DE10203394B4 - Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers Download PDF

Info

Publication number
DE10203394B4
DE10203394B4 DE10203394.3A DE10203394A DE10203394B4 DE 10203394 B4 DE10203394 B4 DE 10203394B4 DE 10203394 A DE10203394 A DE 10203394A DE 10203394 B4 DE10203394 B4 DE 10203394B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
setpoint
offset
heat source
delta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10203394.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203394A1 (de
Inventor
Sabine Bielski
Thomas Ernst
Frank Hampicke
Michael Klepka
Sebastian Radu
Klaus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE10203394.3A priority Critical patent/DE10203394B4/de
Publication of DE10203394A1 publication Critical patent/DE10203394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203394B4 publication Critical patent/DE10203394B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • F24H15/175Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature where the difference between the measured temperature and a set temperature is kept under a predetermined value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/486Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/32Control of valves of switching valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers (3), der von einer Wärmequelle beheizbar ist und bei dem die Energieversorgung der Wärmequelle bei Erreichung eines vorgegebenen Speicher-Sollwertes (TSpeicher-Soll) abgeschaltet und die Restwärme der Wärmequelle für eine vorgegebene Zeit abgezogen wird. Um die Temperaturspreizung gering halten zu können, ist vorgesehen, dass nach einer vorbestimmten Zeit nach dem Abschalten der Energiezufuhr zur Wärmequelle die Isttemperatur (TSpeicher-Ist) des Warmwasserspeichers (3) ermittelt und aus der Differenz (ΔT) zum Speicher-Sollwert (TSpeicher-Soll) ein Offsetwert (ΔTOffset) errechnet wird, um den der Speicher-Sollwert (TSpeicher-Soll) auf einen Abschaltwert (TAbschalt_neu) für den nächsten Zyklus vermindert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
  • Indirekt beheizte Warmwasserspeicher gibt es in unterschiedlichen Größen und lassen sich mit Heizgeräten, wie z. B Umlaufwasserheizer, Kessel Solaranlagen u. dgl. unterschiedlicher Leistung und Größe kombinieren.
  • Bei den bekannten Verfahren der eingangs erwähnten Art wird bei der Speicherladung, nachdem die gewünschte Speichertemperatur erreicht ist, die Energiezufuhr zur Wärmequelle, z. B. ein von einem Brenner beheizter Wärmeaustauscher, unterbrochen. Dabei wird die Restwärme der Wärmequelle mittels einer Gerätewasserpumpe oder einer Speicherladepumpe für eine bestimmte Zeit auch noch nach der Abschaltung der Energiezufuhr abgezogen und dem Warmwasserspeicher zugeführt. Dadurch wird noch weiter Wärme aus der Wärmequelle genutzt. Dies führt aber aufgrund der Trägheit eines im Speicher angeordneten Temperaturfühlers und der Installation dazu, dass sich der Speicher über den vorgesehenen Sollwert hinaus aufheizt. Dieser aus DE 29508147 U1 bekannte Effekt kann je nach der Anlagenkonfiguration durchaus 4 bis 5 K betragen.
  • Ein Nachladen des Speichers erfolgt bei den bekannten Verfahren nach einem Absinken der Speichertemperatur um einen vorbestimmten Wert, der z. B. 5 K betragen kann. In Summe mit der Nachwärmetemperatur ergibt sich eine Temperaturspreizung von 9–10 K. Dies bedeutet, dass kurz vor dem Nachladen des Speichers die Wassertemperatur 10 K niedriger als der Spitzenwert ist. Diese Änderungen werden vom Benutzer unangenehm wahrgenommen.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Temperaturwert, also die Spreizung des Speichers geringer gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es möglich, die Energiezufuhr zur Wärmequelle bereits vor dem Erreichen der Solltemperatur des Speichers zu unterbrechen. Dadurch wird ein nennenswerter Anstieg der Temperatur des Speichers über den vorgesehenen Sollwert hinaus vermieden und auf diese Weise die Temperaturspreizung des Speichers innerhalb eines Nachladezyklus entsprechend vermindert. Dies ist insbesondere auch im Hinblick auf die Vermeidung einer Kesselsteinbildung von Bedeutung, wenn die Speicher-Solltemperatur relativ hoch, z. B. auf 60°C, eingestellt wird und daher eine nennenswerte Temperaturüberhöhung aufgrund des Einbringens der Nachwärme im Hinblick auf die Kalkausfällung unerwünscht ist.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich eine sehr einfache Möglichkeit die Unterbrechung der Energiezufuhr zur Wärmequelle in einem Ausmaß vor dem Erreichen der Solltemperatur des Speichers festzulegen, bei der es kaum zu einer Überschreitung des vorgegebenen Sollwertes kommt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, die Merkmale des Anspruches 3 vorzusehen. Durch diese Maßnahmen wird vermieden, dass die vorgesehene Solltemperatur des Speichers u. U. nicht erreicht wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich der Vorteil, dass die Abschalttemperatur ständig an die jeweiligen Verhältnisse angepaßt wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Warmwasserbereitungsanlage mit einem Warmwasserspeicher,
  • 2 ein Diagramm, das den Betrieb der Anlage nach der 1 gemäß der Erfindung zeigt und
  • 3 ein Flußdiagramm.
  • Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile.
  • Die Warmwasser-Bereitungsanlage gemäß der 1 ist im wesentlichen durch ein Brennwert-Heizgerät 1, eine Steuerung 2 und einen Warmwasserspeicher 3 gebildet.
  • Das Brennwert-Heizgerät 1 weist einen Brenner 27 auf, der einen Primär-Wärmetauscher 4 beaufschlagt, der über eine Vorlaufleitung 5, in der ein Temperaturfühler 7 zur Erfassung der Speicher-Vorlauftemperatur TVL angeordnet ist, eine Speicher-Vorlaufleitung 6 und eine Heizungs-Vorlaufleitung 8, die zu einer Heizkörperanordnung 33 führt, versorgt. Weiter ist eine Rücklaufleitung 9 vorgesehen, in der eine Umwälzpumpe 10 angeordnet ist.
  • In dieser Rücklaufleitung 9, in der ein Temperaturfühler 14 zur Erfassung der Speicher-Rücklauftemperatur TRL angeordnet ist, ist weiter ein Umschaltventil 11 angeordnet, an dem eine von der Heizkörperanordnung 33 kommende Heizungs-Rücklaufleitung 12 und eine von einem Warmwasserspeicher 3 kommende Speicher-Rücklaufleitung 13 angeschlossen sind. Vom Warmwasserspeicher 3 führt eine Warmwasserleitung 25, in der eine Rücklaufsperre 26 angeordnet ist, weg und es mündet eine Kaltwasserleitung 28 in den untersten Bereich 29 des Warmwasserspeichers 3.
  • Weiter ist eine mit einem Überströmventil 15 versehene Bypassleitung 16 vorgesehen, die zwischen der Umwälzpumpe 10 und dem Umschaltventil 11 an die Rücklaufleitung 9 und mit ihrem anderen Ende an die Vorlaufleitung 5 angeschlossen ist.
  • Im Warmwasserspeicher 3 ist ein Wärmetauscher 17 angeordnet, der an die Speicher-Vorlaufleitung 6 und die Speicher-Rücklaufleitung 13 angeschlossen ist. Weiter ist im Speicher 3 ein Temperaturfühler 18 angeordnet, der die Speicher-Isttemperatur Tspeicher-ist erfaßt.
  • Die Temperaturfühler 7, 14 und 18 sind über Signalleitungen 19, 20, 21 mit der Steuerung 2 verbunden. Der Brenner 27, bzw. dessen Brennstoff-Ventil 30, das eine Speiseleitung 31 zum Brenner 27 beherrscht, ein Motor 32 der Umwälzpumpe 10 und das Umschaltventil 11 sind über Steuerleitungen 22, 23, 24 mit der Steuerung 2 verbunden.
  • Im Betrieb wird aufgrund einer entsprechenden Ansteuerung des Antriebs des Gasventiles durch die Steuerung 2 der Brenner 27 mit Gas versorgt und beaufschlagt den Primär-Wärmetauscher 4. Gleichzeitig wird auch der Motor 32 der Umwälzpumpe 10 in Betrieb gesetzt und sorgt für eine Umwälzung des Wassers, wobei üblicherweise eine Bevorrangung der Brauchwasserbereitung, d. h. der Aufladung des Warmwasserspeichers 3 gegenüber der Versorgung der Heizkörperanordnung, vorgesehen ist. Dies wird durch entsprechende Ansteuerung eines Antriebes des Umschaltventiles 11 erreicht, das entweder den Weg von der Speicher-Rücklaufleitung 13 oder der Heizungs-Rücklaufleitung 12 zur Rücklaufleitung 9 freigibt und die jeweils andere Leitung sperrt.
  • Bei Erreichung der für den Speicher 3 mittels eines in der Steuerung 2 angeordneten Sollwertgebers 34 vorgegebenen Speicher-Solltemperatur Tspeicher-soll wird die Energieversorgung der Wärmequelle, eben des Brenners, durch die Steuerung 2 unterbunden, wie dies aus der 2 zu ersehen ist. Dabei bleibt die Umwälzpumpe 10 zur Abfuhr der Nachwärme aus dem Primär-Wärmetauscher 4 noch für eine vorgegebene Zeitspanne, z. B. 5 min, in Betrieb, die von einem Zeitgeber 35 vorgegeben ist. Dies bedeutet, dass die Abschaltung der Energiezufuhr zum Brenner, wie aus der 3 zu ersehen ist, ohne einen Offsetbetrages Toffset, eben bei der Solltemperatur Tspeicher-soll des Speichers 3 erfolgt.
  • Da die Nachwärme des Primär-Wärmetauschers 4 noch in den Speicher 3 eingebracht wird, steigt dessen Temperatur TSpeicher-ist weiter an, wie dies aus der 2 zu ersehen ist.
  • Die Energiezufuhr zum Brenner wird für eine zweite Ladung wieder aufgenommen, sobald der Speicher 3 auf einen um die Schalthysterese, z. B. 5 K, unter der Solltemperatur TSpeicher-soll liegenden Wert abgesunken ist (2 und 3).
  • Für die nächste Ladung wird für die Abschaltung der Energiezufuhr nicht mehr die Solltemperatur des Speichers TSpeicher-soll sondern eine niedrigere Temperatur, die Abschalttemperatur TAbschalt_neu festgelegt. Diese wird aus der Differenz der Ist-Temperatur des Speichers TSpeicher-ist, die zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, z. B. nach 5 min, nach der Abschaltung der Energiezufuhr zum Brenner erfaßt wird, und der Abschalttemperatur TAbschalt bei der vorherigen Aufladung (bei der ersten Aufladung der Speicher-Solltemperatur) errechnet wird. Dabei kommen die folgendne Algorithmen zur Anwendung: TAbschalt = TSpeicher_Soll – ΔTOffset wobei der Offsetwert ΔTOffset_neu für den nächsten Ladezyklus nach dem Algorithmus: ΔTOffset_neu = ΔTOffset_voriger Zyklus + 2/3·(TSpeicher-Ist – TSpeicher_Soll) errechnet wird, wobei die Ist-Temperatur TSpeicher-Ist des Speichers 3 jene Temperatur ist, die nach einer vorbestimmten Zeitspanne von z. B. 5 min nach der Abschaltung der Energiezufuhr zur Wärmequelle, bzw. zum Brenner gegeben ist.
  • Dies wird nun anhand eines Beispieles näher erläutert.
    Speicher-Sollwert: 60°C – Abschalttemperatur beim ersten Ladezyklus: TAbschalt = TSpeicher_soll Durch Nachwärme stellt sich nach 5 min eine Ist-Temperatur des Speichers von 63°C ein. TAbschalt_neu = TSpeicher_soll – ΔTOffset ΔTOffset_neu = ΔTOffset_voriger Zyklus + 2/3·(TSpeicher-Ist – TSpeicher_Soll) ΔTOffset_neu = 0 + 2/3·(63°C – 60°C) = 2 K TAbschalt_neu = 60°C – 2 K = 58°C
  • Beim nächsten Ladezyklus wird daher der Ladevorgang bei Erreichen einer Speichertemperatur von 58°C abgeschlossen und die Energiezufuhr zum Brenner unterbrochen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Ist-Temperatur des Speichers TSpeicher-ist nach dem Ende der Energiezufuhr zum Brenner nur sehr wenig über die vorgegebene Speicher Solltemperatur von 60°C durch die Nachwärme ansteigt.
  • Dabei ist, wie aus der 3 zu ersehen ist, der Offsetwert ΔTOffset mit 3 K begrenzt. Damit ist sichergestellt, dass der vorgegebene Sollwert für den Speicher 3 auch erreicht werden kann.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers, der von einer Wärmequelle beheizbar ist und bei dem die Energieversorgung der Wärmequelle bei Erreichung eines vorgegebenen Speicher-Sollwertes (TSpeicher-Soll) abgeschaltet und die Restwärme der Wärmequelle für eine vorgegebene Zeit abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer vorbestimmten Zeit nach dem Abschalten der Energiezufuhr zur Wärmequelle die Isttemperatur (TSpeicher-Ist) des Warmwasserspeichers (3) ermittelt und aus der Differenz (ΔT) zum Speicher-Sollwert (TSpeicher-Soll) ein Offsetwert (ΔTOffset) errechnet wird, um den der Speicher-Sollwert (TSpeicher-Soll) auf einen Abschaltwert (TAbschalt_neu) für den nächsten Zyklus vermindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschaltwert TAbschalt nach dem Algorithmus TAbschalt = TSpeicher-Soll – ΔTOffset errechnet wird und der Offsetwert ΔTOffset_neu für den nächsten Ladezyklus nach dem Algorithmus: ΔTOffset_neu = ΔTOffset_voriger Zyklus + 2/3·(TSpeicher-Ist – TSpeicher-Soll) errechnet wird, wobei die Ist-Temperatur TSpeicher-Ist des Speichers (3) jene Temperatur ist, die nach einer vorbestimmten Zeitspanne von z. B. 5 min nach der Abschaltung der Energiezufuhr zur Wärmequelle gegeben ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Offsetwert auf 3 K begrenzt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschaltwert (TAbschalt) nach dem folgenden Algorithmus festgelegt wird:
    Figure DE000010203394B4_0002
    wobei N eine festgelegte Anzahl der letzten Abweichungen bedeutet.
DE10203394.3A 2001-01-31 2002-01-29 Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers Expired - Lifetime DE10203394B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203394.3A DE10203394B4 (de) 2001-01-31 2002-01-29 Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105412 2001-01-31
DE10105412.2 2001-01-31
DE10106287 2001-02-02
DE10106287.7 2001-02-02
AT14992001 2001-09-20
AT1499/01 2001-09-20
DE10203394.3A DE10203394B4 (de) 2001-01-31 2002-01-29 Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203394A1 DE10203394A1 (de) 2002-10-24
DE10203394B4 true DE10203394B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=27151339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203394.3A Expired - Lifetime DE10203394B4 (de) 2001-01-31 2002-01-29 Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203394B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124153A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Techem Energy Services Gmbh Verfahren zur Bereitung von Warmwasser in einem Gebäude, Warmwasserbereitungsanlage und Steuereinrichtung für eine Warmwasserbereitungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508147U1 (de) * 1994-05-24 1996-06-27 Vaillant Joh Gmbh & Co Warmwasserspeicher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508147U1 (de) * 1994-05-24 1996-06-27 Vaillant Joh Gmbh & Co Warmwasserspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124153A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Techem Energy Services Gmbh Verfahren zur Bereitung von Warmwasser in einem Gebäude, Warmwasserbereitungsanlage und Steuereinrichtung für eine Warmwasserbereitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203394A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009095010A2 (de) Heizungsanlage
EP2550487A1 (de) Verfahren und anlage zur warmwasseraufbereitung
DE10203394B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers
DE19530000C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE3539328C2 (de) Verfahren zum Aufheizen wenigstens eines Raumheizkreises und eines Brauchwasserspeichers
EP0556736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kessels
DE102007048728B4 (de) Heizkessel, Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage, insbesondere zur solaren Heizungsunterstützung
EP3139103A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von warmem trinkwasser, ein system und ein wärmeerzeuger hierzu
EP0886110B1 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE19725952C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
EP0936415B1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
AT397425B (de) Steuerverfahren für eine heizungsanlage
DE3538934A1 (de) Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus
AT402575B (de) Verfahren zur steuerung eines volumenstrombegrenzers
DE4014712C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen
DE19511366B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage
EP0611923B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Legionellen in einer Warmwasserspeicheranlage
EP1158251B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wasserheizeinrichtung
DE2529858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage, insbesondere zentralheizungsanlage
DE3702080A1 (de) Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
DE19511218B4 (de) Verfahren zur Aufladung eines indirekt über einen Sekundärwärmetauscher beheizten Warmwasserspeichers
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels
AT399390B (de) Verfahren zum aufheizen bzw. abkühlen eines verbrauchers
EP1847782A2 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Zirkulationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right