DE19707861A1 - Reflexionslichttaster - Google Patents

Reflexionslichttaster

Info

Publication number
DE19707861A1
DE19707861A1 DE19707861A DE19707861A DE19707861A1 DE 19707861 A1 DE19707861 A1 DE 19707861A1 DE 19707861 A DE19707861 A DE 19707861A DE 19707861 A DE19707861 A DE 19707861A DE 19707861 A1 DE19707861 A1 DE 19707861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor according
output
mode sensor
receiver
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19707861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707861C2 (de
Inventor
Hans-Dieter Priebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19707861A priority Critical patent/DE19707861C2/de
Priority to DE19754963A priority patent/DE19754963B4/de
Publication of DE19707861A1 publication Critical patent/DE19707861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707861C2 publication Critical patent/DE19707861C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reflexionslichttaster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit derartigen Reflexionslichttastern können Objekte innerhalb eines Über­ wachungsbereichs, welcher von einer Tastweite begrenzt ist, erfaßt werden. Der Empfänger weist ein Nah- und ein Fernelement auf, wobei die von einem in geringer Distanz zum Reflexionslichttaster angeordneten Objekt reflektierten Sendelichtstrahlen vorwiegend auf das Nahelement treffen. Je größer die Di­ stanz wird, desto größer ist die auf das Fernelement treffende Lichtmenge.
Dem Nah- und Fernelement ist jeweils ein Verstärker nachgeschaltet, welcher die entsprechenden Empfangssignale am Nah- bzw. am Fernelement um einen vorgegebenen Verstärkungsfaktor verstärkt.
Die Tastweite entspricht einer vorgegebenen Objektdistanz, bei welcher sich ein vorgegebenes Verhältnis der Empfangssignale an den Ausgängen der Verstärker einstellt. Die Tastweite definiert den Schaltpunkt des Reflexionslichttasters. Befindet sich ein Objekt innerhalb des durch die Tastweite begrenzten Über­ wachungsbereichs, so ist der Reflexionslichttaster im Schaltzustand "ein". Im anderen Fall nimmt der Reflexionslichttaster den Schaltzustand "aus" ein.
Zur Einstellung der Tastweite können die Verstärkungsfaktoren der dem Nah- und Fernelement nachgeschalteten Verstärker über an der Außenseite des Reflexionslichttasters angebrachte Einstellmittel manuell verändert werden. Hierzu kann den Verstärkern bespielsweise ein über die Einstellmittel einstell­ bares Potentiometer vorgeschaltet sein.
Reflexionslichttaster dieser Art befinden sich seit geraumer Zeit auf dem Markt. Ein Beispiel hierfür ist der Reflexionslichttaster DL der Firma TAKENAKA ELECTRONIC INDUSTRIAL CO LTD.
Nachteilig hierbei ist die manuelle Art der Einstellung der Tastweite. Insbeson­ dere ist nachteilig, daß bei Verändern der Tastweite durch das Einstellmittel der direkte Bezug zur tatsächlich eingestellten Tastweite fehlt. Somit kommt es oftmals auf das Geschick des Bedienpersonals an, ob die tatsächlich gewünschte Tastweite tatsächlich eingestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache und bedie­ nerfreundliche Einstellung der Tastweite zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird zur Einstellung der Tastweite in der entsprechenden Entfernung zum Reflexionslichttaster ein Testobjekt in den Strahlengang einge­ bracht.
Danach wird über eine extern betätigbare Signalleitung der Einstellvorgang aktiviert. Besonders vorteilhaft kann an der Außenseite des Reflexionslicht­ tasters eine Teach-in Taste vorgesehen sein. Durch Betätigen der Teach-in Taste wird über die Signalleitung ein Signal übertragen, welches den Einstellvorgang auslöst. Durch dieses Signal wird der Widerstandswert eines an die Eingänge der Verstärker angeschlossenen einstellbaren Widerstandselements solange selbsttätig geändert, bis das Verhältnis der Verstärkungsfaktoren dem Schalt­ punkt des Reflexionslichttasters entspricht.
Dieser Einstellvorgang ist einfach handhabbar, da zu dessen Auslösung lediglich eine Taste betätigt werden muß. Zudem ist vorteilhaft, daß zur Einstellung der Tastweite ein Testobjekt in der gewünschten Distanz zum Reflexionslichttaster angebracht wird. Die Distanz kann somit auf einfache Weise direkt durch das Anbringen des Testobjekts vorgegeben und auf einfache Weise verifiziert werden.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Schematische Darstellung eines Reflexionslichttasters
Fig. 2 Blockschaltbild der Auswerteschaltung für den Reflexionslicht­ taster nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Reflexionslichttaster 1 zum Erfassen von Objekten 2 in einem Überwachungsbereich. Der Reflexionslichttaster 1 weist einen Sende­ lichtstrahlen 3 emittierenden Sender 4 und einen Empfangslichtstrahlen 5 emp­ fangenden Empfänger 6 auf, welche in einem gemeinsamen Gehäuse 7 inter­ griert sind. Der Sender 4 und der Empfänger 6 sind an eine gemeinsame Aus­ werteschaltung 8 angeschlossen.
Dem Sender 4 ist eine Sendeoptik 9 und dem Empfänger 6 eine Empfangsoptik 10 zugeordnet, welche jeweils als Linsen ausgebildet und in Bohrungen in einer Wand des Gehäuses 7 nebeneinander liegend angeordnet sind.
Der Sender 4 ist vorzugsweise von einer Leuchtdiode gebildet. Der Empfänger 6 weist ein Nah- und ein Fernelement auf. Bei geringen Objektdistanzen treffen die vom Objekt 2 reflektierten Empfangslichtstrahlen 5 vorwiegend auf das Nahelement. Bei größer werdenden Objektdistanzen treffen die Empfangslicht­ strahlen 5 vermehrt auf des Fernelement.
In einer besonders einfachen Ausführungsform bestehen das Nah- und Fern­ element jeweils aus einer Photodiode, welche nebeneinanderliegend angeordnet sind.
In einer besonders vorteilhaften und in den Zeichnungen dargestellten Form ist der Empfänger 6 als linear ausgedehntes PSD-Element ausgebildet. Der Über­ gang von Nah- und Fernelement ist in diesem Fall kontinuierlich.
Die Auswerteschaltung 8 des erfindungsgemäßen Reflexionslichttasters 1 ist in Fig. 2 detailliert dargestellt.
Vom Nahelement des Empfängers 6 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Zulei­ tung 11 auf die Auswerteschaltung 8 geführt. Ebenso ist vom Fernelement 11' eine Zuleitung auf die Auswerteeinheit 8 geführt.
Die Zuleitung 11' vom Fernelement ist auf einen Eingang eines ersten Verstär­ kers 12 geführt. Die Zuleitung 11 vom Nahelement ist auf einen zweiten Ver­ stärker 13 geführt. Ein einstellbares Widerstandselement 14 ist an die jeweils anderen Eingänge der Verstärker 12, 13 angeschlossen. Die Ausgänge der Verstärker 12, 13 sind auf einen Differenzverstärker 15 geführt. Das einstellbare Widerstandselement 14, die Verstärker 12, 13 und der Differenzverstärker 15 sind somit in einer Brückenschaltung angeordnet.
Das einstellbare Widerstandselement 14 ist von einem Digitalpotentiometer gebildet.
Die Signalleitung 16 zur Auslösung der Einstellung der Tastweite ist über ein RS-Flip Flop 17 auf einen ersten Eingang CS des Digitalpotentiometers 14 geführt. Dabei führt eine Zuleitung von einem ersten Ausgang Q des RS-Flip Flops 17 direkt auf den Eingang CS. Vom zweiten Ausgang Q des RS-Flip Flops 17 führen Zuleitungen zu einer Zeitstufe 18 und einem Impulsgenerator 19, die in Parallelschaltung an das RS-Flip Flop 17 angeschlossen sind. Der Ausgang der Zeitstufe 18 ist an den Eingang U/D des Digitalpotentiometers 14 angeschlossen. Der Ausgang des Impulsgenerators 19 ist an den Eingang INC des Digitalpotentiometers 14 angeschlossen.
Zur Auslösung- der Einstellung der Tastweite ist an der Außenseite des Refle­ xionslichttasters 1 eine Teach-in Taste 20 angeordnet, welche an die Signallei­ tung 16 angeschlossen ist. Alternativ ist die Signalleitung 16 über einen Stec­ keranschluß 21 aus dem Inneren des Reflexionslichttasters 1 geführt. In diesem Fall kann die Auslösung des Einstellvorgangs beispielsweise über eine an den Reflexionslichttaster 1 angeschlossene zentrale Rechnereinheit erfolgen.
Der Sender 4 wird über einen Sendeimpulsgenerator 22 im Pulsbetrieb betrie­ ben. Zur Synchronisation des Empfänger 6 auf den Sender 4 sind die Ausgangs­ signale des Sendeimpulsgenerators 22 und des Differenzverstärkers 15 einem D-Flip Flop 23 zugeführt. Der Ausgang Q des D-Flip Flops 23 ist auf den Eingang R des RS Flip Flops 17 rückgekoppelt.
Dadurch wird erreicht, daß der Empfänger 6 jeweils durch eine fallende Flanke eines Sendeimpulses aktiviert ist. Sobald ein Sendeimpuls emittiert wurde, wird danach umgehend der Empfänger 6 aktiviert. Die Aktivierung des Empfängers 6 erfolgt somit ebenfalls im Pulsbetrieb, wobei die Frequenz der Aktivierung der Sendefrequenz entspricht.
Der Ausgang des D-Flip Flops 23 ist auf Schaltausgänge 24, 24' zur Anzeige des Schaltzustandes des Reflexionslichttasters 1 geführt.
Befindet sich während des Betriebs des Reflexionslichttasters 1 ein Objekt 2 innerhalb der Tastweite im Strahlengang der Sendelichtstrahlen 3, so ist der Reflexionslichttaster 1 im Schaltzustand "ein". Vergrößert sich die Distanz des Objekts 2 bis auf die Tastweite, so erfolgt ein Umschalten auf den Schaltzu­ stand "aus", welcher beibehalten wird solange das Objekt 2 in Distanzen zum Reflexionslichttaster 1 angeordnet ist, welche größer als die Tastweite sind. Auch wenn kein Objekt 2 im Strahlengang angeordnet ist, nimmt der Refle­ xionslichttaster 1 den Schaltzustand "aus" ein.
Befindet sich das Objekt 2 in dem der Tastweite entsprechenden Abstand zum Reflexionslichttaster 1 so sind die Signale an den Ausgängen der Verstärker 12, 13 jeweils gleich groß. Somit nimmt das durch den Differenzverstärker 15 gebildete Differenzsignal den Wert Null an. Dieser Signalwert entspricht dem Schaltpunkt des Reflexionslichttasters 1.
Vor Einstellung der Tastweite wird in den Strahlengang des Reflexionslicht­ tasters 1 ein Testobjekt in den Strahlengang eingebracht. Dabei ist der Abstand des Testobjekts zum Reflexionslichttaster 1 so gewählt, daß er der gewünschten, einzustellenden Tastweite entspricht.
Die Einstellung der Tastweite wird durch das Bedienpersonal ausgelöst, in dem beispielsweise durch Betätigen der Teach-in Taste 20 der Signalwert auf der Signalleitung 16 geändert wird. Durch dieses Signal wird das RS-Flip Flop 17 gesetzt. Daraufhin wird der Impulsgenerator 19 aktiviert, welcher eine Signal­ impulsfolge generiert, die über den Eingang INC in das Digitalpotentiometer 14 eingelesen wird. Durch das Setzen des RS-Flip Flops 17 wird zudem die Zeit­ stufe 18 aktiviert, welche einen Signalimpuls generiert, dessen Länge erheblich größer als die Dauer der im Impulsgenerator 19 generierten Einzelimpulse ist. Der in der Zeitstufe 18 generierte Signalimpuls wird über den Eingang U/D in das Digitalpotentiometer 14 eingelesen. Mittels des Signalimpulses wird im Digitalpotentiometer 14 ein Schleifer bewegt, wodurch der Widerstandswert des Digitalpotentiometers 14 bis auf den der Tastweite Null entsprechenden Mini­ malwert reduziert wird.
Sobald der in der Zeitstufe 18 generierte Signalimpuls abgelaufen ist und nicht mehr am Eingang U/D des Digitalpotentiometers 14 ansteht, wird durch die am Eingang INC des Digitalpotentiometers 14 anstehenden Signalimpulsfolge der Zählerstand eines Zählers schrittweise erhöht. Entsprechend der Erhöhung des Zählstands wird der Widerstandswert des Digitalpotentiometers 14 schrittweise erhöht. Dadurch ändert sich auch das Signalverhältnis an den Ausgängen der Verstärker 12, 13. Die Erhöhung des Widerstandswerts wird solange fortgesetzt, bis der Schaltpunkt des Reflexionslichttasters 1 erreicht ist, d. h. bis die Signale an den Ausgängen der Verstärker 12, 13 den gleichen Wert annehmen. Damit nimmt das Signal am Ausgang des Differenzverstärkers 15 den Wert Null an, wodurch am D-Flip Flop 23 ein Schaltvorgang ausgelöst wird. Der Schalt­ vorgang setzt das RS-Flip Flop 17 zurück. Dadurch liefert auch der Impuls­ generator 19 keine Signalimpulse mehr, so daß die Widerstandsänderung im Digitalpotentiometer 14 beendet ist. Durch das Rücksetzen des RS-Flip Flop 17 erfolgt zudem ein Signalwechsel am Eingang CS des Digitalpotentiometers 14. Durch diesen Signalwechsel wird der dem Widerstandswert entsprechende Zählerstand des Zählers in ein Speicherelement im Digitalpotentiometer 14 eingelesen. Das Speicherelement ist von einem EEPROM gebildet.
Der auf diese Weise gespeicherte Widerstandswert bestimmt die Tastweite des Reflexionslichttasters 1. Mit dem Einlesen des entsprechenden Zahlenwerts in das EEPROM ist der Einstellvorgang beendet. Die auf diese Weise eingestellte Tastweite ist im EEPROM nicht flüchtig gespeichert und bleibt insbesondere auch bei Spannungsausfällen erhalten.

Claims (9)

1. Reflexionslichttaster zur Erfassen von Objekten in einem Überwachungs­ bereich mit einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender und einem Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger mit einem Nahelement und einem Fernelement, wobei die am Ausgang des Nahelements und des Fernelements anstehenden Empfangssignale jeweils einem Verstärker zugeführt sind, deren Verstärkungsfaktoren zur Einstellung der den Über­ wachungsbereich begrenzenden Tastweite einstellbar sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sendelichtstrahlen zur Einstellung der Tastweite auf ein Testobjekt gerichtet sind, daß für die dabei generierten Empfangs­ signale die Verstärkungsfaktoren über ein an die Eingänge der Verstärker (12, 13) angeschlossenes einstellbares Widerstandselement (14) auf ein dem Schaltpunkt des Reflexionslichttasters (1) entsprechendes Verhältnis selbsttätig eingestellt werden, und daß der Einstellvorgang über eine extern betätigbare Signalleitung (16) aktivierbar ist.
2. Reflexionslichttaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (6), das einstellbare Widerstandselement (14), die Verstärker (12, 13) und ein an die Ausgänge der Verstärker angeschlossener Diffe­ renzverstärker (15) in einer Brückenschaltung angeordnet sind.
3. Reflexionslichttaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (6) von einem PSD-Element gebildet ist.
4. Reflexionslichttaster nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das einstellbare Widerstandselement (14) von einem Digital­ potentiometer gebildet ist.
5. Reflexionslichttaster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitung (16) auf einen Eingang des Digitalpotentiometers (14) geführt ist.
6. Reflexionslichttaster nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitung (16) auf einen Eingang eines RS-Flip Flops (17) geführt ist, dessen erster Ausgang direkt auf einen Eingang CS des Digi­ talpotentiometers (14) geführt ist und an dessen zweitem Ausgang eine Zeitstufe (18) und ein Impulsgenerator (19) angeschlossen sind, deren Ausgänge jeweils auf einen Eingang UD und INC des Digitalpotentiome­ ters (14) geführt sind.
7. Reflexionslichttaster nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sender (4) über einen Sendeimpulsgenerator (22) im Pulsbetrieb betrieben wird.
8. Reflexionslichttaster nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Synchronisation des Empfängers (6) auf den Sender (4) die Ausgangs­ signale des Sendeimpulsgenerators (22) des Senders (4) und das Aus­ gangssignal am Ausgang des Differenzverstärkers (15) einem D-Flip Flop (23) zugeführt sind, dessen Ausgang auf einen Eingang des RS-Flip Flops (17) rückgekoppelt ist.
9. Reflexionslichttaster nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Teach-in Taste (20) an die Signalleitung (16) ange­ schlossen ist.
DE19707861A 1997-02-27 1997-02-27 Reflexionslichttaster Expired - Fee Related DE19707861C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707861A DE19707861C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Reflexionslichttaster
DE19754963A DE19754963B4 (de) 1997-02-27 1997-12-11 Reflexionslichtschranke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707861A DE19707861C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Reflexionslichttaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707861A1 true DE19707861A1 (de) 1998-09-10
DE19707861C2 DE19707861C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=7821652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707861A Expired - Fee Related DE19707861C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Reflexionslichttaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707861C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787589A1 (fr) * 1998-12-17 2000-06-23 Schneider Electric Sa Detecteur optique a mode de fonctionnement selectionnable
DE10018948B4 (de) * 1999-04-23 2004-02-05 Leuze Electronic Gmbh + Co Kg Optoelektronische Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010998U1 (de) * 1990-03-01 1990-10-25 Sartorius Ag, 3400 Goettingen, De
DE4311691C2 (de) * 1993-04-08 1996-07-04 Sick Erwin Gmbh Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandstasters und Lichtabstandstaster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010998U1 (de) * 1990-03-01 1990-10-25 Sartorius Ag, 3400 Goettingen, De
DE4311691C2 (de) * 1993-04-08 1996-07-04 Sick Erwin Gmbh Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandstasters und Lichtabstandstaster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787589A1 (fr) * 1998-12-17 2000-06-23 Schneider Electric Sa Detecteur optique a mode de fonctionnement selectionnable
DE10018948B4 (de) * 1999-04-23 2004-02-05 Leuze Electronic Gmbh + Co Kg Optoelektronische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707861C2 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514982C2 (de)
DE3627972C2 (de)
EP0057447A1 (de) Entfernungsmessgerät nach dem Prinzip der Laufzeitmessung eines Messlichtimpulses
DE102013100696B3 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP1537381B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen distanzmessung
DE102005013317B4 (de) Reflexionslichtschranke
EP2182379B1 (de) Entfernungsmessender Laserscanner
DE19808215C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE10346813B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungbereich
DE3137835C2 (de)
DE19951557A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19852173C2 (de) Lichttaster
DE19707861A1 (de) Reflexionslichttaster
DE10001017B4 (de) Optoelektronischer Sensor, insbesondere Reflexlichttaster
EP0685748B1 (de) Lichttaster mit Hintergrundausblendung, realisiert nach dem Quotientenverfahren
DE19754963B4 (de) Reflexionslichtschranke
DE10016892A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19917487A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102010021807B4 (de) Lichttaster in V-Anordnung
WO1999024850A1 (de) Optoelektronische vorrichtung
DE19810231A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
WO2007039595A1 (de) Hochfrequenzüberwachungssystem
DE19852412A1 (de) Lichttaster
EP2179301B1 (de) Optischer sensor
DE102015000941B3 (de) Optische mittels Laserwellen betriebene Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19754963

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 19754963

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19754963

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee