DE19726768A1 - Verfahren zum Kühlen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Kühlen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19726768A1
DE19726768A1 DE1997126768 DE19726768A DE19726768A1 DE 19726768 A1 DE19726768 A1 DE 19726768A1 DE 1997126768 DE1997126768 DE 1997126768 DE 19726768 A DE19726768 A DE 19726768A DE 19726768 A1 DE19726768 A1 DE 19726768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
molding
container
connection
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997126768
Other languages
English (en)
Other versions
DE19726768C2 (de
Inventor
Guenther Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE1997126768 priority Critical patent/DE19726768C2/de
Publication of DE19726768A1 publication Critical patent/DE19726768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19726768C2 publication Critical patent/DE19726768C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/426Producing specific thermal regimes during thermoforming to obtain particular properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6604Thermal conditioning of the blown article
    • B29C2049/6606Cooling the article
    • B29C2049/6607Flushing blown articles
    • B29C2049/6646Flushing blown articles while keeping the final blowing pressure in the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines Behäl­ ters aus thermoplastischem Kunststoff nach der Gattung des Hauptanspruches sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das Zuführen der Formluft ins Innere eines Formwerkzeuges erfolgt in bekannter Weise (DE 31 09 415 C1) über ein Ventil, das nach Schließen des Formwerkzeuges geöffnet wird. Formluft mit einem eingestellten Druck strömt ins Innere und drückt den eingespannten Abschnitt einer Folienbahn an die Formwandung. Das Abkühlen des geformten Behälters erfolgt einerseits von der gekühlten Form her, andererseits an der Innenseite über die Formluft. Nach einer bestimmten Zeit läßt man die Formluft entweichen und öffnet das Werkzeug.
Um die Kühlzeit zu minimieren ist es bekannt, die sich im Innern des Formwerkzeugs befindliche Luft auf möglichst niedrige Temperatur zu bringen, um eine gute Kühlwirkung zu erzielen. In der DE 43 28 963 A1 wird vorgeschlagen, nach dem Formen des Behälters die Formluft entweichen zu lassen und ein Kühlmedium zuzuführen, z. B. flüssiges Kohlendioxyd, das verdampft wird.
Abgesehen von den hohen Kosten dieses Verfahrens, bedingt u. a. durch das Kühlmedium, den erforderlichen Isolierungen, den erforderlichen Bauteilen für Tieftemperaturen und den einzuhaltenden Sicherheitsvorschriften, wird auch nicht die gewünschte Taktzeitreduzierung erreicht. Dies rührt daher, daß zwischen dem Druckabbau der Formluft und dem Zuführen des Kühlmediums eine Zeitspanne vergeht, während der kein Druck im Forminnenraum herrscht, der die Folie an die Tief­ ziehform preßt. Dadurch wird die Abkühlung des Behälters über die Form zeitweise verschlechtert.
Auch die in der DE-AS 21 60 854 beschriebene Methode der Innenkühlung von Kunststoffbehältern ist sehr aufwendig und teuer. Es wird dabei ein Luft/Wassergemisch ins Behälterinne­ re geleitet. Dabei besteht die Gefahr, daß sich Wasser auf der Behälterinnenseite abscheidet, was sich störend auf den weiteren Verfahrensprozeß des Verpackens/Füllens der Behäl­ ter auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Kühlen der geformten Behälter auf der Innenseite zu verbessern, um dadurch die Taktzeit zu reduzieren, ohne daß aufwendige Maßnahmen erforderlich sind. Während der ganzen Phase des Formens und Kühlens des Behälters sollte der Formdruck aufrecht erhalten bleiben. Die Gefahr der Kondensatbildung auf der Behälteroberfläche sollte nicht bestehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruches. Ausgehend von der Erkenntnis, daß bewegte Luft einen wesentlich besseren Kühleffekt bewirkt als stehende Luft, wird die unter Druck stehende Formluft umgewälzt. Sie wird an einer Stelle des Formwerkzeuges abgesaugt und an anderer Stelle wieder zugeführt, wozu ein Gebläse eingesetzt ist. Die Luftführung erfolgt in der Weise, daß ein Umströmen der Behälterinnenseite gegeben ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Merkmale der Unteransprüche.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekenn­ zeichnet durch zwei Formluftanschlüsse am Formwerkzeug zur Zu- bzw. Ableitung der Formluft sowie durch ein Gebläse, das die Formluft umwälzt und das Bestandteil des Formwerkzeuges oder Bestandteil der Thermoformmaschine sein kann, in die das Formwerkzeug eingebaut ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Formwerkzeug, das formend und stanzend arbeitet;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein nur formendes Formwerkzeug.
Das Formwerkzeug 1 für formenden und stanzenden Betrieb gemäß Fig. 1 besteht aus einem Unterteil 2 mit der eigentli­ chen Form 3, die auch Schnittstempel ist und dem Oberteil 4. Dieses Oberteil 4 weist eine Schnittplatte 5, eine Kopfplat­ te 6, eine Zwischenplatte 37, einen Niederhalter 7 und einen Streckhelfer 8 auf.
In der Regel sind mehrere Formnester in einem Werkzeug angeordnet und alle Streckhelfer 8 stehen über eine Stange 9 mit einer Trägerplatte 10 in Verbindung. Über einen Anschluß 11 und eine Bohrung 12 in der Zwischenplatte 37 sowie einen Ringkanal 39 und Bohrungen 38 im Niederhalter 7 kann Druck­ luft ins Innere des Formwerkzeuges 1 geleitet werden. Eine Ableitung der Formluft ist in der Weise vorgesehen, daß jeder Streckhelfer 8 und jede Stange 9 mit einer zentralen Bohrung 13, 14 versehen ist, die in eine Querbohrung 15 in der Trägerplatte 10 und damit beim Anschluß 40 münden.
Die Formluftzufuhr erfolgt über eine Druckluftquelle 16, ein Ventil 17 und eine Leitung 18 zum Anschluß 11 in der Zwi­ schenplatte 37. Andererseits steht der Anschluß 40 über eine Leitung 19 mit einem Gebläse 20 in Verbindung, wobei die Druckseite des Gebläses 20 über eine Leitung 21 in die Leitung 18 mündet. In der Leitung 21 kann ein Ventil 22 zur Absperrung dieser Leitung 21 eingebaut sein, so daß das Gebläse 20 dauernd in Betrieb gehalten werden kann.
Das Formverfahren läuft wie folgt ab:
Das in eine Thermoformmaschine eingebaute Formwerkzeug 1 wird geschlossen und spannt den erwärmten Abschnitt einer Folienbahn 23 ein. Formluft wird durch Öffnen des Ventils 17 gleichzeitig mit oder kurz nach dem Start des Streckhelfers 8 in den Forminnenraum geleitet. Ein Behälter 24 wird ge­ formt und gegen die Wandung der Form 3 gepreßt. Gleichzeitig mit dem Öffnen des Ventils 17 oder kurze Zeit danach öffnet das Ventil 22, so daß die unter Druck stehende Formluft umgewälzt wird, an der Behälterinnenwand entlang streicht und eine gute Kühlung bewirkt, solange der Streckhelfer 8 in unterer Position steht.
Nach Ablauf der Kühlzeit schließt das Ventil 22, der Streck­ helfer 8 fährt nach oben, das Ventil 17 schaltet um und läßt die Formluft ins Freie entweichen. Dann kann das Formwerk­ zeug 1 öffnen, das kurz zuvor durch eine geringe Aufwärtsbe­ wegung das Ausstanzen des Behälters 24 vorgenommen hat.
Selbstverständlich ist es in gleicher Weise möglich, die Formluft über den Anschluß 40 zuzuleiten und über den An­ schluß 11 in der Zwischenplatte 37 abzuführen. Die Strömungs­ richtung ist dann umgekehrt.
Fig. 2 zeigt ein nur formendes Formwerkzeug 41, bestehend aus Unterteil 27 mit einer Grundplatte 25, einer Trägerplat­ te 26 und den Streckhelfern 28. Ferner bestehend aus dem Oberteil 30 mit Kopfplatte 31 und den Formen 32. Der Unter­ rahmen 29 und der Oberrahmen 33 zum Einspannen der Folien­ bahn 23 können Teil der Thermoformmaschine sein und separat bewegt werden oder Teil des Formwerkzeuges 30. Die Formluft wird bei diesem Aufbau am Anschluß 42 durch eine Bohrung 34 zugeführt, die sich verzweigt und Druckluft auf jeder Seite eines Streckhelfers 28 ausströmen läßt. Die Ableitung er­ folgt auf der anderen Seite des Streckhelfers 28 über Bohrun­ gen 35 und 36 und den Anschluß 43. Der Verfahrensablauf ist analog zum Form-/Stanzwerkzeug nach Fig. 1, wobei zuerst die Spannrahmen 29, 33 schließen und danach die restlichen Werkzeugteile. Ein Austrennen der Behälter 24 findet im Formwerkzeug 30 nicht statt, sie werden in einer nachfolgen­ den Stanzstation ausgetrennt.

Claims (8)

1. Verfahren zum Kühlen eines Behälters aus thermoplasti­ schem Kunststoff, der aus einer erwärmten Folienbahn durch Formluft mit einem vorgegebenen Druck in einem Formwerkzeug geformt wird, wobei die Formluft nach dem Formen und Abkühlen des Behälters vor dem öffnen des Formwerkzeuges abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Formluft während des Kühlvorganges über einen Anschluß (43, 40) des Formwerkzeuges abgesaugt und über einen zweiten Anschluß (11,42) in der Weise wieder zugeführt wird, daß ein Entlangströmen der umgewälzten Formluft an der Behälterinnenwand erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung der Formluft durch die dem Boden des Behälters (24) zugewandte Stirnseite des Streckhelfers (8) erfolgt, die Zuleitung durch die der Form (3) gegen­ überliegende Werkzeughälfte (4) oder umgekehrt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung der Formluft seitlich an der Rückseite des Streckhelfers (28) erfolgt, die Ableitung auf der gegen­ überliegenden Seite des Streckhelfers (28) durch diesel­ be Formwerkzeughälfte (27) oder umgekehrt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (20) zur Umwälzung der Formluft im Dauerbetrieb läuft und die Umwälzung über ein Ventil (22) taktweise geschaltet wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, bestehend aus einem Formwerkzeug mit der Form des herzustellenden Behälters und einem Anschluß für die Zuleitung der Formluft, gekennzeichnet durch einen zweiten Anschluß für die Formluft und ein Gebläse (29), das die Formluft zwischen beiden Anschlüssen (11, 40, 42, 43) umwälzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschlüsse (40) für die Formluft an der Stirn­ seite des Streckhelfers (8) mündet, der andere Anschluß (11) in einem Ringkanal (39), von dem aus Bohrungen (12) ins Innere des Niederhalters (7) führen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschlüsse (42, 43) für die Formluft auf der Rückseite des Streckhelfers (28) mündet, der andere auf der gegenüberliegenden Seite des Streckhelfers (28).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 gekennzeich­ net durch ein Ventil (22) in der Ringleitung zwischen den beiden Anschlüssen (11, 40, 42, 43).
DE1997126768 1997-06-24 1997-06-24 Verfahren zum Kühlen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19726768C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126768 DE19726768C2 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Verfahren zum Kühlen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126768 DE19726768C2 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Verfahren zum Kühlen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19726768A1 true DE19726768A1 (de) 1999-01-07
DE19726768C2 DE19726768C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7833482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997126768 Expired - Fee Related DE19726768C2 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Verfahren zum Kühlen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19726768C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050675A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem Mittel zum Kühlen einer Folienbahn vor dem Tiefziehen
DE102009014090A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-07 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853375B1 (de) 2013-09-27 2018-12-26 Gabler Thermoform GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Thermoformmaschine und Thermoformmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547477B2 (de) * 1975-10-23 1980-05-22 Maschinenfabrik Rissen Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694424A (en) * 1970-10-13 1972-09-26 Hunkar Laboratories Method of internally cooling a blow molded article
DE3109415C1 (de) * 1981-03-12 1982-11-04 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Formwerkzeug zur Herstellung von Bechern aus erwaermter thermoplastischer Kunststoffolie
DE4328963A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Linde Ag Herstellung von Tiefziehprodukten aus Kunststoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547477B2 (de) * 1975-10-23 1980-05-22 Maschinenfabrik Rissen Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAJ. CD-ROM. JP 07237262 A *
PAJ.M-1466, 1993, Vol.17, No.455, JP 5-104615 (A) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050675A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem Mittel zum Kühlen einer Folienbahn vor dem Tiefziehen
DE102009014090A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-07 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren
DE102009014090B4 (de) * 2009-03-23 2014-05-28 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren mit Wiederverwendung von Druckluft

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726768C2 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651797A5 (de) Verfahren zum formen von behaeltnissen aus einer folie sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1619006A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens ein Einsatzteil enthaltenden Hohlkörpers
DE102006016686B4 (de) Verfahren zum Tiefziehen und Ausstanzen von Behältern aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie
DE2613689C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE1180509B (de) Vorrichtung zum Formen eines einseitig offenen Behaelters aus einer ebenen erwaermten Folie aus thermoplastischem Kunststoff
EP1854614B1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen eines Behälters aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie
DE19726768A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3244994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus zwei platten thermoplastischen kunststoffes
CH455253A (de) Verfahren zum Pressen von Folien aus thermoplastischen Harzen
DE2922314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren thermoplastischen kunststoffen
DE102007037748B3 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2846989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behaelters aus kunststoff mittels spritzblasformen
EP0689921B1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Werkzeugs
DE2622903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaumstoff
EP0274652A2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von Folien
EP1785258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Kunststoffformteils mit wenigstens einem eingelegten Bauteil
DE1486080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen eines Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff
DE1511623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH467144A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flaschenartiger Behälter aus Kunststoff
DE10338603B3 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1265395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff
EP0655315A2 (de) Verfahren zum Steuern des Formdruckes zum Druckluftformen eines Artikels aus thermoplastischer Kunststoffolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2545711A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise duennwandigen formlingen aus schaeumbarem kunststoff
DE19704623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formschäumen mehrlagiger Kunststoffteile
AT232713B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines einseitig offenen, doppelwandigen Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ILLIG MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 74081 HEILBRONN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee