DE19725952A1 - Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System - Google Patents

Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System

Info

Publication number
DE19725952A1
DE19725952A1 DE19725952A DE19725952A DE19725952A1 DE 19725952 A1 DE19725952 A1 DE 19725952A1 DE 19725952 A DE19725952 A DE 19725952A DE 19725952 A DE19725952 A DE 19725952A DE 19725952 A1 DE19725952 A1 DE 19725952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
water
hot water
temperature
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19725952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19725952C2 (de
Inventor
Ulrich Kroell
Franz Schmuker
Bernulf Goesling
Manfred Oehrlein
Beate Maucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19725952A priority Critical patent/DE19725952C2/de
Publication of DE19725952A1 publication Critical patent/DE19725952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19725952C2 publication Critical patent/DE19725952C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/32Control of valves of switching valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind von der Anmelderin sogenannte Kombi-Heizgeräte zum Heizen und zur Brauchwasserbereitung bekannt, bei denen das Brauchwasser mittelbar über das in einem Heizungswasserkreislauf zirkulierende Heizungswasser erwärmt wird. Insbesondere außerhalb der Heizperiode dauert es eine gewisse Zeit, ehe das Brauchwasser seine vom Verbraucher gewünschte Auslauftemperatur erreicht hat, da erst mit der Brauchwasserentnahme der Heizungswasserkreislauf aktiviert wird.
Um die Wasser- und Energieverluste zu Beginn der Brauchwasserentnahme zu reduzieren, ist es aus der DE-GM 19 88 343 bekannt, das Ausströmen von kaltem Brauchwasser zu Beginn der Brauchwasserentnahme zu unterbinden, indem über einen im Brauchwasser-Wärmetauscher angeordneten Temperaturfühler ein in der Brauchwasser-Zufuhrleitung angeordnetes Durchfluß-Sperrglied gesteuert wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Regelverfahren hat den Vorteil, daß eine Verkürzung der Aufheizzeit des Brauchwassers ohne zusätzliche aufwendig in den hydraulischen Heizkreislauf einzubindende Bauteile erfolgen kann. Durch das erfindungsgemäße zeitverzögerte Einschalten der Umlaufpumpe ist die zu erwärmende Umlaufmenge des Heizwassers reduziert, wodurch die Aufheizzeiten des Brauchwassers zu Beginn der Brauchwasserbereitstellung verkürzt werden. Das erfindungsgemäße Regelverfahren erfordert gegenüber der bekannten Ausführung der Kombi-Heizgeräte lediglich eine Änderung in der Ansteuerung der Umlaufpumpe.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Regelverfahrens möglich.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung des Regelverfahrens besteht darin, daß nach dem ersten zeitverzögerten Einschalten der Umwälzpumpe diese getaktet bis zu einer vorgebbaren oberen Temperaturschwelle für das Brauchwasser weiterbetrieben wird, wobei diese Temperaturschwelle vorzugsweise unterhalb des Sollwerts für die spätere maximale Auslauftemperatur des Brauchwassers liegt.
Zur Verbesserung des Regelverhaltens wird gegenüber den bekannten Kombi-Heizgeräten der Anmelderin die Auslauftemperatur des Brauchwassers direkt über einen am Brauchwasserausgang angeordneten Temperaturfühler bestimmt.
Die maximale Auslauftemperatur des Brauchwassers, die bei Bedarf durch den Benutzer beispielsweise über eine Einhebelmischbatterie heruntergemischt werden kann, wird in vorteilhafter Weise über ein am Heizgerät angeordnetes Potentiometer voreingestellt.
Zeichnung
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, die in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert ist. Es zeigen
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Einrichtung zum Erhitzen von Heizungswasser und Brauchwasser und Fig. 2 ein Diagramm mit der Darstellung von Temperaturverläufen des Brauchwassers während der Aufheizzeit.
Ausführungsbeispiel
Das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Erhitzen von umlaufendem Heizungswasser und Brauchwasser weist einen in einem Heizungskreislauf angeordneten und vom Heizungswasser durchströmten Heizungswärmetauscher 10 auf, dessen Lamellen 11 von den Verbrennungsgasen eines Brenners 12 unmittelbar beaufschlagt sind. Der Heizungswärmetauscher 10 versorgt eine zwischen einem Vorlaufabschnitt 14 und einem Rücklaufabschnitt 16 des Heizungskreislaufs angeordnete Heizeinrichtung, zum Beispiel einen Heizkörper 18, mit Heizungswasser, wobei im Rücklaufabschnitt 16 eine Umlaufpumpe 20 zum Fördern des umlaufenden Heizungswassers angeordnet ist. Für die Brauchwasserbereitung ist ein im Heizungswärmetauscher 10 angeordneter und vom Heizungswasser umströmter Brauchwasserwärmetauscher 22 vorgesehen. Eine mit dem Brauchwasserwärmetauscher 22 verbundene Brauchwasserversorgungseinrichtung speist eine oder mehrere Zapfstellen über einen Kaltwasseranschluß 24, einen eine Strömung des Brauchwassers erfassenden Sensor 26 und einen Warmwasseranschluß 28 mit Brauchwasser.
Damit für die Brauchwasserbereitung ein kontinuierlicher Wärmeübergang von im Heizungswärmetauscher 10 befindlichem Heizungswasser auf das im Brauchwasserwärmetauscher 22 strömende Brauchwasser stattfinden kann, wird über ein im Rücklaufabschnitt 16 des Heizungskreislaufs 14, 16 angeordnetes Drei-Wege-Ventil 30 und über einen Bypass 32 der Heizungskreislauf 14, 16 aufgetrennt. Der Heizungskreislauf, der vom Heizungswärmetauscher 10 über den Vorlaufabschnitt 14, Bypass 32, Drei-Wege-Ventil 30, Rücklaufabschnitt 16 und Umlaufpumpe 20 zurück zum Heizungswärmetauscher 10 führt, wird im folgenden innerer Heizkreislauf 36 genannt, während der Heizungskreislauf, der vom Heizungswärmetauscher 10 über Vorlaufabschnitt 14, Heizkörper 18 und Rücklaufabschnitt 16 zurück zum Heizungswärmetauscher 10 führt, im folgenden als äußerer Heizkreislauf 38 bezeichnet wird. Weiterhin sind am Ausgang des Heizungswärmetauschers 10 ein Temperaturfühler 40 zur Erfassung der Vorlauftemperatur des Heizungswassers und am Brauchwasserausgang ein Temperaturfühler 41 zur Bestimmung der Auslauftemperatur des Brauchwassers angeordnet.
Der Brenner 12, die Umlaufpumpe 20, der Sensor 26, das Drei- Wege-Ventil 30 und die Temperaturfühler 40, 41 sind über Leitungen (gestrichelt dargestellt) mit einem zentralen Steuergerät 42 verbunden.
Die Einrichtung zum Erhitzen von umlaufendem Heizungswasser und Brauchwasser arbeitet auf folgende Art und Weise:
a) Heizungsbetrieb
Liegt zum Beispiel über eine Raumthermostatregelung eine Wärmeanforderung an, so wird der Brenner 12 gezündet und mit Hilfe der Umwälzpumpe 20 der äußere Heizkreislauf 38 aktiviert, wobei die im äußeren Heizkreislauf 38 angeordneten Heizkörper 18 mit Heizwasser beschickt werden.
b) Brauchwasserbereitung
Durch das Öffnen eines am Warmwasseranschluß 28 angeordneten Ventils 44, zum Beispiel das Warmwasserventil einer Einhebelmischbatterie wird mit Hilfe des Sensors 26 der Befehl zur Brauchwassererwärmung gegeben, indem ein entsprechendes Zapfvorbereitungssignal an das zentrale Steuergerät 42 abgegeben wird. Daraufhin wird als erstes der Brenner 12 gezündet und damit das im Brauchwasserwärmetauscher 22 befindliche Brauchwasser mittelbar über das Heizungswasser erhitzt.
Die am Brauchwasserausgang durch den Temperaturfühler 41 erfaßte Auslauftemperatur wird mit einem im Steuergerät 42 abgelegten ersten Temperaturwert verglichen und die Umlaufpumpe 20 beim Erreichen dieses ersten Temperaturwerts zeitverzögert zur Inbetriebnahme des Brenners 12 dazugeschaltet. Das Drei-Wege-Ventil 30 ist dabei mit dem Signal zur Brauchwasserbereitung so geschaltet worden, daß das Heizungswasser im inneren Heizkreislauf 36 zirkulieren kann. Mit der zeitverzögerten Einschaltung der Umlaufpumpe 20 ist die zu erwärmende Menge des Heizungswassers reduziert, wodurch die Aufheizzeit des mittelbar über das Heizungswasser erwärmten Brauchwassers zu Beginn der Brauchwasserbereitung erheblich verkürzt wird.
Da ein dauerhaftes Einschalten der Umlaufpumpe 20 zu einem starken Absinken der Auslauftemperatur des Brauchwassers führen würde, wird die Umlaufpumpe 20 nach einer ersten Einschaltzeit wieder ausgeschaltet und bei Erreichen eines zweiten Temperaturwerts, der höher gesetzt ist als der erste Temperaturwert für eine zweite Einschaltzeit, die länger ist als die erste Einschaltzeit in Betrieb genommen. Diese taktende Betriebsweise der Umlaufpumpe 20 erfolgt solange, bis eine dritter oberer Temperaturwert, der wiederum höher gesetzt ist als der zweite Temperaturwert, erreicht ist. Nach Erreichen des dritten Temperaturwerts bleibt die Umlaufpumpe 20 während der weiteren Brauchwasserbereitung dauernd eingeschaltet, wobei die Beibehaltung des Sollwerts für die Auslauftemperatur des Brauchwassers auch bei Änderung der Durchflußmenge über den modulierend arbeitenden Brenner 12 gesteuert wird.
Die drei erwähnten Temperaturwerte sowie die Einschaltzeiten für die Umlaufpumpe 20 sind experimentell bzw. empirisch ermittelt worden und können bzw. müssen an den jeweiligen Heizgerätetyp angepaßt werden. Der Sollwert für die maximale Auslauftemperatur des Brauchwassers kann dabei über ein am Heizgerät angeordnetes Potentiometer voreingestellt werden.
Bei einem Kombi-Heizgerät mit einer Leistung von 18 kW wurden folgende Temperaturwerte und Einschaltzeiten für die Umlaufpumpe 20 bei einer Solltemperatur für das Brauchwasser von 60°C gewählt:
  • - erster Temperaturwert: Solltemperatur - 11°C
  • - erste Einschaltzeit der Umlaufpumpe: 0.4 s
  • - zweiter Temperaturwert: Solltemperatur - 8°C
  • - zweite Einschaltzeit der Umlaufpumpe: 0.8 s
  • - dritter Temperaturwert: Solltemperatur - 7°C
In Fig. 2 sind die experimentell ermittelten Temperaturverläufe des Brauchwassers bei einer Brauchwasserdurchflußmenge von 5 l/min aufgezeigt. Linie a stellt den Temperaturverlauf einer Brauchwassererwärmung nach dem bekannten Regelverfahren dar, bei dem gleichzeitig mit dem Signal zur Brauchwassererwärmung die Umlaufpumpe 20 in Betrieb genommen wird. Im Vergleich dazu zeigt Linie b den Temperaturverlauf bei Anwendung des erfindungsgemäßen Regelverfahrens. Dieser Vergleich macht deutlich, daß die Temperaturanstiegszeit des Brauchwassers zu Anfang der Brauchwasserbereitung wesentlich verkürzt wird, wodurch einerseits der Brauchwasserkomfort verbessert wird und andererseits durch kürzere Zapfvorgänge der Gas- und Wasserverbrauch verringert wird.
Eine vereinfachter Aufbau des Kombi-Heizgeräts ergibt sich, wenn die Auslauftemperatur des Brauchwassers nicht unmittelbar über den Temperaturfühler 41, sondern mittelbar über den die Heizwassertemperatur erfassenden Temperaturfühler 40 erfolgt.

Claims (4)

1. Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System zum Heizen und zur Brauchwasserbereitung, wobei das Brauchwasser mittelbar über das Heizungswasser erwärmt wird und im Fall der Brauchwasserentnahme eine Umlaufpumpe in einem Heizungswasserkreislauf und ein Brenner zur Erwärmung des Heizungswassers einschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Brauchwasserentnahme zuerst der Brenner (12) eingeschaltet wird und die Umlaufpumpe (20) zeitversetzt dazu bei Erreichen eines vorgebbaren Temperaturwerts für das Heiz- oder Brauchwasser dazugeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufpumpe (20) nach ihrem ersten Einschalten bis zum Erreichen weiterer Temperaturwerte für das Heiz- oder Brauchwasser taktweise aus- und wiedereingeschaltet wird, bevor die Umlaufpumpe (20) bei Erreichen eines oberen Temperaturwerts, der vorzugsweise unterhalb eines vorgebbaren Sollwerts für die maximale Auslauftemperatur des Brauchwassers liegt, kontinuierlich weiterbetrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauftemperatur des Brauchwassers unmittelbar über einen am Brauchwasserausgang angeordneten Temperaturfühler (41) erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert für die maximale Auslauftemperatur des Brauchwassers über ein am Heizgerät angeordnetes Potentiometer voreingestellt werden kann.
DE19725952A 1997-06-19 1997-06-19 Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System Expired - Fee Related DE19725952C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725952A DE19725952C2 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725952A DE19725952C2 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19725952A1 true DE19725952A1 (de) 1999-01-28
DE19725952C2 DE19725952C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=7832965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725952A Expired - Fee Related DE19725952C2 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19725952C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002004870A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 Merloni Termosanitari S.P.A. Methods for limiting the limestone deposits in a boiler
EP1139029A3 (de) * 2000-03-31 2003-02-26 Robert Bosch Gmbh Heizungsanlage mit Wärmeerzeuger, Regelkreis und Zweikreis-Wärmetauscher
EP1691138A2 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Robert Bosch Gmbh Kombiniertes Heizgerät zur Raumheizung und Warmwasserbereitung sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP2372259A3 (de) * 2010-03-27 2014-01-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Erwärmung von Wasser nach dem Durchlaufprinzip und Wassererwärmungssystem
EP2372260A3 (de) * 2010-03-27 2014-01-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Erwärmung von Wasser nach dem Durchlaufprinzip und Wassererwärmungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062358B3 (de) * 2006-12-22 2008-05-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Abgabe von heißem Wasser durch ein Wasserabgabegerät und Wasserabgabegerät zur Durchführung des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988343U (de) * 1965-03-17 1968-06-27 Junkers & Co Gasbeheizter umlauf-wassererhitzer.
DE3310852C2 (de) * 1982-04-02 1985-06-13 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Umlaufwasserheizer
DE2524010C3 (de) * 1975-05-30 1986-02-13 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
DE19628707A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur Steuerung einer Umlaufpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988343U (de) * 1965-03-17 1968-06-27 Junkers & Co Gasbeheizter umlauf-wassererhitzer.
DE2524010C3 (de) * 1975-05-30 1986-02-13 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
DE3310852C2 (de) * 1982-04-02 1985-06-13 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Umlaufwasserheizer
DE19628707A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur Steuerung einer Umlaufpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139029A3 (de) * 2000-03-31 2003-02-26 Robert Bosch Gmbh Heizungsanlage mit Wärmeerzeuger, Regelkreis und Zweikreis-Wärmetauscher
WO2002004870A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 Merloni Termosanitari S.P.A. Methods for limiting the limestone deposits in a boiler
EP1691138A2 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Robert Bosch Gmbh Kombiniertes Heizgerät zur Raumheizung und Warmwasserbereitung sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP1691138A3 (de) * 2005-02-15 2010-10-27 Robert Bosch Gmbh Kombiniertes Heizgerät zur Raumheizung und Warmwasserbereitung sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP2372259A3 (de) * 2010-03-27 2014-01-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Erwärmung von Wasser nach dem Durchlaufprinzip und Wassererwärmungssystem
EP2372260A3 (de) * 2010-03-27 2014-01-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Erwärmung von Wasser nach dem Durchlaufprinzip und Wassererwärmungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19725952C2 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394771B (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser
DE19725952C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE19530000C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE102005002932B3 (de) Verfahren zum Regeln einer Solaranlage
EP0886110B1 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
EP0556736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kessels
DE102004029376B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes mit elektrischer Zusatzheizung
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
EP0936415B1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE3539327A1 (de) Verfahren zur steuerung einer waermequelle und steuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
AT403857B (de) Verfahren zur steuerung einer umlaufpumpe
DE19636360C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
DE2529858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage
DE102006028040A1 (de) Heizanlage
EP1139029B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE19915300B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heizgerätes
AT399390B (de) Verfahren zum aufheizen bzw. abkühlen eines verbrauchers
DE10203395A1 (de) Umlaufwasserheizer
DE10203394B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers
AT410834B (de) Verfahren zum betrieb eines umlaufwasserheizers
DE3886065T2 (de) Kapazitätskontrolle für integrierten Ofen.
DE2130079C3 (de) Warmwasser-Zwangsumlaufheizungsanlage mit einem Erhitzer- und Heizkreis
AT404402B (de) Vorrichtung zur dezentralen erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101