DE19722141C2 - Gleichlauf-Kugeldrehgelenk mit zwei getrennten Gruppen von Kugeln für die Gleichlaufsteuerung und Drehkraftübertragung - Google Patents

Gleichlauf-Kugeldrehgelenk mit zwei getrennten Gruppen von Kugeln für die Gleichlaufsteuerung und Drehkraftübertragung

Info

Publication number
DE19722141C2
DE19722141C2 DE1997122141 DE19722141A DE19722141C2 DE 19722141 C2 DE19722141 C2 DE 19722141C2 DE 1997122141 DE1997122141 DE 1997122141 DE 19722141 A DE19722141 A DE 19722141A DE 19722141 C2 DE19722141 C2 DE 19722141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
joint
control
grooves
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE1997122141
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722141A1 (de
Inventor
Erich Aucktor
Graf Von Seherr-Thoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEHERR THOSS GRAF VON
Original Assignee
SEHERR THOSS GRAF VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEHERR THOSS GRAF VON filed Critical SEHERR THOSS GRAF VON
Priority to DE1997122141 priority Critical patent/DE19722141C2/de
Priority to DE1997136640 priority patent/DE19736640C2/de
Publication of DE19722141A1 publication Critical patent/DE19722141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722141C2 publication Critical patent/DE19722141C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein homokinetisch arbeitendes Univer­ salgelenk mit einander gegenüberliegenden Kugelflächen eines inneren und äußeren Gelenkkörpers, zwischen denen zur Dreh­ momentübertragung Kugeln in koaxialen, sich ergänzenden und längs der Meridiane auf den Gelenkkörpern verlaufenden Ril­ len angeordnet sind. Ferner ist vorgesehen ein Haltekäfig zwischen den Kugelflächen, indessen Öffnungen zwei Grup­ pen von Kugeln gehalten werden. Eine Gruppe der Kugeln über­ trägt das Drehmoment; die andere Gruppe der Kugeln dient zum Führen in der Winkelhalbierenden, angeordnet in einer zweiten Rillengruppe, die symmetrisch zum Gelenkmittel­ punkt 0 als Meridian verläuft.
Bekannt ist ein solches Gleichlauf-Kugeldrehgelenk aus der DE-OS 18 17 284, in dem die Steuerung der kleinen Kugeln in die Gleichlaufebene nach dem Prinzip der "Stuber-Steuerung" erfolgt und deren Ril­ len um einen gleichmässig und symmetrisch außerhalb des Gelenkmittelpunktes 0 liegenden Punkt als Meridian verlau­ fen. Dieses Gelenk weist mehrere Mängel auf, wie Verklem­ mungen und Reibverluste, wodurch seine Verwendbarkeit er­ heblich eingeschränkt ist. Ursachen sind:
  • - überbestimmte Gelenklagerung (Doppelzentrierung) durch den Käfig und die Kugeln,
  • - Selbsthemmung des zentrierten Käfigs an seiner äußeren und inneren kugeligen Rundung,
  • - grössere Dicke des Käfigs und damit eingeschränkte Ril­ lentiefe wegen der radialen Bewegung der kleinen Kugeln,
  • - der hohe axiale Abstützdruck des Käfigs ergibt Reibungs­ verluste durch die Drehkraftbelastung,
  • - wegen der erforderlichen Spielverbauung der Steuerkugeln nimmt nur ihre halbe Anzahl am Steuervorgang teil.
Es soll ein Kugeldrehgelenk geschaffen werden, das weder klemmt, noch in der Kraftübertragung Verluste enthält.
In diesem Gelenk werden in zwei getrennten Kugelgrup­ pen die drehmomentübertragenden Kugeln störungsfrei gesteuert. Sämtliche Kugeln kommen zum Tragen. Ein Käfig hält die beiden Kugelgruppen zusammen: eine zur Drehmomentübertragung, die andere zur Führung in die Winkelhalbierende. Der Käfig ist frei von Axial­ belastungen. Der Gleichlauf entsteht beim schlupf­ freien Abrollen der Steuerkugeln, wenn die Winkelge­ schwindigkeiten in der äusseren und inneren Rille gleichgross sind. Radiale Bewegungen der Steuerkugeln werden vermieden.
Das Gelenk ist vorteilhaft in allen Übertragungs­ aufgaben mit grossen Beugungswinkeln, besonders an Kraftfahrzeugen.
Durch die Erfindung entsteht ein Gelenk mit einer eigen­ ständigen und störungsfreien Steuerung der Kugeln in die Gleichlaufebene. Gemäss der Erfindung folgen Ril­ lenverlauf und Rillenquerschnitt für die Steuerkugeln einer festen Gesetzmäßigkeit der Wälzlagertechnik, wobei:
  • 1. die Steuerkugeln 12 allein das Gelenk zentrieren,
  • 2. der Querschnitt der Steuerrillen 7 und 8 drei Kontakt­ stellen für die Kugeln 12 aufweist,
  • 3. die Steuerrillen 8 im äußeren Gelenkkörper 4 im Rillengrund 17 kugelför­ mig ausgebildet sind und der Kugelradius R + d/2 seinen Ursprung in der Gelenkmitte 0 hat,
  • 4. die Kontaktstelle der Rille 8 im äußeren Gelenkkörper 4 im Rillengrund 17 angeordnet ist,
  • 5. der Rillenquerschnitt 7 im inneren Gelenkkörper 3 vor­ zugsweise einer Spitzbogenform entspricht,
  • 6. die beiden Kontaktsteuern der Rille 7 einen Kontaktwinkel αi aufweisen dessen Größe sich aus
    errechnet,
  • 7. die Steuerkugeln 12 angestellt (vorgespannt) montiert sind,
  • 8. jede einzelne Rille 9 und 10 für die drehmomentübertragenden Kugeln 13 als Kugel­ fläche um den Gelenkmittelpunkt ausgeführt ist,
  • 9. die Kugeln 13 mit Spiel verbaut sind, das gleich oder grösser ist als der gesamte Teilungsfehler der Rillen 9/10,
  • 10. das radiale Kugelspiel 19 in den Rillen 9/10 halb so gross ist wie das Drehspiel 18,
  • 11. keine der Kugeln 12 und 13 radiale Bewegungen ausführt, weshalb der Käfig 11 sehr dünnwandig ist,
  • 12. sämtliche Kugeln 12 und 13 des Gelenks im Betrieb un­ unterbrochen spielfrei arbeiten,
  • 13. die Steuerrillen 7 konzentrisch zum Gelenkmittelpunkt 0 angeordnet sind,
  • 14. der Käfig 11 auf dem Innenkörper 3 zentriert ist,
  • 15. der Käfig 11 zur Kugelflächenzone 6 des äußeren Ge­ lenkkörpers 4 Spiel hat,
  • 16. der Rillengrund von 9 und 10 mit einer Freidrehung 20 versehen ist,
  • 17. alle Kugeln 12 und 13 axial spielfrei in den Schlitzen 15 und 16 des Käfigs 11 geführt sind.
  • 18. die Kugelgruppen 12 und 13 gleichgross ausgeführt sind.
Folgende Zeichnungen erläutern die Erfindung:
Fig. 1: das Gelenk im Längsschnitt längs der Linie I/I nach Fig. 2,
Fig. 2: das Gelenk im Querschnitt längs der Linie II/II nach Fig. 1,
Fig. 3: die Abwicklung des Käfigs,
Fig. 4: Einzelheit III des Rillenquerschnittes der Steuer- Kugel nach Fig. 2,
Fig. 5: Einzelheit IV des Rillenquerschnittes der Drehkraft übertragenden Kugel nach Fig. 2,
Fig. 6: die Ableitung der Kontaktpunkte im inneren Rillenquerschnitt nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt das Gelenk mit konzentrischen Rillen im ge­ streckten Zustand. Die Gelenkanschlüsse sind gegeben durch die Welle 1 mit einer Keilverzahnung 2 des inneren Gelenkkörpers 3 und dem Zapfenanschluß 14 des äußeren Gelenkkörpers 4. Der innere Gelenkkörper 3 besitzt eine Kugelflächenzone 5, der äußere Gelenkkörper 4 analog eine Kugelflächenzone 6, beide mit dem gleichen Mittel­ punkt 0, der gleichzeitig der Gelenkmittelpunkt ist. In diesen beiden konzentrisch zueinander liegenden Kugel­ flächenzonen 5 und 6 laufen zwei Gruppen von Kugelgrös­ sen mit jeweils einander gegenüberliegenden Rillen 7 und 8 bzw. 9 und 10, die konzentrisch zum Gelenkmittelpunkt 0 angeordnet sind. Zwischen den Kugelflächenzonen 5 und 6 befindet sich der Kugelkäfig 11, der in jeder der Rillen 7 und 8, 9 und 10 eine Kugel 12 bzw. 13 hält.
In Fig. 2 ist der Aufbau des Gelenkes mit den beiden Kugelgruppen der Grösse 12 und 13 gezeigt. Der Käfig 11 ist auf der Kugelflächenzone 5 des inneren Gelenkkörpers 3 zentriert und hat zur Kugelflächenzone 6 des äußeren Ge­ lenkkörpers 4 Spiel.
Fig. 3 zeigt die Abwicklung des Käfigs 11 mit den Führungs­ schlitzen 15 und 16 für die Kugeln 12 und 13, die darin spielfrei geführt sind. Der Käfig 11 ist frei von Axialbe­ lastungen und hat lediglich Führungsaufgaben zu erfüllen.
Fig. 4 erläutert die Funktion des homokineti­ schen Gelenkgleichlaufs durch die Steuerkugel 12. Gleich­ lauf entsteht beim schlupffreien Abrollen der Steuerkugel 12 in den Rillen 7 und 8, wenn die Winkelgeschwindigkeiten der Steuerkugel 12 in der äusseren Rille 8 und der inneren Rille 7 gleich gross sind und die Steuerkugel 12 keine Drehkraftübertragung zulässt. Dazu ist der Rillengrund 17 der äußeren Rille 8 kugelförmig gestaltet mit dem Kugel­ radius R + d/2 = Rollkreisradius R plus halber Kugeldurch­ messer d/2, der Übergang zur inneren Kugelflächen-Innen­ zone 6 des äußeren Gelenkkörpers 3 beliebig. Der innere Rillenquerschnitt 7 erhält elliptische oder Spitzbogen- Form. Die Grösse des Kontaktwinkels αi in der inneren Rille 7 errechnet sich aus dem Verhältnis:
wobei R = Rollkreisradius und d = Steuerkugel-∅.
Fig. 5 zeigt die Drehkraftübertragung über die Kugeln 13 in den Rillen 9 und 10. Da gem. Erfindung die Kraftüber­ tragung an der Kugel 13 an den Kontaktstellen mit den Rillen 9 und 10 genau gegenüberliegen müssen, werden der einfacheren Fertigung halber die Querschnitte der Rillen 9 und 10 kreisförmig bearbeitet. Das Drehspiel 18 ist gleich oder grösser als der gesamte Teilungsfehler der Rillen 9 und 10, während das Beugespiel 19 des Gelenks halb so gross ist wie das Drehspiel 18. Auf diese Weise werden gleichgrosse Kontaktwinkel an der Kugel 13 im Bereich um 45° erreicht. Im Betrieb kommen gem. Erfindung sämtliche Kugeln 13 zum Tragen. Um eine Verklemmung an einer möglicherweise angestellten Kugel 13 zu verhindern, ist der Rillengrund von 9 und 10 mit einer Freidrehung 20 versehen.
Fig. 6 zeigt, welcher Kontaktwinkel αi erforderlich ist, damit zu einem gegebenen Kontaktwinkel αa gleiche Win­ kelgeschwindigkeiten an der abrollenden, angestellten Ku­ gel 12 entstehen: bewegt sich die Kugel d mit der glei­ chen Winkelgeschwindigkeit ω in der äußeren Rille 8 und in der inneren Rille 7, dann liegt eine schlupffreie Roll­ bewegung vor. Die Beziehung zwischen dem äußeren Kontakt­ winkel αa und dem inneren Kontaktwinkel αi zum Ver­ hältnis R/d lässt sich nach Fig. 6 ableiten zu:
Wird für αa = 0 eingesetzt, dann gilt

Claims (1)

  1. Homokinetisch arbeitendes Universalgelenk mit einem inneren und äußeren Gelenkkörper, zwischen denen zur Dreh­ momentübertragung Kugeln in konzentrisch zum Gelenkmittel­ punkt längs der Meridiane verlaufenden Rillen des inneren und äußeren Gelenkkörpers angeordnet sind, und mit einem zwischen den Gelenkkörpern vorgesehenen Haltekäfig, in dessen Öffnungen außer der Gruppe der drehmomentübertra­ genden Kugeln eine Gruppe von Steuerkugeln zum Führen des Haltekäfigs in der Winkelhalbierenden in einer Gruppe von Steuerrillen, die ebenfalls konzentrisch zum Gelenkmittel­ punkt längs der Meridiane verlaufen, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Steuerrillen (8) nur eine Kontaktstelle und die zugehörigen inneren Steuerrillen (7) zwei Kontakt­ stellen für die jeweilige Steuerkugel (12) aufweisen, wobei der die Kontaktstelle aufweisende Rillengrund der äußeren Steuerrille (8) eine zum Gelenkmittelpunkt konzentrische Kugelfläche ist.
DE1997122141 1997-05-27 1997-05-27 Gleichlauf-Kugeldrehgelenk mit zwei getrennten Gruppen von Kugeln für die Gleichlaufsteuerung und Drehkraftübertragung Withdrawn - After Issue DE19722141C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122141 DE19722141C2 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Gleichlauf-Kugeldrehgelenk mit zwei getrennten Gruppen von Kugeln für die Gleichlaufsteuerung und Drehkraftübertragung
DE1997136640 DE19736640C2 (de) 1997-05-27 1997-08-22 Gleichlauf-Kugeldrehgelenk mit kombinierter Gleichlaufsteuerung und Drehkraftübertragung in zwei Ebenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122141 DE19722141C2 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Gleichlauf-Kugeldrehgelenk mit zwei getrennten Gruppen von Kugeln für die Gleichlaufsteuerung und Drehkraftübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722141A1 DE19722141A1 (de) 1999-05-06
DE19722141C2 true DE19722141C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=7830624

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122141 Withdrawn - After Issue DE19722141C2 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Gleichlauf-Kugeldrehgelenk mit zwei getrennten Gruppen von Kugeln für die Gleichlaufsteuerung und Drehkraftübertragung
DE1997136640 Withdrawn - After Issue DE19736640C2 (de) 1997-05-27 1997-08-22 Gleichlauf-Kugeldrehgelenk mit kombinierter Gleichlaufsteuerung und Drehkraftübertragung in zwei Ebenen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136640 Withdrawn - After Issue DE19736640C2 (de) 1997-05-27 1997-08-22 Gleichlauf-Kugeldrehgelenk mit kombinierter Gleichlaufsteuerung und Drehkraftübertragung in zwei Ebenen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19722141C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002086B4 (de) 2006-09-14 2019-08-14 Ntn Corporation Stationäres Doppeluniversalgelenk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7211002B2 (en) * 2002-11-14 2007-05-01 Gkn Driveline North America, Inc. High angle constant velocity joint

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975758A (en) * 1933-09-25 1934-10-02 Bernard K Stuber Universal joint
DE1126199B (de) * 1961-03-14 1962-03-22 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauf-Drehgelenk
DE1817284A1 (de) * 1967-12-31 1969-08-07 Aisin Seiki Universalgelenk
DE2433349B1 (de) * 1974-07-11 1975-07-03 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk mit Kugelabstützung im Bahngrund
DE19519722A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Starck H C Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung von Nioboxid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665280A (en) * 1927-04-02 1928-04-10 Alfred H Rzeppa Universal joint
DE624463C (de) * 1933-06-12 1936-01-21 Alfred Hans Rzeppa Universalgelenk
US2010899A (en) * 1933-06-12 1935-08-13 Alfred H Rzeppa Universal joint
GB810289A (en) * 1955-04-07 1959-03-11 William Cull Improvements in and relating to torque transmitting universal joints
JPH07317790A (ja) * 1994-05-31 1995-12-08 Ntn Corp 等速自在継手

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975758A (en) * 1933-09-25 1934-10-02 Bernard K Stuber Universal joint
DE1126199B (de) * 1961-03-14 1962-03-22 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauf-Drehgelenk
DE1817284A1 (de) * 1967-12-31 1969-08-07 Aisin Seiki Universalgelenk
DE2433349B1 (de) * 1974-07-11 1975-07-03 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk mit Kugelabstützung im Bahngrund
DE19519722A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Starck H C Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung von Nioboxid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002086B4 (de) 2006-09-14 2019-08-14 Ntn Corporation Stationäres Doppeluniversalgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736640A1 (de) 1999-07-15
DE19722141A1 (de) 1999-05-06
DE19736640C2 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE1297415B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE2142965C3 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
DE3215923C2 (de)
DE69927704T2 (de) Industrieroboter nach dem delta-konzept mit einer drehbaren teleskopachse
DE4031819C1 (en) Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE3102871A1 (de) "gleichlaufdrehgelenk"
DE2225499B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2219868A1 (de) Homokinetische Wellenkupplung
DE1211871B (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Verschiebemoeglichkeit
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
WO1987002435A1 (fr) Differentiel avec articulations de transmission rotative homocinetique
DE3047550T1 (de) Differential transmission drive unit
DE3308636C2 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE2253460B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10201169A1 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
CH400682A (de) Universalgelenk
DE19722141C2 (de) Gleichlauf-Kugeldrehgelenk mit zwei getrennten Gruppen von Kugeln für die Gleichlaufsteuerung und Drehkraftübertragung
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3700868C1 (en) Constant-velocity fixed joint
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE889851C (de) Universalgelenk
DE3206435C2 (de) Winkelbeweglische Gelenkwellenkupplung
DE2306188A1 (de) Freilauf- oder ueberholkupplung
DE898104C (de) Ausgleichgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19736640

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19736640

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19736640

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer