DE19721349C1 - Bewegungsvorrichtung - Google Patents

Bewegungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19721349C1
DE19721349C1 DE1997121349 DE19721349A DE19721349C1 DE 19721349 C1 DE19721349 C1 DE 19721349C1 DE 1997121349 DE1997121349 DE 1997121349 DE 19721349 A DE19721349 A DE 19721349A DE 19721349 C1 DE19721349 C1 DE 19721349C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
magnetic
force
curie
magnetizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997121349
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29723132U priority Critical patent/DE29723132U1/de
Priority to DE1997121349 priority patent/DE19721349C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721349C1 publication Critical patent/DE19721349C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung übt Antriebsbewegungen auf Schalter, Oszillatoren und Motoren aus, die durch die Zuhilfenahme des Curie-Temperatureffektes und Energie in Funktion geraten.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bewegungsvorrichtung, mit einer Einrichtung für die Erzeugung eines Magnetfeldes und einem durch das Magnetfeld unter Erzeugung einer Magnetkraft magnetisierbaren Körper, wobei der magnetisierbare Körper in dem Magnetfeld durch die Magnetkraft und eine der Magnetkraft entgegengerichtete Kraft zwischen einer Abkühl- und Erwärmungsposition unter Über- und Unterschreitung seiner Curie-Temperatur hin- und herbewegbar ist.
Aus der Druckschrift "Das Weller Magnastat-Lötsystem. Funktion und Wartung.", Firmendruck­ schrift 55 155 00 der Weller Elektro-Werkzeuge GmbH, 7122 Besigheim, 1979, ist ein Lötkolben mit einer temperaturgeregelten Lötspitze bekannt, welcher eine solche Bewegungseinrich­ tung enthält. Der magnetisierbare Körper aus einer Fe-Ni-Legierung steht im Wärmekontakt mit der Lötspitze. Ein das Magnetfeld erzeugender Permanentmagnet bleibt in Anlage gegen den magnetisierbaren Körper, solange dessen Curie-Temperatur nicht überschritten ist. Mit Überschreiten der Curie-Temperatur und dadurch bedingter Aufhebung der Magnet­ kraft zwischen dem magnetisierbaren Körper und dem Permanentmagneten wird der Per­ manentmagnet durch eine Feder von dem magnetisierbaren Körper zurückgezogen, wobei ein die den Heizkreis der Lötspitze unterbrechender Schalter betätigt wird. Sinkt die Tempe­ ratur des magnetisierbaren Körpers unter dessen Curie-Temperatur ab, so wird der Perma­ nentmagnet wieder gegen den magnetisierbaren Körper gezogen und der Heizkreis einge­ schaltet.
Eine Bewegungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art ist aus der DE 28 35 767 A1 bekannt. Der magnetisierbare Körper dieser Vorrichtung ist länglich ausgebildet und in seiner Längs­ richtung gegen die Kraft einer Feder verschiebbar. Ein an einer Längsseite des magnetisier­ baren Körpers angeordneter Magnet sorgt für das Magnetfeld und die auf den magne­ tisierbaren Körper einwirkende Magnetkraft. An den Längsseiten sind einander gegenüber­ liegend eine Kühleinrichtung und eine Heizeinrichtung angeordnet, wobei in der Abkühl­ position die Heizeinrichtung durch eine zusammen mit dem Körper verschiebbare Blende abgedeckt und die Kühleinrichtung frei und in der Erwärmungsposition die Heizeinrichtung frei und dafür die Kühleinrichtung mit einer entsprechenden Blende abgedeckt ist. Bei Abkühlung und Unterschreitung der Curie-Temperatur des magnetisierbaren Körpers wird der Körper durch den Magneten gegen die Kraft der Feder verschoben. Wird bei Erwär­ mung des Körpers unter Überschreitung der Curie-Temperatur die Magnetisierung aufge­ hoben, so bringt die Feder den Körper in die Kühlposition zurück.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Bewegungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die gegenüber der beschriebenen bekannten derartigen Vorrichtung konstruktiv vereinfacht ist.
Die diese Aufgabe lösende Bewegungsvorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß der magnetisierbare Körper von einer Abkühl- zu einer Erwärmungszone und umgekehrt hin- und herbewegbar ist.
Gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik erfordert diese Erfindungslösung keine Blenden zur vorübergehenden Abdeckung der Heiz- bzw. Kühleinrichtung.
Für den magnetisierbaren Körper kommen ferromagnetische Keramiken und Metallegierun­ gen in Betracht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Danach kann es sich bei dem magnetisierbaren Körper z. B. um einen durch die Magnetkraft und die rücktreibende Kraft einer Feder hin- und herbewegbaren Oszillator handeln.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können mehrere, in der Art der Kolben eines Kolbenmotors unter gegenseitiger Erzeugung der der Magnetkraft entgegengerichteten Kraft zusammenarbeitende magnetisierbare Körper vorgesehen sein.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines Oszillators, und
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die in der Art eines Kolbenmotors aufgebaut ist.
Fig. 1 zeigt einen Oszillator mit einem Magneten 2 einer Heizung 10 und einem Ferrit-Kera­ mikplättchen 1, das mechanisch über eine nicht magnetische Feder an einem Haltepunkt 11 und durch eine durch den Magneten 2 erzeugte Magnetkraft gegen die Heizung 10 ziehbar ist.
Die Heizung 10 heizt das Ferrit-Keramikplättchen 1 über die Curie-Temperatur auf, wobei seine Magnetisierung aufgehoben und es durch die Federkraft in die Kaltzone gezogen wird. Dorf kühlt es ab. Nach Unterschreiten der Curie-Temperatur wird es durch die Magnet­ kraft wieder gegen die Heizung 10 gezogen.
Den dadurch entstehenden Oszillatortakt kann man mechanisch oder durch Sonden elek­ trisch weiterleiten.
Fig. 2 zeigt einen Motor mit einer kalten Zone 13 und einer heißen Zone 10a. Die Zonen kön­ nen an den Berührungspunkten thermoisoliert sein. Statt durch eine Rückholfeder wie bei dem Oszillator von Fig. 1 werden magnetisierbare Kolben 1a durch jeweils aus der kalten Zone 13 in die heiße Zone 10a zurückgezogene Kolben in die kalte Zone 13 zurückbewegt, wobei die Bewegung über Pleuelstangen 14 und eine Kurbelwelle 12 übertragen wird. An der Kurbelwelle 12 kann wie bei einem Kolbenmotor eine Antriebskraft abgenommen wer­ den. Für die heiße Zone 10a können unterschiedliche Energiequellen eingesetzt werden, wobei z. B. an die Nutzung von Solarenergie zu denken ist.

Claims (3)

1. Bewegungsvorrichtung, mit einer Einrichtung (2) für die Erzeugung eines Magnetfelds und einem durch das Magnetfeld unter Erzeugung einer Magnetkraft magnetisierbaren Kör­ per (1, 1a), wobei der magnetisierbare Körper (1, 1a) in dem Magnetfeld durch die Magnetkraft und eine der Magnetkraft entgegengerichtete Kraft zwischen einer Abkühl- (13) und einer Erwärmungsposition (10, 10a) unter Über- und Unterschreitung seiner Curie- Temperatur hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisierbare Körper (1, 1a) von einer Abkühl- (13) zu einer Erwärmungszone (10, 10a) und umgekehrt hin- und herbewegbar ist.
2. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisierbare Körper ein durch die Magnetkraft und die rücktreibende Kraft einer Feder hin- und herbewegbarer Oszillator (1) ist.
3. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, in der Art eines Kolbenmotors unter gegenseitiger Erzeugung der der Magnetkraft entgegengerichteten Kraft zusammenarbeitende magnetisierbare Körper (1a) vorgesehen sind.
DE1997121349 1997-05-22 1997-05-22 Bewegungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19721349C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723132U DE29723132U1 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Curie-Temperatureffektbewegungs-Vorrichtung
DE1997121349 DE19721349C1 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Bewegungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121349 DE19721349C1 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Bewegungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19721349C1 true DE19721349C1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7830135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121349 Expired - Fee Related DE19721349C1 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Bewegungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721349C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323668A2 (de) * 2001-12-31 2003-07-02 Korea Institute of Science and Technology Generator zur Verwendung in einer mikroelektromechanischen Vorrichtung
WO2003081039A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Aktor für einen optisch-mechanischen scanner sowie verfahren unter verwendung des aktors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835767A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Bojak Kurt Thermo-magnetische maschine nach dem curie-effekt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835767A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Bojak Kurt Thermo-magnetische maschine nach dem curie-effekt

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das Weller Magnastat-Lötsystem, Funktion und Wartung, Firmendruckschrift 55 155 00 der Weller Elektro-Werkzeuge GmbH, 7122 Besigheim, aus dem Jahre 1979 *
POHL, Robert Wichard: Elektrizitätslehre, 21. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York, Springer-Verlag, 1975, S. 147-151, ISBN 3-540-06920-8 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323668A2 (de) * 2001-12-31 2003-07-02 Korea Institute of Science and Technology Generator zur Verwendung in einer mikroelektromechanischen Vorrichtung
EP1323668A3 (de) * 2001-12-31 2005-01-19 Korea Institute of Science and Technology Generator zur Verwendung in einer mikroelektromechanischen Vorrichtung
WO2003081039A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Aktor für einen optisch-mechanischen scanner sowie verfahren unter verwendung des aktors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915601T2 (de) Durch seltenerd-metall geschaltete magnetische vorrichtungen
EP2126990B1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator
DE4238291A1 (de) Vorrichtung zur kleinflächigen Vereisung von Oberflächen
DE3015815A1 (de) Heissgasmotor
DE19721349C1 (de) Bewegungsvorrichtung
DE102012108084A1 (de) Magnetisch-thermisches Modul und magnetisch-thermische Vorrichtung
DE2452325A1 (de) Elektromagnetische anschlagvorrichtung fuer drucker
DE102007013776A1 (de) Ein elektromagnetischer Eintaktkolbenmotor mit Trägheitsausstattungen 12 zur Erzeugung elektrischer Energie
DE470098C (de) Antriebsvorrichtung fuer Foerderrinnen
DE202017101227U1 (de) Induktive Erwärmung eines Nietstempels
DE3612341A1 (de) Einhandloetgeraet mit lotinjektor
DE284409C (de)
DE102012108568A1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102018213857B4 (de) Positioniersystem
DE102015005247B4 (de) Brennkraftmaschine mit magnetokalorischer Verbrennungsluftkonditionierung
DE3226706C2 (de) Dauermagnetisch erregte Kupplung
DE2654181C3 (de) Heizvorrichtung in einem Ansaugkanal einer Brennkraftmschine
DE19838102A1 (de) Rahmenartiges Gehäuse eines elektromagnetischen Aktuators zur Ventilbetätigung, insbesondere in Brennkraftmaschinen
DE962443C (de) Magnetostriktives rohrfoermiges UEbertragungselement fuer die verzoegerte UEbertragung elektrischer Impulse
DE873281C (de) Magnetanordnung fuer Drehspulinstrumente
DE19852169C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Aktors zur elektromagnetischen Ventilsteuerung bei Brennkraftmaschinen
AT103614B (de) Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl.
DE205746C (de)
CH124792A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluftwellen.
DE2031152C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee