DE19722614A1 - Ausleuchtungs-Vorrichtung - Google Patents

Ausleuchtungs-Vorrichtung

Info

Publication number
DE19722614A1
DE19722614A1 DE19722614A DE19722614A DE19722614A1 DE 19722614 A1 DE19722614 A1 DE 19722614A1 DE 19722614 A DE19722614 A DE 19722614A DE 19722614 A DE19722614 A DE 19722614A DE 19722614 A1 DE19722614 A1 DE 19722614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sleeve
shaped section
shaped
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722614C2 (de
Inventor
Horst Beckmann
Dieter Lohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19722614A priority Critical patent/DE19722614C2/de
Publication of DE19722614A1 publication Critical patent/DE19722614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722614C2 publication Critical patent/DE19722614C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Ausleuchtungs-Vorrichtung aus.
Derartige Vorrichtungen sind dafür vorgesehen, um an Funktionssystemen - wie z. B. elektrischen Schalteinrichtungen - bestimmte Bereiche auszuleuchten und zwar, um einerseits bei Dunkelheit ein besseres Auffinden z. B. eines dem Funktionssystem zugehörigen Betätigungsgliedes zu ermöglichen und um andererseits dem Funktionssystem zugeordnete Symbole kenntlich zu machen, durch die der Funktionsstatus repräsentiert wird.
Durch die DE 29 02 745 A1 ist es bekannt, mittels einer Lichtquelle über zugeordnete Lichtleiter Instrumente von Kraftfahrzeugen zu beleuchten. Problematisch bei dieser Ausführungsform ist, daß die Lichtquelle nicht direkt den Lichtleitern zugeordnet, so daß unvermeidbare Toleranzen in der Ausbildung und Anordnung der Schnittstelle zwischen der Lichtquelle und den Lichtleitern sich relativ stark auf die Intensität des in den Lichtwegen übertragenen Lichtes auswirkt.
Aufgrund dessen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ausleuchtungs-Vorrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, daß eine eindeutige Zuordnung der Lichtquelle zu den Lichtleitern gewährleistet und ein kompakter Aufbau realisiert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft bei einem derartigen Aufbau einer Ausleuchtungs-Vorrichtung ist, daß für deren Komplettierung nur ein relativ geringer Montage- und kein Justage-Aufwand erforderlich ist.
Weitere besonders günstigen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind einem der Einfachheit halber nicht dargestellten Funktionssystem die an einem aus Kunststoff hergestellten Träger 1 einstückig vorhandenen, nur teilweise dargestellten Lichtleiter 1a, 1b zugeordnet, die zur Ausleuchtung von bestimmten Bereichen wie z. B. Ein- und Ausschaltpositionen desselben vorgesehen sind. An dem Träger ist weiterhin einstückig ein hülsenförmiger Abschnitt 1c vorhanden, dem eine Leuchteinheit 2 zugeordnet ist. Diese als vorgefertigte und vorprüfbare Baueinheit realisierte Leuchteinheit 2 ist einerseits mit einer an dem einen Ende 1c' des hülsenförmigen Abschnitts 1c vorhandenen, eine Lichtemissionszone 2* aufweisenden, als Leuchtdiode ausgebildeten Lichtquelle versehen, und weist andererseits eine an dem anderen Ende 1c'' des hülsenförmigen Abschnitts 1c vorgesehene elektrische Anschlußzone 2** auf. Diese Anschlußzone ist an einem Sockelteil 6 der Leuchteinheit 2 verwirklicht, wobei in demselben elektrische Steckkontaktelemente 7a, 7b gehalten sind.
Die Steckkontaktelemente weisen stiftförmig ausgebildete Enden 7a', 7b' auf, die in einer Aussparung 9 des Sockelteiles 6 liegen und zur Verbindung mit an einer nicht dargestellten elektrischen Leitung vorhandenen, buchsenförmigen Gegen-Steckkontaktelementen dienen.
Andererseits weisen die Steckkontaktelemente 7a, 7b buchsenförmig ausgebildete Enden 7a'', 7b'' auf, die an der dem hülsenförmigen Abschnitt zugewandten Seite des Sockelteiles liegen und zur Verbindung mit den beiden Anschlußbeinen 2a, 2b der Leuchtdiode dienen. Um eine einwandfreie Kontaktierung sicherzustellen, sind die beiden Anschlußbeine an ihren freien Enden als stiftförmige Steckkontaktelemente 2a', 2b' ausgebildet. In einem (2a) der beiden Anschlußbeine 2a, 2b ist ein Vorwiderstand 3 zum Schutz der Leuchtdiode eingefügt. Dem anderen (2b) der beiden Anschlußbeine 2a, 2b ist ein Isolierschlauch zugeordnet, und zwar, damit eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Anschlußbeinen bzw. dem in dem einen Anschlußbein 2a vorhandenen Widerstand 3 und dem anderen Anschlußbein 2b mit Sicherheit unterbunden ist.
Das Sockelteil 6 ist mit Rastausnehmungen 6a versehen, in die am hülsenförmigen Abschnitt angeformte Rastmittel 5 eingreifen und zwar, um damit das Sockelteil definiert zu halten, wobei eine profilierte Abschlußzone 6** paßgenau in eine entsprechende Zone 1c** des hülsenförmigen Abschnitts eingreift.
An dem den Lichtleitern 1a, 1b zugeordneten einen Ende 1c' des hülsenförmigen Abschnitts 1c ist eine abgesetzte Öffnung vorhanden, in die die Leuchtdiode paßgenau eingesetzt ist.
Aufgrund dieser Konfiguration ist gewährleistet, daß beim Einschieben der Leuchteinheit 2 in den hülsenförmigen Abschnitt 1c die Leuchtdiode einwandfrei den beiden Lichtleitern zugeordnet wird, und zwar dann, wenn die Rastmittel 5 in die Rastausnehmung 6a eingreifen.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Ausleuchtung von Bereichen eines Funktionssystems, mit einer an einem Träger gehaltenen, elektrisch betriebenen Lichtquelle und mehreren davon ausgehenden, jeweils bis in unmittelbare Nähe von jeweils einem auszuleuchtenden Bereich geführten Lichtleitern, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) und die Lichtleiter (1a, 1b) einstückig aus formstabilem Kunststoff hergestellt sind, daß in einem hülsenförmig ausgebildeten Abschnitt (1c) des Trägers (1) eine vorgefertigte, mit der Lichtquelle versehene Leuchteinheit (2) derart angeordnet ist, daß die Lichtemissionszone (2*) derselben an dem dem jeweiligen Lichteintrittsbereich (1a', 1b') der Lichtleiter zugeordneten einen Ende (1c') des hülsenförmigen Abschnitts vorhanden und die elektrische Anschlußzone (2**) der Leuchteinheit an dem anderen Ende (1c'') des hülsenförmigen Abschnitts vorgesehen ist und daß die Anschlußzone mit Steckkontaktelementen (7a, 7b) versehen ist, die an einem dem anderen Ende des hülsenförmigen Abschnitts zugeordneten Sockelteil (6) der Leuchteinheit gehalten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Steckkontaktelemente (7a, 7b) aufweisenden Sockelteil (6) auf der von dem hülsenförmigen Abschnitt (1c) abgewandten Seite die stiftförmig ausgeführten einen Enden (7a', 7b') der Steckkontaktelemente vorhanden sind, daß auf der dem hülsenförmigen Abschnitt zugewandten Seite die buchsenförmig ausgeführten anderen Enden (7a'', 7b'') der Steckkontaktelemente vorgesehen sind und daß die buchsenförmig ausgeführten anderen Enden der Steckkontaktelementen mit der der Lichtquelle zugehörigen stiftförmigen Gegen-Steckkontaktelementen verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle der Leuchteinheit (2) als Leuchtdiode ausgebildet ist und daß die freien Enden (2a', 2b') der metallischen Anschlußbeine (2a, 2b) der Leuchtdiode als stiftförmige Gegen-Steckkontaktelemente ausgeführt und den als buchsenförmige Steckkontaktelemente ausgebildeten anderen Enden (7a'', 7b'') zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in ein Anschlußbein (2a) der der Leuchteinheit (2) zugehörigen Leuchtdiode ein Vorwiderstand (3) eingefügt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das nicht mit dem Vorwiderstand (3) versehene Anschlußbein (2b) der der Leuchteinheit zugehörigen Leuchtdiode von einem Isolierschlauch (4) umgeben ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Steckkontaktelemente (7a, 7b) aufweisende Sockelteil (6) am hülsenförmigen Abschnitt (1c) form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem hülsenförmigen Abschnitt (1c) zugewandten Seite des Sockelteiles (6) eine profilierte Abschlußzone (6**) vorhanden ist, die paßgenau in eine am anderen Ende (1c'') des hülsenförmigen Abschnitts (1c) vorgesehene Abschlußzone (1c**) eingreift und daß die Festlegung des Sockelteils am hülsenförmigen Abschnitt über am hülsenförmigen Abschnitt vorgesehene, in Rastausnehmungen (6a) des Sockelteils eingreifende Rastmittel (5) erfolgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchteinheit (2) zwei Lichtleiter (1a, 1b) zugeordnet sind, deren der Lichtemissionszone der Lichtquelle zugeordnete Lichteintrittsbereiche (1a', 1b') beiderseits der Strahlenachse des emittierten Strahlenbündels in unmittelbarer Nähe derselben angeordnet sind und unter einem Winkel von gleich/kleiner 90° verlaufen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Lichtleitern (1a, 1b) zugeordneten Lichteintrittsbereiche (1a', 1b') zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit über prismatische Mittel optisch der Lichtemissionszone (2*) der Leuchteinheit (2) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des hülsenförmigen Abschnitts (1c) Führungsrippen (8) vorhanden sind, die sich von etwa dem einen Ende (1c') bis etwa zu dem anderen Ende (1c'') desselben erstrecken.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem einen Ende (1c') des hülsenförmigen Abschnitts (1c) vorhandene Öffnung (1c*) auf den Durchmesser des Sockel- und des Glasabschnitts der Leuchtdiode paßgenau abgestimmt ist.
DE19722614A 1997-05-30 1997-05-30 Ausleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigeeinrichtung Expired - Fee Related DE19722614C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722614A DE19722614C2 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Ausleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722614A DE19722614C2 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Ausleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722614A1 true DE19722614A1 (de) 1998-12-03
DE19722614C2 DE19722614C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7830904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722614A Expired - Fee Related DE19722614C2 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Ausleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722614C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039004A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugleuchte mit einer aus Kunststoff gefertigten Lichtscheibe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256301A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Kickelhayn, Horst Hülse zur Aufnahme einer LED
DE102005008692B4 (de) 2005-02-25 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154930A (en) * 1984-02-28 1985-09-18 Microsurgical Administrative S Forceps
US5027258A (en) * 1989-06-19 1991-06-25 Inotec Gmbh Gesellschaft Fur Innovative Technik Display unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154930A (en) * 1984-02-28 1985-09-18 Microsurgical Administrative S Forceps
US5027258A (en) * 1989-06-19 1991-06-25 Inotec Gmbh Gesellschaft Fur Innovative Technik Display unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039004A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugleuchte mit einer aus Kunststoff gefertigten Lichtscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722614C2 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021543B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10323542B4 (de) Drehknopf eines Bediengerätes
DE10131686A1 (de) Taschenlampe
DE102010047899A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1099601A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1762427B1 (de) Beleuchtungseinheit für Zigarettenanzünderspannhülsen
EP1107389A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007046818A1 (de) Elektrische Steckdose
DE19722614A1 (de) Ausleuchtungs-Vorrichtung
EP1790814A1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE10312950A1 (de) Beleuchtungskörper mit einer Lichtquelle in einem Lampengehäuse in einem Kraftfahrzeug
EP1293380A2 (de) Hochgesetzte Bremsleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0833761B1 (de) Innenleuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4414981A1 (de) Elektrisches Steuermodul mit Lichtleiter zur Aufnahme mindestens einer Glühlampe
DE4036541A1 (de) Halte- und anschlussvorrichtung fuer eine leuchtdiode
EP2507808A1 (de) Leuchteinsatz und elektrischer installationsschalter
EP3879547B1 (de) Elektrisches installationsgerät mit integrierter beleuchtung
EP1734389A1 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
EP0685108B1 (de) Elektrischer schalter mit leuchtanzeige
EP1107268B1 (de) Elektrische Schaltereinheit
WO2002074041A2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE202004018115U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE202005018416U1 (de) Kraftfahrzeugkennzeichenbeleuchtung
DE4142175A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee