DE19724507C2 - Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen - Google Patents

Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen

Info

Publication number
DE19724507C2
DE19724507C2 DE1997124507 DE19724507A DE19724507C2 DE 19724507 C2 DE19724507 C2 DE 19724507C2 DE 1997124507 DE1997124507 DE 1997124507 DE 19724507 A DE19724507 A DE 19724507A DE 19724507 C2 DE19724507 C2 DE 19724507C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cylinder
roller
hollow roller
inner circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997124507
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724507A1 (de
Inventor
Guenter Schroers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE1997124507 priority Critical patent/DE19724507C2/de
Priority to PCT/DE1998/001427 priority patent/WO1998057070A1/de
Publication of DE19724507A1 publication Critical patent/DE19724507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724507C2 publication Critical patent/DE19724507C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Walze der dem Oberbegriff des An­ spruchs entsprechenden Art.
Eine derartige Walze ist aus der DE 38 20 974 C3 bekannt. Solche Walzen können im Papierbereich Längen bis zu 10 m und Arbeitsgeschwindigkeiten bis zu 2000 m/min aufweisen. Hierbei kann es in der Walze und dem zuge­ hörigen Abstützsystem zu schwer beherrschbaren Schwingungszuständen kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Walze mit verbesserten Dämpfungseigenschaften zu versehen, so daß ihre Schwin­ gungsneigung behoben oder jedenfalls merklich vermindert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch wiedergegebene Erfindung ge­ löst.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß das Zusammenspiel der stark gedrosselten Randkammern, die nur der Spalteinstellung der Lagertasche oder der Lagertaschen dienen, mit der schwachen Drosselung in dem Durchgangskanal zu der oder den Lagertaschen einen deutlichen Einfluß auf die Dämpfung von Schwingungen hat. Der oder die Durchgangskanäle sollen also nicht völlig drosselfrei sein, wie es bei der DE 38 20 974 C3 der Fall ist, aber auch nicht nur aufgrund der Drosselung wirken, wie es bei den Stütze­ lementen der DE 22 30 139 A der Fall ist. Die schwache Drosselung bei der Erfindung soll vielmehr eine Mischwirkung ergeben.
Was unter "schwacher Drosselung" zu verstehen ist, ergibt sich aus der An­ gabe, wonach bei einem üblichen Druck in dem Zylinderraum von 40 bis 60 bar ein Druckabfall an dem Durchgangskanal von 1,5 bis 3,0 bar gegeben sein soll.
Um diesen Betrag überwiegt also der Druck in dem Zylinderraum unter dem Stützelement, welches mit der entsprechenden nicht allzu großen Kraft ge­ gen den Innenumfang der Hohlwalze gepreßt wird. Es handelt sich also bei dem erfindungsgemäßen Stützelement immer noch um ein Dichtelement, dessen Funktion im wesentlichen darin besteht, die Lagertasche zu umgren­ zen, wie es bei der DE 38 20 974 C3 gegeben ist. Die Alternative wäre das Kraftelement nach der DE 22 30 139 A, welches mit praktisch der gesamten von der Druckflüssigkeit in dem Zylinderraum ausgeübten Kraft gegen den Innenumfang der Hohlwalze gepreßt wird und entsprechend havariegefähr­ det ist, wenn der drosselnde Durchgangskanal verstopft und die hohe An­ preßkraft erhalten bleibt, ohne daß an der Anlagefläche eine Schmierung stattfindet.
Der Druck in den Randkammern soll unter dem Druck der Lagertasche lie­ gen und im Zusammenwirken mit dem gegenläufigen Druck durch die schwache Drosselung in dem Durchgangskanal einen Spalt an der Beran­ dung der Lagertasche definieren, der die Ausbildung eines tragfähigen, eine metallische Berührung verhindernden Flüssigkeitsfilms auf der dem Innen­ umfang der Hohlwalze zugewandten Stirnseite der Berandung ermöglicht.
Im übrigen aber soll das Stützelement im Betrieb, was die hydrostatischen Kräfte betrifft, hydraulisch ausgeglichen sein. Gegen den Innenumfang der Hohlwalze gerichtete Kräfte entstehen auf diese Weise ausschließlich durch die schwache Drosselung in dem Durchgangskanal oder den Durchgangska­ nälen.
Die Trennung der Kanäle zur Versorgung der Lagertasche und der Rand­ kammern verhindert, daß letztere von Druckschwankungen der Versorgung der letzteren betroffen sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dar­ gestellt.
Fig. 1 zeigt die Ansicht eines Walzenpaars, bei welchem eine erfin­ dungsgemäße Walze als Unterwalze ausgebildet ist;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt durch den oberen Bereich der Unterwalze in Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 3 von oben.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Walzenanordnung umfaßt eine Oberwalze 10 und eine Unterwalze 100, zwischen denen eine Warenbahn 30 einer Druck­ behandlung in dem gebildeten Walzspalt 31 ausgesetzt wird. Die Warenbahn 30 könnte aus Papier, Karton, Vlies, Kunststoff, Metall oder dergleichen be­ stehen. Die Oberwalze 10 ist eine konventionelle massive Walze. Die Unter­ walze 100 hingegen umfaßt eine umlaufende Hohlwalze 1, deren Außenumfang 2 den arbeitenden Walzen­ umfang bildet und die der Länge nach von einem stillste­ henden Querhaupt 3 durchgriffen ist, welches allseitig Abstand zum Innenumfang 4 der Hohlwalze 1 beläßt, so daß es sich innerhalb der Hohlwalze 1 durchbiegen kann, ohne mit dem Innenumfang 4 in Berührung zu kommen.
Die Zapfen 21 der Oberwalze 10 sowie die aus der Hohlwalze 1 an deren Enden vorstehenden Enden 5 des Querhauptes 3 sind im Walzenständer geführt und werden durch geeignete nicht dargestellte Belastungsvorrichtungen gegeneinander gedrückt.
Die Hohlwalze 1 kann an ihren Enden auf dem Querhaupt 3 durch in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellte Lager dreh­ bar gelagert sein. Bei einem alternativen Ausführungsbei­ spiel ist die Hohlwalze 1 an dem Querhaupt 3 in der Wirk­ ebene W, d. h. in der in Fig. 1 parallel zur Zeichenebene gelegenen Verbindungsebene der Achsen der beiden Walzen 10 und 100, geführt und kann sich als Ganzes gegenüber dem Querhaupt 3 in dieser Ebene verlagern.
Der Zwischenraum 6 zwischen dem Querhaupt 3 und dem Innen­ umfang 4 der Hohlwalze 1 ist an den Enden durch nicht dar­ gestellte Endquerdichtungen abgedichtet, so daß die sich in dem Zwischenraum 6 ansammelnde Druckflüssigkeit nicht nach außen austreten kann.
In der dem Walzspalt 31 zugewandten abgeflachten Oberseite 3' des Querhauptes 3 sind längs der Walze verteilte Zylin­ dersackbohrungen 15 ausgebildet, in denen Stützelemente 14 bezüglich des Querhauptes 3 radial geführt sind und mit einer dem Innenumfang 4 der Hohlwalze 1 angepaßten Anlage­ fläche 16 dichtend am Innenumfang 4 der Hohlwalze 1 an­ liegen.
In der schematischen Darstellung des Ausführungsbeispiels sind nur sechs Stützelemente 14 wiedergegeben, doch ver­ steht sich, daß je nach Länge der Walze 100 auch eine wesentlich größere Zahl von Stützelementen 14 vorhanden und in Längsrichtung der Walze 100 einander benachbarte Stützelemente insbesondere dichter aufeinanderfolgen kön­ nen.
Unter jedem Stützelement 14 ist in der Zylindersackbohrung 15 ein Zylinderraum 17 gebildet, dem über eine in dem Querhaupt 3 ausgebildete Zuleitung 26 Druckflüssigkeit zuführbar ist. Es kann für jeden einzelnen Zylinderraum 17 eine separate Zuleitung vorgesehen sein, mittels der die einzelnen Stützelemente 14 mit individuellen Drücken be­ aufschlagbar sind. Es können die Stützelemente 14 gruppen­ weise mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden, zum Beispiel eine Gruppe in der Mitte und zwei Randgrup­ pen, wie es durch die drei Zuleitungen 26 in Fig. 2 ange­ deutet ist. Schließlich können aber auch alle Stützelemen­ te 14 an ein und dieselbe Zuleitung angeschlossen werden.
Die Zuleitungen 26 erhalten ihre Druckflüssigkeit über eine Steuereinrichtung 27, die von einer Pumpe 22 versorgt wird. 25 ist die Rückleitung in den Vorratsbehälter 9.
In Fig. 3 ist ein Stützelement 14 mehr im einzelnen er­ kennbar. Es umfaßt eine dicke kreiszylindrische Scheibe 46, die nach Art eines Kolbens in die Zylindersackbohrung 15 des Querhaupts 3 eingreift. Auf der Oberseite der Scheibe 26 ist eine koaxiale flache zylindrische Ausneh­ mung 44 vorgesehen, in die ein die Anlagefläche 16 bilden­ der Formkörper 43 mit einem entsprechenden Ansatz 48 ein­ greift. Der Formkörper 43 hat die Form einer Platte von rechteckigem, fast quadratischem Grundriß, über deren Oberseite sich eine stegartige ringsum geschlossene Beran­ dung 42 erhebt, deren in Fig. 1 obere Stirnseite die Anlagefläche 16 bildet. Die Anlagefläche 16 ist dem Verlauf des Innenumfangs 4 der Hohlwalze 1 angepaßt. Die Berandung 42 umschließt also eine gegen den Innenumfang 4 der Hohl­ walze 1 hin offene flache ringsum dichte Kammer, die La­ gertasche 40. Der Druck der Druckflüssigkeit fällt in der auf der Anlagefläche 16, d. h. auf der Stirnseite der Be­ randung 42 befindlichen Flüssigkeitsschicht in dem vollen Wert in der Lagertasche 40 auf den außerhalb der Lagerta­ sche 40 herrschenden Wert, d. h. meist auf Null, ab. Die wirksame Fläche des Drucks in der Lagertasche ist also etwa durch die strichpunktierte Linie 47 darstellbar. Diese Fläche soll gleich der Querschnittsfläche des Zylin­ derraums 17 "unter" dem Stützelement 14 sein, so daß die­ ses insoweit hydraulisch angeglichen ist.
Die Berandung 42 verläuft im wesentlichen in der Nähe des Randes des Formteils 43 und hat vier einspringende Ecken 45, deren Seitenlängen etwa ein Viertel der Länge einer Seite des Formteils 43 ausmachen. In den durch die ein­ springenden Ecken 45 freien äußeren Bereichen, also au­ ßerhalb der Lagertasche 40, sind Randkammern 50 vorgese­ hen, deren kreisringförmige Berandung 52 ebenfalls ringsum geschlossen ist. Die dem Innenumfang 4 der Hohlwalze 1 zugewandte Stirnfläche der Berandungen 52 gehören zu der Anlagefläche 16 und sind der zylindrischen Gestalt des Innenumfangs 4 der Hohlwalze 1 angepaßt.
In der Scheibe 26 und dem Formkörper 43 sind fluchtende Bohrungen 51, 53 angebracht, die zusammen einen Durch­ gangskanal 54 bilden, der von dem Zylinderraum 17 unter­ halb des Stützelements 14 in dessen Lagertasche 40 führt. Der Durchmesser der Bohrung 53 beträgt ca. 1,5 mm, der Durchmesser der Bohrung 51 ist etwas größer. Der Durch­ messer von 1,5 mm der Bohrung 53 gewährleistet, daß die Bohrung 53 nicht ohne weiteres verstopfen kann. Anderer­ seits stellt eine solche Bohrung ein gewisses Strömungshindernis für die aus dem Zylinderraum 17 in die Lagerta­ sche 40 übertretende Druckflüssigkeit dar, so daß eine schwache Drosselung gegeben ist, die durch das Symbol 55 angedeutet sein soll. Die schwache Drosselung ist so be­ messen, daß bei dem üblichen Druck von 40 bis 60 bar in dem Zylinderraum 17 beim Überströmen in die Lagertasche 40 sich ein Druckunterschied von etwa 2 bar einstellt. Mit diesem Überschußdruck in dem Zylinderraum 17 wird das Stützelement 14 gegen den Innenumfang 4 der Hohlwalze 1 gepreßt, da es im übrigen hydraulisch ausgeglichen sein soll. In dem Zylinderraum 17 herrscht also beispielsweise ein Druck von 50 bar, in der Lagertasche 40 ein Druck von 48 bar.
Die dicke Scheibe 46 und das Formstück 43 weisen außerdem noch fluchtende Bohrungen 56, 57 auf, von denen die Boh­ rung 57 nicht ganz durch das Formstück 43 hindurchgeht und über Kanäle 58 mit allen vier Randkammern 50 verbunden ist. Die Kanäle 58 sind stark gedrosselt, wie durch das Symbol 59 angedeutet sein soll, so daß bei dem üblichen Druck von 40 bis 60 bar in dem Zylinderraum 17 in den Randkammern 50 deutlich niedrigere Drücke, beispielsweise - nur etwa 1,5 bis 3,0 bar herrschen.
Die Stützelemente 14 sind von einem zu der Abflachung 3' parallelen Boden 60 umgeben, der als im wesentlichen fla­ che Platte aus Blech oder dergleichen ausgebildet ist, die so breit wie die Abflachung 3' und so lang wie die Walze 100 ist. Der Boden 60 hat an den Stellen der Stützelemente 14 Lochungen 61 in einem dem Ansatz 48 des jeweiligen Formteils 43 entsprechenden Durchmesser und ist in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise zwischen dem jeweiligen Form­ teil 43 und der dicken Scheibe 46 eingespannt, wobei der Ansatz 48 durch die Lochung 61 in die Ausnehmung 44 ein­ greift.
An den beiden in Umfangsrichtung gelegenen Begrenzungen des Bodens 60 sind Rakel 37, 38 vorgesehen, die als Strei­ fen aus federelastischem Material ausgebildet und an einem Längsrand mit dem Boden 60 vorhanden sind. Die freien Längsränder stehen schräg zum Innern des Bodens 60 und radial nach außen vor und liegen am Innenumfang 4 der Hohlwalze 1 an. An den Enden des Bodens 60 sind Begrenzun­ gen vorgesehen, so daß der gesamte Grundrißbereich des Bodens auch zur Aufnahme von Flüssigkeit befähigt ist. Die Flüssigkeit kann vom Boden 60 über die Leitung 8 abgeführt werden, wenn sie nicht vom Innenumfang 4 der Hohlwalze 1 mitgenommen werden soll, zum Beispiel aus Temperaturgrün­ den. Der Boden 60 kann aber auch dazu dienen, auf dem Boden 60 im Bereich der Stützelemente 14 eine die Tempera­ turverteilung längs der Walze 100 beeinflussende Flüssig­ keitsströmung zu erzeugen.

Claims (1)

  1. Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen,
    mit einer den arbeitenden Walzenumfang bildenden umlaufenden Hohlwalze (1),
    mit einem diese der Länge nach durchgreifenden rundum Abstand vom Innenumfang (4) der Hohlwalze (1) belassenden undrehbaren Quer­ haupt (3),
    mit über die Länge der Hohlwalze (1) verteilt nach Art von Kol­ ben/Zylindereinheiten am Querhaupt geführten Stützelementen (14), die am Innenumfang (4) der Hohlwalze (1) anliegen,
    mit mindestens einer in der Anlagefläche (16) jedes Stützelements (14) ausgebildeten, gegen den Innenumfang (4) der Hohlwalze (1) offenen, ringsum berandeten hydrostatischen Lagertasche (40),
    mit mindestens einem von dem Zylinderraum (17) der jeweiligen Kol­ ben/Zylindereinheit in die jeweilige hydrostatische Lagertasche (40) führen­ den Durchgangskanal (54), wobei die Wirkflächen des Drucks in dem Zylin­ derraum (17) und in den Lagertaschen (40) etwa gleich sind,
    mit mindestens zwei an dem Stützelement (14) ausgebildeten, mit Ab­ stand von der Mitte der Lagertasche (40) angeordneten, gegen den Innen­ umfang (4) der Hohlwalze (1) offenen, von der hydrostatischen Lagertasche (40) getrennten Randkammern (50), die über drosselnde Kanäle (58) in dem Stützelement (14) mit Druckflüssigkeit aus dem Zylinderraum (17) versorgbar sind, wobei die Kanäle (54) und (56, 57, 58) voneinander getrennt sind,
    und mit einer in dem Querhaupt (3) ausgebildeten Anordnung von Zuleitungen (16) zu den Zylinderräumen (17) der einzelnen Kol­ ben/Zylindereinheiten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der von dem Zylinderraum (17) zu der jeweiligen Lagertasche (40) füh­ rende Durchgangskanal (54) derart schwach drosselnd ausgeführt ist, daß bei einem Druck in dem Zylinderraum (17) von 40 bis 60 bar an dem Durch­ gangskanal (54) ein Druckabfall von 1,5 bis 3,0 bar gegeben ist, und
    daß die drosselnden Kanäle (58) der Randkammern (50) von dem Zy­ linderraum (17) ausgehen
    und daß die Drosselung in den drosselnden Kanälen (58) zu den Randkammern (50) so bemessen ist, daß in den Randkammern (50) bei ei­ nem Druck in dem Zylinderraum (17) von 40 bis 60 bar ein Druck von höch­ stens einem Zehntel dieses Drucks gegeben ist.
DE1997124507 1997-06-11 1997-06-11 Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen Expired - Fee Related DE19724507C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124507 DE19724507C2 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen
PCT/DE1998/001427 WO1998057070A1 (de) 1997-06-11 1998-05-25 Walze zur druckbehandlung von warenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124507 DE19724507C2 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724507A1 DE19724507A1 (de) 1999-01-07
DE19724507C2 true DE19724507C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7832077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997124507 Expired - Fee Related DE19724507C2 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19724507C2 (de)
WO (1) WO1998057070A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230139A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-25 Escher Wyss Gmbh Walze mit durchbiegungsausgleich
DE2838427A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-06 Voith Gmbh J M Walze fuer die druckbehandlung von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
DE4430268C1 (de) * 1994-08-26 1995-11-02 Kleinewefers Gmbh Durchbiegungssteuerbare Walze für einen Kalander o. dgl.
DE3820974C3 (de) * 1988-06-22 1996-03-21 Kuesters Eduard Maschf Dichtungsglied bzw. Walze
DE19527225A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Kuesters Eduard Maschf Walze oder Stützelement für eine Walze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607783A5 (de) * 1976-06-23 1978-10-31 Escher Wyss Ag
EP0384173B1 (de) * 1986-11-29 1992-07-22 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Dichtungsglied für eine Walze mit steuerbarem Liniendruck
DE8808352U1 (de) * 1987-08-31 1988-08-11 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Druckwalze
DE4123115A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Voith Gmbh J M Hydrostatisch gestuetzte durchbiegungsausgleichswalze, insbesondere fuer papiermaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230139A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-25 Escher Wyss Gmbh Walze mit durchbiegungsausgleich
DE2838427A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-06 Voith Gmbh J M Walze fuer die druckbehandlung von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
DE3820974C3 (de) * 1988-06-22 1996-03-21 Kuesters Eduard Maschf Dichtungsglied bzw. Walze
DE4430268C1 (de) * 1994-08-26 1995-11-02 Kleinewefers Gmbh Durchbiegungssteuerbare Walze für einen Kalander o. dgl.
DE19527225A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Kuesters Eduard Maschf Walze oder Stützelement für eine Walze

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998057070A1 (de) 1998-12-17
DE19724507A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347549B1 (de) Walze mit steuerbarem Liniendruck
DE3802234A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0674043B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE3022491A1 (de) Druckbehandlungswalze
EP0840860B1 (de) Walze oder stützelement für eine walze
DE19544978C2 (de) Preßwalze
DE4223715C2 (de) Walze
EP0355389B1 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze
DE3820972C2 (de)
DE4011826C1 (de)
DE4017036A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19724507C2 (de) Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen
DE19629967C2 (de) Walze für die Druckbehandlung einer Bahn
EP1431452B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE2634821C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
EP0697483A1 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze für einen Kalander o. dgl.
DE2951011A1 (de) Duese, insbesondere fuer schraemwalzen von gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues
DE19632769C2 (de) Kalander mit einer Schnellöffnungseinrichtung
DE4023235A1 (de) Ausgleichwalze zur druckbehandlung von warenbahnen
DE19617801A1 (de) Preßvorrichtung
DE3813596C1 (de)
DE4011365C1 (en) Control of bending of hollow roll - involves fixed shaft inside roll, with fluid film bearing pads engaging inside surface of roll
WO2023093940A1 (de) Anlaufscheibe sowie planetengetriebe mit mindestens einer solchen anlaufscheibe
EP0337145A2 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes
DE10249796A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH, 47805 KREFELD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101