DE19725864A1 - Aufhängungsfederbein - Google Patents

Aufhängungsfederbein

Info

Publication number
DE19725864A1
DE19725864A1 DE1997125864 DE19725864A DE19725864A1 DE 19725864 A1 DE19725864 A1 DE 19725864A1 DE 1997125864 DE1997125864 DE 1997125864 DE 19725864 A DE19725864 A DE 19725864A DE 19725864 A1 DE19725864 A1 DE 19725864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
deflectable
compression
stroke valve
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997125864
Other languages
English (en)
Inventor
Felipe Juan Cabezon Rivero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Espana SA
Original Assignee
Delphi Automotive Systems Espana SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Automotive Systems Espana SA filed Critical Delphi Automotive Systems Espana SA
Publication of DE19725864A1 publication Critical patent/DE19725864A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufhängungsfederbein oder einen hydraulischen Dämpfer oder Stoßabsorber für ein Kraftfahrzeug.
Bekannte Aufhängungsfederbeine umfassen ein Rohr; einen Kolben, der dich­ tend und verschiebbar in dem Rohr montiert und an einer Kolbenstange ange­ bracht ist, wobei der Kolben eine Verdichtungskammer von einer Rückstell­ kammer innerhalb des Rohres trennt; ein Verdichtungshubventil, das an dem Kolben montiert ist; und ein Rückstellhubventil, das an dem Kolben montiert ist. Das Verdichtungshubventil wirkt als ein Einwegventil, um eine Fluidströmung von der Verdichtungskammer zu der Rückstellkammer durch einen oder mehre­ re Verdichtungsströmungsdurchgänge in dem Kolben während des Verdich­ tungshubes des Aufhängungsfederbeines zuzulassen. Das Rückstellhubventil wirkt als ein Einwegventil, das eine Fluidströmung von der Rückstellkammer zu der Verdichtungskammer durch einen oder mehrere Rückstellströmungsdurch­ gänge in dem Kolben während des Rückstellhubes des Aufhängungsfederbeines zuläßt. Typischerweise umfassen die Ventile eine Anzahl Scheiben, die die Strömungsdurchgänge bedecken und die abgelenkt werden, um eine Fluidströ­ mung zuzulassen. Die ablenkbaren Scheiben des Verdichtungshubventils wei­ sen typischerweise einen größeren Durchmesser als die ablenkbaren Scheiben des Rückstellhubventils auf. In diesen bekannten Anordnungen erstrecken sich die Strömungsdurchgänge in einer Richtung, die im wesentlichen parallel zur Längsachse der Kolbenstange liegt, wobei der Rückstellströmungsdurchgang oder die Rückstellströmungsdurchgänge näher bei der Längsachse der Kolben­ stange positioniert ist oder sind, als der Verdichtungsströmungsdurchgang oder die Verdichtungsströmungsdurchgänge. In dieser Anordnung ist, bzw. sind ein oder mehrere Durchgänge in den ablenkbaren Scheiben des Verdichtungshub­ ventils ausgebildet, um eine Fluidströmung durch den Rückstellströmungs­ durchgang oder die Rückstellströmungsdurchgänge während eines Rückstellhu­ bes zuzulassen.
Die GB-A-1387150 und die FR-A-2420060 beschreiben Anord­ nungen, in denen ablenkbaren Scheiben des Rückstellhubventils in eine ge­ schlossene Position durch eine Schraubenfeder vorgespannt sind, die mit einer Mutter, welche auf die Kolbenstange geschraubt ist, und mit einem Federsitz in Eingriff steht, welcher axial relativ zu der Mutter verschiebbar ist und welcher mit den ablenkbaren Scheiben in Eingriff steht. Eine derartige Anordnung sorgt für eine Abblas-Charakteristik während eines Rückstellhubes.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Aufhängungsfederbein mit einer derartigen Charakteristik zu schaffen, welches leichter zusammenzubauen ist und dessen erforderlicher Drehmomentpegel bezüglich der zuvor bekannten Anordnungen leichter genau einzustellen ist.
Die Erfindung ist insbesondere für ein Aufhängungsfederbein mit einem inneren Rohr und einem äußere Rohr (manchmal als ein Doppelrohrdämpfer bezeichnet), in welchem der Kolben in dem inneren Rohr gleitet, obwohl die Erfindung auch in einem Aufhängungsfederbein mit einem einzigen Rohr (manchmal als ein Mo­ norohrdämpfer bezeichnet) verwendet werden kann.
Ein Aufhängungsfederbein gemäß der Erfindung umfaßt ein Rohr, das an beiden Enden im wesentlichen verschlossen ist und Fluid enthält; einen Kolben, der verschiebbar in dem Rohr montiert ist und einen dichtenden Sitz damit herstellt, wobei der Kolben eine Verdichtungskammer und eine Rückstellkammer inner­ halb des Rohres trennt; eine an dem Kolben angebrachte Kolbenstange, die eine Längsachse aufweist und sich durch die Rückstellkammer und aus einem Ende des Rohres heraus erstreckt; ein an dem Kolben auf dessen Rückstellkammer­ seite montiertes Verdichtungshubventil zum Steuern der Fluidströmung wäh­ rend eines Verdichtungshubes durch einen Verdichtungsströmungsdurchgang, der sich durch den Kolben erstreckt; und ein an dem Kolben auf dessen Ver­ dichtungskammerseite montiertes Rückstellhubventil zum Steuern der Fluid­ strömung während eines Rückstellhubes durch einen Rückstellströmungs­ durchgang, der sich durch den Kolben erstreckt; worin das Rückstellhubventil eine oder mehrere ablenkbare Scheiben, die ein Ende des Rückstellströmungs­ durchganges bedecken, eine zylindrische Buchse, die an der Kolbenstange in Eingriff mit der einen oder den mehreren ablenkbaren Scheiben montiert ist, eine Mutter, die auf die Kolbenstange geschraubt ist, um die Buchse in Position zu halten, einen zylindrischen Federsitz, der an der Buchse montiert und relativ dazu in einer Axialrichtung verschiebbar ist, und eine Schraubenfeder umfaßt, die zwischen einem radialen Flansch an dem Federsitz benachbart der einen oder den mehreren ablenkbaren Scheiben und einem radialen Flansch an der Buchse benachbart der Mutter montiert ist, welche den Federsitz in Eingriff mit der einen oder den mehreren ablenkbaren Scheiben vorspannt, um den Rück­ stellströmungsdurchgang normal zu verschließen.
Mit der Erfindung ist die Schraubenfeder von der Mutter isoliert, wodurch es leichter gemacht wird, die Bauteile des Rückstellhubventils zusammenzubauen, und es leichter gemacht wird, das erforderliche Drehmoment auf die Mutter be­ züglich vorbekannter Anordnungen zu justieren und einzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung beschrie­ ben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform eines Aufhängungsfederbeines gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Kolbenaufbaus des Auf­ hängungsfederbeines von Fig. 1 und
Fig. 3 ein Graph von Öffnungskraft über Kolbengeschwindigkeit für das Verdichtungshubventil und das Rückstellhubventil des Aufhän­ gungsfederbeines von Fig. 1.
Mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 der Zeichnung, ist das in Fig. 1 gezeigte Aufhängungsfederbein 10 vom Doppelrohrdämpfertyp und umfaßt ein äußeres Rohr 12, ein inneres Rohr 14, das im wesentlichen koaxial mit dem äußeren Rohr auf einer Achse L ist, einen Kolbenaufbau 16, eine Kolbenstange 18, die eine Längsachse auf Achse L aufweist, ein Ausgleichsventil 20 und eine Kolben­ stangenführung 22. Der Kolbenaufbau 16 wird unten ausführlicher beschrie­ ben. Das Ausgleichsventil 20 und die Kolbenstangenführung 22 können von irgendeiner geeigneten herkömmlichen Konstruktion sein, die Fachleuten be­ kannt ist, und werden nicht im Detail beschrieben. Das innere Rohr 14 ist an dem einen Ende 24 durch das Ausgleichsventil 20 im wesentlichen verschlossen und ist an dem anderen Ende 26 durch die Kolbenstangenführung 22 im we­ sentlichen verschlossen. Das äußere Rohr 12 ist an dem einen Ende 28 durch eine integrale Ausbildung der äußeren Rohrwände verschlossen und ist an dem anderen Ende 30 durch die Kolbenstangenführung 22 im wesentlichen ver­ schlossen. Die Kolbenstange 18 erstreckt sich hindurch und stellt einen dich­ tenden Gleitsitz mit der Kolbenstangenführung 22 her. Der Kolbenaufbau 16 stellt einen dichtenden Gleitsitz mit der Innenfläche 32 des inneren Rohres 14 her. Der Kolbenaufbau 16 unterteilt den Innenbereich des inneren Rohres 14 in eine Rückstellkammer 36 und eine Verdichtungskammer 38. Der Bereich zwi­ schen dem inneren Rohr 14 und dem äußeren Rohr 12 definiert eine Ausgleichs­ kammer 40. Die Rückstell- und Ausgleichskammern 36 und 38 sind im wesent­ lichen mit Fluid gefüllt, um eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbenauf­ baus 16 und der Kolbenstange 18 entlang Achse L relativ zu den äußeren und inneren Rohren 12 und 14 zu dämpfen. Die Ausgleichskammer 40 ist teilweise mit Fluid gefüllt und wirkt als ein Reservoir für das Fluid in den Rückstell- und Verdichtungskammern 36 und 38. Das Aufhängungsfederbein 10 wird in einem Kraftfahrzeug (nicht gezeigt) auf übliche Weise montiert.
Der Kolbenaufbau 16 ist ausführlicher mit Bezug auf Fig. 2 gezeigt. Der Kol­ ben 42 des Kolbenaufbaus 16 weist eine Ringdichtung 44 auf, die aus Teflon­ material hergestellt ist. Der Kolben 42 ist vorzugsweise aus gesintertem Stahl gebildet. Die Ringdichtung 44 ist vorzugsweise an dem Kolben 42 durch Wär­ mebildung gesichert und sieht eine Oberfläche vor, die einen dichtenden Gleit­ sitz mit der Innenfläche 32 des inneren Rohres 14 herstellt. Der Kolben 42 ist im wesentlichen ringförmig und weist eine Durchgangsbohrung 46 auf, die einen ersten Abschnitt 48, einen zweiten Abschnitt 50 mit einem kleineren Durchmes­ ser als der erste Abschnitt und eine Schulter 52 zwischen den ersten und zwei­ ten Abschnitten aufweist. Ein im wesentlichen ringförmiger Kanal 54 ist in der Oberfläche der Schulter 52 ausgebildet. Ein im wesentlichen ringförmiger Kanal 56 ist in einer Endfläche 58 des Kolbens 42 ausgebildet, durch welche sich der zweite Abschnitt 50 der Durchgangsbohrung 46 öffnet. Der Ringkanal 56 weist einen größeren Durchmesser als der Ringkanal 54 auf. Im Gebrauch öffnet sich der erste Abschnitt 48 der Durchgangsbohrung 46 in die Verdichtungskammer 38, und die Endfläche 58 des Kolbens 42 ist auf die Rückstellkammer 36 zu ge­ richtet. Ein aufrechtstehender, im wesentlichen ringförmiger Steg 57 (in der Form von Zinnen) umgibt die Endfläche 58, um das Risiko einer versehentlichen Beschädigung der Endfläche während des Zusammenbaus des Kolbenaufbaus 16 zu verringern. Ähnlich schützt der erste Abschnitt 48 der Durchgangsboh­ rung 46 die Oberfläche der Schulter 52. Diese Oberflächen 58, 52, die jeweils von Scheiben 68, 80 (unten beschrieben) berührt werden, müssen in einem gu­ ten Zustand bleiben, damit das Aufhängungsfederbein 10 die erforderlichen Dämpfungscharakteristiken aufweist.
Eine Anzahl von Durchgängen 60 (die Verdichtungsströmungsdurchgänge defi­ nieren) verläuft durch den Kolben 42 von dem Kanal 56 zu dem ersten Abschnitt 48 der Durchgangsbohrung 46. Beim Zusammenbau des Kolbenaufbaus 16 mit der Kolbenstange 18 erstrecken sich die Durchgänge 60 in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der Achse L. Jegliche geeignete Anzahl von derartigen Durchgängen 60 kann verwendet werden. Die Anzahl und Größe der Durchgän­ ge 60 ist abhängig von den erforderlichen Dämpfungscharakteristiken des Auf­ hängungsfederbeins 10 vorbestimmt.
Eine Anzahl von Durchgängen 62 (die Rückstellströmungsdurchgänge definie­ ren) verläuft durch den Kolben 42 von dem Kanal 54 zu der Endfläche 58. Beim Zusammenbau des Kolbenaufbaus 16 mit der Kolbenstange 18 erstrecken sich die Durchgänge 62 unter einem Winkel zu der Achse L und öffnen sich durch die Endfläche 58 auf einem Kreis, der einen größeren Durchmesser als der Durch­ messer des Kanals 56 aufweist. Irgendeine geeignete Anzahl von derartigen Durchgängen 62 kann verwendet werden. Die Anzahl und die Größe der Durch­ gange 62 ist abhängig von den erforderlichen Dämpfungscharakteristiken des Aufhängungsfederbeins 10 vorbestimmt. Mit der Anordnung von Durchgängen 60 und 62 wie gezeigt, und unter Verwendung eines gesinterten Kolbens 44, müssen nur die Durchgänge 62 in den Kolben 44 geschnitten werden, da die Durchgänge 60 beim Sintern des Kolbens gebildet werden können.
Zusätzlich zu dem Kolben 42 und der Dichtung 44 umfaßt der Kolbenaufbau 16 ein Verdichtungshubventil 64 und ein Rückstellhubventil 66 (siehe Fig. 2). Das Rückstellhubventil 60 wird unten ausführlicher beschrieben. Das Verdich­ tungshubventil 64 umfaßt eine Öffnungsscheibe 80, ein Anzahl von ablenkbaren Scheiben 82 und eine Sicherungsscheibe 84, die alle im wesentlichen ringförmig sind. Beim Zusammenbau gelangt die Öffnungsscheibe 80 mit der Endfläche 58 des Kolbens 42 in Eingriff, um den Ringkanal 56 im wesentlichen zu bedecken, und die ablenkbaren Scheiben 82 sind zwischen der Öffnungsscheibe und der Sicherungsscheibe 84 positioniert. Die Oberfläche 86 der Sicherungsscheibe 84 benachbart den ablenkbaren Scheiben 82 weist einen flachen Abschnitt und einen konvexen Abschnitt auf. Die Öffnungsscheibe 80 weist eine Anzahl von Schlitzen auf, die in deren äußerem Umfang ausgebildet sind, wobei die Schlitze eine solche Größe aufweisen, daß sie einen begrenzten Strömungsdurchgang zwischen dem Kanal 56 und der Rückstellkammer 36 bilden. Die Öffnungs­ scheibe 80 und die ablenkbaren Scheiben 82 sind so bemessen, daß sie die Rückstellströmungsdurchgänge 62 nicht bedecken.
Der Kolbenaufbau 16 ist an dem Ende 88 der Kolbenstange 18 zwischen einer Schulter 90, die an der Kolbenstange ausgebildet ist, und einer Mutter 34 ge­ halten, die eine Schraubverbindung auf dem Ende der Kolbenstange herstellt, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei das Ende der Kolbenstange durch den zweiten Ab­ schnitt 50 der Durchgangsbohrung 46 verläuft. Beim Zusammenbau gelangt die Sicherungsscheibe 84 mit der Schulter 90 an der Kolbenstange 18 in Eingriff.
Das Rückstellhubventil 66 umfaßt eine Öffnungsscheibe 68, eine Anzahl von ablenkbaren Scheiben 70, eine Anzahl von Abstandshalterscheiben 71, eine zy­ lindrische Buchse 72, einen zylindrischen Federsitz 73 und eine Schraubenfeder 74. Die Scheiben 68, 70, 71 sind im wesentlichen ringförmig. Die zylindrische Buchse 72 weist eine Durchgangsbohrung 75 und einen radial gerichteten Flansch 76 an einem Ende 77 auf. Der zylindrische Federsitz 73 weist eine Durchgangsbohrung 78 und einen radial gerichteten Flansch 79 an einem Ende 81 auf. Beim Zusammenbau gelangt die Öffnungsscheibe 68 mit der Oberfläche der Schulter 52 in Eingriff, um den Ringkanal 54 im wesentlichen zu bedecken, und die ablenkbaren Scheiben 70 sind zwischen der Öffnungsscheibe und den Abstandshalterscheiben 71 positioniert. Das Ende 88 der Kolbenstange 18 ver­ läuft durch die Durchgangsbohrung 75 der zylindrischen Buchse 72. Die Mut­ ter 34 steht mit dem Ende 77 der Buchse 72 in Eingriff, und das andere Ende 83 der Buchse 72 steht mit den Abstandshalterscheiben 71 in Eingriff, um die in­ neren Umfangsabschnitte der ablenkbaren Scheiben 70 und der Öffnungsschei­ be 68 an den Kolben 42 zu klemmen. Der Federsitz 73 ist um die Buchse 72 herum positioniert, wobei die Oberflächen der Durchgangsbohrung 78 des Fe­ dersitzes auf der zylindrischen Außenfläche 85 der Buchse einen Gleitsitz her­ stellen. Das Ende 81 des Federsitzes 73 steht mit den ablenkbaren Scheiben 70 an dem äußeren Umfangsabschnitt der ablenkbaren Scheiben in Eingriff. Die Schraubenfeder 74 ist um den Federsitz 73 herum positioniert und steht mit dem Flansch 79 des Federsitzes und dem Flansch 76 der Buchse 72 in Eingriff. Die Schraubenfeder 74 spannt den Federsitz 73 in Eingriff mit den ablenkbaren Scheiben 70 vor. Die Öffnungsscheibe 68 und die ablenkbaren Scheiben 70 weisen im wesentlichen den gleichen Durchmesser auf und sind so bemessen, daß sie die Verdichtungsströmungsdurchgänge 60 nicht bedecken. Die Öff­ nungsscheibe 68 weist eine Anzahl von Schlitzen auf, die in deren äußerem Umfangsrand ausgebildet sind, wobei die Schlitze eine solche Größe aufweisen, daß sie einen beschränkten Strömungsdurchgang zwischen dem Kanal 54 und dem ersten Abschnitt 48 der Durchgangsbohrung 46 bilden.
Der Federsitz 73 und die Buchse 72 sind vorzugsweise aus gesintertem Material gebildet. Die Verwendung von gesintertem Material liefert eine bessere Steue­ rung von Toleranzen von Abmessungen während der Herstellung des Federsitzes 73 und der Buchse 72 und bessere Gleitcharakteristiken zwischen dem Feder­ sitz und der Buchse.
Wie in dieser bevorzugten Ausführungsform zu sehen ist, erstrecken sich die Verdichtungsströmungsdurchgänge 60 von einer Position innerhalb des äußeren Umfangsrandes der Öffnungsscheibe 80 und der ablenkbaren Scheiben 82 des Verdichtungshubventils 64 zu einer Position außerhalb des äußeren Umfangs­ randes der Öffnungsscheibe 68 und der ablenkbaren Scheiben 70 des Rück­ stellhubventils 66, und die Rückstellströmungsdurchgänge 62 erstrecken sich von einer Position innerhalb des äußeren Umfangsrandes der Öffnungsscheibe 68 und der ablenkbaren Scheiben 70 des Rückstellhubventils 66 zu einer Positi­ on außerhalb des äußeren Umfangsrandes der Öffnungsscheibe 80 und der ab­ lenkbaren Scheiben 82 des Verdichtungshubventils 64.
Beim Verdichtungshub des Aufhängungsfederbeins 10 strömt Fluid von der Ver­ dichtungskammer 38 durch die Verdichtungsströmungsdurchgänge 60 in den Ringkanal 56 und heraus durch die Schlitze in der Öffnungsscheibe 80 des Ver­ dichtungshubventils 64 in die Rückstellkammer 36. Für Verdichtungshübe hö­ herer Geschwindigkeiten können sich die Öffnungsscheibe 80 und die ablenkba­ ren Scheiben 82 weg von dem Ringkanal 56 ablenken, um eine größere Fluid­ strömung durch die Verdichtungsströmungsdurchgänge 60 zuzulassen. Der konvexe Abschnitt der Oberfläche 86 auf der Sicherungsscheibe 84 des Ver­ dichtungshubventils 64 berücksichtigt die Ablenkung der ablenkbaren Scheiben 82, beschränkt aber das Ausmaß der Ablenkung, um eine Beschädigung oder Verformung der ablenkbaren Scheiben zu verhindern. Die GB-A-2287299, die hierin durch Bezugnahme mit einbezogen wird, liefert zusätzliche Details des Verdichtungshubventils 64 und von dessen Arbeitsweise.
Beim Rückstellhub des Aufhängungsfederbeins 10 strömt Fluid von der Rück­ stellkammer 36 durch die Rückstellströmungsdurchgänge 62 in den Ringkanal 54 und heraus durch die Schlitze in der Öffnungsscheibe 68 des Rückstellhub­ ventils 66 in die Verdichtungskammer 38. Für Rückstellhübe höherer Ge­ schwindigkeit werden sich die Öffnungsscheibe 68 und die ablenkbaren Schei­ ben 70 weg von dem Ringkanal 54 ablenken, um eine größerer Fluidströmung durch die Rückstellströmungsdurchgänge 62 zuzulassen. Die Ablenkung der Öffnungsscheibe 68 und der ablenkbaren Scheiben 70 veranlaßt, daß der Feder­ sitz 73 in eine Axialrichtung relativ zu der Buchse 72 auf die Mutter 34 zu gegen die Vorspannung der Schraubenfeder 74 gleitet. Diese Anordnung liefert eine Abblas-Charakteristik während des Rückstellhubes, um die Kraft zu begrenzen, die auf die Scheiben 68, 70 ausgeübt wird, während die Geschwindigkeit des Rückstellhubes zunimmt.
Fig. 3 zeigt einen Ausdruck von Öffnungskraft (erforderliche Kraft, um die ab­ lenkbaren Scheiben abzulenken) über Kolbengeschwindigkeit für das Verdich­ tungshubventil 64 und das Rückstellhubventil 66 während eines Verdichtungs­ hubes bzw. eines Rückstellhubes. Diese Ausdrucke zeigen, daß die Anfangsöff­ nungskraft für das Rückstellhubventil 66 höher ist, aber dann die Abblas-Charakteristiken in Kraft treten.
Das Vorhandensein der Ringkanäle 54, 56 ist beliebig, sorgt aber für eine besse­ re Lastverteilung auf den ablenkbaren Scheiben 82, 70, während der Rückstell- bzw. Verdichtungshübe, und ein besseres Sitzen des Ventils für die Rückstell- bzw. Verdichtungshubventile 66, 64. Ein Steg 92 kann in dem Ringkanal 56 zwischen den Durchgängen 60 ausgebildet sein, um das Risiko von Bruch oder Verformung der Öffnungsscheibe 80 und der ablenkbaren Scheiben 82 während des Rückstellhubes aufgrund von Druckaufbau in der Rückstellkammer 36 zu verringern. Ein ähnlicher Steg kann in dem Ringkanal 54 ausgebildet sein.
Die Anwesenheit von einer oder beiden Öffnungsscheiben 68, 80 ist beliebig, und Fluidströmung durch die Durchgänge 60, 62 kann allein durch Ablenken der ablenkbaren Scheiben 70, 82 gesteuert werden. Die Anzahl und Größe (Dicke) der ablenkbaren Scheiben 70, 82 ist abhängig von den erforderlichen Dämpfungscharakteristiken des Aufhängungsfederbeins 10 vorbestimmt. Ähn­ lich ist die Festigkeit der Schraubenfeder 74 ausgewählt, um die erforderlichen Charakteristiken für das Aufhängungsfederbein 10 während eines Rückstellhu­ bes zu liefern. Die Durchgangsbohrung 46 in dem Kolben 42 kann einen im we­ sentlichen konstanten Durchmesser aufweisen, wobei das Rückstellhubventil 66 an der Endfläche des Kolbens positioniert ist, die von der Endfläche 58 entfernt ist. Die Anordnung der Verdichtungsströmungsdurchgänge 60 und Rückstell­ strömungsdurchgänge 62 kann anders als die sein, die in der bevorzugten Aus­ führungsform gezeigt ist.
Bei der Erfindung steht die Schraubenfeder 74 nicht direkt mit der Mutter 34 in Eingriff. Im Vergleich mit zuvor bekannten Anordnungen macht es diese Anord­ nung leichter, die Bauteile des Rückstellhubventils 66 zusammenzubauen, und macht es ebenso leichter, das erforderliche Drehmoment auf die Mutter 34 wäh­ rend des Zusammenbauvorganges zu justieren und einzustellen.
Zusammengefaßt umfaßt ein Aufhängungsfederbein ein Rohr, das an beiden Enden im wesentlichen verschlossen ist und Fluid enthält; einen Kolben 42, der verschiebbar in dem Rohr montiert ist und einen dichtenden Sitz damit herstellt, wobei der Kolben eine Verdichtungskammer und eine Rückstellkammer inner­ halb des Rohres trennt; eine an dem Kolben angebrachte Kolbenstange 18, die eine Längsachse aufweist und sich durch die Rückstellkammer und aus einem Ende des Rohres heraus erstreckt; ein an dem Kolben auf dessen Rückstell­ kammerseite montiertes Verdichtungshubventil 64 und ein an dem Kolben auf dessen Verdichtungskammerseite montiertes Rückstellhubventil 66 zum Steu­ ern der Fluidströmung während eines Rückstellhubes durch einen Rückstell­ strömungsdurchgang 62, der sich durch den Kolben erstreckt; worin das Rück­ stellhubventil eine oder mehrere ablenkbare Scheiben 70, die ein Ende des Rückstellströmungsdurchganges bedecken, eine zylindrische Buchse 72, die an der Kolbenstange in Eingriff mit der einen oder den mehreren ablenkbaren Scheiben montiert ist, eine Mutter 34, die auf die Kolbenstange geschraubt ist, um die Buchse in Position zu halten, einen zylindrischen Federsitz 73, der an die Buchse montiert und relativ dazu in einer Axialrichtung verschiebbar ist, und eine Schraubenfeder 74 umfaßt, die zwischen einem radialen Flansch 79 an dem Federsitz benachbart der einen oder den mehreren ablenkbaren Scheiben und einem radialen Flansch 76 an der Buchse benachbart der Mutter montiert ist, welche den Federsitz in Eingriff mit der einen oder den mehreren ablenkba­ ren Scheiben vorspannt, um den Rückstellströmungsdurchgang normal zu ver­ schließen.

Claims (9)

1. Aufhängungsfederbein (10) umfassend ein Rohr (14), das an beiden En­ den im wesentlichen verschlossen ist und Fluid enthält; einen Kolben (42), der verschiebbar in dem Rohr montiert ist und einen dichtenden Sitz damit herstellt, wobei der Kolben eine Verdichtungskammer (38) und eine Rückstellkammer (36) innerhalb des Rohres trennt; eine an dem Kolben angebrachte Kolbenstange (18), die eine Längsachse (L) aufweist und sich durch die Rückstellkammer und aus einem Ende (26) des Rohres heraus erstreckt; ein an dem Kolben auf dessen Rückstellkammerseite montiertes Verdichtungshubventil (64) zum Steuern der Fluidströmung während ei­ nes Verdichtungshubes durch einen Verdichtungsströmungsdurchgang (60), der sich durch den Kolben erstreckt; und ein an dem Kolben auf dessen Verdichtungskammerseite montiertes Rückstellhubventil (66) zum Steuern der Fluidströmung während eines Rückstellhubes durch einen Rückstellströmungsdurchgang (62), der sich durch den Kolben erstreckt; worin das Rückstellhubventil eine oder mehrere ablenkbare Scheiben (70) umfaßt, die ein Ende des Rückstellströmungsdurchganges bedecken, eine zylindrische Buchse (72), die an der Kolbenstange in Eingriff mit der einen oder den mehreren ablenkbaren Scheiben montiert ist, eine Mutter (34), die auf die Kolbenstange geschraubt ist, um die Buchse in Position zu halten, einen zylindrischen Federsitz (73), der an die Buchse montiert und relativ dazu in einer Axialrichtung verschiebbar ist, und eine Schrauben­ feder (74); dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (74) zwischen einem radialen Flansch (79) an dem Federsitz benachbart der einen oder der mehreren ablenkbaren Scheiben und einem radialen Flansch (76) an der Buchse benachbart der Mutter montiert ist, welche den Federsitz in Eingriff mit der einen oder den mehreren ablenkbaren Scheiben vorspannt, um den Rückstellströ­ mungsdurchgang normal zu verschließen.
2. Aufhängungsfederbein nach Anspruch 1, worin die zylindrische Buchse (72) und der zylindrische Federsitz (73) aus gesintertem Material gebildet sind.
3. Aufhängungsfederbein nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das einen oder mehrere Abstandshalterscheiben (71) zwischen der einen oder den mehre­ ren ablenkbaren Scheiben (70) und der zylindrischen Buchse (72) umfaßt.
4. Aufhängungsfederbein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Ver­ dichtungshubventil (64) eine oder mehrere ablenkbare Scheiben (82) um­ faßt, die an dem Kolben (42) auf dessen Rückstellkammerseite montiert sind; der Verdichtungsströmungsdurchgang (60) sich durch den Kolben von einer Position innerhalb des äußeren Umfangsrandes der ablenkbaren Scheibe oder Scheiben des Verdichtungshubventils zu einer Position au­ ßerhalb des äußeren Umfangsrandes der ablenkbaren Scheibe oder Scheiben (70) des Rückstellhubventils (66) in einer Richtung im wesentli­ chen parallel zur Längsachse (L) der Kolbenstange (18) erstreckt; und der Rückstellströmungsdurchgang (62) sich durch den Kolben von einer Posi­ tion innerhalb des äußeren Umfangsrandes der ablenkbaren Scheibe oder Scheiben des Rückstellhubventils zu einer Position außerhalb des äuße­ ren Umfangsrandes der ablenkbaren Scheibe oder Scheiben des Verdich­ tungshubventils und unter einem Winkel zur Längsachse der Kolbenstan­ ge erstreckt.
5. Aufhängungsfederbein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das eine Viel­ zahl von Rückstellströmungsdurchgängen (62) umfaßt.
6. Aufhängungsfederbein nach Anspruch 5, worin die Rückstellströmungs­ durchgänge (62) sich in einen Ringkanal (54) öffnen, der in dem Kolben (42) benachbart dem Rückstellhubventil (66) ausgebildet ist, wobei die ablenkbare Scheibe oder ablenkbaren Scheiben (70) des Rückstellhub­ ventils den Ringkanal bedeckt oder bedecken.
7. Aufhängungsfederbein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das eine Viel­ zahl von Verdichtungsströmungsdurchgängen (60) umfaßt.
8. Aufhängungsfederbein nach Anspruch 7, worin die Verdichtungsströ­ mungsdurchgänge (60) sich in einen Ringkanal (56) öffnen, der in dem Kolben (42) benachbart dem Verdichtungshubventil (64) ausgebildet ist, wobei die ablenkbare Scheibe oder ablenkbaren Scheiben (82) des Ver­ dichtungshubventils den Ringkanal benachbart dem Verdichtungshub­ ventil bedeckt oder bedecken.
9. Aufhängungsfederbein nach Anspruch 8, worin ein Steg (92) in dem Ring­ kanal (56) in dem Kolben (42) benachbart dem Verdichtungshubventil (64) ausgebildet ist.
DE1997125864 1996-06-28 1997-06-18 Aufhängungsfederbein Ceased DE19725864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9613597A GB2314602B (en) 1996-06-28 1996-06-28 Suspension strut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725864A1 true DE19725864A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=10796048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997125864 Ceased DE19725864A1 (de) 1996-06-28 1997-06-18 Aufhängungsfederbein

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19725864A1 (de)
GB (1) GB2314602B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241372A3 (de) * 2001-03-17 2003-09-17 Delphi Technologies, Inc. Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugaufhängung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6371264B1 (en) * 1999-06-09 2002-04-16 Denso Corporation Fulcrum blow off valve for use in a shock absorber
EP1566562B1 (de) 2004-02-23 2009-01-14 Delphi Technologies, Inc. Hydraulischer Aufhängungsdämpfer
WO2012014618A1 (ja) * 2010-07-28 2012-02-02 カヤバ工業株式会社 緩衝器の減衰バルブ
CN103998815B (zh) 2011-12-13 2016-06-22 北京京西重工有限公司 液压阻尼器及其组装方法
CN113074206B (zh) 2021-04-12 2022-03-22 北京京西重工有限公司 液压阻尼器
EP4075012A1 (de) 2021-04-12 2022-10-19 BeijingWest Industries Co. Ltd. Hydraulischer dämpfer mit kolbenanordnung mit abblaseventilen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946758C (de) * 1953-09-12 1956-08-02 Opel Adam Ag Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1214055B (de) * 1964-09-02 1966-04-07 Rheinstahl Henschel Ag Indirekt fluessigkeitsgekuehlter Stossdaempfer fuer Fahrzeugfederungen
GB1387150A (en) * 1971-12-30 1975-03-12 Monroe Belgium Nv Hydraulic shock absorber
FR2420060A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Iao Industrie Riunite Spa Perfectionnements aux amortisseurs de chocs hydrauliques du type telescopique
DE2424040B2 (de) * 1974-05-17 1980-10-23 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Kolben von Schwingungsdämpfern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS57116945A (en) * 1981-01-12 1982-07-21 Showa Mfg Co Ltd Piston of hydraulic shock absorber
DE4118030A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Bosch Gmbh Robert Vorgesteuerter stossdaempfer
JPH06114672A (ja) * 1992-10-05 1994-04-26 Matsuura Tekkosho:Kk 歯車用ローディング装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203507A (en) * 1977-04-29 1980-05-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Shock absorber
GB2092707B (en) * 1981-02-05 1984-06-13 Woodhead Ltd Jonas Telescopic hydraulic shock absorber with hydraulic rebound stop
JP2570266B2 (ja) * 1986-07-25 1997-01-08 トヨタ自動車株式会社 液圧緩衝器
US5115892A (en) * 1988-09-27 1992-05-26 Atsugi Unisia Corporation Hydraulic shock absorber with piston seal structure for enhancement of initial response
DE3840302C2 (de) * 1988-11-30 1999-06-10 Mannesmann Sachs Ag Geräuscharmes Dämpfventil
CA2015119C (en) * 1989-04-24 1994-11-08 Fumiyuki Yamaoka Variable damping force shock absorber with stroke dependent variation characteristics of damping force
US5503258A (en) * 1994-08-16 1996-04-02 Ford Motor Co. Hydraulic shock absorber

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946758C (de) * 1953-09-12 1956-08-02 Opel Adam Ag Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1214055B (de) * 1964-09-02 1966-04-07 Rheinstahl Henschel Ag Indirekt fluessigkeitsgekuehlter Stossdaempfer fuer Fahrzeugfederungen
GB1387150A (en) * 1971-12-30 1975-03-12 Monroe Belgium Nv Hydraulic shock absorber
DE2424040B2 (de) * 1974-05-17 1980-10-23 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Kolben von Schwingungsdämpfern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2420060A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Iao Industrie Riunite Spa Perfectionnements aux amortisseurs de chocs hydrauliques du type telescopique
JPS57116945A (en) * 1981-01-12 1982-07-21 Showa Mfg Co Ltd Piston of hydraulic shock absorber
DE4118030A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Bosch Gmbh Robert Vorgesteuerter stossdaempfer
JPH06114672A (ja) * 1992-10-05 1994-04-26 Matsuura Tekkosho:Kk 歯車用ローディング装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-141246 (A), In: Pat. Abstr. of JP, Sect. M, Vol. 13 (1989), Nr. 398 (M-866) *
JP 63-219930 (A), In: Pat. Abstr. of JP, Sect. M, Vol. 13, (1989) Nr. 10 (M-782) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241372A3 (de) * 2001-03-17 2003-09-17 Delphi Technologies, Inc. Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugaufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9613597D0 (en) 1996-08-28
GB2314602B (en) 2000-09-20
GB2314602A (en) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4290832C2 (de) Stoßdämpfer mit abstimmbarem Hydraulikventil
DE19652819C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE3932258C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit einer Kolbendichtung für ein verbessertes Anfangs-Ansprechverhalten
DE3840302C2 (de) Geräuscharmes Dämpfventil
DE3100886C2 (de)
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE4019221C2 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE112016004157T5 (de) Stoßdämpfer
DE3231739A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft
DE4036613A1 (de) Stossdaempfer mit veraenderlicher daempfungskraft, die in abhaengigkeit von der schwingungsart einer fahrzeugkarosserie automatisch gewaehlt wird
DE2545563A1 (de) Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung
DE112013003506T5 (de) Dämpfungsventil für einen Stoßdämpfer
DE2312445B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE3922155A1 (de) Magnetventil
DE19749927C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE3107517A1 (de) Hydraulisch wirkender stossdaempfer
DE3342404C2 (de)
DE3607240A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3838189A1 (de) Vorrichtung, insbesondere dichtung fuer einen stossdaempfer, und verfahren zur abdichtung eines beweglichen gegenueber einem feststehenden element
DE3107890A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer mit druckventil
DE4013054C2 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängig variabler Kennlinie
DE3432604A1 (de) Temperaturkompensierte gasfeder
DE2814304A1 (de) In zug- und druckstufe wirkender hydraulischer teleskop-stossdaempfer
DE3942545A1 (de) Druckbetaetigtes ventil
DE19725864A1 (de) Aufhängungsfederbein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection