DE19727005A1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte

Info

Publication number
DE19727005A1
DE19727005A1 DE19727005A DE19727005A DE19727005A1 DE 19727005 A1 DE19727005 A1 DE 19727005A1 DE 19727005 A DE19727005 A DE 19727005A DE 19727005 A DE19727005 A DE 19727005A DE 19727005 A1 DE19727005 A1 DE 19727005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
vehicle
body parts
spring
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19727005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727005C2 (de
Inventor
Michael Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19727005A priority Critical patent/DE19727005C2/de
Priority to EP97115316A priority patent/EP0838367B1/de
Priority to DE59708878T priority patent/DE59708878D1/de
Priority to US08/956,719 priority patent/US5904416A/en
Publication of DE19727005A1 publication Critical patent/DE19727005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727005C2 publication Critical patent/DE19727005C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0458Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the front cover being directly mounted onto the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0466Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with arrangement for sealing the headlamp with respect to the vehicle body, or for concealling gaps between the headlamp and the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2653Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with arrangement for sealing the device with respect to the vehicle body, or for concealing gaps between the device and the vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte an einem oder mehreren Fahrzeugteilen, wobei der Scheinwerfer oder die Leuchte in einer durch mindestens zwei Karosserieteile gebildeten Öffnung haltbar ist.
Wird ein Scheinwerfer oder eine Leuchte im folgenden nur noch Leuchte genannt, in einer Öffnung, die durch zwei oder mehrere Karosserieteile gebildet wird, dichtend angeordnet, und an einem oder mehreren Fahrzeugteilen befestigt, so kann es möglich sein, daß die Leuchte bei unterschiedlichen Verformungen der Fahrzeugteile nicht mehr dichtend in der Öffnung gehalten wird. Dies ist insbesondere ein Problem, wenn die Fahrzeugteile aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind, und sich bei Beanspruchung beziehungsweise Erwärmung unterschiedlich verformen.
Weiterhin ist es möglich, daß die Befestigung der Leuchte bei der Verformung beschädigt wird, so daß die Befestigungsvorrichtung nach dem Zurückführen der Verformung wie z. B. beim Abkühlen, nicht mehr die ursprüngliche Stellung einnimmt. Zwischen Leuchte und Karosserieteil würde dann nach der Verformung ein Spalt vorliegen.
In der deutschen Patentschrift 43 21 489 C2 wird eine Befestigungsvorrichtung für ein Leuchten band mit einer Leuchte und einer Blende vorgeschlagen, bei der Wärmedehnungen ausgeglichen werden und damit Wärmespannungen verhindert werden. Die Wärmedehnungen werden durch die Längsverschiebbarkeit der Verbindung zwischen der Leuchte und der Blende aufgenommen. Mit dieser Lösung werden in erster Linie Wärmedehnungen des Leuchtenbandes selbst aufgenommen. Der Ausgleich von unterschiedlichen Wärmedehnungen von angrenzenden Karosserieteilen oder Fahrzeugteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen wird dort nicht erwähnt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Befestigung für eine in einer durch mindestens zwei Karosserieteile gebildete Öffnung angeordneten Leuchte zu liefern. Dabei sollen unterschiedliche Verformungen wie z. B. unterschiedliche Wärmedehnungen hervorgerufen durch unterschiedliche Werkstoffe keinen Einfluß auf den Sitz der Leuchte in der Öffnung haben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Leuchte durch zwischen der Öffnung und den Fahrzeugteilen wirkende Federkräfte, nach Art einer schwimmenden Befestigung in der Öffnung zu halten. Die die Federkräfte aufbringenden Federmittel können in einem gewissen Bereich den Verformungen nachgeben und dennoch die nötige Haltekraft auf die Leuchte ausüben. Die Leuchte wird so auch bei Veränderung des Abstandes der Karosserieteile zu den Befestigungspunkten an dem Fahrzeugteil dicht in der Öffnung gehalten. Die Leuchte wird auch im Anschluß an ein Rückverformen der Karosserieteile in die ursprüngliche Stellung durch die Federmittel dicht in der Öffnung der Karosserieteile gehalten.
Alternativ wird vorgeschlagen, daß der Leuchte Rastelemente zugeordnet sind und die Leuchte die Ränder der Karosserieteile zumindest abschnittsweise überdeckt und die Rastelemente die Ränder von der Fahrzeuginnenseite hintergreifen, so daß die Ränder klemmartig zwischen den Rastelementen und der Leuchte haltbar sind. Die Leuchte wird dadurch direkt an den Karosserieteilen gehalten und ist in der Lage verformungsbedingten Lageveränderungen der Karosserieteile zu folgen, so daß die entstehende Spalte zwischen den Karosserieteilen und der Leuchte minimiert werden.
Eine weitere Reduzierung der Spaltweite läßt sich dadurch erreichen, indem beide Lösungsvorschläge kombiniert werden, d. h., daß zusätzlich zu den Rastelementen Federmittel vorgesehen sind mit denen die Leuchte an Fahrzeugteilen haltbar ist.
Die Dichtheit kann insbesondere durch Vorsehen eines Dichtmittels zwischen der Leuchte und den Karosserieteilen verbessert werden.
Eine gleichmäßige Haltekraft der Leuchte in der Öffnung kann z. B. durch das Vorsehen von mehreren Befestigungsmitteln mit zugeordneten Federmitteln erreicht werden. Dadurch ist unabhängig von der Richtung der Verformung immer eine ausreichende Haltekraft gegeben.
Das Federmittel ist vorzugsweise ein in Falten gelegtes Bandmaterial. Das Bandmaterial weist weiterhin im wesentlichen senkrecht zu dem Federweg verlaufende Enden auf, mittels derer eine gute Krafteinleitung in das Federmittel ermöglicht wird, beziehungsweise das Bandmaterial einfach an dem Fahrzeugteil beziehungsweise der Leuchte befestigt werden kann.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß das Befestigungsmittel einen Hohlraum aufweist, in dem das Bandmaterial angeordnet ist. In diesem Fall kann das Befestigungsmittel kostengünstig als einteiliges Spritzgußteil hergestellt werden. Die gewünschten mechanischen Eigenschaften können dann durch das eingelegte Bandmaterial erreicht werden.
Das Bandmaterial hat weiterhin den Vorteil, daß wenn das Befestigungsmittel mit dem eingelegten Bandmaterial mittels einer Schraubverbindung befestigt wird, daß Bandmaterial dem während des Festschraubens wirkenden Anzugsmoment ein entsprechendes Widerstandsmoment entgegen bringt. Das Befestigungsmittel mit dem Bandmaterial wird dadurch beim Festschrauben nicht beziehungsweise nur begrenzt verdreht. Wäre das Federmittel z. B. eine Schraubenfeder, so müßte die Aufnahme der Schraubenfeder so ausgestaltet sein, daß ein Verdrehen der Schraubenfeder beim Festschrauben verhindert wird. Dies ist durch die Verwendung von Bandmaterial als Federmittel nicht notwendig.
Die Eindrehrichtung der Gewinde der Schraubverbindung zueinander verläuft vorteilhafterweise im wesentlichen parallel zu dem Federweg des Federmittels. Dadurch kann ein und dasselbe Befestigungsmittel auch bei Vorliegen von Fertigungsungenauigkeiten oder für unterschiedliche Fahrzeugtypen einfach verwendet werden. Für die Befestigung ist es lediglich wichtig, daß die Gewinde der Schraubverbindung teilweise ineinander greifen. Die eigentliche Halte kraft kann dann durch Festziehen der Schraubverbindung und Dehnung des Federmittels erzeugt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Befestigung einer Leuchte in einer durch zwei Karosserieteile gebildeten Öffnung,
Fig. 2 Befestigungsmittel mit darin angeordnetem Federmittel, und
Fig. 3 Fahrzeug in Ansicht von hinten.
In Fig. 1 und Fig. 3 ist eine Leuchte 1 zu erkennen, die in einer durch die Karosserieteile 2 3 gebildeten Öffnung 12 gehalten wird. Bei den Karosserieteilen 2; 3 handelt es sich um einen Kotflügel und einen Stoßfänger. Der Stoßfänger besteht aus einem Kunststoff, z. B. EPDM und der Kotflügel aus einem Blech. Bei Temperaturerhöhung oder Belastung verformen sich beide Teile aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften unterschiedlich. Die Leuchte 1 weist eine Lichtscheibe 5 und ein Gehäuse 4 auf. Die Lichtscheibe 5 überdeckt die Ränder 2a, 3a der Karosserieteile 2, 3 zumindest abschnittsweise von der Fahrzeugaußenseite 23. Von der Fahrzeuginnenseite 22 hintergreifen die Rastelemente 20, 21 die Ränder 2a, 3a. Die Ränder 2a, 3a werden zwischen den Rastelementen 20, 21 und der die Ränder fahrzeugaußenseitig überdeckenden Lichtscheibe 5 klemmartig gehalten, wodurch wiederum die Leuchte 1 an den beiden Karosserieteilen 2, 3 gehalten wird. Zumindest eines der Rastelemente 20, 21 ist federnd ausgebildet. Sind ein oder einige Rastelemente 20, 21 formsteif ausgebildet, so wird der Rand 2a, 3a zuerst zwischen dem formsteifen Rastelement 20, 21 und der Lichtscheibe 5 eingeführt und anschließend die Leuchte 1 unter Ausführung einer Schwenkbewegung durch Verrasten des federnden Rastelementes 20, 21 hinter dem Rand 2a, 3a des Karosserieteiles 2, 3 befestigt. Treten Verformungen der Karosserieteile 2, 3 auf, so paßt sich die Leuchte diesen an, wodurch das Entstehen von Spalten zwischen Leuchte und den Karosserieteilen sicher verhindert wird. Zwischen der Lichtscheibe 5 und den Karosserieteilen 2, 3 ist zusätzlich ein Dichtmittel 13 vorgesehen. An dem Gehäuse 4 sind Befestigungsmittel 6 vorgesehen mit denen die Leuchte 1 an den Fahrzeugteilen 7, 14 haltbar ist.
In der Fig. 2 ist das Befestigungsmittel 6 mit dem darin angeordneten Federmittel 8 dargestellt. Das Befestigungsmittel 6 weist an seinem dem Gehäuse 4 zugewandten Ende 16 Ausnehmungen 17 auf, in die ein Ansatz 15 des Gehäuses 4 eingreift. Das Ende 16 kann z. B. rechteckig ausgebildet sein, wodurch eine Verdrehung des Endes 16 gegenüber dem Gehäuse 4 verhindert wird. In dem dem Fahrzeugteil 7 zugeordneten Ende 18 des Befestigungsmittels 6 ist ein Gewinde 19 vorgesehen. Das Befestigungsmittel 6 wird dann durch Einführen der Schraube 11 in eine Öffnung des Fahrzeugteiles 7 und Einschrauben in das Gewinde 19 mit dem Fahrzeugteil 7 verbunden. Zwischen dem Ende 16 und dem Ende 18 ist das Befestigungsmittel 6 hohl ausgeführt. In dem Hohlraum des Befestigungsmittels 6 ist das als Federmittel 8 wirkende Bandmaterial eingelegt. Das Bandmaterial 8 ist zwischen den Enden 16 und 18 in Falten gelegt und weist senkrecht zu dem Federweg verlaufende Enden 10 auf. Das Bandmaterial 8 kann entsprechend den gewünschten mechanischen Eigenschaften des Befestigungsmittels 6 dimensioniert werden und nimmt die zwischen Gehäuse 4 und Fahrzeugteil 7 wirkenden Zug- beziehungsweise Druckkräfte auf.
Verformen sich nun die Karosserieteile 2 und 3 unterschiedlich wie z. B. aufgrund von unterschiedlichen Werkstoffen bei Erwärmung, dann werden die unterschiedlichen Verformungen durch das als Bandmaterial 8 ausgeglichen. Die Leuchte 1 wird durch die Federmittel 8 schwimmend in der Öffnung 12 der Karosserieteile 2, 3 gehalten und liegt auch bei unterschiedlichen Stellungen der Karosserieteile 2, 3 dicht an den Rändern der Karosserieteile 2, 3 an. Noch verbleibende Spalte können durch das Dichtmittel 13 ausgeglichen werden.
Die Einschraubrichtung der Schraube 11 in das Gewinde 19 liegt parallel zu dem Federweg des Bandmaterials 8. Beim Einschrauben der Schraube 11 in das Gewinde 19 wirkt das Widerstandsmoment des Bandmaterials 8 dem Anzugsmoment entgegen. Das Bandmaterial 8 kann sich dadurch beim Einschrauben der Schraube 11 nicht beziehungsweise nur begrenzt verdrehen.
Das Befestigungsmittel 6 kann für unterschiedliche Fahrzeugtypen verwendet werden. Weiterhin können mit dem Befestigungsmittel 6 Fertigungsungenauigkeiten ausgeglichen werden, da das Befestigungsmittel 6 für unterschiedliche Abstände zwischen Gehäuse 4 und Fahrzeugteil 7 verwendbar ist. Dazu wird das Befestigungsmittel 6 zuerst mit dem Ende 16 an dem Ansatz 15 befestigt und anschließend durch Verschrauben des Endes 18 mit der Schraube 11 an dem Fahrzeugteil 7 befestigt. Dazu ist es notwendig das die Schraube 11 zumindest einen Gewindegang des Gewindes 19 ergreift. Das Heranziehen des Endes 18 an das Fahrzeugteil 7 erfolgt dann auf einfache Art und Weise durch Anziehen der Schraube 11. Das Bandmaterial 8 kann dann unterschiedlich weit gedehnt werden, wobei auch bei unterschiedlichen Dehnungen eine ausreichende Haltekraft durch das Bandmaterial 8 auf die Leuchte 1 ausgeübt wird.
Obwohl das Entstehen von Spalten zwischen den Karosserieteilen 2, 3 und der Leuchte 1 durch die Federkräfte als auch durch die klemmartige Befestigung der Leuchte 1 mit den Rastelementen 20, 21 sicher verhindert wird, bieten beide Lösungen für sich Vorteile. Die Spaltweiten können weiter minimiert werden, indem beide Lösungsvorschläge kombiniert werden. Durch die von den Federmitteln erzeugten Federkräfte wird die Lichtscheibe, ein den die Ränder 2a, 3a überdeckenden Bereich an die Karosserieteile 2, 3 gedrückt. Neben der nötigen Befestigungskraft wird außerdem durch die Anpreßkraft auf das Dichtmittel 13 die Öffnung abgedichtet. Durch die Befestigung mit den Rastelementen 20, 21 wird es ermöglicht, daß die Leuchte 1 auch bei außergewöhnlichen Belastungen oder bei Beschädigungen der Federmittel 8 spaltfrei in der Öffnung 12 gehalten wird.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte an einem oder mehreren Fahrzeugteilen, wobei der Scheinwerfer oder die Leuchte in einer durch mindestens zwei Karosserieteile gebildeten Öffnung haltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer oder die Leuchte (1) durch zwischen den Fahrzeugteilen (7; 14) und den die Öffnung (12) bildenden Karosserieteilen (2, 3) wirkende Federkräfte in der Öffnung (12) haltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Scheinwerfer oder der Leuchte (1) und dem Rand der Öffnung (12) ein Dichtmittel (13) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosserieteile (2; 3) und/oder die Fahrzeugteile (7; 14) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, und durch die wirkenden Federkräfte unterschiedliche Verformungen der Karosserieteile (2; 3) und/oder der Fahrzeugteile (7; 14) ausgleichbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Scheinwerfer oder der Leuchte (1) ein oder mehrere Befestigungsmittel (6) vorgesehen sind, und die Federkräfte durch den Befestigungsmitteln (6) zugeordnete Federmittel (8) erzeugbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel (8) ein in Falten gelegtes Bandmaterial ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (6) zumindest abschnittsweise hohl ist, und das Bandmaterial (8) in dem Hohlraum des Befestigungsmittel (6) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial (8) im wesentlichen senkrecht zu dem Federweg verlaufende Enden (10) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel (6) drehfest an dem Scheinwerfer oder der Leuchte (1) oder dem Fahrzeugteil (7; 14) angeordnet ist und an dem jeweils anderen Teil (1; 7; 14) mittels einer Schraubverbindung haltbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg der Gewinde der Schraubverbindung zueinander im wesentlichen parallel zu dem Federweg des Federmittels (8) verläuft.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Scheinwerfer oder der Leuchte (1) Rastelemente (20; 21) zugeordnet sind und der Scheinwerfer oder die Leuchte (1) die Ränder (2a; 3a;) der Karosserieteile (2; 3) von der Fahrzeugaußenseite (22) zumindest abstandsweise überdeckt, und die Rastelemente (20; 21) die Ränder (2a; 3a) von der Fahrzeuginnenseite (23) hintergreifen, so daß die Ränder (2a; 3a) klemmartig zwischen den Rastelementen (20; 21) und den Scheinwerfer oder der Leuchte (1) haltbar sind.
11. Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte, wobei der Scheinwerfer oder die Leuchte in einer durch mindestens zwei Karosserieteile gebildeten Öffnung haltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Scheinwerfer oder der Leuchte (1) Rastelemente (20; 21) zugeordnet sind, und der Scheinwerfer oder die Leuchte (1) die Ränder (2a; 3a;) der Karosserieteile (2; 3) von der Fahrzeugaußenseite (22) zumindest abschnittsweise überdeckt, und die Rastelemente (20; 21) die Ränder (2a; 3a) von der Fahrzeuginnenseite (23) hintergreifen, so daß die Ränder (2a; 3a) klemmartig zwischen den Rastelementen (20; 21) und den Scheinwerfer oder der Leuchte (1) haltbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Federmittel (8) vorgesehen sind, mit denen der Scheinwerfer oder die Leuchte (1) an einem Fahrzeugteil (7; 14) befestigbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosserieteile (2; 3) und/oder die Fahrzeugteile (7; 14) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, und durch die Federmittel (8) unterschiedliche Verformungen der Karosserieteile (2; 3) und/oder der Fahrzeugteile (7; 14) ausgleichbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel (8) ein in Falten gelegtes Bandmaterial ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial (8) im wesentlichen senkrecht zu dem Federweg verlaufende Enden (10) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Scheinwerfer oder der Leuchte (1) und dem Rand der Öffnung (12) ein Dichtmittel (13) vorgesehen ist.
DE19727005A 1996-10-23 1997-06-25 Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte Expired - Fee Related DE19727005C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727005A DE19727005C2 (de) 1996-10-23 1997-06-25 Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte
EP97115316A EP0838367B1 (de) 1996-10-23 1997-09-04 Scheinwerfer oder Leuchte zur Befestigung an einem oder mehreren Fahrzeugteilen
DE59708878T DE59708878D1 (de) 1996-10-23 1997-09-04 Scheinwerfer oder Leuchte zur Befestigung an einem oder mehreren Fahrzeugteilen
US08/956,719 US5904416A (en) 1996-10-23 1997-10-23 Arrangement for mounting a vehicle headlight or lamp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643768 1996-10-23
DE19727005A DE19727005C2 (de) 1996-10-23 1997-06-25 Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727005A1 true DE19727005A1 (de) 1998-04-30
DE19727005C2 DE19727005C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=7809577

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727005A Expired - Fee Related DE19727005C2 (de) 1996-10-23 1997-06-25 Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte
DE29714471U Expired - Lifetime DE29714471U1 (de) 1996-10-23 1997-08-13 Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte
DE59708878T Expired - Lifetime DE59708878D1 (de) 1996-10-23 1997-09-04 Scheinwerfer oder Leuchte zur Befestigung an einem oder mehreren Fahrzeugteilen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714471U Expired - Lifetime DE29714471U1 (de) 1996-10-23 1997-08-13 Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte
DE59708878T Expired - Lifetime DE59708878D1 (de) 1996-10-23 1997-09-04 Scheinwerfer oder Leuchte zur Befestigung an einem oder mehreren Fahrzeugteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19727005C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920703A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-23 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
DE102009041209B4 (de) 2008-09-16 2019-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugkarosserie und Scheinwerferanordnung für eine Fahrzeugkarosserie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813596B4 (de) * 1998-03-27 2007-06-28 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil
DE10217420B4 (de) * 2002-04-18 2009-01-08 Hbpo Gmbh Vorrichtung zur Verbindung eines Scheinwerfers mit einer Fahrzeugkarosserie
DE10219977B4 (de) * 2002-05-03 2004-10-07 Daimlerchrysler Ag Einbauleuchte
DE10360182A1 (de) 2003-12-20 2005-08-04 Rehau Ag + Co. Fahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeug und integrierte Baugruppe mit einem derartigen Fahrzeugscheinwerfer
DE102016203800A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage einer Beleuchtungsanordnung und Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610361C2 (de) * 1986-03-27 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Befestigung für Scheinwerfer in einer Öffnung der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE4038822A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bayerische Motoren Werke Ag Haltevorrichtung fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE19544623A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Hella Kg Hueck & Co Haltevorrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920703A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-23 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
DE19920703C2 (de) * 1999-05-05 2001-03-22 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
DE102009041209B4 (de) 2008-09-16 2019-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugkarosserie und Scheinwerferanordnung für eine Fahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708878D1 (de) 2003-01-16
DE19727005C2 (de) 2001-04-26
DE29714471U1 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902278C1 (de)
DE3300862C2 (de)
DE4338666C2 (de) Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung
DE2706121A1 (de) Stossleiste
EP0538607A1 (de) Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen
DE69912049T2 (de) Montagevorrichtung für den Türgriff einer Fahrzeugtür
EP0838367B1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte zur Befestigung an einem oder mehreren Fahrzeugteilen
DE19727005C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder einer Leuchte
EP1889749B1 (de) Zierblende
EP0857600B1 (de) Fahrzeugfenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugfensters
DE3241906A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein haftmittel befestigten zier- oder schutzleiste
DE19954082A1 (de) Stütze für Türspiegel
DE2934722C2 (de) Stoßstange für Fahrzeuge
DE3835292A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein gegebenenfalls flexibles fenster
DE2852855A1 (de) Verschlussklappe fuer eine karosserieoeffnung eines kraftfahrzeuges
DE2700954A1 (de) Profilleiste aus kunststoff
DE3606812A1 (de) Verkleidung fuer einen einstiegsschweller eines kraftfahrzeugs
EP0838369B1 (de) Kombination einer Leuchte oder eines Scheinwerfers und eines Fahrzeugteils
EP0904980B1 (de) Befestigungssystem für eine Blinkleuchte
DE1952027A1 (de) Scheinwerfer
DE202020104716U1 (de) Befestigungssystem zur lösbaren Festlegung eines Anbauteils
WO2004057142A2 (de) Fensterheber
DE3614012A1 (de) Einrichtung zum verkleiden eines an einer fahrzeugkarosserie vorstehend ausgebildeten, am freien endbereich durchlaufend abgewinkelten flanschs
DE3643738C1 (en) Roof wind deflector made of plastic
DE19938511A1 (de) Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101