO2008003700A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von o-xylol
US9091433B2 (en) 2009-05-20 2015-07-28 Basf Se Monolith catalyst and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948475B1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen, insbesondere von propylen, durch dehydrierung
DE19756292C2 (de) Katalysator zur Umwandlung paraffinischer Kohlenwasserstoffe in korrespondierende Olefine
EP1074301B1 (de) Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung
EP1343584A2 (de) Regenerierung eines dehydrierkatalysators
EP1242181B1 (de) Pd-ag trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen
EP2041051A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-xylol
DE19937106A1 (de) Multikomponenten-Katalysatoren
WO2010057905A1 (de) Oligomerisierung von olefinen
WO2011000697A1 (de) Regenerierung von oligomerisierungskatalysatoren
EP0314020B1 (de) Katalysator zur selektiven Hydrierung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE60035449T2 (de) Katalysator mit guter Ereichbarkeit und mit Elementen der Grupen 8, 9 und 10, und seine Verwendung in einem Verfahren für die Dehydrierung von Paraffinen
EP0124744B1 (de) Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19600741A1 (de) Katalysator und dessen Verwendung bei der heterogenkatalytischen instationären oxidativen Dehydrierung von Alkylaromaten und Paraffinen
EP0900127A1 (de) Katalysator zur selektiven aromatisierung
DE60117198T2 (de) Verfahren für die Herstellung von Olefinen durch oxidative Dehydrierung
EP1351765B1 (de) Katalysator mit bimodaler porenradienverteilung
DE19727021A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C8-Aromaten aus Butenen
DE2164806B2 (de) Verwendung von oxydkatalysatoren zur herstellung von 1,5-dimethylnaphthalin und/oder 1,6-dimethylnaphthalin
US3886091A (en) Catalysts for oxidative dehydrogenation
DE4422770A1 (de) Katalysator und Verfahren für die katalytische oxidative Dehydrierung von Alkylaromaten und Paraffinen
WO2002051543A1 (de) Multikomponenten-katalysatoren
DE2057269A1 (de) Verfahren zur Mischdimerisation von Propylen und n-Butenen
WO1997041192A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur dehydrierung von paraffinischen/naphthenischen kohlenwasserstoffen
WO1997020788A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrol aus ethylbenzol und xylole enthaltenden c8-gemischen
WO2017021195A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen sowie katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal