DE19721105A1 - Opto-eletronischer Sensor - Google Patents

Opto-eletronischer Sensor

Info

Publication number
DE19721105A1
DE19721105A1 DE19721105A DE19721105A DE19721105A1 DE 19721105 A1 DE19721105 A1 DE 19721105A1 DE 19721105 A DE19721105 A DE 19721105A DE 19721105 A DE19721105 A DE 19721105A DE 19721105 A1 DE19721105 A1 DE 19721105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
light
signals
sensor elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19721105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721105C2 (de
DE19721105C5 (de
Inventor
Robert Dr Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7829997&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19721105(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE29724912U priority Critical patent/DE29724912U1/de
Priority to DE19721105A priority patent/DE19721105C5/de
Priority to CH01056/98A priority patent/CH693549A5/de
Priority to FR9806234A priority patent/FR2763699B1/fr
Priority to US09/080,490 priority patent/US6157040A/en
Priority to JP13802398A priority patent/JP4219442B2/ja
Publication of DE19721105A1 publication Critical patent/DE19721105A1/de
Publication of DE19721105C2 publication Critical patent/DE19721105C2/de
Publication of DE19721105C5 publication Critical patent/DE19721105C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • G01S17/48Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94114Optical multi axis
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K2217/9651Switches controlled by moving an element forming part of the switch the moving element acting on a force, e.g. pressure sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen opto-elektronischen Sensor mit einem Lichtsender zum Aussenden eines Sendelichtbündels in einen Überwachungsbereich, mit einem Lichtempfänger zum Emp­ fang eines Empfangslichtbündels, das durch das von einem Ge­ genstand im Überwachungsbereichs in Richtung des Lichtempfän­ gers reflektierte Sendelicht gebildet ist, wobei das Emp­ fangslichtbündel in Abhängigkeit vom Abstand des Gegenstandes vom Sensor in einem veränderlichen Strahlwinkel zum Sende­ lichtbündel steht, und mit einer Steuer- und Auswerteeinheit zur Verarbeitung des Ausgangssignals des Lichtempfängers.
Derartige Sensoren erlauben aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber dem Strahlwinkel zwischen Sende- und Empfangslicht­ bündel die Bestimmung des Abstands eines das Sendelicht re­ flektierenden Gegenstands vom Sensor bzw. die Eingrenzung des Überwachungsbereiches durch elektronisches Ausblenden von Ge­ genständen im Vorder- oder Hintergrund des Überwachungsberei­ ches. Sensoren, die zur Durchführung dieses Triangulations­ verfahrens ausgebildet sind, sind in verschiedenen Ausfüh­ rungsformen bekannt.
Entsprechende Sensoren weisen als Lichtsensoren ortsauflösen­ de Photoelemente auf, wie beispielsweise PSD-Dioden, welche zwei Ausgangssignale liefern, aus denen der Konzentrations­ schwerpunkt des den Lichtsensor beaufschlagenden Empfangs­ lichtbündels ermittelt wird. Weiterhin bekannt sind Diffe­ renzelemente, die im wesentlichen aus zwei benachbart ange­ ordneten Photodioden bestehen. Die Ortsauflösung des das Dif­ ferenzelement beaufschlagenden Empfangslichtbündels erfolgt durch Vergleich und Auswertung der jeweiligen Ausgangssignale der beiden Photodioden.
Um diese Sensoren auf einen Strahlwinkel zu justieren, bei dem das Empfangslichtbündel den jeweiligen Lichtsensor nicht in dessen Mittelpunkt beaufschlagt und bei dem die beiden Ausgangssignale des Lichtsensors somit nicht symmetrisch sind, wird insbesondere bei den Differenzelementen üblicher­ weise die Symmetrie der Beaufschlagung des Lichtsensors durch das Empfangslichtbündel über eine mechanische Einstellvor­ richtung hergestellt. Diese mechanische Einstellvorrichtung umfaßt beispielsweise um eine Querachse verschwenkbare Um­ lenkspiegel.
Die Verwendung einer mechanischen Einstellvorrichtung bedingt in nachteiliger Weise eine konstruktiv aufwendige Herstel­ lung, eine großvolumige Bauweise sowie mechanische Störanfäl­ ligkeit des Sensors, und sie erfordert die Durchführung eines manuellen Justiervorgangs.
Die bekannten Sensoren der eingangs genannten Art weisen überdies den Nachteil auf, daß die analoge Schwerpunktsbil­ dung ihrer beiden Ausgangssignale lediglich eine ungenaue Be­ stimmung des Strahlwinkels und somit des Abstands eines das Sendelicht reflektierenden Gegenstands vom Sensor ermöglicht. Weiterhin ist ihre Genauigkeit einer unerwünschten und nach­ teiligen Ortsabhängigkeit der Lichtempfindlichkeit des ver­ wendeten Lichtsensors unterworfen
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Sensor der eingangs genannten Art dergestalt auszubilden, daß er ohne die Verwendung einer mechanischen Einstellvorrichtung mit ho­ her Genauigkeit auf verschiedene Bezugsabstände eines Gegen­ standes im Überwachungsbereich vom Sensor einstellbar ist.
Eine erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht darin, daß der Lichtempfänger des Sensors einen Mehrelement-Lichtsensor aufweist, der wenigstens vier einzelne Sensorelemente be­ sitzt, die dergestalt benachbart angeordnet sind, daß in Ab­ hängigkeit vom Strahlwinkel unterschiedliche Sensorelemente vom Empfangslichtbündel beaufschlagt sind.
Der Lichtempfänger des erfindungsgemäßen Sensors weist also wenigstens vier diskrete Sensorelemente auf, die einzeln aus­ gelesen und ausgewertet werden können. Dadurch können Lage, Struktur und Intensität eines den Lichtempfänger beaufschla­ genden Empfangslichtbündels anhand der Signale der einzelnen Sensorelemente bestimmt werden. Diese mehreren Ausgangssigna­ le des erfindungsgemäßen Sensors ermöglichen eine genauere Auswertung als das Vorhandensein von lediglich zwei Ausgangs­ signalen, die im wesentlichen nur ein analoges Integral über das Empfangslichtsignal der gesamten lichtempfindlichen Flä­ che des Lichtsensors liefern. Die Unterteilung der lichtemp­ findlichen Fläche des Lichtsensors in eine Vielzahl von dis­ kreten Sensorelementen kann dem erfindungsgemäßen Sensor so­ mit zur Erzielung einer höheren Ortsauflösung verhelfen.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung kann auch darin gesehen werden, daß bei einer entsprechend großen Auslegung des erfindungsgemäßen Mehrelement-Lichtsensors mit vielen einzelnen Sensorelementen eine mechanische Zuordnung bzw. Justage von Sendeoptik, gewünschter Ausrichtung bzw. Nullpunkteinstellung durch die veränderliche Zuordnung der einzelnen Sensorelemente zur Steuer- und Auswerteeinheit be­ wirkt werden kann.
Inhomogene Strukturen des den Mehrelement-Lichtsensor beauf­ schlagenden Empfangslichtbündels können vom erfindungsgemäßen aufgelöst und derart ausgewertet werden, daß sie die Genauig­ keit des Sensors noch weiter erhöhen. Störeffekte, wie bei­ spielsweise unerwünschte Reflexionen des Sende- oder Emp­ fangslichtbündels, können vom Sensor erkannt, ausgewertet und ausgefiltert werden. Insbesondere eine spiegelnde Reflexion des Sendelichts an einem anderen Gegenstand als dem zu detek­ tierenden Gegenstand im Überwachungsbereich kann aufgrund der Fähigkeit des Sensors, Abstände zu den verschiedenen reflek­ tierenden Gegenständen zu unterscheiden, erkannt werden, so daß die fälschliche Erzeugung eines Gegenstandsfeststellungs­ signals unterdrückt werden kann.
Die geometrische Ausdehnung des an einem Gegenstand im Über­ wachungsbereich reflektierten Empfangslichtbündels entlang der Oberfläche des Mehrelement-Lichtsensors kann ermittelt werden und als weitere Information für die Bestimmung des Ab­ stands des Gegenstands vom Sensor verwendet werden.
Da die Signalinformation der mehreren einzelnen Elemente des Lichtsensors zur Verfügung steht, kann diese Information mit Hilfe digitalelektronischer Vorrichtungen auf sehr vielfälti­ ge, flexible und einer Einzelanwendung des Sensors jeweils angepaßten Weise verarbeitet werden. Hierbei können insbeson­ dere abgespeicherte und abrufbare Auswerteprogramme verwen­ det werden. Auch sogenannte "teach-in"-Verfahren können die Anpassung des Sensors an die Anforderungen einer Einzelanwen­ dung in vorteilhaft einfacher Weise ermöglichen.
Die Einstellung eines einem bestimmten Bezugsabstand entspre­ chenden Strahlwinkels kann bei dem erfindungsgemäßen Sensor durch Zuweisung des Lichtintensitätsmaximums des den Mehrele­ ment-Lichtsensor beaufschlagenden Empfangslichtbündels an ein oder mehrere einzelne Sensorelemente erfolgen.
Es ist hierbei besonders vorteilhaft, wenn die Sensorelemente des Mehrelement-Lichtsensors durch die Steuer- und Auswerte­ einheit in mehrere Sensorbereiche unterteilbar sind. Dadurch können diese Sensorbereiche danach unterschieden werden, ob sie von dem von einem Gegenstand im Überwachungsbereich re­ flektierten Empfangslichtbündel beaufschlagt sind. In diesem Ball können die Sensorbereiche, gemäß dem jeweiligen Strahl­ winkel, verschiedenen Zonen des Überwachungsbereichs entspre­ chen.
In bevorzugter Weise erfolgt die Unterteilung der Sensorele­ mente insbesondere in zwei oder drei Sensorbereiche, entspre­ chend einer Unterteilung des Überwachungsbereiches in zwei bzw. drei Zonen. Diese Zonen können dann beispielsweise eine Objektzone und Vorder- bzw. Hintergrundzone bilden, in denen Gegenstände die Erzeugung eines Gegenstandsfeststellungs­ signals bewirken oder beabsichtigt nicht bewirken. Diese Un­ terteilung des Überwachungsbereichs kann aufgrund der hohen Ortsauflösung des erfindungsgemäßen Sensors in derselben Wei­ se jedoch auch in mehr als drei Zonen erfolgen, beispielswei­ se um innerhalb einer Objektzone und zusätzlich zu einer Vor­ der- und einer Hintergrundzone eine weitere auszublendende Zone zu bilden.
Die Unterteilung der Sensorelemente basiert bevorzugt auf ei­ ner einmalig vorgenommenen und dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßten Kalibrierungs-Einstellung. Hierfür kann sich ein Referenzgegenstand in einem bestimmten Bezugs-Abstand zum Sensor innerhalb dessen Überwachungsbereichs befinden. Dar­ aufhin können die entsprechenden Signale der Sensorelemente ermittelt und dahingehend ausgewertet werden, daß die Senso­ relemente in Sensorbereiche unterteilt werden, die genau dem Bezugs-Abstand des Referenzgegenstands entsprechen. Um mehre­ re Zonen des Überwachungsbereichs zu definieren, können ent­ sprechende unterschiedliche Bezugs-Abstände durch den Sensor vermessen und in der vorstehend beschriebenen Art ausgewertet werden.
Die Anordnung der Sensorelemente im Mehrelement-Lichtsensor kann in einer eindimensionalen Zeile erfolgen.
Es ist bevorzugt, wenn die Anzahl der Sensorelemente durch eine ganzzahlige Potenz der Zahl 2 gegeben ist und insbeson­ dere zwischen 8 und 1024 liegt. Dies vereinfacht die Auswer­ tung der Signale der Sensorelemente insbesondere mit Hilfe digitalelektronischer Mittel.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die geometrische Ausdeh­ nung eines Sensorelements entlang wenigstens einer Richtung in der Ebene seiner lichtempfindlichen Fläche geringer, ins­ besondere wesentlich geringer, als die geometrische Ausdeh­ nung des Empfangslichtbündels entlang dieser Richtung ist (Fig. 2). In diesem Fall werden mehrere Sensorelemente durch das Empfangslichtbündel beaufschlagt, und es ergibt sich eine höhere Auflösung bei der Bestimmung der geometrischen Ausdeh­ nung des Querschnitts des Empfangslichtbündels.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die geometrische Ausdeh­ nung der Anordnung mehrerer Sensorelemente entlang wenigstens einer Richtung in der Ebene der lichtempfindlichen Fläche des Mehrelement-Lichtsensors größer ist als die geometrische Aus­ dehnung des Empfangslichtbündels entlang dieser Richtung (Fig. 2). Dadurch wird verhindert, daß das Lichtbündel alle Sensorelemente gleichzeitig beaufschlagt. Somit kann auch er­ reicht werden, daß von verschiedenen Sensorelementen des Mehrelement-Lichtsensors sowohl ein maximales, der höchsten Lichtintensität des Empfangslichtbündels entsprechendes Si­ gnal, als auch ein minimales, dem Restlicht und Untergrund­ rauschen entsprechendes Signal, erzeugt werden, und daß somit der Signalkontrast des Mehrelement-Lichtsensors optimiert wird. Darüber hinaus begünstigt diese Anordnung der Sensor­ elemente deren Unterteilung in verschiedene Bereiche, ent­ sprechend ihrer Beaufschlagung durch das Empfangslichtbündel.
Der erfindungsgemäße Sensor kann als Mehrelement-Lichtsensor eine Photodioden-Matrix aufweisen, die insbesondere einstüc­ kig ausgebildet ist. Derartige Photodioden-Matrizen, bei­ spielsweise aus Silizium gefertigt, bilden üblicherweise ei­ nen kostengünstigen Detektor mit einer Vielzahl von diskreten Kanälen und sie besitzen bei kleinvolumigem Aufbau ein hohes Verhältnis von lichtempfindlicher Fläche zu lichtunempfindli­ cher Fläche.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn den einzelnen Sensorele­ menten des Mehrelement-Lichtsensors jeweils ein Verstärkungs­ mittel zugeordnet ist, welches insbesondere zur Vermeidung von Störeffekten dem jeweiligen Sensorelement räumlich nahe angeordnet ist. Jedem Sensorelement können auch ein oder meh­ rere Schalter zugeordnet sein, durch welche das Auslesen der Signale der Sensorelemente steuerbar ist. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Verstärkungsmittel und/oder Schalter im Mehrelement-Lichtsensor innerhalb eines einzigen Chips inte­ griert sind.
Der erfindungsgemäße Sensor funktioniert besonders gut, wenn die Steuer- und Auswerteeinheit Mittel zum parallelen Ausle­ sen der Signale von Sensorelementen enthält. Falls die Sen­ sorelemente in Sensorbereiche unterteilt sind, ist es von Vorteil, wenn die Steuer- und Auswerteeinheit Mittel zum pa­ rallelen Auslesen der Signale dieser Sensorbereiche umfaßt. Die genannten Mittel können durch mehrere parallele Leitungen ausgebildet sein, wobei einer parallelen Leitung insbesondere die Sensorelemente eines Sensorbereiches zugeordnet sind.
Die Anzahl der parallelen Leitungen kann der Anzahl der Sen­ sorbereiche entsprechen. Durch Zusammenfassen mehrerer Sen­ sorbereiche auf einer parallelen Leitung kann sie jedoch auch geringer sein als die Anzahl der Sensorbereiche. Bevorzugt weist die Steuer- und Auswerteeinheit eine Schaltersteuerein­ heit auf, durch welche die Zuschaltung einzelner Sensorele­ mente auf eine parallele Leitung gesteuert wird.
In vorteilhafter Ausführungsform ist jedem Sensorelement je­ weils ein erster und ein zweiter Schalter zugeordnet, wobei alle ersten Schalter mit einer ersten parallelen Leitung und alle zweiten Schalter mit einer zweiten parallelen Leitung verbunden sind. In diesem Fall kann jedem Sensorelement zu­ sätzlich jeweils ein dritter Schalter zugeordnet sein, wobei alle dritten Schalter mit einer dritten parallelen Leitung verbunden sind. Es ist bevorzugt, wenn die über erste, zweite oder dritte Schalter durch eine parallele Leitung miteinander verbundenen Sensorelemente dann jeweils einen Sensorbereich bilden, der den Vordergrund, die Objektzone oder den Hinter­ grund des Überwachungsbereichs repräsentiert.
Bevorzugt ist jedes Sensorelement nur mit jeweils einer pa­ rallelen Leitung verbunden. Ein Sensorelement kann jedoch auch gleichzeitig mit mehreren parallelen Leitungen verbunden sein. Dies kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn dieses Sensorelement zwischen Sensorelementen verschiedener Sensorbereiche liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Steuer- und Auswerteeinheit Mittel zum seriellen Auslesen der Signale von Sensorelementen. Diese Mittel können derart aus­ gestaltet sein, daß sie bei einer Unterteilung der Sensorele­ mente in Sensorbereiche diese Sensorbereiche seriell ausle­ sen. Die Mittel können insbesondere durch eine Multiplex- Datenübertragungseinheit ausgebildet sein, in der die Signale der Sensorelemente oder die Signale der Sensorelemente eines Sensorbereiches oder die Signale der Sensorbereiche zeitlich nacheinander eingelesen und ausgegeben werden.
Die Steuer- und Auswerteeinheit des erfindungsgemäßen Sensors kann Mittel zur Bildung der Summe der Signale von Sensorele­ menten aufweisen. Dadurch läßt sich ein über einen bestimmten Bereich der lichtempfindlichen Fläche des Mehrelement- Lichtsensors integriertes Signal erzeugen, wobei dieser Be­ reich entsprechend einer Unterteilung der Sensorelemente in Sensorbereiche in vorteilhafter Weise frei wählbar ist. Die Summenbildung kann beispielsweise durch Aufschalten der Si­ gnale der Sensorelemente eines Sensorbereichs auf eine paral­ lele Leitung, der diese Sensorelemente gemeinsam zugeschaltet sind, oder mit Hilfe eines Mikroprozessors erfolgen.
Es ist von Vorteil, wenn die Steuer- und Auswerteeinheit Mit­ tel zur Bildung der Differenz zwischen Signalen aufweist. Diese Signale können entweder Ausgangssignale von Sensorele­ menten oder Summen der Signale von Sensorelementen, insbeson­ dere eines Sensorbereichs, sein. Anhand dieser Differenzen läßt sich beispielsweise der Kontrast zwischen den integralen Lichtsignalen verschiedener Sensorbereiche ermitteln, wobei die Sensorbereiche wiederum in vorteilhafter Weise frei wähl­ bar sind.
In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn die Steuer- und Auswer­ teeinheit weiterhin Mittel aufweist, durch die ein Gegen­ standsfeststellungssignal erzeugbar ist, wenn die ermittelte Differenz einen definierten Schwellwert unter- oder über­ schreitet oder diesem gleich ist. Die Erzeugung eines derar­ tigen Gegenstandsfeststellungssignals kann auch dann erfol­ gen, wenn die ermittelte Differenz innerhalb oder außerhalb eines Toleranzbereiches liegt, der einen definierten Schwell­ wert umgibt.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Sensors ist außerdem begünstigt, wenn die Steuer- und Auswerteeinheit Mittel zur Digitalisierung der Signale der Sensorelemente bzw., falls eine Unterteilung der Sensorelemente in Sensorbereiche er­ folgt ist, der Signale der Sensorelemente der Sensorbereiche umfaßt. In diesem Fall können diesem Mittel nachgeschaltete digitalelektronische Auswertemittel verwendet werden, bei­ spielsweise um die Lage, Breite oder Struktur des den Mehr­ element-Lichtsensor beaufschlagenden Empfangslichtbündels zu analysieren.
Die Steuer- und Auswerteeinheit kann in vorteilhafter Weise einen Mikroprozessor enthalten. Dieser kann beispielsweise zur Steuerung des parallelen oder des seriellen Auslesens der Signale der Sensorelemente des Mehrelement-Lichtsensors die­ nen. Ebenso kann er die Signale der Sensorelemente verarbei­ ten und analysieren. Auf eingespeicherten Berechnungsgrundla­ gen basierend kann dieser Mikroprozessor auch die Untertei­ lung der Sensorelemente in Sensorbereiche beurteilen und festlegen. Der Mikroprozessor kann insbesondere eine selbstadaptierende Logik aufweisen, die eine Anpassung des Sensors bzw. der Sensorbereichsunterteilung an veränderliche Auswertungs- und Umweltbedingungen ermöglicht.
Zum Zwecke der Justierung des erfindungsgemäßen Sensors ist es vorteilhaft, wenn die Steuer- und Auswerteeinheit Mittel zur manuellen und/oder automatischen Kalibrierungs- Einstellung aufweist, wobei diese Kalibrierungs-Einstellung sich auf einen Bezugs-Abstand eines innerhalb des Überwa­ chungsbereichs befindlichen Referenzgegenstands vom Sensor beziehen kann.
Eine manuelle Kalibrierungs-Einstellung kann beispielsweise durch äußere Betätigung der Mittel derart erfolgen, daß bei Anwesenheit eines Referenzgegenstands innerhalb des Überwa­ chungsbereichs in einem Bezugsabstand vom Sensor durch den Sensor ein Soll-Ausgangssignal oder Gegenstandsfeststellungs­ signal erzeugt wird, welches diesem Bezugsabstand entspricht.
Eine automatische Kalibrierungs-Einstellung kann beispiels­ weise dadurch erfolgen, daß geeignete Signale der Sensorele­ mente bzw. Sensorbereiche ermittelt und abspeichert werden, wobei diese Signale einem oder mehreren Bezugs-Abständen zum Sensor entsprechen können, in denen jeweils ein Referenzge­ genstand innerhalb des Überwachungsbereichs angeordnet ist.
In vorteilhafter Weise wird mit einer Kalibrierungs-Einstel­ lung, insbesondere mit der automatischen Kalibrierungs-Ein­ stellung, durch die Steuer- und Auswerteeinheit eine Unter­ teilung der Sensorelemente des Mehrelement-Lichtsensors in mehrere Sensorbereiche individuell festgelegt.
Bevorzugt erfolgt die Kalibrierungs-Einstellung einmalig für den nachfolgenden Praxiseinsatz des Sensors. Die Kalibrie­ rungs-Einstellung kann jedoch auch im Praxiseinsatz wieder­ holt werden, um gegebenenfalls eine an veränderte Umgebungs­ bedingungen angepaßte Änderung der Unterteilung der Sensore­ lemente in Sensorbereiche zu bewirken. So können beispiels­ weise alterungsbedingte Trifteffekte des Sensors ausgeglichen werden.
Eine weiterhin vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Sensors ermöglicht zumindest näherungsweise die quanti­ tative Bestimmung der Abstände von im Überwachungsbereich be­ findlichen Gegenständen vom Sensor. Diese Abstandsbestimmung kann anhand der Auswertung der Signale der Sensorelemente er­ folgen. Hierfür und für die Ausgabe der ermittelten Abstände kann die Steuer- und Auswerteeinheit des Sensors geeignete Mittel aufweisen. Der Abstandsmessung kann insbesondere eine Kalibrierungs-Einstellung zugrunde liegen, welche die Auswer­ tung und das Abspeichern von Signalen der Sensorelemente um­ faßt, die bei Anwesenheit von Referenzgegenständen in ver­ schiedenen Abständen zum Sensor innerhalb des Überwachungsbe­ reichs ermittelt werden.
Schließlich ist es bevorzugt, wenn der Lichtsender des Sen­ sors zur Aussendung von pulsförmigen Lichtsignalen ausgebil­ det ist. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn der Mehrele­ ment-Lichtsensor und/oder die Steuer- und Auswerteeinheit in geeigneter Weise mit der Frequenz der pulsförmigen Lichtsi­ gnale synchronisiert sind.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen offenbart, wobei auch andere Kombinationen der ein­ zelnen Ausführungsformen möglich sind als in den Unteransprü­ chen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in die­ sen zeigen:
Fig. 1 das Prinzipschaubild eines erfindungsgemäßen Sensors,
Fig. 2 die schematische Darstellung einer bevorzugten Anordnung der Sensorelemente eines von einem Empfangslichtbündel beaufschlagten erfindungs­ gemäßen Mehrelement-Lichtsensors,
Fig. 3 das Prinzipschaubild eines erfindungsgemäßen Sensors mit parallelem Auslesen der Sensorele­ mente,
Fig. 4a und 4b jeweils den prinzipverlauf des Ausgangssignals eines die Signale der Sensorelemente verarbei­ tenden Mittels der Steuer- und Auswerteeinheit des erfindungsgemäßen Sensors, und
Fig. 5 das Prinzipschaubild eines erfindungsgemäßen Sensors mit seriellem Auslesen der Sensorele­ mente.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines opto-elektroni­ schen Sensors 1. Dieser enthält einen Lichtsender 2, der sich im wesentlichen in der Brennebene einer am Gehäuse des Sensors 1 angeordneten Sendeoptik 3 befindet. Das Gehäuse des Sensors 1 weist weiterhin eine der Sendeoptik 3 benachbarte Empfangsoptik 4 auf.
Innerhalb des Sensors 1, im Bereich der Bildebene der Emp­ fangsoptik 4, befindet sich ein Lichtsensor 5 dergestalt, daß seine lichtempfindliche Fläche im wesentlichen parallel zur Bildebene der Empfangsoptik 4 angeordnet ist und daß der Mit­ telpunkt seiner lichtempfindlichen Fläche von der Hauptachse der Empfangsoptik 4 weg vom Lichtsender 2 seitlich versetzt ist. Über mehrere Sensor-Signalausgänge 6, von denen in Fig. 1 nur einer dargestellt ist, ist der Lichtsensor 5 mit einer ebenfalls innerhalb des Sensors 1 befindlichen Steuer- und Auswerteeinheit 7 verbunden.
Weiterhin ist in Fig. 1 ein vom Lichtsender 2 ausgehendes, die Sendeoptik 3 durchdringendes Sendelichtbündel 8 einge­ zeichnet, das außerhalb des Sensors 1 einen näherungsweise parallelen Verlauf aufweist.
Im Überwachungsbereich des Sensors 1, in einem Abstand D vom Sensor 1, befindet sich ein Gegenstand 9, welcher das Licht des Sendelichtbündels 8 reflektiert. Derjenige Teil des re­ flektierten Lichts, der durch die Empfangsoptik 4 in das In­ nere des Sensors 1 auf den Lichtsensor 5 gelangt, bildet das Empfangslichtbündel 10. Der Abstand des Mittelpunkts des den Lichtsensor 5 beaufschlagenden Lichtflecks von dem dem Licht­ sender 2 abgewandten Ende des Lichtsensors 5 ist als Strahl­ ablenkung A bezeichnet.
Außerhalb des Sensors 1 stehen das Sendelichtbündel 8 und das Empfangslichtbündel 10 im wesentlichen in einem Strahlwin­ kel α zueinander.
Außerdem ist in Fig. 1 im Überwachungsbereich des Sensors 1 ein weiterer Gegenstand gestrichelt eingezeichnet, der als Referenzgegenstand 9' in einem Bezugs-Abstand D' vom Sensor 1 angeordnet ist.
Der Lichtsensor 5 ist ortsauflösend ausgebildet, d. h. seine Ausgangssignale liefern eine Information darüber, in welchem Bereich seiner lichtempfindlichen Fläche er vom Empfangs­ lichtbündel beaufschlagt ist. Falls sich der Abstand D des Gegenstands 9 vom Sensor 1 verändert, ändert sich auch der Strahlwinkel α und somit die Strahlablenkung A entlang der lichtempfindlichen Fläche des Lichtsensors 5.
Die Ausgangssignale des Lichtsensors 5 werden über die Sen­ sor-Signalausgänge 6 der Steuer- und Auswerteeinheit 7 zuge­ führt. Diese ist derart ausgebildet, daß sie unterschiedliche Ausgangssignale des Lichtsensors 5 verschiedenen Abständen D des Gegenstands 9 vom Sensor zuzuordnen vermag.
Somit entspricht der in Fig. 1 dargestellte Sensor 1 bekann­ ten Sensoren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. Durch Ausbildung des Lichtsensors 5 des Sensors 1 als Mehrelement-Lichtsensor gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 entspricht der in Fig. 1 gezeigte Aufbau jedoch auch dem Aufbau eines neuartigen erfindungsgemäßen Sensors.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau eines erfindungsgemäßen Mehrelement-Lichtsensors 5. Der Mehrele­ ment-Lichtsensors 5 weist acht geradlinig benachbart angeord­ nete Sensorelemente 11 auf. Zwei mit dem Bezugszeichen Y mar­ kierte Sensorelemente 11 sind zumindest teilweise von einem Empfangslichtbündel 10 beaufschlagt. Dieses besitzt einen kreisförmigen Querschnitt 12, dessen Mittelpunkt, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, durch eine Strahl­ ablenkung A von einem Ende des Lichtsensors 5 beabstandet ist. Speziell die in Fig. 2 dargestellte Lage des Mittel­ punkts des Querschnitts 12 ist durch eine Strahlablenkung A gekennzeichnet.
Die vom Empfangslichtbündel im wesentlichen nicht beauf­ schlagten Sensorelemente 11 sind in Fig. 2 auf der bezogen auf das Empfangslichtbündel einen Seite mit X, auf der ande­ ren Seite des Mehrelement-Lichtsensors 5 mit Z bezeichnet. Die Bezeichnungen X, Y und Z für die Sensorelemente 11 ent­ sprechen einer Unterteilung des Mehrelement-Lichtsensors 5 in drei verschiedene Sensorbereiche.
Zwei Möglichkeiten des Auslesens der Sensorelemente 11 und zur Unterteilung des Mehrelement-Lichtsensors 5 in Sensor­ bereiche werden im folgenden beispielhaft anhand der Fig. 3, 4 und 5 erläutert. Dabei wird die Verwendung des Mehr­ element-Lichtsensors 5 als Lichtsensor 5 innerhalb des in Fig. 1 dargestellten Sensors 1 vorausgesetzt.
Fig. 3 zeigt den Mehrelement-Lichtsensor 5 gemäß Fig. 2 sowie schematisch Bestandteile einer Steuer- und Auswerteeinheit 7. Jedes Sensorelement 11 des Mehrelement-Lichtsensors 5 besitzt einen Sensor-Signalausgang 6, der jeweils mit einem Pol eines ersten Schalter 13 und einem Pol eines zweiten Schalters 14 elektrisch verbunden ist. Der jeweils andere Pol der ersten Schalter 13 ist mit einer ersten parallelen Leitung 15, der jeweils andere Pol der zweiten Schalter 14 ist mit einer zweiten parallelen Leitung 16 verbunden. Alle Schalter 13, 14 sind weiterhin mit einer Schaltersteuereinheit 17 verbunden.
Die erste parallele Leitung 15 ist dem negativen Eingang, die zweite parallele Leitung 16 dem positiven Eingang eines Dif­ ferenzverstärkers 18 zugeführt. Das analoge Ausgangssignal S des Differenzverstärkers 18 wird einem Analog/Digital-Wand­ ler 19 zugeführt. Der Ausgang des Analog/Digital-Wandlers 19 sowie die Schaltersteuereinheit 17 sind mit einem Mikropro­ zessor 20 verbunden, der einen Ausgang 21 besitzt.
Mittels der Schalter 13, 14 wird jeder Signalausgang 6 der Sensorelemente 11 durch die Schaltersteuereinheit 17 wahlwei­ se genau einer der beiden parallelen Leitungen 15, 16 zuge­ schaltet. Dadurch werden die Signale jeweils der einen der beiden parallelen Leitungen 15, 16 zugeschalteten Sensorele­ mente zu einem Summensignal aufsummiert. Da der Mehrelement- Lichtsensor 5 drei Sensorbereiche aufweist, die in Fig. 3 ge­ mäß Fig. 2 durch die Markierung der Sensorelemente 11 mit den Bezeichnungen X bzw. Y bzw. Z gekennzeichnet sind, müssen zu­ mindest einer der beiden Leitungen 15, 16 die Ausgangssignale der Sensorelemente von zwei verschiedenen der drei Sensorbe­ reiche zugeführt werden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Stellung der Schalter 13, 14 werden also die Signale der Sensorelemente 11 der Sensorbe­ reiche X und Z der parallelen Leitung 15 zugeführt, und die Signale der Sensorelemente 11 des Sensorbereichs Y der paral­ lelen Leitung 16 zugeführt.
Der negative Eingang des Differenzverstärkers 18 empfängt so­ mit ein Signal, welches die Summe der Signale der Sensorele­ mente 11 sowohl des Sensorbereichs X als auch des Sensorbe­ reichs Z darstellt. Dementsprechend wird dem positiven Ein­ gang des Differenzverstärkers 18 über die parallele Leitung 16 ein Signal zugeführt, welches aus der Summe der Signale der Sensorelemente 11 des Sensorbereichs Y gebildet ist.
Falls der Mehrelement-Lichtsensor 5 von einem Empfangslicht­ bündel 10 beispielsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, im we­ sentlichen nur im Sensorbereich Y beaufschlagt wird, liefert der Differenzverstärker 18 dem Analog/Digital-Wandler 19 ein positives Ausgangssignal S. Nach Digitalisierung durch den Analog/Digital-Wandler 19 wird dieses Signal im Mikroprozes­ sor 20 weiterverarbeitet, beispielsweise um nach Vergleich des Signals mit einem Schwellwert ein Gegenstandsfeststel­ lungssignal an seinem Ausgang 21 zu erzeugen.
Es ist nun möglich, den in Fig. 3 dargestellten Sensor 1 ge­ mäß der Anordnung nach Fig. 1 auf einen Bezugs-Abstand D' von Gegenständen innerhalb des Überwachungsbereichs vom Sensor 1 zu kalibrieren. Dadurch sollen in nachfolgenden Messungen zum Beispiel ein Vordergrund und ein Hintergrund des Überwa­ chungsbereichs derart ausgeblendet werden, daß der Sensor nur auf Gegenstände innerhalb einer dazwischen liegenden Objekt­ zone reagiert.
Zu diesem Zweck ist im Überwachungsbereich in dem gewünschten Bezugsabstand vom Sensor 1 ein Referenzgegenstand 9' anzuord­ nen. Falls der Referenzgegenstand 91 das Sendelichtbündel 8 als Empfangslichtbündel 10 beispielsweise unter einem Strahl­ winkel α reflektiert, der die in Fig. 2 dargestellte Beauf­ schlagung des Mehrelement-Lichtsensors 5 mit dem Empfangs­ lichtbündel 10 zur Folge hat, ist genau die in Fig. 2 bzw. Fig. 3 dargestellte Unterteilung der Sensorelemente 11 des Mehrelement-Lichtsensors 5 in die Sensorbereiche X, Y und Z sinnvoll. Diese Unterteilung muß also von der Steuer- und Auswerteeinheit 7 erkannt und als Kalibrierungseinstellung beibehalten werden.
Hierfür ermittelt der Mikroprozessor 20 zunächst das Aus­ gangssignal eines jeden Sensorelements 11, indem er bei über die Schaltersteuereinheit 17 erwirkten verschiedenen Stellun­ gen der Schalter 13, 14 das vom Analog/Digital-Wandler 19 di­ gitalisierte Ausgangssignal des Differenzverstärkers 18 er­ mittelt und auswertet. Nach erfolgter Auswertung weist der Mikroprozessor 20 für nachfolgende Messungen die Schalter­ steuereinheit 17 zur Einstellung der Schalter 13, 14 in genau den Stellungen an, die in Fig. 3 dargestellt sind und die der ebenfalls dargestellten Unterteilung der Sensorelemente 11 in die drei Sensorbereiche X, Y und Z entsprechen. Somit liegt diese Unterteilung des Mehrelement-Lichtsensors 5 den nach­ folgenden Messungen als Kalibrierungs-Einstellung zugrunde.
Falls sich nun in anschließenden Messungen ein Gegenstand 9 in dem Bezugs-Abstand D', auf dem die vorgenommene Kalibrie­ rungs-Einstellung basiert, vom Sensor 1 innerhalb des Überwa­ chungsbereichs befindet, ist am Differenzverstärker 18 infol­ ge der vorgenommenen Einstellung der Schalter 13, 14 das größtmögliche positive Ausgangssignal S abzulesen.
Befindet sich dagegen ein Gegenstand 9 in einem anderen Ab­ stand D vom Sensor 1 innerhalb des Überwachungsbereichs, so stellen sich ein Strahlwinkel α und eine Strahlablenkung A ein, die sich von den der Kalibrierungs-Einstellung des Sen­ sors 1 zugrunde liegenden Werten unterscheiden. Da die Beauf­ schlagung des Mehrelement-Lichtsensors 5 entgegen der Dar­ stellung in Fig. 2 in diesem Fall nicht mehr im wesentlichen im Sensorbereich Y erfolgt, liefert der Differenzverstärker 18, unter Voraussetzung einer beibehaltenen Stellung der Schalter 13, 14, ein schwächeres positives oder ein negatives Ausgangssignal S.
Die Abhängigkeit des Ausgangssignals S des Differenzverstär­ kers 18 von dem Abstand D eines im Überwachungsbereich be­ findlichen Gegenstands 9 vom Sensor 1 ist für die in Fig. 3 dargestellte Stellung der Schalter 13, 14 durch den in Fig. 4a gezeigten Verlauf 22 gegeben. Diesem Signalverlauf 22 ist zu entnehmen, daß das Ausgangssignal S einen maximalen Wert liefert, falls der Gegenstand 9 sich im Bezugsabstand D' be­ findet bzw. falls der Mehrelement-Lichtsensor 5 im Sensorbe­ reich Y vom Empfangslichtbündel 10 beaufschlagt wird.
Weiterhin ist dem Signalverlauf 22 zu entnehmen, daß der Aus­ gang des Differenzverstärkers 18 negative Werte S liefert, falls der Mehrelement-Lichtsensor 5 durch das Empfangslicht­ bündel deutlich abseits der Bezugs-Strahlablenkung A' beauf­ schlagt wird. Zur Veranschaulichung dieses Zusammenhangs ist in Fig. 4a die näherungsweise Lage der Sensorbereiche X, Y und Z angedeutet.
Fig. 4a macht deutlich, daß im erfindungsgemäßen Sensor die dem Signalverlauf 22 zugrundeliegende und in Fig. 3 darge­ stellte Stellung der Schalter 13, 14 auf einfache Weise dafür verwendet werden kann, den Vordergrund und den Hintergrund des Überwachungsbereichs entsprechend den Sensorbereichen X bzw. Z elektronisch auszublenden. Hierfür liefert der Mikro­ prozessor 20 an seinem Ausgang 21 beispielsweise nur dann ein Gegenstandsfeststellungssignal, wenn das Ausgangssignal S des Differenzverstärkers 18 den in Fig. 4a eingezeichneten Schwellwert 23 überschreitet. Dann können nur solche Gegen­ stände, die sich in einer dem Sensorbereich Y entsprechenden Objektzone des Überwachungsbereichs befinden, die Auslösung eines Gegenstandsfeststellungssignals bewirken.
Falls die in Fig. 3 dargestellte Stellung der Schalter 13, 14 dahingehend geändert wird, daß die Sensorelemente 11 der Sen­ sorbereiche X und Y der ersten parallelen Leitung 15 und die Sensorelemente 11 des Sensorbereichs Z der zweiten parallelen Leitung 16 zugeschaltet sind, bilden die Sensorbereiche X und Y nur noch einen einzigen gemeinsamen Sensorbereich. In die­ sem Fall sind die Sensorelemente 11 des Mehrelement-Licht­ sensors 5 nur noch in zwei unterscheidbare Sensorbereiche un­ terteilt, nämlich Sensorbereiche X mit Y und Sensorbereich Z.
Die der vorstehend beschriebenen Schalterstellung entspre­ chende Abhängigkeit des Ausgangssignals S des Differenzver­ stärkers 18 vom Abstand D eines im Überwachungsbereich be­ findlichen Gegenstands 9 vom Sensor 1 bzw. dessen Abhängig­ keit von der dem Abstand D entsprechenden Strahlablenkung A ist dem in Fig. 4b schematisch dargestellten Verlauf 24 zu entnehmen. Solange die Strahlablenkung A im wesentlichen in­ nerhalb der beiden Sensorbereiche X und Y liegt, liefert der Differenzverstärker 18 ein negatives Ausgangssignal S. Falls dagegen die Strahlablenkung A im wesentlichen innerhalb des Sensorbereichs Z liegt, liefert der Differenzverstärker 18 ein positives Ausgangssignal S. Somit kann bei dieser Schal­ terstellung anhand eines Vergleichs des Signals S mit einem Schwellwert durch den Mikroprozessor 20 auf einfache Weise eine Zone, nämlich ein Vordergrund oder ein Hintergrund, des Überwachungsbereichs ausgeblendet werden.
Die durch die Fig. 4a und 4b veranschaulichten Ausblend­ möglichkeiten beruhen allein auf Anweisungen an die Schalter­ steuereinheit 17 durch den Mikroprozessor 20. Im Mikroprozes­ sor 20 können auf sehr einfache Weise verschiedene Schemata von Anweisungen an die Schaltersteuereinheit 17 abgelegt und bei Bedarf aufgerufen werden. Somit ist die in Fig. 3 darge­ stellte Steuer- und Auswerteeinheit äußerst flexibel in der Erkennung von Gegenständen 9 und in der elektronischen Aus­ blendung verschiedener Zonen innerhalb des Überwachungsberei­ ches. Durch unterschiedliche Kalibrierung reagiert der Sensor auf variable Zonen des Überwachungsbereichs, wobei eine der speziellen Anwendung angepaßte Kalibrierung automatisiert und rein elektronisch, ohne mechanische Einflußnahme, durchführ­ bar ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung der Steuer- und Auswer­ teeinheit 7 zum Auslesen der Sensorelemente 11 und zur deren Unterteilung in verschiedene Sensorbereiche kann auch nach dem in Fig. 5 schematisch gezeigten Aufbau erfolgen. In die­ ser Anordnung sind alle Sensorelemente 11 des Mehrelement- Lichtsensors 5 über ihre Sensor-Signalausgänge 6 mit der Mul­ tiplex-Datenübertragungseinheit 25 verbunden. Die Multiplex- Datenübertragungseinheit 25 ist an einen Analog-Digital- Wandler 19 angeschlossen, der wiederum mit einem Mikroprozes­ sor 20 verbunden ist.
Die an den Sensor-Signalausgängen 6 der Sensorelemente 11 des Mehrelement-Lichtsensors 5 anliegenden Signale werden mit ei­ ner geeigneten Frequenz einzeln zeitlich nacheinander von der Multiplex-Datenübertragungseinheit 25 eingelesen und an den Analog-Digital-Wandler 19 weitergegeben. Dieser digitalisiert jedes der Signale und gibt es in digitaler Form an den Mikro­ prozessor 20 weiter.
Somit liegen dem Mikroprozessor 20 nach vollständig erfolgtem Auslesen aller Sensorelemente 11 deren Signale einzeln vor, ohne daß zu diesem Zeitpunkt eine Aufsummierung verschiedener Signale ähnlich der im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Art geschehen ist. Der Mikroprozessor 20 kann die Signale nun entweder einzeln oder kollektiv auswerten.
Die Auswertung der einzelnen Signale durch den Mikroprozessor ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine Kalibrierungs- Einstellung des Sensors 1 durchgeführt werden soll. Dann kann die Auswertung, ähnlich der im Zusammenhang mit Fig. 3 be­ schriebenen Art, derart erfolgen, daß als Ergebnis eine Un­ terteilung der Sensorelemente 11 in verschiedene Sensorberei­ che vorliegt. Dabei entsprechen diese Sensorbereiche wiederum Zonen innerhalb des Überwachungsbereichs, in denen Gegenstän­ de detektiert oder beabsichtigt nicht detektiert werden.
Eine kollektive Auswertung der Signale der Sensorelemente im Mikroprozessor 20 erfolgt insbesondere dann, wenn bereits ei­ ne Unterteilung der Sensorelemente 11 in Sensorbereiche, Zo­ nen des Überwachungsbereichs entsprechend, durchgeführt ist. In diesem Fall können die Signale der Sensorelemente 11 der Sensorbereiche beispielsweise, in ähnlicher Weise wie im Zu­ sammenhang mit Fig. 3 beschrieben, aufsummiert werden, so daß Differenzen zwischen den resultierenden Summenwerten gebildet und mit Schwellwerten verglichen werden können. Somit kann der Mikroprozessor an seinem Ausgang 21 ein Signal liefern, das eine Aussage darüber trifft, ob ein Gegenstand sich im Überwachungsbereich des Sensors 1 befindet bzw. in welcher Zone des Überwachungsbereichs sich dieser Gegenstand befin­ det.
In jedem Fall ist der Mikroprozessor 20 in der Auswertung der Signale wiederum äußerst flexibel. Er ist deshalb in einfa­ cher Weise mit einer selbstadaptierender Logik versehen, die beispielsweise eine automatische Kalibrierungs-Einstellung unterstützt und zeitlich langsame Änderungen der Signale, die auf unerwünschten Effekten beruhen, zu erkennen vermag.
Bezugszeichenliste
1
Sensor
2
Lichtsender
3
Sendeoptik
4
Empfangsoptik
5
Lichtsensor bzw. Mehrelement-Lichtsensor
6
Sensor-Signalausgang
7
Steuer- und Auswerteeinheit
8
Sendelichtbündel
9
Gegenstand
9
' Referenzgegenstand
10
Empfangslichtbündel
11
Sensorelement
12
Querschnitt des Empfangslichtbündels
13
erster Schalter
14
zweiter Schalter
15
erste parallele Leitung
16
zweite parallele Leitung
17
Schaltersteuereinheit
18
Differenzverstärker
19
Analog/Digital-Wandler
20
Mikroprozessor
21
Ausgang des Mikroprozessors
22
Signalverlauf
23
Schwellwert
24
Signalverlauf
25
Multiplex-Datenübertragungseinheit
A Strahlablenkung
A' Bezugs-Strahlablenkung
α Strahlwinkel
D Abstand des Gegenstands
9
vom Sensor
1
D' Bezugs -Abstand
S Ausgangssignal des Differenzverstärkers
18
X, Y, Z Sensorbereich

Claims (23)

1. Opto-elektronischer Sensor (1) mit einem Lichtsen­ der (2) zum Aussenden eines Sendelichtbündels (8) in einen Überwachungsbereich, mit einem Lichtempfänger zum Empfang eines Empfangslichtbündels (10), das durch das von einem Gegenstand (9, 9') im Überwachungsbe­ reich in Richtung des Lichtempfängers reflektierte Sendelicht gebildet ist, wobei das Empfangslichtbündel (10) in Abhängigkeit vom Abstand des Gegenstandes (9, 9') vom Sensor (1) in einem veränderlichen Strahlwin­ kel zum Sendelichtbündel (8) steht, und mit einer Steuer- und Auswerteeinheit (7) zur Verarbeitung des Ausgangssignals des Lichtempfängers, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtempfänger einen Mehrelement-Lichtsen­ sor (5) aufweist, der wenigstens vier einzelne Sensor­ elemente (11) besitzt, die dergestalt benachbart ange­ ordnet sind, daß in Abhängigkeit vom Strahlwinkel un­ terschiedliche Sensorelemente (11) vom Empfangslicht­ bündel (10) beaufschlagt sind.
2. Sensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteeinheit (7) Mittel umfaßt, durch welche die Sensorelemente (11) des Mehrelement- Lichtsensors (5) auf veränderliche Weise in mehrere, insbesondere zwei oder drei, Sensorbereiche unterteil­ bar sind.
3. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrelement-Lichtsensor (5) eine eindimensio­ nale Anordnung von Sensorelementen (11) aufweist.
4. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Sensorelemente (11) eine ganzzahli­ ge Potenz der Zahl 2 ist und insbesondere zwischen 8 und 1024 liegt.
5. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Ausdehnung eines Sensorele­ ments (11) entlang wenigstens einer Richtung in der Ebene seiner lichtempfindlichen Fläche geringer, ins­ besondere wesentlich geringer, als die geometrische Ausdehnung des Empfangslichtbündels (10) entlang die­ ser Richtung ist.
6. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Ausdehnung der Anordnung von Sen­ sorelementen (11) entlang wenigstens einer Richtung in der Ebene der lichtempfindlichen Fläche des Mehrele­ ment-Lichtsensors (5) größer als die geometrische Aus­ dehnung des Empfangslichtbündels (10) entlang dieser Richtung ist.
7. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrelement-Lichtsensor (5) eine insbesondere einstückige Photodioden-Matrix aufweist.
8. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er den einzelnen Sensorelementen (11) jeweils zu­ geordnete Verstärker und/oder Schalter (13, 14) ent­ hält, die insbesondere im Mehrelement-Lichtsensor (5) integriert sind.
9. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteeinheit (7) Mittel zum pa­ rallelen Auslesen der Signale von Sensorelementen (11), insbesondere der Signale von in Sensorbereiche unterteilten Sensorelementen (11), umfaßt, wobei die Mittel insbesondere durch mehrere parallele Leitungen (15, 16) und/oder eine Schaltersteuereinheit (17) ge­ bildet sind.
10. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sensorelement (11) jeweils ein erster und zweiter Schalter (13, 14) zugeordnet ist, wobei alle erste Schalter (13) mit einer ersten parallelen Lei­ tung (15) und alle zweiten Schalter (14) mit einer zweiten parallelen Leitung (16) verbunden sind.
11. Sensor (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sensorelement (11) zusätzlich jeweils ein dritter Schalter zugeordnet ist, wobei alle dritte Schalter mit einer dritten parallelen Leitung verbun­ den sind.
12. Sensor (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die über erste, zweite oder dritte Schalter (13, 14) durch eine parallele Leitung (15, 16) verbundenen Sensorelemente (11) jeweils einen Sensorbereich bil­ den.
13. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteeinheit (7) Mittel zum se­ riellen Auslesen der Signale von Sensorelementen (11), insbesondere eine Multiplex-Datenübertragungseinheit (25), umfaßt.
14. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteeinheit (7) Mittel zur Bildung der Summe von Signalen von Sensorelementen (11) aufweist, wobei insbesondere die Summenbildung über Signale der Sensorelemente (11) eines oder mehre­ rer Sensorbereiche und/oder durch Aufschalten der Si­ gnale auf eine gemeinsame parallele Leitung (15, 16) und/oder mittels eines Mikroprozessors (20) erfolgt.
15. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteeinheit (7) Mittel (18) zur Bildung der Differenz zwischen Signalen von Senso­ relementen (11) oder zwischen Summen von Signalen von Sensorelementen (11) umfaßt.
16. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteeinheit (7) Mittel auf­ weist, durch die ein Gegenstandsfeststellungssignal erzeugbar ist, wenn die Differenz zwischen Summen von Signalen von Sensorelementen (11) kleiner und/oder gleich und/oder größer als ein definierter Schwellwert (23) ist, wobei insbesondere die Summenbildung über die Signale der Sensorelemente (11) eines oder mehre­ rer Sensorbereiche erfolgt.
17. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteeinheit (7) Mittel auf­ weist, durch die ein Gegenstandsfeststellungssignal erzeugbar ist, wenn die Differenz zwischen Summen von Signalen von Sensorelementen (11) innerhalb oder au­ ßerhalb eines einen definierten Schwellwert (23) umge­ benden Toleranzbereichs liegt, wobei insbesondere die Summenbildung über die Signale der Sensorelemente (11) eines oder mehrerer Sensorbereiche erfolgt.
18. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteeinheit (7) Mittel (19) zur Digitalisierung der Signale von Sensorelementen (11) und/oder der Summe oder der Differenz von Signa­ len von Sensorelementen (11) umfaßt.
19. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteeinheit (7) einen Mikro­ prozessor (20) zur Steuerung des parallelen oder seri­ ellen Auslesens der Signale der Sensorelemente (11) und/oder zur Verarbeitung der Signale der Sensorele­ mente (11) und/oder zur Festlegung der Unterteilung der Sensorelemente (11) in Sensorbereiche umfaßt, wo­ bei der Mikroprozessor (20) insbesondere eine an ver­ änderte Applikationsbedingungen selbstadaptierende Lo­ gik aufweist.
20. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteeinheit (7) Mittel zur ma­ nuellen und/oder automatischen Kalibrierungs-Einstel­ lung eines Bezugsabstands eines innerhalb des Überwa­ chungsbereichs befindlichen Referenzgegenstands (9') vom Sensor (1) aufweist, wobei durch diese Kalibrie­ rungs-Einstellung insbesondere eine Unterteilung der Sensorelemente (11) des Mehrelement-Lichtsensors (5) in mehrere, insbesondere zwei oder drei, Sensorberei­ che erwirkbar ist.
21. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteeinheit (7) Mittel auf­ weist, durch welche eine Festlegung von Schwellwerten (23) und/oder eine Unterteilung der Sensorelemente (11) des Mehrelement-Lichtsensors (5) in Sensorberei­ che automatisch anpaßbar ist, wenn sich die Signale von Sensorelementen (11) verschiedener Sensorbereiche des Mehrelement-Lichtsensors (5) bei konstantem Be­ zugsabstand von innerhalb des Überwachungsbereichs be­ findlichen Gegenständen (9, 9') vom Sensor (1) zeit­ lich langsam verändern.
22. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (2) zur Aussendung von pulsförmi­ gen Lichtsignalen ausgebildet ist, wobei der Sensor (1) insbesondere Mittel zur Synchronisation der Ausle­ se der Signale der Sensorelemente (11) mit den puls­ förmigen Lichtsignalen aufweist.
23. Verwendung eines Sensors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche Unterteilung in Sensorbereiche dazu benutzt wird, um diffuse und spiegelnde Reflexio­ nen zu unterscheiden, insbesondere um zu erkennen, daß beide Arten von Reflexionen vorhanden sind, so daß nur die diffuse Reflexionsart als gewünschter Signalwert zur Weiterverarbeitung herangezogen wird.
DE19721105A 1997-05-20 1997-05-20 Opto-eletronischer Sensor Expired - Lifetime DE19721105C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724912U DE29724912U1 (de) 1997-05-20 1997-05-20 Opto-elektronischer Sensor
DE19721105A DE19721105C5 (de) 1997-05-20 1997-05-20 Opto-eletronischer Sensor
CH01056/98A CH693549A5 (de) 1997-05-20 1998-05-12 Opto-elektronischer Sensor.
US09/080,490 US6157040A (en) 1997-05-20 1998-05-18 Optoelectronic sensor
FR9806234A FR2763699B1 (fr) 1997-05-20 1998-05-18 Detecteur-optoelectronique
JP13802398A JP4219442B2 (ja) 1997-05-20 1998-05-20 光電子センサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721105A DE19721105C5 (de) 1997-05-20 1997-05-20 Opto-eletronischer Sensor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19721105A1 true DE19721105A1 (de) 1998-11-26
DE19721105C2 DE19721105C2 (de) 2002-11-21
DE19721105C5 DE19721105C5 (de) 2008-07-10

Family

ID=7829997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721105A Expired - Lifetime DE19721105C5 (de) 1997-05-20 1997-05-20 Opto-eletronischer Sensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6157040A (de)
JP (1) JP4219442B2 (de)
CH (1) CH693549A5 (de)
DE (1) DE19721105C5 (de)
FR (1) FR2763699B1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917509C1 (de) * 1999-04-17 2000-05-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
EP1048312A3 (de) * 1999-04-27 2001-09-05 Siemens-Elema AB Vorrichtung zur Atemgasversorgung
WO2001077708A2 (en) * 2000-04-10 2001-10-18 Honeywell International Inc. Multifunction optical sensor with variable detection threshold and noise suppression
DE10025897A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Sensoranordnung
DE10138609A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Sick Ag Überwachungsverfahren und optoelektronischer Sensor
DE10229408A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-15 Leuze Electronic Gmbh + Co Kg Optischer Sensor
DE10001017B4 (de) * 1999-01-13 2004-02-26 Ifm Electronic Gmbh Optoelektronischer Sensor, insbesondere Reflexlichttaster
DE10312972B3 (de) * 2003-03-24 2004-06-24 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
US6781705B2 (en) 2000-11-29 2004-08-24 Sick Ag Distance determination
DE10313194A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels eines optischen Sensors
DE19907547B4 (de) * 1998-03-17 2006-03-09 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
EP1916545A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Pepperl + Fuchs Gmbh Optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006005357B4 (de) * 2005-10-26 2008-07-31 Sensopart Industriesensorik Gmbh Verfahren zur Auswertung eines ortsauflösenden optoelektronischen Sensorsystems sowie Sensorsystem
EP2053417A2 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Pepperl + Fuchs GmbH Optoelektronischer Sensor zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich
WO2009059587A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-14 Micas Ag Verfahren und anordnung zur identifikation von szenen in einem erfassungsraum
EP2159603A1 (de) 2008-09-01 2010-03-03 Sick Ag Objektfeststellungsverfahren und Objektfeststellungssensor
EP2194397A1 (de) 2008-12-08 2010-06-09 Sick Ag Verfahren und optischer Sensor zur Erfassung von Objekten
EP2490046A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Sick AG Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
WO2012110837A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-23 Datalogic Ip Tech S.R.L. Method and device for detecting an object with background suppression
EP2887105A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte
DE102016101269A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Balluff Gmbh Optoelektronischer Multifunktionssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2017162255A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-28 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
WO2017174097A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein haushaltsgerät
DE102017107666A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts
DE102017203215B4 (de) 2017-02-28 2022-01-27 Ifm Electronic Gmbh Optoelektronischer Sensor zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungsbereich
DE102021130058A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Pepperl+Fuchs Se Triangulationssensor und verfahren zum auswerten von mess-daten eines triangulationssensors
EP4202494B1 (de) * 2021-12-21 2024-01-31 Sick Ag Optische erfassung eines objekts nach dem triangulationsprinzip

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695028A5 (de) * 1999-12-24 2005-11-15 Hera Rotterdam Bv Optoelektronischer Distanzsensor und Verfahren zur optoelektronischen Distanzmessung.
EP2261694B1 (de) * 2000-01-14 2012-07-04 Keyence Corporation Photoelektrische Schaltvorrichtung
JP2002162595A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Olympus Optical Co Ltd ガルバノミラー
DE10114784A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Sick Ag Vorrichtung zur Überwachung eines Schutzfeldes
US20030226968A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Steve Montellese Apparatus and method for inputting data
DE10231178B4 (de) * 2002-07-10 2008-12-04 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
JP2005251795A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Casio Comput Co Ltd 発光ダイオードを備えた光源及びそれを用いた測距装置
US10148897B2 (en) * 2005-07-20 2018-12-04 Rearden, Llc Apparatus and method for capturing still images and video using coded lens imaging techniques
DE102006056648A1 (de) 2006-11-29 2008-06-05 Sick Ag Opto-elektronischer Sensor
JP5072336B2 (ja) 2006-12-07 2012-11-14 株式会社キーエンス 光学式変位センサ及び光学式変位計
US7623230B2 (en) * 2007-10-23 2009-11-24 Nokia Corporation Optical sensor calibration
JP5079826B2 (ja) * 2010-02-09 2012-11-21 シャープ株式会社 光学式測距センサおよび電子機器
DE102010038186A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Sick Ag Optoelektronischer Sensor mit Linienanordnung von Einzelemittern
DE102011000857A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
US10488535B2 (en) 2013-03-12 2019-11-26 Rearden, Llc Apparatus and method for capturing still images and video using diffraction coded imaging techniques
DE102014105746C5 (de) 2013-12-05 2020-12-24 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte
DE202013105533U1 (de) 2013-12-05 2015-03-10 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE102014007036B4 (de) * 2014-05-13 2017-07-27 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP2963444B1 (de) 2014-07-03 2019-08-28 Sick Ag Sensor und Verfahren zur ortsgenauen Detektion eines relativ zum Sensor in einer Förderrichtung geförderten Objekts
DE202014103068U1 (de) 2014-07-03 2015-10-12 Sick Ag Sensor zur ortsgenauen Detektion eines relativ zum Sensor in eine Förderrichtung geförderten Objekts
DE102015116368A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-30 Sick Ag Verfahren zur Detektion eines Objekts
DE102015119668B3 (de) 2015-11-13 2017-03-09 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts
EP3538809B1 (de) * 2016-11-10 2021-01-20 Safran Seats USA LLC Konzentrischer videoarmschwenkmechanismus
DE102017106380B4 (de) 2017-03-24 2021-10-07 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten
DE102017118083B4 (de) 2017-08-09 2022-11-24 Sick Ag Sensor zur Erfassung eines Objekts und Verfahren zum Einstellen eines Schaltpunktes
FR3071356B1 (fr) * 2017-09-21 2020-11-13 Safran Electronics & Defense Dispositif de detection et de localisation comprenant une pluralite de photodiodes
DE102019124266A1 (de) 2019-09-10 2021-03-11 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
US11521328B2 (en) 2019-10-16 2022-12-06 Banner Engineering Corp Image-based jam detection
DE102021119423A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts nach dem Prinzip der Triangulation
DE102022101680B4 (de) 2022-01-25 2023-09-21 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen eines Objekts

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575237A (en) * 1981-12-28 1986-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Distance measuring device
US4693598A (en) * 1985-02-22 1987-09-15 Moba-Electronic Gesellschaft Fur Mobil-Automation Mbh Opto-electronic measuring receiver and method for controlling the opto-electronic measuring receiver
WO1990002347A1 (en) * 1988-08-30 1990-03-08 Mouse Systems Corporation Improved detector system for optical mouse
DE4017485A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur kompensation des offsets eines photodetektors
WO1993000568A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 Eastman Kodak Company Time-multiplexed multi-zone rangefinder
DE4204013A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
DE29502329U1 (de) * 1994-03-03 1995-03-30 Geberit Technik Ag Elektronische Steuereinrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Anlage, insbesondere Sanitäranlage
DE4422497C2 (de) * 1994-06-28 1996-06-05 Leuze Electronic Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum optoelektronischen Erfassen von Gegenständen
US5532479A (en) * 1993-11-11 1996-07-02 Goldstar Co., Ltd. Temperature, pressure, vibration or humidity sensor based on reflected light from a bimetallic, plastic or dehumidifying material
DE19520242A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsmeldung mit mindestens einem optoelektrischen Sensor zur Erfassung von Lichtstrahlen aus einem zu überwachenden Raumbereich
DE19523843C1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT301331B (de) * 1968-11-25 1972-08-25 Eumig Einrichtung zur Entfernungsmessung
JPS54154351A (en) * 1978-05-25 1979-12-05 Canon Inc Distance measuring device
US4490037A (en) * 1982-08-18 1984-12-25 Eastman Kodak Company Image sensor and rangefinder device having background subtraction with bridge network
US4701048A (en) * 1983-02-23 1987-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Input circuit for distance measuring apparatus
DE3513671C3 (de) * 1985-04-16 1995-03-23 Sick Optik Elektronik Erwin Lichttaster
DE4040225C2 (de) * 1990-12-15 1994-01-05 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexions-Lichttaster
DE4311691C2 (de) * 1993-04-08 1996-07-04 Sick Erwin Gmbh Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandstasters und Lichtabstandstaster
EP0637757B1 (de) * 1993-08-03 1998-01-14 Yamatake-Honeywell Company Limited Verfahren und Gerät zur photoelektrischen Detektion
DE29501836U1 (de) * 1994-08-04 1995-03-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexions-Lichttaster
JP3254928B2 (ja) * 1994-09-12 2002-02-12 日産自動車株式会社 レーダ用位置検出センサおよびこれを用いたレーダ
DE19964539B4 (de) * 1998-03-17 2012-10-04 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Objekten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575237A (en) * 1981-12-28 1986-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Distance measuring device
US4693598A (en) * 1985-02-22 1987-09-15 Moba-Electronic Gesellschaft Fur Mobil-Automation Mbh Opto-electronic measuring receiver and method for controlling the opto-electronic measuring receiver
WO1990002347A1 (en) * 1988-08-30 1990-03-08 Mouse Systems Corporation Improved detector system for optical mouse
DE4017485A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur kompensation des offsets eines photodetektors
WO1993000568A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 Eastman Kodak Company Time-multiplexed multi-zone rangefinder
DE4204013A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
US5532479A (en) * 1993-11-11 1996-07-02 Goldstar Co., Ltd. Temperature, pressure, vibration or humidity sensor based on reflected light from a bimetallic, plastic or dehumidifying material
DE29502329U1 (de) * 1994-03-03 1995-03-30 Geberit Technik Ag Elektronische Steuereinrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Anlage, insbesondere Sanitäranlage
DE4422497C2 (de) * 1994-06-28 1996-06-05 Leuze Electronic Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum optoelektronischen Erfassen von Gegenständen
DE19520242A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsmeldung mit mindestens einem optoelektrischen Sensor zur Erfassung von Lichtstrahlen aus einem zu überwachenden Raumbereich
DE19523843C1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907547B4 (de) * 1998-03-17 2006-03-09 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
DE19964539B4 (de) * 1998-03-17 2012-10-04 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Objekten
DE10001017B4 (de) * 1999-01-13 2004-02-26 Ifm Electronic Gmbh Optoelektronischer Sensor, insbesondere Reflexlichttaster
DE19917509C1 (de) * 1999-04-17 2000-05-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
US6265725B1 (en) 1999-04-17 2001-07-24 Leuze Electronic Gmbh & Co. Optoelectronic device for detecting objects in a monitoring range with a distance sensor
EP1048312A3 (de) * 1999-04-27 2001-09-05 Siemens-Elema AB Vorrichtung zur Atemgasversorgung
US6400460B1 (en) 2000-04-10 2002-06-04 Honeywell International Inc. Multifunction optical sensor with variable detection threshold and noise suppression
WO2001077708A3 (en) * 2000-04-10 2002-07-18 Honeywell Int Inc Multifunction optical sensor with variable detection threshold and noise suppression
WO2001077708A2 (en) * 2000-04-10 2001-10-18 Honeywell International Inc. Multifunction optical sensor with variable detection threshold and noise suppression
DE10025897B4 (de) * 2000-05-25 2004-07-15 Sick Ag Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Sensoranordnung und optoelektronische Sensoranordnung
DE10025897A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Sensoranordnung
US6781705B2 (en) 2000-11-29 2004-08-24 Sick Ag Distance determination
FR2830622A1 (fr) * 2001-08-07 2003-04-11 Sick Ag Procede de surveillance et detecteur opto-electronique
DE10138609B4 (de) * 2001-08-07 2005-02-17 Sick Ag Überwachungsverfahren und optoelektronischer Sensor
DE10138609A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Sick Ag Überwachungsverfahren und optoelektronischer Sensor
US7012539B2 (en) 2001-08-07 2006-03-14 Sick Ag Monitoring method and an optoelectronic sensor
DE10229408B4 (de) * 2002-06-29 2006-09-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
DE10229408A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-15 Leuze Electronic Gmbh + Co Kg Optischer Sensor
DE10312972B3 (de) * 2003-03-24 2004-06-24 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
US7068167B2 (en) 2003-03-24 2006-06-27 Leuze Lumiflex Gmbh & Co., Kg Optical sensor
DE10313194A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels eines optischen Sensors
DE10313194B4 (de) * 2003-03-25 2006-07-20 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels eines optischen Sensors
DE102006005357B4 (de) * 2005-10-26 2008-07-31 Sensopart Industriesensorik Gmbh Verfahren zur Auswertung eines ortsauflösenden optoelektronischen Sensorsystems sowie Sensorsystem
EP1916545A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Pepperl + Fuchs Gmbh Optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2053417A2 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Pepperl + Fuchs GmbH Optoelektronischer Sensor zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP2053417A3 (de) * 2007-10-24 2009-07-08 Pepperl + Fuchs GmbH Optoelektronischer Sensor zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich
WO2009059587A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-14 Micas Ag Verfahren und anordnung zur identifikation von szenen in einem erfassungsraum
EP2159603A1 (de) 2008-09-01 2010-03-03 Sick Ag Objektfeststellungsverfahren und Objektfeststellungssensor
EP2194397A1 (de) 2008-12-08 2010-06-09 Sick Ag Verfahren und optischer Sensor zur Erfassung von Objekten
US8482720B2 (en) 2008-12-08 2013-07-09 Sick Ag Method and optical sensor for the detection of objects
WO2012110837A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-23 Datalogic Ip Tech S.R.L. Method and device for detecting an object with background suppression
US9459372B2 (en) 2011-02-15 2016-10-04 Datalogic Ip Tech S.R.L. Method and device for detecting an object with background suppression
EP2490046A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Sick AG Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
EP2887105A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte
DE102016101269A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Balluff Gmbh Optoelektronischer Multifunktionssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2017162255A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-28 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
WO2017174097A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein haushaltsgerät
DE102017203215B4 (de) 2017-02-28 2022-01-27 Ifm Electronic Gmbh Optoelektronischer Sensor zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungsbereich
DE102017107666A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts
US10948574B2 (en) 2017-04-10 2021-03-16 Sick Ag Optoelectronic sensor and method for detecting an object
DE102021130058A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Pepperl+Fuchs Se Triangulationssensor und verfahren zum auswerten von mess-daten eines triangulationssensors
EP4202494B1 (de) * 2021-12-21 2024-01-31 Sick Ag Optische erfassung eines objekts nach dem triangulationsprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
JP4219442B2 (ja) 2009-02-04
CH693549A5 (de) 2003-09-30
DE19721105C2 (de) 2002-11-21
FR2763699A1 (fr) 1998-11-27
JPH10332326A (ja) 1998-12-18
FR2763699B1 (fr) 2007-09-07
DE19721105C5 (de) 2008-07-10
US6157040A (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721105C2 (de) Opto-eletronischer Sensor
EP1722191B1 (de) Abstandsbestimmung
EP1405037B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
DE102016221049A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Empfangen eines reflektierten Lichtpulses in einem Lidar-System
DE10118913B4 (de) Streulichtrauchmelder
EP1816488B2 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP3438699A1 (de) Distanzmesser mit spad-anordnung zur berücksichtigung von mehrfachzielen
EP0892280A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer opto-elektronischen Sensoranordnung
EP3633405A1 (de) Messgerät zur geometrischen 3d-abtastung einer umgebung mit einer vielzahl sendekanäle und semiconductor-photomultiplier sensoren
EP0283538A1 (de) Detektorvorrichtung
EP1288676A1 (de) Optoelektronische Entfernungsmesseinrichtung
DE102015217912A1 (de) Verfahren zur Laufzeitkalibrierung eines Lidarsensors
EP1932017B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von abstandsbildern
EP2159603A1 (de) Objektfeststellungsverfahren und Objektfeststellungssensor
DE102010043723B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE19914962C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE3904914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerverminderung bei der messung raeumlicher bewegung von messpunkten mittels ultraschallsignalen
DE102016220290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines direkten Lichtreflexionsstrahls von einem Objekt auf einen Lichtsensor
WO2019007947A1 (de) Vorrichtung zur räumlichen detektion, insbesondere lidar-vorrichtung
DE29724912U1 (de) Opto-elektronischer Sensor
DE102007032249B3 (de) Tastendes Lichtgitter
DE102020208104A1 (de) LiDAR-Sensor, insbesondere Vertical Flash LiDAR-Sensor
EP2179301B1 (de) Optischer sensor
DE4422886A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Bestimmung räumlicher Positionen einzelner reflektierender Objekte
EP1496335A2 (de) Optoelektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right