DE102006062358B3 - Verfahren zur Abgabe von heißem Wasser durch ein Wasserabgabegerät und Wasserabgabegerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Abgabe von heißem Wasser durch ein Wasserabgabegerät und Wasserabgabegerät zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102006062358B3
DE102006062358B3 DE102006062358A DE102006062358A DE102006062358B3 DE 102006062358 B3 DE102006062358 B3 DE 102006062358B3 DE 102006062358 A DE102006062358 A DE 102006062358A DE 102006062358 A DE102006062358 A DE 102006062358A DE 102006062358 B3 DE102006062358 B3 DE 102006062358B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
user
dispenser
temperature
water dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006062358A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Maier
Andreas Dr. Siemer
Bernhard Dr. Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE102006062358A priority Critical patent/DE102006062358B3/de
Priority to EP07846983A priority patent/EP2091857B1/de
Priority to AT07846983T priority patent/ATE497478T1/de
Priority to PCT/EP2007/010535 priority patent/WO2008080489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062358B3 publication Critical patent/DE102006062358B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/128Preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/184Preventing harm to users from exposure to heated water, e.g. scalding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/269Time, e.g. hour or date
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/14Cleaning; Sterilising; Preventing contamination by bacteria or microorganisms, e.g. by replacing fluid in tanks or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgabe von heißem Wasser durch ein Wasserabgabegerät, welches insbesondere zur Abgabe von Trinkwasser ausgelegt ist. Um ein derartiges Verfahren bereitzustellen, mit dem heißes Wasser vom Wasserabgabegerät unter geringerem Energiebedarf abgegeben werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass nach einer von einem Benutzer vorzunehmenden ersten Anforderungsanweisung das vom Wasserabgabegerät abzugebende Wasser mittels einer vom Wasserabgabegerät umfassten Wasseraufheizeinrichtung auf eine vorgebbare Solltemperatur aufgeheizt wird und dass das auf die Solltemperatur aufgeheizte Wasser nach einer vom Benutzer vorzunehmenden zweiten Anforderungsanweisung vom Wasserabgabegerät abgegeben wird, sofern die zweite Anforderungsanweisung innerhalb einer vorgebbaren und mit dem Erreichen der Solltemperatur beginnenden Abgabebereitschaftszeit vom Benutzer vorgenommen wird. Außerdem betrifft die Erfindung ein Wasserabgabegerät zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgabe von heißem Wasser durch ein Wasserabgabegerät, welches insbesondere zur Abgabe von Trinkwasser ausgelegt ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Wasserabgabegerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Wasserabgabegeräte sind beispielsweise als sogenannte Wasserspender ausgebildet, die Trinkwasser abgeben können und zum Beispiel in Büros, Gebäuden der öffentlichen Verwaltung, Hotels, Einkaufs- oder Krankenhäusern etc. aufgestellt sind. Nach einer von einem Benutzer vorzunehmenden Anforderungsanweisung können sie heißes Wasser abgeben. Hierzu umfassen die Wasserspender üblicherweise einen Wasserboiler, in dem eine große Menge heißen Wassers vorgehalten und unmittelbar nach der Anforderungsanweisung an den Benutzer abgegeben wird. Das Vorhalten einer großen Wassermenge auf hoher Temperatur erfordert einen hohen Energiebedarf. Bei der genannten Abgabepraxis besteht darüber hinaus die Möglichkeit, dass ein Benutzer, beispielsweise ein Kind, Verbrühungen durch das heiße Wasser erleidet, wenn er unbedacht oder unbeabsichtigt eine Anforderungsanweisung vornimmt.
  • Die DE 197 25 952 C2 beschreibt ein Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System zum Heizen und zur Brauchwasserbereitung, wobei das Brauchwasser mittelbar über das Heizungswasser erwärmt wird. Im Falle der Brauchwasserentnahme sind eine Umlaufpumpe in einem Heizungswasserkreislauf und ein Brenner zur Erwärmung des Heizungswassers einschaltbar, wobei zuerst der Brenner eingeschaltet wird und die Umlaufpumpe zeitversetzt dazu bei Erreichen eines vorgebbaren Temperaturwerts für das Heiz- oder Brauchwasser dazugeschaltet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem heißes Wasser vom Wasserabgabegerät unter geringerem Energiebedarf abgegeben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass nach einer von einem Benutzer vorzunehmenden ersten Anforderungsanweisung das vom Wasserabgabegerät abzugebende Wasser mittels einer vom Wasserabgabegerät umfassten Wasseraufheizeinrichtung auf eine vorgebbare Solltemperatur aufgeheizt wird, und dass das auf die Solltemperatur aufgeheizte Wasser nach einer vom Benutzer vorzunehmenden zweiten Anforderungsanweisung vom Wasserabgabegerät abgegeben wird, sofern die zweite Anforderungsanweisung innerhalb einer vorgebbaren und mit dem Erreichen der Solltemperatur beginnenden Abgabebereitschaftszeit vom Benutzer vorgenommen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vom Wasserabgabegerät abzugebendes Wasser nach einer vom Benutzer vorzunehmenden ersten Anforderungsanweisung auf eine vorgebbare Solltemperatur aufgeheizt. Dadurch ist es nicht erforderlich, Wasser dauerhaft auf einer hohen Temperatur vorzuhalten. Statt dessen kann das abzugebende Wasser bei Bedarf, der dem Wasserabgabegerät durch die vom Benutzer vorgenommene erste Anforderungsanweisung signalisiert wird, aufgeheizt werden. Dieses bedarfsgerechte Aufheizen des Wassers erlaubt es, Energie zu sparen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht ferner vor, dass das auf die Solltemperatur aufgeheizte Wasser nach einer zweiten Anforderungsanweisung seitens des Benutzers vom Wasserabgabegerät abgegeben wird. Dies erlaubt es, die Gefahr möglicher Verbrühungen durch heißes Wasser zu verringern. Durch eine unbeabsichtigt oder unbedacht vorgenommene erste Anforderungsanweisung löst der Benutzer lediglich das Aufheizen des Wassers auf die Solltemperatur aus, während es zur Abgabe des heißen Wassers der zweiten Anforderungsanweisung bedarf. Diese zweite Anforderungsanweisung muss vorgenommen werden, während sich das Wasserabgabegerät im Abgabebereitschaftsmodus befindet, der mit dem Erreichen der Solltemperatur beginnt und für die Abgabebereitschaftszeit vorhält. Erfolgt die zweite Anforderungsanweisung nicht, kann vorgesehen sein, dass das Wasserabgabegerät aus Sicherheitsgründen wieder in einen Ruhemodus zurückkehrt, in dem es dem Benutzer erneut zweier Anforderungsanweisungen bedarf, um heißes Wasser zu erhalten.
  • Die Solltemperatur und die Abgabebereitschaftszeit sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgebbar. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass sie von einem Servicepersonal vorgegeben werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass insbesondere die Solltemperatur vom Benutzer vor der Entnahme von heißem Wasser vorgegeben werden kann.
  • Günstig ist es, wenn der Benutzer mittels einer vom Wasserabgabegerät umfassten Signaleinrichtung darauf hingewiesen wird, dass das abzugebende Wasser die Solltemperatur aufweist. Dadurch ist für den Benutzer auf einfache Weise erkennbar, dass sich das Wasserabgabegerät im Abgabebereitschaftsmodus befindet und die zweite Anforderungsanweisung erwartet. Die Signaleinrichtung kann beispielsweise optische und/oder akustische Signalmittel umfassen.
  • Bevorzugt wird die Solltemperatur des abzugebenden Wassers während der Abgabebereitschaftszeit aufrechterhalten. Dies erlaubt es zu verhindern, dass sich das abzugebende Wasser während der Abgabebereitschaftszeit abkühlt. Dadurch wird dem Benutzer unabhängig davon, wann er während der Abgabebereitschaftszeit die zweite Anforderungsanweisung vornimmt, in jedem Fall Wasser mit der Solltemperatur abgegeben.
  • Vorteilhafterweise wird beim Aufheizen des abzugebenden Wassers auf die Solltemperatur und/oder beim Aufrechterhalten der Solltemperatur für das abzugebende Wasser die Isttemperatur des Wassers mit einem Temperatursensor erfasst, an eine vom Wasserabgabegerät umfasste Steuerungseinrichtung übermittelt und von dieser mit der Solltemperatur verglichen und es wird, wenn die Isttemperatur die Solltemperatur unter- oder überschreitet, die Wasseraufheizeinrichtung ein- bzw. ausgeschaltet. Auf diese Weise ist ein einfacher Regelkreis gebildet, um die Isttemperatur des Wassers auf die Solltemperatur einzuregeln.
  • Wird die zweite Anforderungsanweisung vom Benutzer nicht innerhalb der Abgabebereitschaftszeit vorgenommen, so ist es zur Energieersparnis von Vorteil, wenn die Wasseraufheizeinrichtung nach der Abgabebereitschaftszeit ausgeschaltet wird.
  • Bevorzugt beträgt die Abgabebereitschaftszeit 15 Sekunden bis 120 Sekunden, insbesondere 30 Sekunden bis 90 Sekunden, zum Beispiel etwa 60 Sekunden. Bei einer derartigen Abgabebereitschaftszeit liegt ein ausgewogenes Verhältnis von Energieersparnis einerseits und Benutzerfreundlichkeit andererseits des Wasserabgabegerätes vor.
  • Von Vorteil ist es, wenn nach Abgabe von heißem Wasser durch das Wasserabgabegerät innerhalb einer vorgebbaren und mit der Abgabe des heißen Wassers beginnenden Nachheizzeit durch eine vom Benutzer vorzunehmende Anforderungsanweisung erneut Wasser vom Wasserabgabegerät abgegeben wird. Dies gibt die Möglichkeit, einen fortdauernden Bedarf an heißem Wasser auf eine benutzerfreundliche Weise zu decken. Nachdem heißes Wasser vom Wasserabgabegerät abgegeben worden ist, befindet sich das Wasserabgabegerät zunächst im Nachheizmodus, der mit der Abgabe des heißen Wassers beginnt und für die Nachheizzeit vorhält. Innerhalb der Nachheizzeit bedarf es lediglich einer einmaligen Anforderungsanweisung seitens des Benutzers, um erneut heißes Wasser zu erhalten. Dieser Abgabebetrieb ist kontinuierlich fortführbar; nach jeder Abgabe heißen Wassers beginnt die Nachheizzeit erneut.
  • Bevorzugt wird die Solltemperatur des abzugebenden Wassers während der Nachheizzeit Wasser aufrechterhalten. Dadurch ist sichergestellt, dass innerhalb der Nachheizzeit Wasser mit der Solltemperatur an den Benutzer abgeben wird.
  • Vorteilhafterweise beträgt die Nachheizzeit 15 Sekunden bis 60 Sekunden, insbesondere 30 Sekunden bis 90 Sekunden, zum Beispiel etwa 60 Sekunden. Diese Nachheizzeit bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Energieersparnis des Wasserabgabegerätes einerseits und Benutzerfreundlichkeit des Wasserabgabegerätes andererseits.
  • Günstig ist es, wenn das abzugebende Wasser von der Wasseraufheizeinrichtung in einem Wasserspeicher aufgeheizt wird. Wird das Wasser im Wasser speicher aufgeheizt, lässt sich seine Temperatur besonders zuverlässig bestimmen, so dass sichergestellt ist, dass das abzugebende Wasser die Solltemperatur aufweist. Bevorzugt hat der Wasserspeicher ein Fassungsvermögen, das der vom Wasserabgabegerät abzugebenden Wassermenge entspricht, so dass die korrekte Menge an Wasser aufgeheizt wird.
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein Wasserabgabegerät. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wasserabgabegerät bereitzustellen, mit dem heißes Wasser unter geringerem Energiebedarf abgegeben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem erfindungsgemäßen Wasserabgabegerät dadurch gelöst, dass das Wasserabgabegerät einen Wassereinlass und einen mit dem Wassereinlass über einen Strömungskanal in Strömungsverbindung stehenden Wasserauslass umfasst sowie eine Wasseraufheizeinrichtung, mit der das Wasser im Strömungskanal aufheizbar ist, eine Ventileinrichtung, mit der die Strömungsverbindung unterbindbar ist, einen Temperatursensor zur Messung der Wassertemperatur des von der Wasseraufheizeinrichtung aufgeheizten Wassers und eine von einem Benutzer betätigbare Steuerungseinrichtung, über die die Wasseraufheizeinrichtung und die Ventileinrichtung ansteuerbar sind und die mit dem Temperatursensor gekoppelt ist.
  • Die Steuerungseinrichtung ist vom Benutzer betätigbar und kann von diesem Anforderungsanweisungen entgegennehmen. Hierzu kann sie mit einer Bedieneinrichtung verbunden sein, an der der Benutzer die Anforderungsanweisungen vornimmt. Nach einer ersten Anforderungsanweisung wird die Wasseraufheizeinrichtung von der Steuerungseinrichtung eingeschaltet, um eine ab zugebende Menge an Wasser auf die Solltemperatur aufzuheizen. Die Isttemperatur des Wassers kann mit dem Temperatursensor erfasst, an die Steuerungseinrichtung übermittelt und von dieser mit der Solltemperatur verglichen werden. Während des Aufheizens ist die Ventileinrichtung geschlossen. Ist die Solltemperatur erreicht, wird die Ventileinrichtung von der Steuereinrichtung nach einer zweiten Anforderungsanweisung seitens des Benutzers geöffnet, und das aufgeheizte Wasser wird vom Wasserabgabegerät abgegeben. Nach der Wasserabgabe wird die Ventileinrichtung von der Steuereinrichtung geschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Wasserabgabegerät ist bevorzugt zur Abgabe von Trinkwasser ausgelegt.
  • Vorteilhafterweise ist die Wasseraufheizeinrichtung als in den Strömungskanal geschalteter Durchlauferhitzer ausgebildet. Dadurch lässt sich erreichen, dass das Wasser nur bedarfsgerecht aufgeheizt wird. Dementsprechend lässt sich die zum Aufheizen des Wassers erforderliche Energie minimieren. Der Durchlauferhitzer kann beispielsweise elektrisch betreibbar oder gasbetreibbar ausgebildet sein.
  • Günstig ist es, wenn das Wasserabgabegerät einen Wasserspeicher für das von der Wasseraufheizeinrichtung aufgeheizte Wasser aufweist. Im Wasserspeicher kann aufgeheiztes Wasser vor der Abgabe zwischengespeichert werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Wasser direkt im Wasserspeicher aufgeheizt wird. Dadurch lässt sich die Isttemperatur des Wassers besonders gut kontrollieren und an die Solltemperatur angleichen. Hierzu kann der Wasserspeicher an den Durchlauferhitzer gekoppelt sein.
  • Günstig ist es, wenn das Fassungsvermögen des Wasserspeichers 0,1 Liter bis 0,8 Liter beträgt, bevorzugt beträgt das Fassungsvermögen 0,2 Liter bis 0,5 Liter. Dieses Fassungsvermögen entspricht der durchschnittlichen Abgabemenge einer Ausgestaltung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserabgabegerätes. Wird das Wasser im Wasserspeicher aufgeheizt, ist dadurch sichergestellt, dass einem Benutzer die ausreichende Menge heißen Wassers bereitgestellt werden kann. Um den Energiebedarf im Ruhemodus besonders gering zu halten, ist es günstig, wenn der Wasserspeicher als Kleinspeicher mit einem Fassungsvermögen von circa 0,2 Liter ausgestaltet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Temperatursensor an der Wasseraufheizeinrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich die Temperatur des Wassers dort messen, wo es aufgeheizt wird. Dadurch ist eine besonders zuverlässige Temperaturbestimmung gegeben.
  • Bevorzugt ist die Ventileinrichtung am Wasserauslass angeordnet. Dadurch lässt sich der Strömungskanal direkt am Wasserauslass verschließen.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Wasserabgabegerät eine Bedieneinrichtung aufweisen. Günstig ist es, wenn die Steuerungseinrichtung über die Bedieneinrichtung vom Benutzer betätigbar ist. An der Bedieneinrichtung sind Bedienelemente angeordnet, mit denen der Benutzer heißes Wasser anfordern kann.
  • Günstig ist es, wenn die Bedieneinrichtung ein Einstellglied umfasst, mit dem vom Benutzer die Solltemperatur des vom Wasserabgabegerät abzugebenden Wassers einstellbar ist. Auf diese Weise kann jeder Benutzer die von ihm gewünschte Solltemperatur selbst einstellen.
  • Vorteilhafterweise weist das Wasserabgabegerät eine von der Steuerungseinrichtung ansteuerbare Signaleinrichtung auf. Mittels der Signaleinrichtung kann der Benutzer beispielsweise darauf hingewiesen werden, dass das abzugebende Wasser die Solltemperatur aufweist und sich das Wasserabgabegerät im Abgabebereitschaftsmodus befindet. Darüber hinaus kann dem Benutzer angezeigt werden, wenn sich das Wasserabgabegerät im Ruhemodus und/oder im Nachheizmodus befindet. Die Signaleinrichtung kann optische und/oder akustische Signalmittel umfassen, und sie ist günstigerweise an der Bedieneinrichtung angeordnet oder in diese integriert.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserabgabegerätes dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung.
  • In der einzigen Figur der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserabgabegerätes, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist, schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Das Wasserabgabegerät 10 ist als sogenannter Wasserspender ausgelegt, der beispielsweise in Büros, Gebäuden der öffentlichen Verwaltung, Hotels, Einkaufs- oder Krankenhäusern etc. aufgestellt ist und zur Abgabe von vorzugsweise vorbestimmten Mengen an Trinkwasser ausgelegt ist.
  • Über einen Wassereinlass 12 ist das Wasserabgabegerät 10 an eine Wasserversorgungseinrichtung, vorzugsweise das öffentliche Wasserversorgungsnetz, anschließbar. Der Wassereinlass 12 ist über einen Strömungskanal 14 mit einer Abgabeeinrichtung 16 verbunden, die einen Wasserauslass 18 aufweist, über den an einen Benutzer das von ihm angeforderte Wasser abgegeben werden kann.
  • In den Strömungskanal 14 ist eine Wasseraufheizeinrichtung 20 geschaltet, die über einen Zuführabschnitt 22 mit dem Wassereinlass 12 verbunden ist. Über einen Abgabeabschnitt 24, der an einen ersten Anschluss 26 der Abgabeeinrichtung 16 angeschlossen ist, ist die Wasseraufheizeinrichtung 20 mit der Abgabeeinrichtung 16 verbunden.
  • An einem mit dem ersten Anschluss 26 strömungsverbundenen zweiten Anschluss 28 der Abgabeeinrichtung 16 ist das Ende eines Bypasskanals 30 angeschlossen, dessen Anfang der Wasseraufheizeinrichtung 20 vorgelagert vom Zuführabschnitt 22 abzweigt, so dass der Bypasskanal 30 den Zuführabschnitt 22 unter Umgehung der Wasseraufheizeinrichtung 20 mit der Abgabeeinrichtung 16 verbindet.
  • Vom Zuführabschnitt 22 zweigt darüber hinaus ein Kaltwasserkanal 32 ab, dessen Ende nahe der Abgabeeinrichtung 16 in den Bypasskanal 30 einzweigt und in den eine Wasserkühleinrichtung 34 geschaltet ist. Der Wasserkühleinrichtung 34 nachgeordnet ist in den Kaltwasserkanal 32 eine Gasmischkammer 36 geschaltet, die mit einer mit Kohlendioxid (CO2) gefüllten Druckgasvorratsflasche 38 leitungsverbunden ist.
  • Das Wasserabgabegerät 10 umfasst ferner einen Rückführungskanal 40, der nahe der Abgabeeinrichtung 16 vom Abgabeabschnitt 24 abzweigt, nahe dem Wassereinlass 12 in den Zuführabschnitt 22 einzweigt und in den eine Pumpe 42 geschaltet ist. Mit der Pumpe 42 kann das Wasser im Wasserabgabegerät 10 zur thermischen Entkeimung des Wasserabgabegerätes 10 im Kreis umgewälzt werden. Dabei wird mittels der Wasseraufheizeinrichtung 20 Wasser im Strömungskanal 14 auf eine Temperatur von 65°C erhitzt, das für 15 Minuten durch den Rückführungskanal 40, den Strömungskanal 14, den Bypasskanal 30 und den Kaltwasserkanal 32 gefördert wird. Durch die Temperatureinwirkung werden im Wasser vorhandene und an den wasserführenden Komponenten des Wasserabgabegerätes 10 anhaftende Keime abgetötet. Der Entkeimungsmodus kann in periodischen Zeitabständen selbsttätig durchgeführt werden. Nach Beendigung des Entkeimungsmodus geht das Wasserabgabegerät selbsttätig in einen Betriebsmodus über, in dem auf Anforderung des Benutzers, wie nachfolgend dargestellt, Trinkwasser abgegeben werden kann.
  • Anstatt die Pumpe 42 im Rückführungskanal 40 anzuordnen, kann die Pumpe 42 alternativ auch stromaufwärts der Wasseraufheizeinrichtung 20 in den Strömungskanal 14 geschaltet werden, wie dies in 1 gestrichelt dargestellt ist. Die Anordnung der Pumpe 42 unmittelbar stromaufwärts der Wasseraufheizeinrichtung 20 hat den Vorteil, dass die Wärmebelastung der Pumpe verhältnismäßig gering gehalten werden kann.
  • Dem Anschluss des Rückführungskanals 40 an dem Zuführabschnitt 22 unmittelbar nachgeordnet ist in diesen eine Filtereinrichtung 44 geschaltet.
  • Eine Steuerungseinrichtung 46 ist mit der Wasseraufheizeinrichtung 20 über eine Steuerungsleitung 48 verbunden, über die die Wasseraufheizeinrichtung 20 von der Steuerungseinrichtung 46 ansteuerbar ist. Eine weitere Steuerungsleitung 50 verbindet die Steuerungseinrichtung 46 mit einer am Wasserauslass angeordneten Ventileinrichtung 52, so dass diese von der Steuerungseinrichtung 46 ansteuerbar ist. Mittels der Ventileinrichtung 52 kann eine zwischen dem ersten Anschluss 26 der Abgabeeinrichtung 16 und dem Wasserauslass 18 bestehende Strömungsverbindung wahlweise gesperrt und wiederhergestellt und auf diese Weise die Wasserabgabe durch das Wasserabgabegerät 10 kontrolliert werden.
  • Die Wasseraufheizeinrichtung 20 ist als Durchlauferhitzer 54 ausgebildet, der einen Wasserspeicher 56 umfasst, in dem durch den Strömungskanal 14 strömendes Wasser aufheizbar ist. Das Fassungsvermögen des Wasserspeichers 56 beträgt ungefähr 0,25 Liter, was der vom Wasserabgabegerät 10 je Abgabeakt abgegebenen Wassermenge entspricht.
  • Mittels eines an der Wasseraufheizeinrichtung 20 angeordneten Temperatursensors 58 ist die Temperatur des sich im Wasserspeicher 56 befindenden Wassers erfassbar. Über eine Signalleitung 60 kann der Temperatursensor 58 den entsprechenden Messwert an die Steuerungseinrichtung 46 übermitteln. An der Wasseraufheizeinrichtung 20 ist ein weiterer mit der Steuerungseinrichtung 46 verbundener Temperatursensor 62 angeordnet, der als Sicherheitstemperatursensor ausgebildet ist, um ein mögliches Überhitzen des Durchlauferhitzers 54 rechtzeitig zu erkennen.
  • Eine Bedieneinrichtung 64 ist mit der Steuerungseinrichtung 46 über eine Steuerleitung 66 verbunden. Die Bedieneinrichtung 64 umfasst ein Bedienfeld 68 mit daran angeordneten Bedienelementen, die einen Heißwassertaster 70, einen Normalwassertaster 72, einen Kaltwassertaster 74 sowie einen CO2-Taster 76 umfassen.
  • Durch eine von dem Benutzer vorzunehmenden Anforderungsanweisung, nämlich dem Betätigen des Heißwassertasters 70, kann vom Wasserabgabegerät 10 auf eine untenstehend beschriebene Weise heißes Wasser abgegeben werden. Durch Betätigen des Normalwassertasters 72 kann vom Wasserabgabegerät 10 durch den Bypasskanal 30 fließendes unaufgeheiztes und ungekühltes Wasser abgegeben werden. Durch das Betätigen des Kaltwassertasters 74 wird vom Wasserabgabegerät 10 mittels der Wasserkühleinrichtung 34 gekühltes Wasser abgegeben. Durch ergänzendes Betätigen des CO2-Tasters 76 wird in letzterem Fall das gekühlte Wasser in der Gasmischkammer 36 mit CO2 angereichert.
  • Das Wasserabgabegerät 10 umfasst ferner eine Signaleinrichtung 78 in Form einer in die Bedieneinrichtung 64 integrierten optischen Anzeige 80. Über die Anzeige 80 können dem Benutzer Informationen über den Status des Wasserabgabegerätes 10 angezeigt werden.
  • Mittels des Wasserabgabegerätes 10 ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Abgabe heißen Wassers wie folgt durchführbar:
    Das Wasserabgabegerät 10 befinde sich zunächst im Ruhemodus, indem das im Strömungskanal 14 vorhandene Wasser nicht aufgeheizt ist. Die Ventilein richtung 52 ist geschlossen. Durch ein erstes Betätigen des Heißwassertasters 70 kann der Benutzer vom Wasserabgabegerät 10 heißes Wasser anfordern. Das Anforderungsgesuch wird der Steuerungseinrichtung 46 über die Steuerleitung 66 übermittelt, die daraufhin den Durchlauferhitzer 54 einschaltet, um das sich im Wasserspeicher 56 befindende Wasser auf eine vorgebbare Solltemperatur aufzuheizen. Die vorgebbare Solltemperatur ist üblicherweise in der Steuerungseinrichtung 46 des Wasserabgabegerätes 10 gespeichert und wird beim Aufstellen des Wasserabgabegerätes 10 von einem Servicepersonal vorgegeben.
  • Die Bedieneinrichtung 64 des Wasserabgabegerätes 10 kann allerdings auch durch ein Einstellglied ergänzt sein, das es jedem Benutzer ermöglicht, die Solltemperatur individuell zu wählen.
  • Während des Aufheizens des abzugebenden Wassers mit dem Durchlauferhitzer 54 wird die Isttemperatur im Wasserspeicher 56 mit dem Temperatursensor 58 erfasst und der Steuerungseinrichtung 46 über die Signalleitung 60 übermittelt. Die Steuerungseinrichtung 46 vergleicht die Isttemperatur mit der Solltemperatur und stellt auf diese Weise fest, wann die Solltemperatur erreicht ist.
  • Die Isttemperatur wird dem Benutzer während des Aufheizvorganges mittels der Anzeige 80 angezeigt. Nach Erreichen der Solltemperatur wird dem Benutzer mittels der Anzeige 80 angezeigt, dass diese erreicht und das Wasserabgabegerät 10 zur Abgabe des aufgeheizten Wassers bereit ist.
  • Mit dem Erreichen der Solltemperatur schaltet das Wasserabgabegerät 10 für eine Abgabebereitschaftszeit von 60 Sekunden in den Abgabebereitschaftsmodus, innerhalb derer der Benutzer durch eine zweite Betätigung des Heißwassertasters 70 die Abgabe des heißen Wassers vom Wasserabgabegerät 10 auslösen kann. Erfolgt diese zweite Betätigung des Heißwassertasters 70, wird die Ventileinrichtung 52 geöffnet, und das aufgeheizte Wasser wird vom Wasserabgabegerät 10 abgegeben. Anschließend wird die Ventileinrichtung 52 geschlossen.
  • Während der Abgabebereitschaftszeit von 60 Sekunden wird das Wasser im Wasserspeicher 56 auf der Solltemperatur gehalten. Dies geschieht dadurch, dass der Durchlauferhitzer 54 von der Steuerungseinrichtung 46 bedarfsgerecht ein- und ausgeschaltet wird.
  • Erfolgt die zweite Betätigung des Heißwassertasters 70 nicht während der Abgabebereitschaftszeit, so wird der Abgabebereitschaftsmodus beendet, die Wasseraufheizeinrichtung 20 ausgeschaltet, und das Wasserabgabegerät 10 kehrt in den Ruhemodus zurück.
  • Ist die Abgabe heißen Wassers wie vorstehend beschrieben innerhalb der Abgabebereitschaftszeit erfolgt, schaltet das Wasserabgabegerät 10 für eine Nachheizzeit von 60 Sekunden in den Nachheizmodus. Innerhalb der Nachheizzeit kann der Benutzer durch ein einmaliges Betätigen des Heizwassertasters 70 die Abgabe heißen Wassers vom Wasserabgabegerät 10 auslösen.
  • Auch während der Nachheizzeit wird die Temperatur des Wassers im Wasserspeicher 56 auf der Solltemperatur gehalten, so dass die erneute Abgabe heißen Wassers ohne nennenswerte Zeitverzögerung erfolgen kann. Mehrere Nachheizperioden können sich kontinuierlich aneinander anschließen. Die Nachheizzeit beginnt nach jeder Abgabe heißen Wassers erneut von vorne. Dadurch wird sichergestellt, dass das Wasserabgabegerät 10 auf eine benutzerfreundliche Weise auch einen hohen Bedarf an heißem Wasser decken kann.
  • Wird innerhalb der Nachheizzeit der Heißwassertaster 70 nicht betätigt, beendet das Wasserabgabegerät 10 den Nachheizmodus. Die Wasseraufheizeinrichtung 20 wird ausgeschaltet, und das Wasserabgabegerät 10 kehrt in den Ruhemodus zurück.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird heißes Wasser vom Wasserabgabegerät 10 nur bei Bedarf aufgeheizt, so dass keine Vorrat an heißem Wasser im Wasserabgabegerät 10 vorgehalten werden muss. Dadurch weist das Wasserabgabegerät 10 einen geringen Energieverbrauch auf.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Abgabe von heißem Wasser durch ein Wasserabgabegerät, welches insbesondere zur Abgabe von Trinkwasser ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer von einem Benutzer vorzunehmenden ersten Anforderungsanweisung das vom Wasserabgabegerät abzugebende Wasser mittels einer vom Wasserabgabegerät umfassten Wasseraufheizeinrichtung auf eine vorgegebbare Solltemperatur aufgeheizt wird, und dass das auf die Solltemperatur aufgeheizte Wasser nach einer vom Benutzer vorzunehmenden zweiten Anforderungsanweisung vom Wasserabgabegerät abgegeben wird, sofern die zweite Anforderungsanweisung innerhalb einer vorgebbaren und mit dem Erreichen der Solltemperatur beginnenden Abgabebereitschaftszeit vom Benutzer vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer mittels einer vom Wasserabgabegerät umfassten Signaleinrichtung darauf hingewiesen wird, dass das abzugebende Wasser die Solltemperatur aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Solltemperatur des abzugebenden Wassers während der Abgabebereitschaftszeit aufrechterhalten wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufheizen des abzugebenden Wassers auf die Solltemperatur und/oder beim Aufrechterhalten der Solltemperatur für das abzugebende Wasser die Isttemperatur des Wassers mit einem Temperatursensor erfasst, an eine vom Wasserabgabegerät umfasste Steuerungseinrichtung übermittelt und von dieser mit der Solltemperatur verglichen wird und dass, wenn die Isttemperatur die Solltemperatur unter- oder überschreitet, die Wasseraufheizeinrichtung ein- bzw. ausgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabebereitschaftszeit 15 Sekunden bis 120 Sekunden beträgt.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abgabe von heißem Wasser durch das Wasserabgabegerät innerhalb einer vorggebbaren und mit der Abgabe des heißen Wassers beginnenden Nachheizzeit durch eine vom Benutzer vorzunehmende Anforderungsanweisung erneut Wasser vom Wasserabgabegerät abgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Solltemperatur des abzugebenden Wassers während der Nachheizzeit aufrechterhalten wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachheizzeit 15 Sekunden bis 120 Sekunden beträgt.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abzugebende Wasser von der Wasseraufheizeinrichtung in einem Wasserspeicher aufgeheizt wird.
  10. Wasserabgabegerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Wasserabgabegerät insbesondere zur Abgabe von Trinkwasser ausgelegt ist, umfassend einen Wassereinlass (12) und einen mit dem Wassereinlass (12) über einen Strömungskanal (14) in Strömungsverbindung stehenden Wasserauslass (18), eine Wasseraufheizeinrichtung (20), mit der das Wasser im Strömungskanal (14) aufheizbar ist, eine Ventileinrichtung (52), mit der die Strömungsverbindung unterbindbar ist, einen Temperatursensor (58) zur Messung der Wassertemperatur des von der Wasseraufheizeinrichtung (20) aufgeheizten Wassers sowie eine von einem Benutzer betätigbare Steuerungseinrichtung (46), über die die Wasseraufheizeinrichtung (20) und die Ventileinrichtung (52) ansteuerbar sind und die mit dem Temperatursensor (58) gekoppelt ist.
  11. Wasserabgabegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufheizeinrichtung (20) als in den Strömungskanal (14) geschalteter Durchlauferhitzer (54) ausgebildet ist.
  12. Wasserabgabegerät nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabgabegerät (10) einen Wasserspeicher (56) für das von der Wasseraufheizeinrichtung aufgeheizte Wasser aufweist.
  13. Wasserabgabegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsvermögen des Wasserspeichers (56) 0,1 Liter bis 0,8 Liter beträgt.
  14. Wasserabgabegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (58) an der Wasseraufheizeinrichtung (20) angeordnet ist.
  15. Wasserabgabegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (52) am Wasserauslass (18) angeordnet ist.
  16. Wasserabgabegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabgabegerät (10) eine Bedieneinrichtung (64) aufweist, über die die Steuerungseinrichtung (46) vom Benutzer betätigbar ist.
  17. Wasserabgabegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (64) ein Einstellglied umfasst, mit dem vom Benutzer die Solltemperatur des vom Wasserabgabegerät (10) abzugebenden Wassers einstellbar ist.
  18. Wasserabgabegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabgabegerät (10) eine von der Steuerungseinrichtung (46) ansteuerbare Signaleinrichtung (78) aufweist.
DE102006062358A 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren zur Abgabe von heißem Wasser durch ein Wasserabgabegerät und Wasserabgabegerät zur Durchführung des Verfahrens Active DE102006062358B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062358A DE102006062358B3 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren zur Abgabe von heißem Wasser durch ein Wasserabgabegerät und Wasserabgabegerät zur Durchführung des Verfahrens
EP07846983A EP2091857B1 (de) 2006-12-22 2007-12-05 Verfahren zur abgabe von heissem wasser durch ein wasserabgabegerät und wasserabgabegerät zur durchführung des verfahrens
AT07846983T ATE497478T1 (de) 2006-12-22 2007-12-05 Verfahren zur abgabe von heissem wasser durch ein wasserabgabegerät und wasserabgabegerät zur durchführung des verfahrens
PCT/EP2007/010535 WO2008080489A1 (de) 2006-12-22 2007-12-05 Verfahren zur abgabe von heissem wasser durch ein wasserabgabegerät und wasserabgabegerät zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062358A DE102006062358B3 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren zur Abgabe von heißem Wasser durch ein Wasserabgabegerät und Wasserabgabegerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062358B3 true DE102006062358B3 (de) 2008-05-29

Family

ID=39016294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062358A Active DE102006062358B3 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren zur Abgabe von heißem Wasser durch ein Wasserabgabegerät und Wasserabgabegerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2091857B1 (de)
AT (1) ATE497478T1 (de)
DE (1) DE102006062358B3 (de)
WO (1) WO2008080489A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725952C2 (de) * 1997-06-19 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420414A (en) * 1967-04-24 1969-01-07 Allen Electronics Inc Hot water heater and dispenser
US4993593A (en) * 1989-07-21 1991-02-19 Ralph Fabiano Apparatus and methods for dispensing a flowable medium
US5111969A (en) * 1990-09-27 1992-05-12 Bunn-O-Matic Corporation Hot water dispenser with electronic control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725952C2 (de) * 1997-06-19 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System

Also Published As

Publication number Publication date
ATE497478T1 (de) 2011-02-15
WO2008080489A1 (de) 2008-07-10
EP2091857B1 (de) 2011-02-02
EP2091857A1 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019614B1 (de) Erwärmungsvorrichtung für eine getränkebereitungsmaschine
DE10318821B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von warmem Wasser in einer Brauchwasserinstallation und Brauchwasserinstallation
EP2397054A1 (de) Brühvorrichtung mit einem Kaffee-Nacherhitzer
DE3124321A1 (de) Wassererhitzer
EP1312291A1 (de) Kaffeemaschine
DE4206074A1 (de) Anordnung zur entnahme von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
DE102006062358B3 (de) Verfahren zur Abgabe von heißem Wasser durch ein Wasserabgabegerät und Wasserabgabegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3539007C2 (de)
EP1929906A2 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser
EP2122259A2 (de) Wasserkochvorrichtung mit sterilisationsfunktion und verfahren zur wasseraufbereitung
DE60312919T2 (de) Espressokaffeemaschine mit mehreren Ausgabeeinheiten
DE102005036882A1 (de) Warmwasseraufbereitungssystem
DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT517910B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19503720C5 (de) Anordnung und Verfahren zur Bedienung eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE102014015054A1 (de) Warmwasser-Speicher
DE102006028040A1 (de) Heizanlage
AT402575B (de) Verfahren zur steuerung eines volumenstrombegrenzers
EP1139029B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE9219121U1 (de) Regelungsvorrichtung für die Entnahmetemperatur von Brauchwasser mit Trinkwasserqualität
DE19636360C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE2301832A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein zentralheizungssystem
EP1158251B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wasserheizeinrichtung
DE3907771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen desinfektion von brauchwasser
DE102015011385A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE