DE19724073A1 - Blech-Lenkrad - Google Patents

Blech-Lenkrad

Info

Publication number
DE19724073A1
DE19724073A1 DE19724073A DE19724073A DE19724073A1 DE 19724073 A1 DE19724073 A1 DE 19724073A1 DE 19724073 A DE19724073 A DE 19724073A DE 19724073 A DE19724073 A DE 19724073A DE 19724073 A1 DE19724073 A1 DE 19724073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
skeleton
wheel skeleton
final shape
spokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19724073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724073B4 (de
Inventor
Udo Liesenfeld
Klaus Drefahl
Martin Kreuzer
Peter Hartmann
Heribert Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MST Automotive GmbH
Original Assignee
MST Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MST Automotive GmbH filed Critical MST Automotive GmbH
Priority to DE19724073A priority Critical patent/DE19724073B4/de
Priority to US08/874,552 priority patent/US5988014A/en
Priority to DE59707952T priority patent/DE59707952D1/de
Priority to EP97109709A priority patent/EP0814010B1/de
Priority to JP09176404A priority patent/JP3105833B2/ja
Priority to CA002208858A priority patent/CA2208858C/en
Priority to MXPA/A/1997/004639A priority patent/MXPA97004639A/xx
Priority to KR1019970026341A priority patent/KR19990002666A/ko
Priority to CN97113337.9A priority patent/CN1175529A/zh
Priority to BR9703667A priority patent/BR9703667A/pt
Publication of DE19724073A1 publication Critical patent/DE19724073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724073B4 publication Critical patent/DE19724073B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkradskelett mit Nabe, Speichen und Kranz.
Derartige Lenkradskelette werden üblicherweise aus mehreren Teilen hergestellt, die dann durch Nieten, Schrauben, Löten, Schweißen oder durch kombinierte Verfahren miteinander verbunden und danach durch Umspritzen mit einem Kunststoff und ggf. Überziehen mit Leder oder dgl. zu einem Lenkrad komplettiert werden. Dabei bildet das Lenkradskelett die tragende Struktur, die festigkeitsmäßig auf die vom Fahrer bewirkten und auf das Lenkgetriebe zu übertragenden Kräfte ausgelegt sein muß. Außerdem muß bei der Gestaltung des Lenkradskeletts eine zunehmende Zahl von Nebenfunktionen berücksichtigt werden. Es müssen zumindest eine griffbereit liegende Auslösevorrichtung für die Hupe und ein Airbag im Lenkrad untergebracht werden. Außerdem werden mehr und mehr Schalter und Tasten für die verschiedensten Fahrzeugfunktionen direkt am Lenkrad angeordnet, damit der Fahrer sie auslösen kann, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.
Schließlich muß das Lenkradskelett noch unter dem Gesichtspunkt der passiven Sicherheit ausgelegt werden, d. h. es darf im Falle eines Unfalls nicht zu schweren Verletzungen führen. Insbesondere aus dem letztgenannten Grund weisen moderne Lenkräder eine mehr oder weniger tiefe Topfform auf, mit einem oben liegenden, dem Fahrer zugewandten Lenkradkranz und einer demgegenüber tiefer liegenden Lenkradnabe sowie dementsprechend schräg von oben/außen nach unten/innen verlaufenden Lenkradspeichen.
Es dürfte ohne weiteres einleuchten, daß man allen diesen Anforderungen am besten mit einem mehrteiligen zusammengesetzten Lenkradskelett gerecht wird, weil man so die Fülle der zum Teil gegensätzlichen Randbedingungen erfüllen kann. Auf der anderen Seite wird immer auch eine möglichst kostengünstige Herstellung angestrebt, die angesichts des wachsenden internationalen Wettbewerbs für die traditionellen Automobilhersteller von zunehmender Bedeutung ist. Es hat dabei nicht an Versuchen gefehlt, Lenkradskelette trotz der komplizierten Form aus möglichst wenig Einzelteilen herzustellen. So ist beispielsweise aus der US-PS 4359911 ein Lenkradskelett mit einem aus Blech geformten Mittelteil mit Nabe und Speichen und einem gesonderten Lenkradkranz bekannt geworden, der von den Speichenenden umgriffen wird und mit diesen vernietet ist. Bei diesem zweiteiligen Lenkradskelett kann man zwar für den Lenkradkranz und die übrigen Teile auf zwei unterschiedliche Ausgangsmaterialien zurückgreifen und so unterschiedliche Anforderungen unabhängig voneinander erfüllen, man muß aber noch eine vergleichsweise aufwendige Verbindungstechnik in Kauf nehmen.
Aus der DE 37 19 658 A1 ist ein aus Blech gefertigtes Lenkrad bekannt geworden, das aus einer oberen, dem Fahrer zugekehrten Blechschale und einer mit dieser kraftübertragend verbundenen unteren Blechschale besteht, wobei die Blechschalen einen Hohlraum bilden, der auch den Lenkradkranz umfaßt und unter Verzicht auf definierte, radial verlaufende Speichen in Draufsicht scheibenförmig ausgebildet ist. Diese Lenkradgestaltung soll der Gewichtsersparnis, der Fertigungsvereinfachung und der Verbesserung der Sicherheit dienen, indem die untere Blechschale zugleich als Deformationstopf ausgebildet ist und bis auf definierte Strömungsquerschnitte ein Luftvolumen dicht umschließt. Beide Blechschalen sind an ihrem äußeren Umfang, d. h. dem äußeren Kranzbereich miteinander luftdicht verbunden.
Dieses bekannte Lenkrad weist zwar - abgesehen von einem Nabeneinsatz - nur zwei Bauteile auf und ist damit fertigungstechnisch relativ einfach, es ist aber ergonomisch nicht akzeptabel, weil es keinen zu umgreifenden Lenkradkranz aufweist und - wegen des angestrebten, luftdichten Hohlraums - erhebliche Schwierigkeiten bereitet, wenn zusätzliche Bauteile, wie Schalter, Tasten, usw. daran befestigt werden sollen. Davon abgesehen, wird die mit dem luftgefüllten Hohlraum angestrebte Wirkung heute viel wirkungsvoller mit einem im Lenkrad integrierten Airbag realisiert, der in dem bekannten Lenkrad nicht unterzubringen wäre, ohne dessen Grundkonzeption zu zerstören.
Aus dem DE-GM 19 81 140 ist ein Lenkrad für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem von einem Blech geeigneter Stärke aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgegangen wird. Das Lenkrad soll plastisch verformbar sein und eine Umkleidung aufweisen, die sich jeder beliebigen, bleibenden Verformung des umkleideten Metallteils anpassen kann. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ein derartiges Lenkradskelett mit Aluminiumwerkstoffen wirtschaftlich nicht realisiert werden kann. Die Bruchdehnung von Aluminiumlegierung, die eine für den Anwendungsfall ausreichende Streckgrenze und Zugfestigkeit aufweisen, beträgt nur 15%. Daher ist das Formänderungsvermögen bei den erforderlichen Umformgraden vorzeitig erschöpft. Das Skelett kann daher ohne Zwischenglühung nicht in seine endgültige Form gebracht werden. Derartige Zwischenglühungen sind aber wirtschaftlich nicht zu vertreten. Außerdem besteht das Problem, daß das nach einer (oder mehreren) Zwischenglühung fertig ausgeformte Skelett aus einer Aluminiumlegierung für den Crash-Fall kein ausreichendes Formänderungsvermögen aufweist. Andererseits würde ein Glühen nach dem fertigen Ausformen dazu führen, daß zwar wieder ein gewisses Formänderungsvermögen vorhanden ist, daß aber praktisch auch alle mit dem Umformen gewollten und erzielbaren örtlichen Verfestigungen des Skeletts verloren gehen. Aluminiumwerkstoffe kommen für eine wirtschaftliche Lenkradfertigung daher nicht in Betracht.
Es besteht somit die Aufgabe, ausgehend von den bekannten Lenkradformen ein Lenkradskelett der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem die Fertigungskosten weiter reduziert werden können, ohne daß Einschränkungen bei der Formgebung im Hinblick auf die komplexen Festigkeitsanforderungen und die Unterbringung von Zusatzfunktionen in Kauf genommen werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Lenkradskelett vorgeschlagen, das einteilig aus einem Stahlblechabschnitt besteht, der durch Abtrennen und spanloses Umformen seine endgültige Gestalt erhalten hat.
Stahl hat eine Bruchdehnung von etwa 40% und daher verglichen mit Aluminiumlegierungen ein fast dreimal so großes Formänderungsvermögen.
Das Lenkradskelett kann daher ohne Zwischenglühung erfindungsgemäß voll ausgeformt werden und behält in seiner Endform die gewollten, durch die Umformvorgänge hervorgerufenen örtlichen Verfestigungen bei, weil irgendwelche zeit- und kostenaufwendigen Zwischenglühungen nicht erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man bei Ausschöpfung aller Möglichkeiten zum Zuschneiden und Umformen eines Stahlblechabschnitts das Lenkradskelett einschließlich Kranz einteilig herstellen kann, ohne daß auch nur eine Anforderung hinsichtlich Festigkeit, Formgebung und sonstiger Funktionen nicht oder nur unzureichend erfüllt werden könnte. Die spangebenden und spanlosen Formgebungsschritte lassen sich in Abhängigkeit von der konkret vorgegebenen Endgestalt des Lenkradskeletts so aufeinander abstimmen, daß praktisch alle Gestaltungswünsche erfüllt werden können, ohne daß eine zu dicke Blechstärke gewählt werden muß und ohne daß das Lenkradskelett mit überflüssigem Material belastet ist.
Die endgültige Gestalt erhält das Lenkradskelett zweckmäßigerweise durch eine Folge von mehreren Umformschritten, die aus der Blechverarbeitung im Prinzip bekannt sind und vorzugsweise mit einem oder mehreren Abtrennschritten kombiniert werden. Nach einem anderen Aspekt des Erfindungsgedankens können die Speichen nach dem Prinzip des Trägers gleicher Biegesteifigkeit ausgebildet werden. Ferner kann man die Material- Kaltverfestigung beim spanlosen Umformen ausnutzen und bereichsweise (z. B. für die Nabe) Materialdopplungen zur Verstärkung vorsehen.
Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 7 bis 10 beschrieben.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zeigt ein Lenkradskelett 1 gemäß der Erfindung im Schnitt. Der Blechabschnitt 5 hat einen Nabenbereich 2, der eine Materialdopplung 10 aufweist, um hier die nötige Steifigkeit zu erzeugen und genügend Material für die spangebende Herstellung einer Kerbverzahnung zu haben. Die Speichen 3 verlaufen von unten/innen nach oben/außen, wobei Stufungen entsprechend den Vorgaben, insbesondere für den Einbau eines Airbags, vorgesehen sind. Die Speichen 3 wie auch der Lenkradkranz 4 sind im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei aus dem Blechabschnitt 5 gegebener Dicke durch entsprechende Wahl der Querschnittsabmessungen ohne weiteres die erforderliche Formsteifigkeit erreicht werden kann.
Der Nabenbereich 2 ist zur Erleichterung der Montage mit einem Konus 6 versehen, während in der Stufung der Speiche 3 ein Durchzug 7, eine Durchstanzung 8 mit eingepreßter Schraubmutter 11 (wie dargestellt) oder ein Schraubloch 9 vorgesehen werden kann.
Die Darstellung zeigt, daß die Form des Lenkradskeletts im wesenflichen durch Stanz-, Präge- und Umformschritte in Richtung der Lenkradachse erreicht werden kann, d. h. auf einer Fertigungsstraße mit einer Folge von Werkzeugen, die alle in der gleichen Richtung arbeiten. Dies bedeutet eine erhebliche Fertigungsvereinfachung und zeigt, daß auch verhältnismäßig komplizierte Blechformen rationell zu fertigen sind. Die konkrete Form läßt sich selbstverständlich abwandeln und an die jeweiligen Erfordernisse anpassen, ohne daß eine prinzipiell andere Fertigungsweise erforderlich wird.
Däß heißt jedoch nicht, daß bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Lenkradskeletts nicht auch Bearbeitungsvorgänge mit anderer Bewegungsrichtung möglich sind, wenn dies zur endgültigen Formgebung erforderlich sein sollte. So könnte es beispielsweise erwünscht sein, den äußeren Rand des Lenkradkranzes 4 oder des rechten Randes des Zentralbereiches 12 etwas nach innen umzubördeln.
In allen Fällen kommt es aber darauf an, das Lenkradskelett einstückig aus einem Blechabschnitt herzustellen, um schließlich ein homogenes Bauteil zu erreichen, das in allen Bereichen den gestellten Anforderungen genügt und das keine Verbindungsbereiche aufweist, die Ursache für Fehler sein können und einer besonderen Fertigungsüherwachung bedürfen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Querschnittsform der Speichen 3. Zur Stabilisierung der Speichen und insbesondere zur Vermeidung von Schäden, die durch Stanz- und Umformoperationen an den freien Rändern 10 auftreten können, sind diese nach außen abgewinkelt. Dadurch hat man es in der Hand, die freien Ränder 10 in einen Bereich zu legen, der im wesenflichen außerhalb der statischen und dynamischen Beanspruchungen liegt. Durch die Wölbung des Basisteils 11 kann man in diesem Bereich eine zusätzliche Kaltverfestigung erreichen. Außerdem wird die Fläche für das Aufbringen der Lenkradumkleidung vergrößert.

Claims (10)

1. Lenkradskelett (1) mit Nabe (2), Speichen (3) und Kranz (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett (1) einteilig aus einem Stahlblechabschnitt (5) besteht, der durch Abtrennen und spanloses Umformen seine endgültige Gestalt erhalten hat.
2. Lenkradskelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett (1) durch eine Folge von mehreren Umformschritten seine endgültige Gestalt erhalten hat.
3. Lenkradskelett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett (1) durch einen oder mehrere Abtrennschritte, die mit dem spanlosen Umformen kombiniert sind, seine endgültige Gestalt erhalten hat.
4. Lenkradskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (3) nach dem Prinzip eines Trägers gleicher Biegesteifigkeit ausgebildet sind.
5. Lenkradskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett (1) bereichsweise durch Ausnutzung der Material-Kaltverfestigung beim spanlosen Umformen verstärkt ist.
6. Lenkradskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett (1) bereichsweise durch Materialdopplung verstärkt ist.
7. Lenkradskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett (1) aus einem Stahlblechabschnitt (5) mit einer Dicke von 1 bis 3 mm hergestellt ist.
8. Lenkradskelett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (3) einen offenen, U-förmigen Querschnitt aufweisen, bei dem die freien Ränder (10) nach außen abgewinkelt sind und der Basisteil (11) nach innen durchgewölbt ist.
9. Lenkradskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett (1) im Nabenbereich (2) mit einem fahrzeugseitigen Konus (6) ausgebildet ist, der einen Winkel von mindestens 3° aufweist.
10. Lenkradskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennschnitte auch die Ausbildung von Durchzügen (7), Durchstanzungen (8) oder Schraublöchern (9) zur Befestigung eines Airbag-Moduls umfassen.
DE19724073A 1996-06-21 1997-06-09 Blech-Lenkrad Expired - Fee Related DE19724073B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724073A DE19724073B4 (de) 1996-06-21 1997-06-09 Blech-Lenkrad
US08/874,552 US5988014A (en) 1996-06-21 1997-06-13 Sheet-metal steering wheel
DE59707952T DE59707952D1 (de) 1996-06-21 1997-06-14 Blech-Lenkrad
EP97109709A EP0814010B1 (de) 1996-06-21 1997-06-14 Blech-Lenkrad
JP09176404A JP3105833B2 (ja) 1996-06-21 1997-06-17 薄板製操縦ハンドル
MXPA/A/1997/004639A MXPA97004639A (en) 1996-06-21 1997-06-20 Lamina steering wheel
CA002208858A CA2208858C (en) 1996-06-21 1997-06-20 Sheet-metal steering wheel
KR1019970026341A KR19990002666A (ko) 1996-06-21 1997-06-21 금속 시트 조향 휠
CN97113337.9A CN1175529A (zh) 1996-06-21 1997-06-23 薄金属板式方向盘
BR9703667A BR9703667A (pt) 1996-06-21 1997-06-23 Volante de chapa

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624799 1996-06-21
DE19724073A DE19724073B4 (de) 1996-06-21 1997-06-09 Blech-Lenkrad
DE19624799.3 1997-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724073A1 true DE19724073A1 (de) 1998-01-08
DE19724073B4 DE19724073B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7797588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724073A Expired - Fee Related DE19724073B4 (de) 1996-06-21 1997-06-09 Blech-Lenkrad
DE59707952T Expired - Lifetime DE59707952D1 (de) 1996-06-21 1997-06-14 Blech-Lenkrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707952T Expired - Lifetime DE59707952D1 (de) 1996-06-21 1997-06-14 Blech-Lenkrad

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR19990002666A (de)
DE (2) DE19724073B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061087A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Lenkradskeletts und Fahrzeuglenkrad
DE10123520C1 (de) * 2001-05-15 2002-10-10 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades sowie Lenkrad

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR512755A (fr) * 1920-03-30 1921-01-31 Marius Laurent Volant de direction d'automobile en tole d'acier emboutie
DE1981140U (de) * 1967-12-28 1968-03-14 Carrozzeria Zagato S P A Lenkrad fuer kraftwagen u. dgl.
US3714844A (en) * 1970-01-27 1973-02-06 Masakazu Inagaki Steering wheel consisting of a light frame integrally moulding, processed from a flat plate
US4359911A (en) * 1978-12-07 1982-11-23 General Motors Corporation Non-welded steering wheel and method of manufacture
DE3719658A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Volkswagen Ag Aus blech gefertigtes lenkrad, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061087A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Lenkradskeletts und Fahrzeuglenkrad
US6862807B2 (en) 2000-12-08 2005-03-08 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Method of producing a steering wheel skeleton and vehicle steering wheel
DE10123520C1 (de) * 2001-05-15 2002-10-10 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades sowie Lenkrad
EP1264756A1 (de) * 2001-05-15 2002-12-11 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades sowie Lenkrad
US6889436B2 (en) 2001-05-15 2005-05-10 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Method of producing a steering wheel and steering wheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724073B4 (de) 2005-09-15
KR19990002666A (ko) 1999-01-15
DE59707952D1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203737T2 (de) Kraftfahrzeugradteller, insbesondere für personenkraftwagen
DE4201838B4 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
EP1602549B1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
WO2014124823A1 (de) Rad mit abdeckteilen
DE19882924B3 (de) Verfahren zum Formen eines Fahrzeugrades und Radscheibe zur Verwendung in einem Fahrzeugrad
EP0814010B1 (de) Blech-Lenkrad
DE29910991U1 (de) Fahrzeuglenkrad
EP1211154B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuglenkrads und Fahrzeuglenkrad
EP1964690B1 (de) Gussrad sowie Gussform zur Herstellung eines Gussrads
EP0552436B1 (de) Felge für ein Kraftfahrzeug
DE60122042T2 (de) Lenkradskelett
EP1053161B1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge
EP1104351B1 (de) Rad für ein kraftfahrzeug
DE2207272A1 (de) Fahrzeugrad
WO2000076785A1 (de) Rad für ein kraftfahrzeug
DE20101868U1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102005019457A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radschüssel
DE19724073B4 (de) Blech-Lenkrad
DE19829331A1 (de) Leichtmetallrad
EP1963163B1 (de) Lenkrad
EP1692035B1 (de) Türsäule für eine tragrahmenstruktur
DE2824972A1 (de) Aus zwei fest miteinander verbundenen teilen bestehendes kraftfahrzeugrad
DE10243467A1 (de) Fahrzeugrad in Leichtbauweise aus umgeformten Stahlblechzuschnitten
DE102008023889B4 (de) Lenkrad mit kräftemäßig entkoppelter Lenkradspeiche
EP3548361B1 (de) Lenkradskelett und fahrzeuglenkrad mit einem solchen lenkradskelett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee