DE4311691C2 - Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandstasters und Lichtabstandstaster - Google Patents

Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandstasters und Lichtabstandstaster

Info

Publication number
DE4311691C2
DE4311691C2 DE19934311691 DE4311691A DE4311691C2 DE 4311691 C2 DE4311691 C2 DE 4311691C2 DE 19934311691 DE19934311691 DE 19934311691 DE 4311691 A DE4311691 A DE 4311691A DE 4311691 C2 DE4311691 C2 DE 4311691C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
output currents
distance
attenuation
amplification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934311691
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311691A1 (de
Inventor
Hans-Thomas Meinert
Fritz Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE19934311691 priority Critical patent/DE4311691C2/de
Publication of DE4311691A1 publication Critical patent/DE4311691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311691C2 publication Critical patent/DE4311691C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • G01S17/48Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandstasters nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 und einen Lichtabstandstaster nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
Derartige Lichtabstandstaster haben die Aufgabe, das Vorhandensein von lichtreflektierenden Objekten innerhalb oder außerhalb eines Basisabstandes vom Gehäuse des Lichtabstandstasters festzustellen und ein entsprechen­ des Anwesenheitssignal abzugeben. Hierbei wird das Triangu­ lationsverfahren ausgenutzt, indem der Basisabstand durch den Schnittpunkt des Hauptsendestrahls und des Hauptempfangs­ strahls definiert wird. Der Hauptempfangsstrahl wird dabei auf ein Differenz-Photoelement gelenkt, welches bei An­ ordnung eines lichtreflektierenden Gegenstandes im Basis­ abstand das Ausgangssignal Null abgibt. Befindet sich ein Gegenstand innerhalb des Basisabstandes, wird vom Differenz- Photoelement ein Photostrom ungleich Null (größer oder kleiner als Null) abgegeben, welcher zur Signalisierung des Objektes innerhalb des Basisabstandes in einer Auswerte­ schaltung verwendet werden kann. Um den Einfluß von Rausch­ effekten zu eliminieren, wird als Anwesenheitssignal nicht sofort jeder Wert des Differenzsignals, der größer oder kleiner als Null ist, ausgewertet; bevorzugt wird ein Anwesenheitssignal erst dann abgegeben, wenn das Differenzsignal des Photo­ empfangselementes einen bestimmten Schwellenwert über- oder unterschritten hat.
Auch beim Gegenstand der Erfindung wird ein Anwesenheits­ signal von der Auswerteschaltung erst abgegeben, wenn sich das Strom-Differenzsignal um einen vorbestimmten Mindestwert oberhalb oder unterhalb von Null befindet.
Um einen derartigen Lichtabstandstaster auf einen bestimmten Basisabstand einzustellen, ist bei einem vorbekannten Licht­ abstandstaster (DE 35 13 671 A1) ein Schwenkspiegel vorge­ sehen, mittels dem das von einem im Basisabstand ange­ ordneten Testobjekt reflektierte Licht so auf das Differenz- Photoelement gelenkt werden kann, daß beide Ausgangsteil­ ströme gleich und somit das Differenzsignal Null ist. Die Ein­ stellung des Lichtabstandstasters auf einen vorbestimmten Basisabstand erfordert jedoch eine gewisse Geschicklichkeit der Bedienungsperson. Außerdem muß das Erfordernis von mechanischen Einstellelementen als nachteilig angesehen werden.
Ein Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandtasters und ein Lichtabstandtaster nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 8 sind aus der DE 36 40 159 A1 bekannt. Hierbei fällt ein Lichtstrahl aus einer Lichtprojektionseinrichtung auf ein Meßobjekt, wobei das von dem Meßobjekt reflektierte Licht nach Durchlaufen eines Kondensors auf einer Empfangseinrich­ tung auftrifft, um zwei Ausgangssignale zu erzeugen, die zu­ einander entgegengesetzte Werte aufweisen und die Position des konzentrierten Lichtflecks wiedergeben. Die Entfer­ nung zwischen der Lichtprojektionseinrichtung und dem Meß­ objekt wird durch eine Operationseinrichtung aus den Ausgangssignalen der Licht­ empfangseinrichtung ermittelt. Die Verschiebungsmeßeinrich­ tung nach der DE 36 40 159 A1 weist eine Operationseinrich­ tung auf, die ausgelegt ist, um eine Subtraktion und Addi­ tion mit den zwei Positionsausgangssignalen vorzunehmen und ein Verhältnis zwischen diesen beiden Positionsausgangs­ signalen zu bilden, woraus das Entfernungsmeßsignal erzeugt wird, das die Entfernung zwischen der Lichtprojektionsein­ richtung und dem Meßobjekt anzeigt, wobei in der Verschie­ bungsmeßeinrichtung eine mathematische Korrektur durch eine Linearitätskorrektureinrichtung an einem der beiden Posi­ tionsausgangssignale vorgenommen wird, um die Nichtlineari­ tät des Entfernungsmeßsignals zu korrigieren. Hierbei kann eine Verstärkungsdifferenz vorgesehen sein, um den Referenz­ abstand so zu verändern, daß das ausgegebene Entfernungsmeßsignal dort Null wird.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und einen Lichtabstandstaster der eingangs genann­ ten Gattung zu schaffen, mit denen auf einfache und von den Einflüssen einer Bedienperson unabhängigen Weise eine Ein­ justierung auf einen vorbestimmten Basisabstand erfolgen kann, welcher entweder durch eine bereits bestehende licht­ reflektierende Fläche (z. B. einen Hintergrund) oder ein an die entsprechende Stelle gebrachtes Testobjekt bestimmt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind jeweils die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 8 vorgesehen.
Der Erfindungsgedanke ist darin zu sehen, daß aus den Primärausgangsströmen des Photoelementes Sekundär­ ausgangsströme dadurch abge­ leitet werden, daß sie in regelbarer Weise verstärkt werden, wobei die Verstärkungsfaktoren während eines wahlweise aus­ lösbaren Justiervorgangs vollautomatisch eingeregelt werden und die dabei festgelegten Verstärkungsfaktoren für den späteren eigentlichen Betrieb abgespeichert werden.
Gegebenenfalls käme auch eine ge­ regelte Abschwächung der Primärausgangsströme zur Bildung der Sekundärausgangsströme in Betracht, wenn die Primärausgangsströme groß genug hierfür sind. Im allgemeinen wird man jedoch mit veränderlichen Verstärkungsfaktoren arbeiten. Die Erfindung umfaßt aber stets auch den Fall gesteuert veränderlicher Abschwächungsfaktoren, auch wenn dies im folgenden nicht konsequent wiederholt wird und nur von "Verstärkung" die Rede ist. Bevorzugt werden beide Verstärkungs-/Ab­ schwächungsfaktoren in die Regelung einbezogen (Ansprüche 3 oder 4).
In der Praxis kommt es häufig vor, daß Gegenstände vor einem hellen Hintergrund erkannt werden müssen. Dies ist z. B. der Fall, wenn auf einem Förderband angeordnete Gegenstände von oben her festgestellt werden sollen. Dann darf der Hinter­ grund allein kein Anwesenheitssignal abgeben, doch muß ein An­ wesenheitssignal erscheinen, wenn auf dem Förderband ein Gegenstand am Lichtabstandstaster vorbeigeführt wird.
Um dies mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu bewerk­ stelligen, ist die Ausführungsform nach Anspruch 5 vor­ teilhaft.
Um die Zuverlässigkeit eines Lichtabstandstasters gemäß der Erfindung, der die Ein­ stellung auf einen bestimmten Testgegenstand oder Hinter­ grund in der Weise, daß die Differenz der beiden Sekundär­ ausgangsströme gleich Null wird, vornimmt, sicherzustellen, kann innerhalb der Auswerteschaltung noch ein Schwellenglied vorgesehen sein, welches einen Justiervorgang erst erlaubt, wenn das von der Meßstrecke gebildete Differenzsignal innerhalb des Basisabstandes deutlich von Null verschieden ist. Diese Schwelle kann entweder konstant im Lichtabstandstaster vorgesehen sein oder auch an der Auswerteschaltung eingestellt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Lichtabstandstasters gemäß der Erfindung sind durch die Ansprüche 9 bis 15 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Lichtabstandstasters,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer Auswerteschaltung eines Lichtabstandstasters gemäß der Erfindung,
Fig. 3 ein Strom-Abstands-Diagramm zur Veranschaulichung des Verlaufs der Primärausgangsströme des Photoempfangselementes eines Lichtabstandstasters und
Fig. 4 ein entsprechendes Strom-Abstands-Diagramm der Sekundärausgangsströme des Licht­ abstandstasters nach Verstärkung der Primäraus­ gangsströme.
Nach Fig. 1 sind im Gehäuse 15 eines Lichtabstandstasters 14 nebeneinander ein Lichtsender 13 und ein Lichtempfänger 16 angeordnet. Der Lichtsender 13 weist eine Lichtquelle 41 und eine in der Vorderwand des Gehäuses 15 angeordnete Front­ linse 42 auf. In üblicher Weise kann der Lichtsender 13 auch noch mit einem nicht dargestellten Kondensorsystem ausge­ stattet sein. Aus der Frontlinse 42 tritt ein Sendelicht­ bündel 11 mit einem Hauptsendestrahl 19 in eine Meßstrecke 12 ein.
Der Lichtempfänger 16 besitzt eine ebenfalls in der Vorder­ wand des Gehäuses 15 angeordnete Frontlinse 43, deren optische Achse einen definierten seitlichen Abstand von der der Frontlinse 42 besitzt. Hinter der Empfangs-Frontlinse 43 ist ein Photoempfangselement 20 angeordnet, welches als positionsempfindlicher Lichtdetektor ausgebildet ist, der sich im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse der Empfangs-Frontlinse 43 erstreckt.
Die Anordnung des Photoempfangselementes 20 relativ zur Frontlinse 43 ist derart, daß das von einem im minimalen Abstand dmin vor der Sende-Frontlinse 42 angeordneten Objekt 23′ zur Empfangs-Frontlinse 43 reflektierte Licht von letzterer an einer Lichtauftreffstelle 25 gesammelt wird, die sich an einem Ende des länglichen Photoempfangselementes 20 befindet. In diesem Fall gibt das Photoempfangselement 20 an dem entsprechenden Stromausgang 21 einen maximalen Primärausgangsstrom I₁ ab. Die Gegenelektrode 44 des Photo­ empfangselementes 20 ist mit einer positiven Spannung inner­ halb einer Auswerteschaltung 28 verbunden. Der Stromausgang 21, welcher den Primärausgangsstrom I₁ führt, ist ebenfalls an die Auswerteschaltung 28 angelegt.
Wird ein Objekt 23 innerhalb des vorgesehenen Tastbereiches 12 in einem größeren Abstand dx vom Sendelichtbündel 11 beaufschlagt, so trifft das zur Empfangs-Frontlinse 43 gerichtete Empfangslichtbündel 18 mit dem Haupt-Empfangs­ lichtstrahl 17 unter einem flacheren Winkel auf die Empfangs-Frontlinse 43 auf, und das Empfangslicht wird jetzt an einer Lichtauftreffstelle 25′ konzentriert, die bereits oberhalb der Mitte des Photoempfangselementes 20 liegt. Jetzt tritt auch aus dem oberen Stromausgang 22, der eben­ falls mit der Auswerteschaltung 28 verbunden ist, ein Primär­ strom I₂ aus, welcher größer als der Primärausgangsstrom I₁ ist.
Der Hauptsendestrahl 19 und der Hauptempfangsstrahl 17 sind dadurch definiert, daß sie jeweils durch die Mitte der Frontlinsen 42, 43 hindurchgehen.
Wird das Licht von einem im maximalen Abstand dmax vor­ handenen Hintergrund 24, beispielsweise einer Wand, zur Empfangs-Frontlinse 43 reflektiert, so ist der Auftreff­ winkel des Empfangslichtbündels noch flacher, und die Lichtauftreffstelle 25′ befindet sich nahe dem oberen Stromausgang 22. In diesem Fall nimmt der Primärausgangs­ strom I₂ seinen Maximalwert an, während I₁ minimal wird. Diese Verhältnisse sind in dem Diagramm der Fig. 3 veran­ schaulicht.
Bei den bekannten Lichtabstandstastern wird nun so vorge­ gangen, daß zwischen der Empfangs-Frontlinse 43 und dem Photoempfangselement 20 beispielsweise mittels des in der DE 35 13 671 A1 gezeigten Schwenkspiegels solange eine Relativverschiebung senkrecht zur optischen Achse der Empfangs-Frontlinse 43 vorgenommen wird, bis von einem beispielsweise in einem Basisabstand db (Fig. 3) ange­ ordneten Testobjekt kommendes Licht etwa in die Mitte des positionsempfindlichen Lichtdetektors 20 fällt, so daß die Primärausgangsströme I₁ und I₂ gleich sind.
Die Gleichheit der Primärausgangsströme I₁ und I₂ wird also als Maß für das Vorhandensein eines Objektes im Basisabstand verwendet. In der Auswerteschaltung kann dann der in Fig. 3 mit 45 bezeichnete schraffierte Bereich für die Erzeugung eines Anwesenheitssignals ausgenutzt werden. Wenn also der Primärausgangsstrom I₁ um soviel größer als I₂ ist, wie sich das aus dem schraffierten Bereich 45 ergibt, meldet die Auswerteschaltung 28 die Anwesenheit eines Objektes im Bereich zwischen dmin und d′b. Der Abstand zwischen d′b und db entspricht dabei der Sicherheitsdifferenz, die in jedem Fall vorhanden sein muß, um es nicht zu Störungen durch Rausch- oder Störeffekte im Bereich eines um Null herum liegenden Differenzsignals kommen zu lassen.
Nach Fig. 2 werden erfindungsgemäß die beiden Stromausgänge 21 und 22 an innerhalb der Auswerteschaltung 28 vorhandene regelbare Verstärker 30 und 31 angelegt.
Die Ausgänge der Regelverstärker 30, 31 liegen zum einen an den beiden Eingängen einer Differenzbildungsstufe 32, zum anderen an einer Summenbildungsstufe 38 an.
Der Ausgang der Differenzbildungsstufe 32 ist an den einen Eingang eines Komparators 27 angelegt, an dessen Referenzein­ gang ein Null-Sollwert 47 ansteht, so daß der Komparator 27 feststellt, ob das von der Differenzbildungsstufe 32 abgege­ bene Signal I′₁ - I′₂ größer als Null, kleiner als Null oder gleich Null ist. Ein entsprechend diskriminiertes Signal wird an den einen Eingang eines Steuerwerks 26 abgegeben.
Das Ausgangssignal der Summenbildungsstufe 38 liegt am Ein­ gang eines Schwellenwertdetektors 39 an, dem bei 46 ein vorzugsweise einstellbares Schwellensignal zugeführt ist. Der Schwellenwertdetektor 39 kann ermitteln, ob das Aus­ gangssignal der Summenbildungsstufe 38 oberhalb oder unter­ halb des bei 46 eingestellten Schwellenwertes liegt.
Das Ausgangssignal des Schwellenwertdetektors 39 ist an einen weiteren Eingang des Steuerwerks 26 angelegt. Der Schwellenwertdetektor 39 meldet dem Steuerwerk 26, ob sich das Summensignal I′₁ + I′₂ oberhalb oder unterhalb einer voreingestellten Detektionsschwelle befindet.
Das Ausgangssignal des Schwellenwertdetektors 39 wird im Steuerwerk 26 so ausgewertet, daß letzteres erst dann akti­ viert wird, wenn der Schwellenwertdetektor 39 das Ausgangs­ signal "Objekt vorhanden" abgibt. Dies ist der Fall, wenn der bei 46 eingestellte Schwellenwert überschritten wird. Ist dies nicht der Fall, kann eine Justierung nicht erfol­ gen.
Am Steuerwerk 26 befindet sich eine Wahl­ schalteranordnung 49 mit n verschiedenen Einzelschaltern S₁, S₂, . . . .Sn, mittels denen verschiedene Algorithmen inner­ halb des Steuerwerks 26 angesteuert werden können. Je nach­ dem, um welches Justierproblem es sich handelt, betätigt eine Bedienungsperson von außen einen der Schalter S₁, S₂, . . . . Sn.
Das Steuerwerk 26 beaufschlagt über Takt-Leitungen 50, 51, Auf-Ab-Zählwahlleitungen 52, 53, Ladeleitungen 54, 55 und Reset-Leitungen 56, 57 zwei Zähler 34, 35, die über Digital-Analog-Wandler 36 und 37 mit den Verstärkungs-Regel­ eingängen 58 und 59 der Verstärker 30 und 31 verbunden sind. Auf diese Weise wird jeweils ein Verstärkungsregel­ kreis für die Regelverstärker 30, 31 geschlossen.
Über eine Rückführleitung 60 wird das bei der Regelung erzielte Endergebnis der Zähler 34, 35 in das Steuerwerk 26 rückgelesen. Mittels eines an das Steuer­ werk 26 angeschlossenen Schalters 61 kann ein Justiervorgang ausgelöst werden.
Weitere Einzelheiten des Aufbaus der einzelnen Bauelemente ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Funktion des Lichtabstandstasters anhand der Fig. 2 und 4:
Es sei angenommen, daß der Lichtabstandstaster auf einen Hintergrund 24 (Fig. 1) einjustiert werden soll, d. h., daß alle zwischen den Abständen dmin und dmax befindlichen Gegenstände 23, 23′ ein Anwesenheitssignal auslösen sollen, nicht jedoch der Hintergrund 24 selbst. Irgendein Objekt 23, 23′ befindet sich jetzt nicht auf der Meßstrecke 12; viel­ mehr wird nur vom Hintergrund 24 reflektiertes Licht ausge­ wertet, welches bewirkt, daß der Primärausgangsstrom I₁ des Lichtdetektors 20 annähernd Null und der Primärausgangsstrom I₂ annähernd maximal ist (siehe Fig. 3).
Nunmehr wird zunächst ein für dieses Justierproblem vorge­ sehener Einzelschalter, beispielsweise der Schalter S₂ der Wahlschaltanordnung 49 geschlossen. Daraufhin wird über die Taste 61 die automatische Selbstjustierung ausgelöst, welche damit beginnt, daß das Steuerwerk 26 den Zähler 34 über die Programmier-Leitung 56 auf Null setzt und über die Auf-Ab- Zählwahlleitung 52 für die Betriebsart "Aufwärtszählen" programmiert. Über den Digital-Analog-Wandler 36 wird dadurch die Verstärkung des Regelverstärkers 30 auf Minimum eingestellt.
Am Ausgang des Verstärkers 30 erscheint jetzt ein Sekundär­ ausgangsstrom, wie er sich im Diagramm der Fig. 4 aus der gestrichelt dargestellten Geraden I′1min an der Stelle dmax der Abszisse ergibt. I′1min errechnet sich durch Multi­ plikation des Primärausgangsstromes I₁ mit dem minimalen Verstärkungsfaktor V1min des Regelverstärkers 30.
Weiter setzt das Steuerwerk 26 den Zähler 35 über die Programmier-Leitung 57 auf seinen Maximalwert und programmiert ihn über die Auf-Ab-Steuerleitung 53 für die Betriebsart "Abwärtszählen". Über den Digital-Analog-Wandler 37 wird dadurch der Verstärker 31 auf seinen maximalen Verstärkungswert eingeregelt.
Am Ausgang des Verstärkers 31 liegt also ein Strom vor, wie er der in ausgezogenen Linien dargestellten Geraden I′2max bei dmax auf der Abszisse zu entnehmen ist. I2max ist das Produkt aus dem Primärausgangsstrom I₂ und dem maximalen Verstärkungsfaktor V2max des Regelverstärkers 31.
Es sei angenommen, daß das jetzt am Ausgang der Summen­ bildungsstufe 38 anliegende Summensignal der beiden Sekundär­ ausgangsströme I′1min und I′2max bei dmax oberhalb der durch den Sollwert 46 bestimmten Erkennungsschwelle des Schwellen­ wertdetektors 39 liegt; dadurch wird im Steuerwerk 26 ein Freigabesignal erzeugt, welches den anschließenden eigent­ lichen Justiervorgang freigibt. Bleibt das Summensignal unter dem Schwellenwert, wird die Justierung abgebrochen, und es erscheint ein Fehlersignal.
Der eigentliche Justiervorgang besteht nun darin, daß der Zähler 34 über das durch die Leitung 50 zugeführte Takt­ signal schrittweise zu einer Aufwärtszählung veranlaßt wird. Über den Digital-Analog-Wandler 36 wird die Verstärkung des Regelverstärkers 31 entsprechend schrittweise erhöht, was zu einer sprunghaften Veränderung der in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Sekundärausgangsstromkennlinien von der Kenn­ linie I′1min über die Kennlinien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 bis zur als ausgezogene Gerade dargestellten Kennlinie I′1max führt.
Da hierbei die ausgezogen dargestellte Maximalkennlinie I′2max - zunächst - unverändert bleibt, verschieben sich die Abstände, bei denen sich die Kennlinien I′₁ und I′₂ schneiden, d. h. die Sekundärausgangsströme I′₁ und I′₂ gleich wären, wenn sich dort ein Objekt befände, von dmin über die Abstände d₁, d₂, d₃, d₄, d₅, d₆, d₇ bis d₈. An dieser Stelle ist eine weitere Steigerung des Verstärkungs­ faktors v₁ nicht mehr möglich, da er den höchsten Wert v1max erreicht hat, so daß durch die Verstärkungsregelung am Verstärker 30 eine weitere Annäherung des Basisabstandes an den Hintergrundsabstand dmax nicht möglich ist. Daher er­ folgt nunmehr ein Ansteuern des auf Maximum stehenden Zählers 35 über die Taktleitung 51. Aufgrund der Programmie­ rung des Zählers 35 auf Abwärtszählen zählt dieser ent­ sprechend dem angelegten Takt abwärts und verringert dadurch über den Digital-Analog-Wandler 37 stufenweise die Ver­ stärkung des Regelverstärkers 31. Dadurch nimmt der Ver­ stärkungsfaktor v₂ des Verstärkers 31 stufenweise ab, und entsprechend reduziert sich der Sekundärausgangsstrom I′₂ stufenweise von der ausgezogenen Maximalwertkennlinie I′2max über die gestrichelt gezeichneten Kennlinien 2′, 3′, 4′, 5′, 6′, 7′, 8′ bis zur Minimalwertkennlinie I′2min.
Dadurch wandern die Schnittpunkte der nunmehr konstant bleibenden Maximalwertkennlinie I′1max und der immer kleineren Verstärkungen entsprechenden Kennlinien 2′, 3′, . . ., 8′ sukzessive zu Abständen d₉, d₁₀, d₁₁, d₁₂, d₁₃, d₁₄, d₁₅ bis dmax. dmax entspricht dem Abstand des festzustellen­ den Hintergrundes 24, welcher also durch die beschriebene Änderung der Verstärkungsregelung gerade erreicht wird. Mit anderen Worten ist die Schaltung für das angegebene Beispiel bei folgenden Werten der Sekundär­ ausgangsströme I₁, I₂ auf den Hintergrund 24 (Fig. 1) justiert:
I′1max = v1max·I₁
I′2min = v2min·I₂
Das Erreichen dieses Zustandes wird im Steuerwerk 26 vom Komparator 27 gemeldet, welcher feststellt, daß die Differenz der Sekundärausgangsströme I′₁ und I′₂ Null geworden ist.
Würde sich der Hintergrund 24 in einem geringeren Abstand vom Lichtabstandstaster 14 befinden, beispielsweise bei d₁₄ in Fig. 4, so würde das Steuerwerk 26 den Zähler 35 bereits beim Erreichen der Kennlinie 7′ anhalten, worauf der Licht­ abstandstaster 14 entsprechend justiert wäre.
Für den Fall, daß der Lichtabstandstaster auf einen Abstand dx (Fig. 1) justiert werden soll, wird an die entsprechende Stelle ein Testobjekt 23 gebracht.
Dann kann ebenso wie vorstehend beschrieben vorgegangen werden, wobei jedoch der Zähler 35 beim Erreichen der punktiert dargestellten Kennlinie v2x·I₂ (falls vom Zähler 35 eine entsprechende Verstärkung v2x angesteuert wird) angehalten wird, denn dann schneiden sich die Kennlinien I′₁ und I′₂ bei dx. Die beiden Verstärkungsfaktoren der Ver­ stärker 30, 31 wären dann v1max und v2x.
Grundsätzlich könnte aber auch eine Einstellung auf die beiden Kennlinien
v1a·I₂
v2a·I₁
erfolgen.
Welchen Kennlinienschnittpunkt man im Endeffekt ansteuert, kann von verschiedenen Parametern abhängig gemacht werden, und entsprechende Einstellmöglichkeiten sind durch die Wahlschaltanordnung 49 gegeben.
Nachdem das Justierverfahren beendet wird, werden die aktuellen Zählerstände über die Leitung 60 in das Steuerwerk 26 rückgelesen und dort nicht-flüchtig abgespeichert.
Beim anschließenden Meßvorgang liefert der Komparator 27 je nachdem, ob sich das Objekt vor oder hinter dem Basisabstand befindet, entweder ein positives oder negatives Differenz­ signal, welches dann im Steuerwerk 26, wenn es einen vorbe­ stimmten Schwellenwert überschreitet, über das Schwellen­ glied in ein Anwesenheitssignal umgewandelt wird, das bei 48 abgenommen werden kann.
Die abgespeicherten Zählerstände der beiden Binärzähler 34, 35 bleiben auch bei einer Unterbrechung der Versorgungs­ spannung erhalten. Nach einer Unterbrechung lädt das Steuer­ werk 26 diese abgespeicherten Werte sofort wieder in die entsprechenden Zähler 34, 35 im Sinne einer Einschalt­ normierung. Dies geschieht über Ladeleitungen 54 und 55.
Beim Auftreten eines neuen Justierproblems wird der für dieses Problem vorgesehene Einzelschalter der Wahlschalt­ anordnung 49 angewählt und gegebenenfalls nach Anordnung eines Testobjekts im Basisabstand der Startschalter 61 erneut betätigt und dadurch eine neue Selbstjustierung ausgelöst.
Eine Realisierung der in Fig. 2 beschriebenen Funktionen wäre auch mit einem µ-Controller möglich.

Claims (17)

1. Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandtasters (14), der
  • - einen ein Sendelichtbündel (11) mit einem Hauptlicht­ strahl (19) in einen Tastbereich (12) aussendenden Lichtsender (13) und
  • - einen daneben angeordneten, aus dem Tastbereich (12) von einem dort befindlichen Objekt (23, 23′, 24) reflek­ tiertes Sendelicht (18) empfangenden Lichtempfänger (16) aufweist, mit
  • - einem linienförmig ausgebildeten positionsempfindlichen Photoempfangselement (20), auf dessen Oberfläche reflektiertes Sendelicht in einer Position, die vom Abstand dx des reflektierenden Objekts (23, 23′, 24) im Tastbereich (12) abhängt, konzentriert wird und an dessen beiden Endbereichen an zwei Stromausgängen (21, 22) zwei Primärausgangsströme I₁, I₂ abnehmbar sind, die ihrerseits von der Lichtposition am Photoempfangselement abhängen,
bei dem zur Einstellung auf einen vorgegebenen Basisab­ stand die Primärausgangsströme I₁, I₂ mit unterschiedli­ chen Verstärkungs-/Abschwächungsfaktoren v₁, v₂ derart zu Sekundärausgangsströmen I′₁, I′₂ gewandelt werden, daß die Differenz der Sekundärausgangsströme I′₁, I′₂ für ein Objekt im vorgegebenen Basisabstand Null ist und als Maß für die Anwesenheit eines Objektes (23, 23′, 24) dies­ seits oder jenseits des vorgegebenen Basisabstands ver­ wendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Objekt in den vorgegebenen Basisabstand gebracht wird, durch einen Verstärkungs-/Abschwächungsregelkreis mit den Sekundärausgangsströmen I′₁, I′₂ als Regelgrößen die Verstärkungs-/Abschwächungsfaktoren v₁, v₂ selbst­ tätig eingeregelt werden, bis beide Sekundärausgangs­ ströme I′₁, I′₂ gleich sind und danach die so ermittelten Verstärkungs-/Abschwächungsfaktoren während des Meßvor­ gangs beibehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Verstärkungs-/Abschwächungsfaktor v₂ fest voreingestellt wird und der andere Verstärkungs-/Abschwä­ chungsfaktor v₁ solange variiert wird, bis die beiden Sekundärausgangsströme I′₁, I′₂ gleich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß falls die Variation des zunächst variierten Verstär­ kungs-/Abschwächungsfaktors v₁ nicht zur Gleichmachung der Sekundärausgangsströme I′₁, I′₂ ausreicht, auch noch der zunächst fest voreingestellt gewesene Verstärkungs-/Ab­ schwächungsfaktor v₂ verändert wird, bis die beiden Sekun­ därausgangsströme I′₁, I′₂ gleich sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der eine Verstärkungs-/Abschwächungsfaktor v₁ auf einen kleinen Wert, vorzugsweise sein Minimum v1min und der andere Verstärkungs-/Abschwächungsfaktor v₂ auf einen hohen Wert, vorzugsweise sein Maximum v2max eingestellt wird, daß dann der eine Verstärkungs-/Ab­ schwächungsfaktor v₁ erhöht wird, bis die beiden Sekun­ därausgangsströme I′₁, I′₂ gleich sind, oder, wenn nach Erreichen des Maximums v1max des einen Verstärkungs-/ Abschwächungsfaktors v₁ die beiden Sekundärausgangsströ­ me I′₁, I′₂ noch nicht gleich sind, der andere Verstär­ kungs-/Abschwächungsfaktor v₂ bei festgehaltenem maxima­ len Verstärkungs-/Abschwächungsfaktor v1max erniedrigt wird, bis die beiden Sekundärausgangsströme I′₁, I′₂ gleich sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall eines Objekts (23, 23′) vor einem hellen Hintergrund (24) zunächst der Verstärkungs-/Abschwä­ chungsfaktor v₂ desjenigen Primärausgangsstromes I₂, der beim Vorhandensein eines hellen Hintergrundes (24) größer als der andere Primärausgangsstrom I₁ ist, auf einen hohen, vorzugsweise seinen maximalen Wert v2max eingestellt wird, daß der Verstärkungs-/Abschwächungs­ faktor v₁ des anderen Primärausgangsstromes I₁ auf einen kleinen Wert, vorzugsweise sein Minimum v1min einge­ stellt wird, daß der Verstärkungs-/Abschwächungsfaktor v₁ des Primärausgangsstromes I₁ dann erhöht wird, bis die Sekundärausgangsströme I′₁, I′₂ gleich sind oder, wenn das bei maximalem Verstärkungs-/Abschwächungsfaktor v1max des Primärausgangsstromes I₁ noch nicht erreicht ist, anschließend der Verstärkungs-/Abschwächungsfaktor v₂ des Ausgangsstromes I₂ solange abgesenkt wird, bis die Sekundärausgangsströme I′₁, I′₂ gleich sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Summe der beiden Primärausgangsströme I₁, I₂ oder bevorzugt der beiden Sekundärausgangsströme I′₁, I′₂ gebildet und festgestellt wird, ob diese sich oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes befindet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Justiervorgang abgebrochen wird, wenn die Summe unter dem Schwellwert bleibt.
8. Lichtabstandtaster (14) mit
  • - einem ein Sendelichtbündel (11) mit einem Hauptlicht­ strahl (19) in einen Tastbereich (12) aussendenden Lichtsender (13),
  • - einem daneben angeordneten, aus dem Tastbereich (12) von einem dort befindlichen Objekt (23, 23′, 24) reflektiertes Sendelicht (18) empfangenden Lichtempfän­ ger (16), der ein linienförmig ausgebildetes, posi­ tionsempfindliches Photoempfangselement (20) aufweist, auf dessen Oberfläche reflektiertes Sendelicht in einer Position, die vom Abstand dx des reflektierenden Objekts (23, 23′, 24) im Testbereich (12) abhängt, konzentriert wird und an dessen Endbereichen an zwei Stromausgängen (21, 22) zwei Primärausgangsströme I₁, I₂, abnehmbar sind, die ihrerseits von der Lichtposition am Photoempfangselement abhängen, und
  • - einer Auswerteschaltung (28), die die Primärausgangs­ ströme I₁, I₂ mit unterschiedlichen Verstärkungs-/Ab­ schwächungsfaktoren v₁, v₂ derart zu Sekundärausgangs­ strömen wandelt, daß die Differenz der Sekundärausgangsströme I′₁, I′₂ für ein Objekt in einem vorgebbaren Basisabstand Null ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Verstärker/Abschwächer (30, 31) für zumindest einen der Primärausgangsströme I₁, I₂ regelbar ist,
  • - ein Verstärkungs-/Abschwächungsregelkreis vorgesehen ist, in welchen sich der zumindest eine regelbare Verstärker/Abschwächer (30, 31) befindet und welcher bei einem im Basisabstand befindlichen Objekt (23, 23′, 24) nach Auslösung durch ein Schaltmittel (49, 61) einen oder beide Verstärkungs-/Abschwächungsfaktoren v₁, v₂ selbsttätig einregelt, bis beide Sekundärausgangsströme I′₁, I′₂ gleich sind, und
  • - ein nicht-flüchtiger Speicher für die so ermittelten Verstärkungs-/Abschwächungsfaktoren v₁, v₂ vorgesehen ist, so daß diese während des Meßvorgangs beibehalten werden können.
9. Lichtabstandstaster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verstärker/Abschwächer (30, 31) für die Pri­ märausgangsströme I₁, I₂ eine Differenzbildungsstufe (32) angeschlossen ist, der ein Komparator (27) folgt, welcher feststellt, ob die Differenz der Sekundäraus­ gangsströme (I′₁ - I′₂) größer als Null und/oder kleiner als Null oder gleich Null ist.
10. Lichtabstandstaster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (27) im Verstärkungs-/Abschwächungs­ regelkreis (33) angeordnet ist, in dem sich auch die Ver­ stärker/Abschwächer (30, 31), die beide regelbar ausge­ bildet sind, befinden.
11. Lichtabstandstaster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (27) an ein Steuerwerk (26) ange­ schlossen ist, welches zwei Zähler (34, 35) beauf­ schlagt, deren Zählerstand die Verstärkungs-/Abschwä­ chungsfaktoren v₁, v₂ bestimmt, und daß das Steuerwerk (26) wenigstens einen Zähler (34) in einem Sinne und gegebenenfalls auch den anderen Zähler (35) im entgegen­ gesetzten Sinne solange auf- bzw. abzählen läßt, bis am Ausgang des Komparators (27) das Signal Null erscheint.
12. Lichtabstandstaster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Zähler (34, 35) und die regelbaren Ver­ stärker/Abschwächer (30, 31) Digital-Analog-Wandler (36, 37) geschaltet sind.
13. Lichtabstandstaster nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteschaltung eine Summenbildungsstufe (38) vorgesehen ist, die an einen Schwellenwertdetektor (39) angeschlossen ist, wobei eine Justierung nur frei­ gegeben wird, wenn die Summe der Sekundärausgangsströme I′₁, I′₂ den vorzugsweise voreinstellbaren Schwellenwert des Schwellenwertdetektors (39) überschreitet.
14. Lichtabstandstaster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Schwellenwertdetektors (39) an den Verstärkungs-/Abschwächungsregelkreis (33), vorzugsweise an das Steuerwerk (26) angelegt ist und die Verstär­ kungs-/Abschwächungsregelung nur dann einsetzen läßt, wenn die Summe der Sekundärausgangsströme I′₁, I′₂ den Schwellenwert des Schwellenwertdetektors (39) über­ schritten hat.
15. Lichtabstandstaster nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtsender (13) und Lichtempfänger (16) im gleichen Gehäuse angeordnet sind.
DE19934311691 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandstasters und Lichtabstandstaster Expired - Fee Related DE4311691C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311691 DE4311691C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandstasters und Lichtabstandstaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311691 DE4311691C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandstasters und Lichtabstandstaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311691A1 DE4311691A1 (de) 1994-10-13
DE4311691C2 true DE4311691C2 (de) 1996-07-04

Family

ID=6485129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311691 Expired - Fee Related DE4311691C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandstasters und Lichtabstandstaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311691C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707861A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
DE19728478A1 (de) * 1997-07-03 1999-02-04 Jenoptik Jena Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Erkennung von scheibenförmigen Objekten und Fächern in einem Behälter
DE19754963A1 (de) * 1997-02-27 1999-07-01 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
DE19852173A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-31 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichttaster
US6157040A (en) * 1997-05-20 2000-12-05 Sick Ag Optoelectronic sensor
DE10138609A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Sick Ag Überwachungsverfahren und optoelektronischer Sensor
DE19753836B4 (de) * 1996-12-06 2008-05-21 Schneider Electric S.A. Fotozelle mit verriegelbarer Differenzverarbeitung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20000691A1 (it) * 2000-11-24 2002-05-24 Ind Elettroniche Sensor Spa Metodo e dispositivo per la rilevazione di un oggetto con soppressione di sfondo
ITBO20010114A1 (it) * 2001-03-02 2002-09-02 Datasensor Spa Dispositivo misuratore di distanza optoelettronico
DE10346813B4 (de) 2003-10-06 2013-08-29 I F M Electronic Gmbh Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungbereich
DE102007043378B4 (de) * 2007-09-12 2010-04-29 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Lichtgitter
DE102016101269A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Balluff Gmbh Optoelektronischer Multifunktionssensor und Verfahren zu seinem Betrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101097B (de) * 1953-03-21 1961-03-02 Herbert Lindner Fa Vorrichtung zum Einstellen beweglicher Teile, insbesondere zum Feineinstellen von Schlitten an Werkzeugmaschinen
US3612890A (en) * 1969-10-13 1971-10-12 Trw Inc Radiation sensitive optical gaging system
US3636462A (en) * 1970-12-11 1972-01-18 Atomic Energy Commission Automatic dc level controlling system for a dc-coupled amplifier
GB1575774A (en) * 1978-01-18 1980-09-24 Ferranti Ltd Gain-controlled amplifier circuits
DE3222462A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 KE Morander AB, 44302 Lerum Einrichtung zur bestimmung des realen oder des virtuellen abstandes einer lichtquelle von einer messebene
DE3513671C3 (de) * 1985-04-16 1995-03-23 Sick Optik Elektronik Erwin Lichttaster
US4761546A (en) * 1985-11-25 1988-08-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Optical displacement measuring system with nonlinearity correction
US4771182A (en) * 1986-08-21 1988-09-13 General Electric Company Spurious electromagnetic energy discriminator for electro-optical inspection systems
DE3729334A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Sick Optik Elektronik Erwin Lichttaster
DE4040225C2 (de) * 1990-12-15 1994-01-05 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexions-Lichttaster

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753836B4 (de) * 1996-12-06 2008-05-21 Schneider Electric S.A. Fotozelle mit verriegelbarer Differenzverarbeitung
DE19754963B4 (de) * 1997-02-27 2006-03-23 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Reflexionslichtschranke
DE19754963A1 (de) * 1997-02-27 1999-07-01 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
DE19707861C2 (de) * 1997-02-27 2001-02-15 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
DE19707861A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
US6157040A (en) * 1997-05-20 2000-12-05 Sick Ag Optoelectronic sensor
DE19728478A1 (de) * 1997-07-03 1999-02-04 Jenoptik Jena Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Erkennung von scheibenförmigen Objekten und Fächern in einem Behälter
DE19728478C2 (de) * 1997-07-03 2003-08-21 Brooks Pri Automation Germany Verfahren zur optoelektronischen Erkennung von scheibenförmigen Objekten unter Nutzung derer Stirnseiten
DE19852173A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-31 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichttaster
DE19852173C2 (de) * 1998-11-12 2003-04-17 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichttaster
DE10138609A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Sick Ag Überwachungsverfahren und optoelektronischer Sensor
US7012539B2 (en) 2001-08-07 2006-03-14 Sick Ag Monitoring method and an optoelectronic sensor
DE10138609B4 (de) * 2001-08-07 2005-02-17 Sick Ag Überwachungsverfahren und optoelektronischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311691A1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311691C2 (de) Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandstasters und Lichtabstandstaster
EP0198253B1 (de) Lichttaster
DE2409563C2 (de) Verfahren zur optischen Zielverfolgung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2927845C3 (de) Einen Taktmaßstab aufweisender Lichtvorhang
DE3722600A1 (de) Vorrichtung zum nachstellen einer lichtschranke
DE102006007497A1 (de) Positionsempfindlicher photoelektrischer Sensor und Verfahren zum Setzen eines Referenzabstands in demselben
EP0360126A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
DE4312186C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Feststellung von in einem Überwachungsbereich vorhandenen Gegenständen und/oder zur Feststellung deren Position
DE3223078A1 (de) Vorrichtung zur messung der lage eines gegenstands
DE69114399T2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Schneidzustands bei der Laserstrahlbearbeitung.
EP1544643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenüberwachung mit mehreren nebeneinander angeordneten Lichtsendern
DE3135443C2 (de)
DE3230524A1 (de) Einrichtung zum erkennen von zwei oder mehreren uebereinanderliegenden filmblaettern
DE2938296C2 (de) Steuereinrichtung für ein elektronisch steuerbares Gerät
DE3422852C2 (de)
DE2043580C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Gleislage oder Fahrbahnlage der Seite oder der Hohe nach
DE69006528T2 (de) Spektrophotometer.
EP0875873B2 (de) Opto-elektronischer Sensor
EP0383352A1 (de) Leitsensor für automatisch gelenktes Fahrzeug
EP0799419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung der masse eines bewegten faserbandes
DE3004250C2 (de) Optischer Annäherungssensor
DE19637170A1 (de) Anschlagsystem für eine Ablängvorrichtung, insbesondere Kreissäge
DE10142161A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Detektionsverfahren
DE19707861C2 (de) Reflexionslichttaster
DE10253511B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee