DE19719862A1 - Mikromembranpumpe - Google Patents

Mikromembranpumpe

Info

Publication number
DE19719862A1
DE19719862A1 DE19719862A DE19719862A DE19719862A1 DE 19719862 A1 DE19719862 A1 DE 19719862A1 DE 19719862 A DE19719862 A DE 19719862A DE 19719862 A DE19719862 A DE 19719862A DE 19719862 A1 DE19719862 A1 DE 19719862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
membrane
volume
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19719862A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Linnemann
Martin Richter
Stefan Kluge
Peter Dr Woias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19719862A priority Critical patent/DE19719862A1/de
Priority to EP98924235A priority patent/EP0966609B1/de
Priority to DE59800289T priority patent/DE59800289D1/de
Priority to US09/423,512 priority patent/US6261066B1/en
Priority to PCT/EP1998/002507 priority patent/WO1998051929A1/de
Publication of DE19719862A1 publication Critical patent/DE19719862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • F04B43/043Micropumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0005Lift valves
    • F16K99/0007Lift valves of cantilever type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0055Operating means specially adapted for microvalves actuated by fluids
    • F16K99/0057Operating means specially adapted for microvalves actuated by fluids the fluid being the circulating fluid itself, e.g. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/0074Fabrication methods specifically adapted for microvalves using photolithography, e.g. etching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/008Multi-layer fabrications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0082Microvalves adapted for a particular use
    • F16K2099/0094Micropumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mikromem­ branpumpe und insbesondere eine solche Mikromembranpumpe, die eine Pumpenmembran, einen Pumpenkörper und mit passiven Rückschlagventilen versehene Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweist.
Gemäß dem Stand der Technik existiert eine Vielzahl unter­ schiedlicher Mikromembranpumpen, wobei als Antriebskonzepte überwiegend elektromagnetische, thermische und piezoelek­ trische Antriebsprinzipien eingesetzt werden. Elektromagne­ tische Antriebskonzepte sind beispielsweise bei E. Quandt, K. Seemann, Magnetostrictive Thin Film Microflow Devices, Micro System Technologies 96, S. 451-456, VDE-Verlag GmbH, 1996, beschrieben. Thermische Antriebskonzepte sind bei­ spielsweise bei B. Büstgens u. a., Micromembrane Pump Manu­ factured by Molding, Proc. Actuator 94; Bremen 1994, S. 86-90, dargelegt. In der EP-A-0134614 und bei H.T.G. Van Lintel u. a., A Piezoelectric Micropump Based on Micromaching of Silicon, Sensors & Actuators, 15, 1988, S. 153-167, sind piezoelektrische Antriebsprinzipien erläutert.
Piezoelektrische Antriebe basieren auf dem Einsatz von Pie­ zokeramiken, die eine Bewegung der Pumpmembran hervorrufen und damit in Kombination mit einer Ventil- bzw. Anschluß-Einheit eine Pumpwirkung verursachen. Es existieren mehrere Varianten von piezoelektrisch angetriebenen Mikromembranpum­ pen, die mit aktiven Ventilen, mit passiven Rückschlagventi­ len oder auch mit ventillosen fluidischen Anschlüssen arbei­ ten. Derartige ventillose fluidische Anschlüsse sind bei­ spielsweise bei A. Olsson u. a.: The First Valve-less Diffu­ ser Gas Pump, Proceedings MEMS 97, S. 108-113, Nagoya, Ja­ pan, 1997, offenbart.
In der EP-A-0134614 ist eine peristaltische Pumpe beschrie­ ben, die drei Piezomembranen nutzt, wobei eine Piezomembran am Einlaß, eine andere am Auslaß und eine weitere zwischen diesen beiden plaziert ist. Durch die periodische Bewegung der Piezomembran am Einlaß und die zu derselben phasenver­ schobene Bewegung der Piezomembranen am Auslaß und in der Mitte wird letztendlich eine Pumpbewegung eines zu pumpenden Mediums erreicht.
Es sind ferner an einer Seite fest eingespannte piezoelek­ trische Biegewandler bekannt, wobei an einem freien Ende der Biegewandler die Pumpmembran befestigt ist. Derartige An­ triebseinheiten sind mit einer Ventileinheit, die aus passi­ ven Rückschlagventilen besteht, kombiniert.
Bei den genannten ventillosen Piezomembranpumpen wird wie bei den oben genannten peristaltischen Pumpen eine Piezomem­ bran als Antriebseinheit genutzt, wobei eine fluidische An­ schlußeinheit verwendet wird, die aus konisch zulaufenden Kanälen mit unterschiedlichen Strömungswiderständen besteht. Durch diese pyramidenförmigen Diffusoren wird ein richtungs­ abhängiger Strömungswiderstand definiert, der eine Pumpwir­ kung in eine Richtung verursacht. Auch eine derartige Mikro­ pumpe mit ventilloser Anschlußeinheit kann wie die anderen Mikropumpen im Betrieb einen Gegendruck aufbauen, der aller­ dings beim Abschalten der Antriebseinheit nicht mehr auf­ recht erhalten werden kann.
Eine bekannte Mikropumpe mit einem elektrostatischen Antrieb ist bei R. Zengerle: Mikromembranpumpen als Komponenten für Mikro-Fluidsysteme; Verlag Shaker; Aachen 1994; ISBN 3-8265-0216-7, beschrieben. Eine derartige Mikropumpe ist in Fig. 1 dargestellt.
Die in Fig. 1 gezeigte Mikropumpe besteht aus vier Silizium­ chips, wobei zwei der Chips den elektrostatischen Aktor, der aus einer flexiblen Pumpmembran 10 und einer Gegenelektrode 12, die mit einer Isolationsschicht 14 versehen ist, be­ steht, gebildet ist. Die beiden anderen Siliziumchips 16 und 18 definieren einen Pumpenkörper, in dem Klappenventile 20 und 22 angeordnet sind. Zwischen dem Pumpenkörper, der durch die Siliziumchips 16 und 18 gebildet ist, und der flexiblen Pumpmembran 10, die umfangsmäßig mit dem Pumpenkörper ver­ bunden ist, ist eine Pumpkammer 24 gebildet. Zwischen den Aufhängungsvorrichtungen 26 der flexiblen Pumpmembran 10 und der Gegenelektrode ist eine Abstandsschicht 28 angeordnet.
Bei Anlegen einer elektrischen Spannung an den elektrostati­ schen Aktor findet eine elektrostatische Anziehung der ela­ stischen Pumpmembran 10 an die starre Gegenelektrode 12 statt, wodurch ein Unterdruck in der Pumpkammer 24 erzeugt wird, der zum Einströmen des Pumpmediums über das Einlaß- klappenventil 22 führt, siehe Pfeil 30. Nach dem Abschalten der Spannung und einem Ladungsausgleich durch Kurzschluß der Elektroden relaxiert die Pumpenmembran und verdrängt das Pumpmedium über das Auslaßklappenventil 20 aus der Pumpkam­ mer.
Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen elektrostatischen An­ trieb wird bei einer piezoelektrisch betriebenen Mikropumpe die Pumpmembran durch piezoelektrische Kräfte bewegt, wobei ein piezoelektrischer Kristall mit der Pumpmembran verbunden ist. Das Anlegen einer elektrischen Spannung an den Piezo­ kristall bewirkt eine Kontraktion bzw. Elongation des Kri­ stalls und damit eine Verbiegung der Membran, die zusammen mit einer Ventileinheit, wie sie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, schließlich eine Pumpwirkung hervorruft. Mit Ausnahme der unterschiedlichen Antriebseinrichtung könnte eine piezoelektrisch beschriebene Mikropumpe ebenfalls den in Fig. 1 beschriebenen Aufbau aufweisen.
Die vorstehend beschriebenen elektrostatisch angetriebenen Mikromembranpumpen weisen in der Form, die beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, eine Mehrzahl von Nachteilen auf.
Bedingt durch den geringen Hub des elektrostatischen Aktors, typischerweise 5 µm, und das vergleichsweise große Pumpkam­ mervolumen, wobei die Höhe der Pumpkammer typischerweise 450 µm beträgt, weist eine solche Pumpe ein sehr geringes Kom­ pressionsverhältnis auf. Als Kompressionsverhältnis wird das Verhältnis des verdrängten Pumpvolumens zu dem gesamten Pumpkammervolumen bezeichnet. Durch dieses geringe Kompres­ sionsverhältnis ist eine Förderung kompressibler Medien, wie z. B. von Gasen, nicht möglich, da die Kompressibilität sol­ cher Medien in der Regel über dem Kompressionsverhältnis der Pumpe liegt.
Ferner weist die Pumpkammer der beschriebenen bekannten Pum­ pen eine ungünstige strömungstechnische, sowie nicht blasen­ tolerante Geometrie auf. Lufteinschlüsse in einem flüssigen Pumpmedium sammeln sich in der Pumpkammer und verschlechtern durch ihre vergleichsweise hohe Kompressibilität die Pump­ eigenschaften erheblich. Ferner ist aufgrund des schlechten Kompressionsverhaltens ein selbstansaugendes Verhalten nicht zu erzielen. Bei den bekannten Mikropumpen steht durch den verwendeten Herstellungsprozeß die Pumpmembran ferner in elektrischem Kontakt mit dem geförderten Medium. Da im Be­ trieb Spannungen in der Größenordnung von 200 V am Aktor auftreten, können im Störfall erhebliche elektrische Poten­ tiale am Pumpmedium anliegen, die je nach Anwendung zu Stö­ rungen externer Komponenten führen können. Ferner werden be­ kannte Mikropumpen beim derzeitigen Stand der Technik durch Kleben einzelner Chips montiert, wobei diese Montage nicht den Anforderungen an eine rationelle Fertigung genügt.
Einen großen Teil der oben genannten Nachteile weisen auch bestehende piezoelektrische Mikromembranpumpen auf. Grund­ sätzlich besteht ein wesentlicher Vorteil der piezoelektri­ schen gegenüber der elektrostatischen Mikropumpe in der Mög­ lichkeit, den Aktor auch mit geringeren Spannungen als 200 V anzusteuern. Die Pumprate kann dadurch sowohl über die Fre­ quenz als auch über die Ansteuerspannung eingestellt werden, was hinsichtlich der Ansteuerelektronik zu erheblichen Ver­ einfachungen führen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Mikromembranpumpe zu schaffen, die die oben genannten Nach­ teile des Stands der Technik beseitigt, die Förderung kom­ pressibler Medien ermöglicht, ein selbstansaugendes Verhal­ ten zeigt und blasentolerant ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Mikromembranpumpe gemäß An­ spruch 1 gelöst.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht da­ rin, ein Verfahren zum Herstellen eines Pumpenkörpers für eine derartige Mikromembranpumpe zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 7 ge­ löst.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß ein entscheidendes Verhaltenskriterium einer Mikromembran­ pumpe das Kompressionsverhältnis, nämlich das Verhältnis zwischen dem verdrängten Pumpvolumen und dem gesamten Pump­ kammervolumen ist.
Eine Mikromembranpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Pumpmembran, die mittels einer Antriebseinrich­ tung in eine erste und eine zweite Stellung bewegbar ist, einen Pumpenkörper, der mit der Pumpmembran verbunden ist, um eine Pumpkammer zwischen denselben festzulegen, sowie ei­ ne mit einem passiven Einlaßventil versehene Einlaßöffnung und eine mit einem passiven Auslaßventil versehene Auslaß- öffnung auf. Die Pumpmembran vergrößert bei der Bewegung aus der ersten in die zweite Stellung das Volumen der Pumpkammer um ein Hubvolumen und verringert bei der Bewegung aus der zweiten in die erste Stellung das Volumen der Pumpkammer um dieses Hubvolumen. Gemäß der vorliegenden Erfindung genügt das Verhältnis E des Hubvolumens zu dem Volumen der Pumpkam­ mer, wenn die Pumpmembran in der ersten Stellung ist, fol­ gender Gleichung:
wobei p0 der Atmosphärendruck ist, γ der Adiabatenkoeffi­ zient ist, und Δpcrit der maximale von der Ventilgeometrie und der Ventilbenetzung abhängige Druckwert, der nötig ist, um die Ventile zu öffnen.
Ein derartiges Kompressionsverhältnis kann bei einem Ausfüh­ rungsbeispiel erreicht werden, indem als Antriebseinrichtung eine elektrostatische Antriebseinrichtung verwendet wird, deren elektrostatischer Aktor durch die Pumpmembran und eine Gegenelektrode gebildet ist, wobei die Pumpmembran eine im wesentlichen planare Form aufweist, derart, daß sie in der ersten Endstellung außerhalb der Einlaßöffnung und der Aus­ laßöffnung an dem Pumpenkörper anliegt.
Ferner kann ein derartiges Kompressionsverhältnis vorteil­ haft durch einen Pumpenkörper erreicht werden, der durch zwei an Hauptoberflächen derselben verbundene Halbleiter­ platten gebildet ist, wobei das Einlaß- und das Auslaß-Ven­ til jeweils durch in die Halbleiterscheiben geätzte Ventil­ sitze und Ventilklappen gebildet sind, die in Ventilwannen, die die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung definieren, an­ geordnet sind. Dabei ist die der Pumpmembran zugewandte Halbleiterplatte bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ge­ dünnt, um eine flache Ventilwanne zwischen der der Pumpmem­ bran zugewandten Oberfläche der Halbleiterplatte und den Ventilklappen zu definieren.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstel­ len eines derartigen Pumpenkörpers, das zunächst das Struk­ turieren jeweils einer ersten Hauptoberfläche einer ersten und einer zweiten Halbleiterscheibe zur Festlegung einer Ventilklappenstruktur des Einlaßventils und einer Ventil­ sitzstruktur des Auslaßventils in der ersten Scheibe und ei­ ner Ventilklappenstruktur des Auslaßventils und einer Ven­ tilsitzstruktur des Einlaßventils in der zweiten Scheibe um­ faßt. Nachfolgend werden jeweils eine Ventilklappenwannen­ struktur und eine Ventilöffnungswannenstruktur in einer vor­ bestimmten Beziehung zu den Ventilklappenstrukturen und den Ventilsitzstrukturen in jeweils einer zweiten Hauptoberflä­ che der ersten und der zweiten Halbleiterscheibe gebildet. Die ersten Hauptoberflächen der ersten und der zweiten Halb­ leiterscheibe werden im Anschluß derart verbunden, daß je­ weils eine Ventilklappenstruktur zu einer Ventilsitzstruktur eine vorbestimmte Beziehung aufweist. Im Anschluß wird zu­ mindest eine der Halbleiterscheiben von der zweiten Haupt­ oberfläche her gedünnt, woraufhin jeweils die zweite Haupt­ oberfläche der ersten und der zweiten Halbleiterscheibe zu­ mindest im Bereich der Ventilklappenwannenstruktur und der Ventilöffnungswannenstruktur geätzt wird, um die Ventilklap­ pen freizulegen und den Ventilsitz zu öffnen. Die beiden letztgenannten Schritte des Dünnens und Ätzens können dabei in einem Arbeitsgang erfolgen.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Mikromembranpumpe, die ein selbstansaugendes Verhalten zeigt, zur Förderung kompressibler Medien geeignet ist und ferner eine Toleranz gegenüber Blasen aufweist. Die vorliegende Erfindung schafft somit eine Mikropumpe, die mit ihrer einfachen Handhabung vielfältige neue Einsatzmöglichkeiten bietet. Ferner ist das Pumpenkonzept gemäß der vorliegenden Erfindung aufgrund des stapelförmigen Aufbaus generell tauglich für eine Endmontage auf Waferebene und ist somit im Vergleich zu zahlreichen an­ deren Konzepten fertigungstechnisch sehr günstig.
Weiterbildungen der vorliegenden Anmeldung sind in den ab­ hängigen Ansprüchen dargelegt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Mikromembranpumpe mit einem elektro­ statischen Antrieb;
Fig. 2a) und b) zwei Ausführungsbeispiele einer Mikromem­ branpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3a) und b) zwei weitere Ausführungsbeispiele von Mikro­ membranpumpen gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 einen elektrostatischen Mikropumpenantrieb zur Ver­ wendung in einer Mikropumpe gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 einen piezoelektrischen Mikropumpenantrieb zur Ver­ wendung in einer Mikropumpe gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 schematische Querschnittdarstellungen zur Erläute­ rung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 7 schematische Querschnittdarstellungen zur Erläute­ rung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 8 schematische Querschnittdarstellungen zur Erläute­ rung eines dritten Ausführungsbeispiels des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens.
Im folgenden werden zunächst Entwurfskriterien für eine bla­ sentolerante Mikropumpe erläutert, die die Grundlage der vorliegenden Erfindung darstellen.
Eine entscheidende Rolle für die Blasentoleranz und die Mög­ lichkeit einer Selbstbefüllbarkeit spielt das Kompressions­ verhältnis ε:= ΔV : V0. Dabei stellt das Volumen ΔV das Volumen dar, welches durch die Mikromembran in einem Zyklus verdrängt wird, das sogenannte Hubvolumen. Das Volumen V0, das auch als Totvolumen bezeichnet wird, stellt das Pumpkam­ mervolumen bei entspannter Membran dar. Durch den kleinen Hub von Mikroaktoren sowie ein durch technologische Randbe­ dingungen vorgegebenes Totvolumen ist das Kompressionsver­ hältnis bei Mikropumpen allgemein klein.
Über die Zustandsgleichung des geförderten Mediums können bei einem bekannten Kompressionsverhältnis die Druckspitzen berechnet werden. Wird ein kritischer Druck von Δpcrit zum Öffnen eines Ventils angenommen, ergibt sich daraus ein Kri­ terium für das minimal notwendige Kompressionsverhältnis. Im Falle einer mit Wasser befüllten Pumpkammer kann dieses Kom­ pressionsverhältnis sehr klein sein, da Wasser nahezu inkom­ pressibel ist. Befindet sich jedoch eine Luftblase in der Pumpkammer, so muß für diese Blase die Zustandsgleichung von Gasen verwendet werden. Luft ist sehr viel kompressibler als Wasser, weshalb das notwendige Kompressionsverhältnis stark ansteigt. Im schlimmsten Fall (worst case) füllt die Luft­ blase die gesamte Pumpkammer aus, wobei das Kriterium für das notwendige Kompressionsverhältnis einer blasentoleranten Pumpe dann wie folgt lautet:
Dabei ist p0 der Atmosphärendruck und γ der Adiabatenkoeffi­ zient.
Zur Ermittlung dieses notwendigen Kompressionsverhältnisses wurde der kritische Druck Δpcrit bei dem passiven Mikroven­ til der Mikropumpe gemessen. Bei diesen Messungen trat die große Bedeutung der Oberflächenspannungen und der Adhäsions­ kräfte in der Mikrofluidik zutage. Bei vollständig befüllten oder bei trockenen Ventilen wurde ein kritischer Druck von nur etwa Δpcrit = 10 hPa gemessen. Dagegen wurde bei Venti­ len, deren Auflagestruktur schon mit Wasser benetzt war, der siebenfache kritische Druck von Δpcrit = 70 hPa gemessen.
Maßgebend für dieses höhere Kriterium bei der mit Wasser be­ netzten Auflagestruktur ist der höhere Druck, da nicht aus­ geschlossen werden kann, daß sich die Luftblase am Ventil befindet. Das Kompressionsverhältnis muß bei den vorliegen­ den passiven Mikroventilen mit Δpcrit = 70 hPa unter der An­ nahme isothermer Zustandsänderungen, d. h. γ = 1, der Bedin­ gung Ω ≧ 0,075 genügen. Mit anderen Worten heißt das, daß das Totvolumen höchstens um den Faktor 13,333 größer sein darf als das Hubvolumen.
Bei einem herkömmlichen Design elektrostatisch betriebener Mikromembranpumpen beträgt das Hubvolumen etwa 50 nl = 0,05 µl, während das Totvolumen 28 µl beträgt. Das Kompres­ sionsverhältnis beträgt demnach ε = 0,0018 oder 1 : 550 und ist somit viel zu gering.
Zur Erhöhung des Kompressionsverhältnisses kommen vordring­ lich zwei Maßnahmen in Betracht. Zum einen eine Vergrößerung des Hubvolumens ΔV und zum anderen eine Verringerung des Totvolumens V0.
Für den Fall einer elektrostatisch betriebenen Mikromembran­ pumpe ist das Hubvolumen durch ihren Aufbau festgelegt und kann nicht ohne weiteres vergrößert werden. Somit kann eine Erhöhung des Kompressionsverhältnisses bei festgelegten la­ teralen Abmessungen nur durch eine Minimierung des Totvolu­ mens erreicht werden.
Dagegen kann bei einem piezoelektrischen Antrieb durch die geeignete Wahl der Antriebsparameter, d. h. des Verhältnisses von Dicke der Keramik zur Dicke der Membran und der latera­ len Abmessungen der Keramik, das Hubvolumen im Vergleich zum elektrostatischen Antrieb auf mehr als das Doppelte, d. h. typischerweise 100 nl, bei gleichen lateralen Abmessungen von 7mm×7mm erhöht werden. Dadurch verbessert sich das Kompressionsverhältnis um den Faktor 2.
Die vorliegende Erfindung zielt nun bei bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen auf eine Reduzierung des Totvolumens, das von der Antriebseinheit und von der Ventileinheit gebildet wird, ab. Entsprechende Maßnahmen, die eine solche Reduzie­ rung des Totvolumens ermöglichen, werden im folgenden be­ schrieben.
In den Fig. 2a), 2b), 3a) sowie 3b) sind Ausführungsbeispie­ le einer erfindungsgemäßen Mikromembranpumpe dargestellt.
Fig. 2a) zeigt eine erfindungsgemäße Mikromembranpumpe auf der Basis eines piezoelektrischen Aktors 100. Der verwendete piezoelektrische Aktor wird nachfolgend bezugnehmend auf Fig. 5 näher erläutert. Ein Pumpenkörper ist durch zwei Halbleiterscheiben, vorzugsweise Siliziumwafer, 102 und 104 gebildet. In den Halbleiterscheiben 102 und 104 sind ein Einlaßventil 106 und ein Auslaßventil 108 mittels mikro­ mechanischer Verfahren gebildet. Vorteilhafte Verfahren zum Bilden einer solchen Struktur werden später bezugnehmend auf die Fig. 6-8 beschrieben. Eine zwischen dem Pumpenkörper und einer Mikromembran 110 gebildete Pumpkammer 112 weist im entspannten Zustand der Mikromembran 110 gemäß der vorlie­ genden Erfindung ein Volumen auf, das höchstens um den Fak­ tor 13,333 größer ist als das Hubvolumen, das durch das An­ treiben der Membran 110 mittels des piezoelektrischen An­ triebs 100 erzeugt wird. Wie in Fig. 2a) zu sehen ist, ist dazu das Siliziumsubstrat 102 auf der der Mikromembran zuge­ wandten Oberfläche gedünnt, um die Realisierung eines derart kleinen Pumpkammervolumens zu ermöglichen.
In Fig. 2b) ist ein Ausführungsbeispiel einer Mikromembran­ pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Basis eines elektrostatischen Antriebs dargestellt. Der elektrostatische Antrieb besteht aus einer Gegenelektrode 120 und einem elek­ trostatischem Aktor 122, der als Mikromembran dient. Dieser elektrostatische Antrieb wird nachfolgend bezugnehmend auf Fig. 4 näher erläutert.
Ein Pumpenkörper ist wiederum durch zwei Siliziumsubstrate 102 und 104, in denen passive Rückschlagventile 106 und 108 gebildet sind, realisiert. Wie in Fig. 2b) zu sehen ist, ist der elektrostatische Aktor 122, der gleichzeitig als Mikro­ membran dient, im wesentlichen planar, so daß derselbe in den Bereichen außerhalb der Einlaßöffnung bzw. der Auslaß­ öffnung, in denen die Rückschlagventile 106 und 108 gebildet sind, auf dem Pumpenkörper aufliegt. Dadurch kann bei dem elektrostatischen Antrieb ein Kompressionsverhältnis, das die erfindungsgemäße Größe aufweist, erhalten werden.
In den Fig. 3a) und 3b) sind zwei weitere Ausführungsbei­ spiele gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die sich von den in Fig. 2a) und 2b) dargestellten Ausführungs­ beispielen ausschließlich hinsichtlich des zweiten, den Pum­ penkörper definierenden Siliziumsubstrats unterscheiden. Bei den in den Fig. 3a) und 3b) dargestellten Ausführungsbei­ spielen ist auch das zweite Siliziumsubstrat 104', das zu­ sammen mit dem Siliziumsubstrat 102 den Pumpkörper bildet, gedünnt, und zwar auf der von der Mikromembran 122 abgewand­ ten Seite. Ein derartiger Pumpenkörper, wie er in den Fig. 3a) und 3b) dargestellt ist, ergibt sich durch ein Herstel­ lungsverfahren, wie es nachfolgend bezugnehmend auf Fig. 7 erläutert wird.
Fig. 4 zeigt einen planaren elektrostatischen Mikropumpenan­ trieb, wie er bei der vorliegenden Erfindung verwendet wer­ den kann. Der elektrostatische Antrieb unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten Antrieb im wesentlichen durch einen planaren Aktor, der aus einer starren Gegenelek­ trode 120 und einer ganzflächig dünnen Membran 122 besteht. Somit ist der Anteil des Pumpkammervolumens, der von der An­ triebseinheit gebildet wird, auf ein Nullvolumen reduziert, wie in Fig. 2b) zu sehen ist, wodurch sich ein wesentlicher Beitrag zur Kompressionserhöhung ergibt.
Der beschriebene planare elektrostatische Aktor kann bei­ spielsweise mit dem nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Zunächst werden Ausgangswafer für die Gegenelektrode 120 und die Pumpmembran 122 hergestellt. Dies beinhaltet insbesondere die Schaffung einer Möglichkeit zur elektrischen Kontaktierung, beispielsweise das Aufbringen von Bondpads, sowie bei elektrisch nicht leitenden Ausgangs­ materialien die Herstellung einer geeignet strukturierten leitfähigen Beschichtung zur Realisierung der Elektrodenflä­ chen, wiederum mit der Möglichkeit der elektrischen Kontak­ tierung. Nachfolgend wird eine Abstandsschicht 140 an der späteren Montagefläche von Pumpmembran 122 und Gegenelektro­ de 120 gebildet. Ferner werden Isolationsschichten 142 an allen Berührungsstellen der beiden Wafer gebildet, um einen elektrischen Kurzschluß zwischen den Elektroden zu verhin­ dern. An der Abstandsschicht 140 erfolgt eine strukturierte Verbindung der beiden Ausgangswafer. Im Anschluß wird der Ausgangswafer für die Pumpmembran 122 ganz flächig abgetra­ gen, bis die gewünschte Enddicke der Pumpmembran erreicht ist.
Als Abtragungsverfahren zur Herstellung der flexiblen elek­ trostatisch angetriebenen Pumpmembran 122 können je nach ge­ wähltem Material ein mechanischer Abtrag, beispielsweise durch Schleifen, oder ein Ätzen verwendet werden. Zur Unter­ stützung von Ätzprozessen kann die Pumpmembran 122 an ihrer Oberseite als Mehrschichtstruktur ausgeführt sein, die als unterste Lage eine Ätzstopschicht an der späteren Membranun­ terseite aufweist. Die Herstellung der Pumpmembran erfordert keinen Strukturierungsprozeß, so daß durch einen solchen im wesentlichen planaren elektrostatischen Mikropumpenantrieb neben der Optimierung des Kompressionsverhältnisses eine Mi­ nimierung der Herstellungskosten erreicht werden kann.
Eine weitergehende Strukturierung der Unterseite der Pump­ membran, beispielsweise die Herstellung von zusätzlichen Hilfsstrukturen wie Abstandhaltern oder Strömungskanälen, oder das nachträglich Entfernen oder Aufbringen von Be­ schichtungen kann im Anschluß an das ganzflächige Abtragen erfolgen. Zu dieser weitergehenden Strukturierung gehört beispielsweise das Aufbringen von zusätzlichen Schichten zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit, zur elektrischen Iso­ lation oder zur gezielten Einstellung mechanischer Eigen­ schaften, beispielsweise einer lokal unterschiedlichen Mem­ brandicke zur Erzielung einer lokal inhomogenen Elastizität.
Als Ausgangsmaterialien für die Gegenelektrode 120 und für die Pumpmembran 122 können insbesondere Silizium, Glas oder Kunststoffe verwendet werden. Die Abstandsschicht 140 kann in beliebiger Kombination durch eine Strukturierung oder durch ein additives Aufbringen an einem oder an beiden Aus­ gangswafern erzeugt werden. Als Verfahren zum Verbinden der Gegenelektrode 120 mit der Pumpmembran können je nach ver­ wendeten Ausgangsmaterialien beispielsweise Kleben bei be­ liebigen Materialien, anodisches Bonden bei Silizium-Glas- oder Silizium-Silizium-Verbindungen mit Glas-Abstands­ schicht, oder ein Silicon-Fusion-Bonden bei einer Silizium-Si­ lizium-Verbindung eingesetzt werden. Um ein Verbindungs­ verfahren zu ermöglichen, bei dem eine Temperaturerhöhung notwendig ist, beispielsweise bei einem anodischen Bonden, werden bei dem elektrostatischen Aktor in der Gegenelektrode 120 Öffnungen 144 angebracht, die bei temperaturbedingter Ausdehnung und Kompression des Gasvolumens zwischen Pumpmem­ bran 122 und Gegenelektrode 120 einen Druckausgleich zur Um­ gebung ermöglichen. In gleicher Weise können diese Öffnungen in der Abstandsschicht 140 angeordnet sein.
Ein piezoelektrischer Aktor zur Verwendung bei einer Mikro­ membranpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Eine Pumpmembran 110 weist Befestigungsstruk­ turen 150 zur Anbringung der Membran 110 an einem Pumpenkör­ per auf. Die Befestigungsstrukturen und die Membran sind auf der von dem Pumpenkörper abgewandten Seite mit einer elek­ trisch leitenden Schicht 152 überzogen. Mittels einer Ver­ bindungsschicht 154 ist ein piezoaktives Material 156 an der Membran 110 angebracht. Das piezoaktive Material 156 ist ebenfalls mit einer leitfähigen Schicht 158 überzogen. Zur Isolation der Pumpkammer kann unterhalb der leitfähigen Schicht 152 eine Isolationsschicht vorgesehen sein.
Im folgenden werden kurz Verfahren zur Herstellung des pie­ zoelektrischen Aktors beschrieben. Zunächst wird die dünne Pumpmembran 110 gebildet, wobei innerhalb der Pumpkammer Strukturen vorgesehen werden müssen, die später eine optima­ le Strömung zwischen Einlaßventil und Auslaßventil gewähr­ leisten. Die Unterseite der Pumpmembran kann ferner weiter­ gehend strukturiert werden, beispielsweise durch die Her­ stellung zusätzlicher Hilfstrukturen in der Form von Ab­ standhaltern und Strömungskanälen. Ferner können nachträg­ lich Beschichtungen aufgebracht oder entfernt werden. Wiederum gehört dazu das Aufbringen von zusätzlichen Schichten zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit, zur elektrischen Isolation oder zur gezielten Einstellung mechanischer Eigenschaften, beispielsweise einer lokal un­ terschiedlichen Membrandicke zur Erzielung einer lokal in­ homogenen Elastizität.
Im Anschluß wird die Pumpmembran 110 mit einem piezoelektri­ schen Material 156 verbunden. Das piezoelektrische Material kann in der Form eines Kristalls vorliegen oder alternativ in der Form einer dünnen Schicht 156 direkt auf die Pump­ membran 110 aufgebracht werden. Beide Seiten des Piezomate­ rials müssen dabei elektrisch kontaktierbar sein, wobei eine nichtleitende Schicht 154 als Verbindung zwischen Piezoun­ terseite und elektrisch leitender Pumpmembran 110, z. B. eine Klebeschicht, zugelassen werden kann, da für die Umsetzung des Piezoeffekts ein elektrisches Feld entscheidend ist.
Werden zur Herstellung des piezoelektrischen Antriebs eben­ falls Verbindungsverfahren, die eine Temperaturerhöhung not­ wendig machen, eingesetzt, muß das Piezomaterial 156 nach diesen Verfahren unter Umständen wieder nachpolarisiert wer­ den. Dabei muß eine hohe elektrische Spannung an den Kri­ stall angelegt werden, wobei das Material eine Temperatur haben sollte, die ungefähr der Curietemperatur des Aktorma­ terials entspricht, typischerweise 180°C-350°C.
Zum Bilden der erfindungsgemäßen Mikromembranpumpe werden die bezugnehmend auf die Fig. 4 und 5 beschriebenen Aktor­ vorrichtungen auf einem Pumpenkörper angebracht, wodurch ei­ ne Mikromembranpumpe, die vorher bezugnehmend auf die Fig. 2 und 3 beschrieben wurde, erzeugt wird.
Im folgenden werden nun Verfahren zur Herstellung eines Pum­ penkörpers, der für die erfindungsgemäße Mikromembranpumpe geeignet ist, beschrieben.
Vorzugsweise wird als Ausgangsmaterial der Ventileinheit Silizium verwendet, das die Eigenschaften der Ventilklappen bezüglich des Öffnungsdrucks sowie des Resonanzverhaltens ganz wesentlich beeinflußt. Die erfindungsgemäße Herstellung des Pumpenkörpers zusammen mit der Ventileinheit zielt wie die oben beschriebene planare Antriebseinheit ebenfalls auf ein möglichst geringes Pumpkammervolumen ab. Dies gilt ins­ besondere für den innenliegenden Ventilchip, der zum Pump­ kammervolumen beiträgt.
Eine Möglichkeit zur Reduzierung des Pumpkammervolumens be­ steht in einem Dünnen dieses Ventilchips. Jedoch ist gerade das Dünnen derartiger Ventilchips mit ganz erheblichen Pro­ blemen verbunden. Zum einen führt ein mechanisches Dünnen, beispielsweise ein Schleifen oder Polieren, aufgrund der da­ bei auftretenden starken Vibrationen u. U. zur Beschädigung der Klappe, d. h. die Ventilklappe kann an ihrem Einspann­ punkt abbrechen. Ferner scheidet ein chemischer Prozeß zum Abdünnen des Ventilchips ebenfalls aus, da die bestehenden Ventilklappen gegenüber dem chemischen Abtrag geschützt wer­ den müssen, was prozeßtechnisch nur mit sehr hohem Aufwand möglich ist.
Erfindungsgemäß trägt ein zweistufiger Prozeß zur Lösung der oben genannten Problematik bei. Im folgenden werden nun un­ terschiedliche Ausführungsbeispiele von Verfahren beschrie­ ben, die das Dünnen der der Antriebseinheit einer Mikropumpe zugeordnete Oberfläche eines Ventilchips ohne Beschädigung der Ventilklappen bzw. ohne hohen prozeßtechnischen Aufwand ermöglichen.
Ein erstes Verfahren wird nun bezugnehmend auf Fig. 6 be­ schrieben. Der Ventilkörper mit der integrierten Ventil­ struktur wird dabei aus zwei Halbleiterplatten, vorzugsweise Siliziumplatten, gebildet, die zunächst in den Schritten a)-c) einer gleichartigen Behandlung unterworfen werden.
Zunächst werden die Ventilchips 200 auf ihrer Vorderseite, d. h. auf einer Hauptoberfläche desselben, beispielsweise durch ein Ätzverfahren vorstrukturiert, um eine Ventilklap­ penstruktur 202 und eine Ventilsitzstruktur 204 festzulegen. Diese Vorstrukturierung ist in einem Schritt a) in Fig. 6 dargestellt. In einem nächsten Schritt werden beispielsweise durch naßchemische Ätzverfahren bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens Ventil­ klappenwannen 206 und Ventilöffnungswannen 208 von der Rück­ seite der Chips her in einer vorbestimmten Beziehung zu den Ventilklappenstrukturen 202 und den Ventilsitzstrukturen 204 gebildet, siehe Schritt b). Nachfolgend werden die Ventil­ chips 200 bei diesem Ausführungsbeispiel auf der Oberseite mit einer Oxidschicht 210 überzogen, Schritt c).
Im Anschluß werden die beiden Chips beispielsweise durch anodische Bondverfahren oder durch ein Silicon-Fusion-Bonden an den mit der Oxidschicht überzogenen Oberflächen derselben verbunden, siehe Schritt d). Die beiden Chips sind dabei derart angeordnet, daß die Ventilsitzstrukturen des einen Chips mit den Ventilklappenstrukturen des anderen Chips ausgerichtet sind und umgekehrt. Dies führt zu einer Verbin­ dung der Ventilklappen mit dem Ventilsitz und somit zu einer mechanischen Stabilisierung, der beim nachfolgenden Dün­ nungsprozeß von Bedeutung ist.
Das nach dem Schritt d) erhaltene Waferpaar 212 wird an­ schließend einseitig gedünnt, siehe oberen Wafer in Schritt e), wodurch die Ventilwannen 206, 208 des gedünnten Wafers möglichst flach herausgebildet werden sollen. Nachfolgend wird ein abschließender naßchemischer Ätzprozeß durchge­ führt, der zum Freilegen der Klappenstrukturen bzw. zum öffnen der Ventilsitze führt, siehe Schritt f). Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des erfin­ dungsgemäßen Pumpenkörpers mit integrierter Ventilstruktur abgeschlossen.
Bezugnehmend auf Fig. 7 wird nachfolgend ein alternatives Verfahren beschrieben. Zunächst werden wie im Schritt a) in Fig. 6 in einer Hauptoberfläche der Ventilchips 200 Ventil­ sitzstrukturen 204 und Ventilklappenstrukturen 202 defi­ niert. Nachfolgend werden in einem Schritt g) auf der Rück­ seite der Chips Ventilklappenwannen 216 und Ventilöffnungs­ wannen 218 erzeugt. Die Wannen weisen bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel eine Wannentiefe auf, die der Wannentiefe des fertiggestellten Pumpenchips entspricht. Nach dieser Struk­ turierung werden die Ventilwafer wiederum verbunden, so daß eine Ventileinheit 222 gebildet wird, siehe Schritt h). Der wesentliche Unterschied zu dem bezugnehmend auf Fig. 6 be­ schriebenen Verfahren besteht in dem letzten Schritt, wobei das Abdünnen der Wafer bei dem in Fig. 7 dargestellten Ver­ fahren nicht einseitig mechanisch erfolgt, sondern in einem Schritt i) beidseitig durch chemische Verfahren. Der chemi­ sche Ätzprozeß wird solange angewendet, bis die Klappen bzw. Ventilöffnungen freigelegt sind. Das Ergebnis ist ein Wafer­ paar, das aus zwei Wafern der gleichen Dicke besteht.
Ein weiteres alternatives Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend bezugnehmend auf Fig. 8 erläu­ tert. Die in Fig. 8 dargestellten Schritte a) und g) ent­ sprechen den in der Fig. 7 dargestellten Schritten a) und g). Anschließend werden die Ventilchips wiederum zu einer Ventileinheit verbunden, wie in einem Schritt j) dargestellt ist, wobei der Einlaß und der Auslaß in diesem Stadium noch geschlossen sind. Jedoch wird nun auf die Oberfläche des un­ teren Chips mit Ausnahme der strukturierten Wannen 216 und 218 eine Ätzmaske 230 aufgebracht. Somit wird in einem fol­ genden naßchemischen Ätzverfahren nur der obere Chip ge­ dünnt, während nicht der gesamte untere Chip mitgedünnt wird, da die Maske 230 das Ätzen des gesamten Chips verhin­ dert, so daß der untere Chip nur in den vorstrukturierten Wannen 216 und 218 geätzt wird und nach Fertigstellung der Struktur die ursprüngliche Dicke aufweist, siehe Schritt k). Man erhält somit ein Waferpaket, daß nach dem Freilegen der Klappen eine zur Pumpkammer gerichtete planare Ventileinheit beinhaltet, wenn die Pumpkammer durch den Pumpkörper und ei­ ne auf dem oberen Chip angebrachte Mikromembran gebildet wird.
Nach der Herstellung der Antriebseinheit sowie der Ventil­ einheit, wie oben beschrieben wurde, müssen beide Einheiten miteinander verbunden werden. Eine kostengünstige und zu­ gleich reproduzierbare Verbindungstechnik kann jedoch nur dann realisiert werden, wenn die Montage auf Wafer-Ebene stattfindet. Für diese Verbindung bietet sich wieder eine Vielzahl von Techniken und Verfahren an, beispielsweise Kle­ ben, Silicon-Fusion-Bonden, anodisches Bonden und eutekti­ sches Bonden. Hochtemperaturverfahren können wiederum mit einer Depolarisation des Piezomaterials verbunden sein und somit ein nachträgliches Polarisieren des Piezoaktors erfor­ dern.
Nach dem Verbinden der Antriebseinheit mit dem Ventilkörper erhält man die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Mikromem­ branpumpen, wobei die beschriebenen Verfahren zur Herstel­ lung des Pumpenkörpers sowie die beschriebenen Antriebsvor­ richtungen das hohe Kompressionsverhältnis gemäß der vorlie­ genden Erfindung ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung schafft somit zum einen selbstan­ saugende und blasentolerante Mikromembranpumpen, die zur Förderung kompressibler Medien geeignet sind. Ferner schafft die vorliegende Erfindung Verfahren, die zur Herstellung des Pumpenkörpers mit integrierter Ventileinheit einer derarti­ gen selbstansaugenden Mikromembranpumpe gemäß der vorliegen­ den Erfindung verwendet werden können.

Claims (10)

1. Mikromembranpumpe mit folgenden Merkmalen:
einer Pumpmembran (110; 122), die mittels einer An­ triebseinrichtung (100; 120) in eine erste und eine zweite Stellung bewegbar ist;
einen Pumpenkörper (102; 104; 104'), der mit der Pump­ membran (110; 122) verbunden ist, um eine Pumpkammer (112) zwischen denselben festzulegen; und
einer mit einem passiven Einlaßventil (106) versehenen Einlaßöffnung und einer mit einem passiven Auslaßventil (108) versehen Auslaßöffnung;
wobei die Pumpmembran (110; 122) bei der Bewegung aus der ersten in die zweite Stellung das Volumen (V0) der Pumpkammer im wesentlichen um ein Hubvolumen (ΔV) ver­ größert und bei der Bewegung aus der zweiten in die er­ ste Stellung das Volumen der Pumpkammer (112) im wesent­ lichen um ein Hubvolumen (ΔV) verringert,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verhältnis ε des Hubvolumens (ΔV) zu dem Volumen (V0) der Pumpkammer (112), wenn die Pumpmembran (110; 122) in der ersten Stellung ist, folgender Gleichung ge­ nügt:
wobei p0 der Atmosphärendruck ist, γ der Adiabatenkoef­ fizient ist, und Δpcrit der maximale von der Ventilgeo­ metrie und der Ventilbenetzung abhängige Druckwert, der nötig ist, um die Ventile zu öffnen, ist.
2. Mikromembranpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verhältnis ε zumindest 0,075 beträgt.
3. Mikromembranpumpe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (120) eine elektrostatische Antriebseinrichtung ist, deren elektro­ statischer Aktor durch die Pumpmembran (122) und eine Gegenelektrode (120) gebildet ist, wobei die Pumpmembran (122) im wesentlichen planar ausgebildet ist, derart, daß sie in der ersten Endstellung außerhalb der Einlaß­ öffnung und der Auslaßöffnung an dem Pumpenkörper (102) anliegt.
4. Mikromembranpumpe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine piezo­ elektrische Antriebseinrichtung (100) ist.
5. Mikromembranpumpe gemäß einem der Ansprüche 1-4, bei der der Pumpenkörper durch zwei an Hauptoberflächen der­ selben verbundene Halbleiterplatten (102, 104; 104') ge­ bildet ist, wobei das Einlaß- und das Auslaß-Ventil (106, 108) jeweils durch in die Halbleiterscheiben (102, 104; 104') geätzte Ventilsitze und Ventilklappen gebil­ det sind, die in Ventilwannen, die die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung definieren, angeordnet sind.
6. Mikromembranpumpe gemäß Anspruch 5, bei der die der Pumpmembran (110; 122) zugewandte Halbleiterplatte (102) gedünnt ist, um eine flache Ventilwanne zwischen der der Pumpmembran zugewandten Oberfläche der Halbleiterplatte (102) und dem Einlaß- und Auslaß-Ventil zu definieren.
7. Mikromembranpumpe gemäß Anspruch 5 oder 6, bei der die Halbleiterplatten (102, 104; 104') aus Silizium gebildet sind.
8. Verfahren zum Herstellen des Pumpenkörpers für eine Mi­ kromembranpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 - 7, mit folgenden Schritten:
  • 8.1 Strukturieren jeweils einer ersten Hauptoberfläche einer ersten und zweiten Halbleiterscheibe (200) zur Festlegung einer Ventilklappenstruktur (202) des Einlaßventils und einer Ventilsitzstruktur (204) des Auslaßventils in der ersten Scheibe und einer Ven­ tilklappenstruktur des Auslaßventils und einer Ven­ tilsitzstruktur des Einlaßventils in der zweiten Scheibe;
  • 8.2 Bilden jeweils einer Ventilklappenwannenstruktur (206; 216) und einer Ventilöffnungswannenstruktur (208; 218) in einer vorbestimmten Beziehung zu den Ventilklappenstrukturen (202) und den Ventilsitz­ strukturen (204) in jeweils einer zweiten Hauptober­ fläche der ersten und der zweiten Halbleiterscheibe;
  • 8.3 Verbinden der ersten Hauptoberflächen der ersten und der zweiten Halbleiterscheibe, derart, daß jeweils eine Ventilklappenstruktur zu einer Ventilsitzstruk­ tur eine vorbestimmte Beziehung aufweist;
  • 8.4 Dünnen zumindest einer der Halbleiterscheiben von der zweiten Hauptoberfläche her; und
  • 8.5 Ätzen der jeweils zweiten Hauptoberfläche der ersten und der zweiten Halbleiterscheibe zumindest im Be­ reich der Ventilklappenwannenstruktur und der Ven­ tilöffnungswannenstruktur zum Freilegen der Ventil­ klappen und zum Öffnen der Ventilsitze.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem im Schritt 8.4 beide Halbleiterscheiben von der zweiten Hauptoberfläche her gedünnt werden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, das vor dem Schritt 8.4 ferner den Schritt des Aufbringens einer Oxidschicht (210) jeweils auf die ersten Hauptoberflächen der ersten und der zweiten Halbleiterscheibe aufweist.
DE19719862A 1997-05-12 1997-05-12 Mikromembranpumpe Withdrawn DE19719862A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719862A DE19719862A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Mikromembranpumpe
EP98924235A EP0966609B1 (de) 1997-05-12 1998-04-28 Mikromembranpumpe
DE59800289T DE59800289D1 (de) 1997-05-12 1998-04-28 Mikromembranpumpe
US09/423,512 US6261066B1 (en) 1997-05-12 1998-04-28 Micromembrane pump
PCT/EP1998/002507 WO1998051929A1 (de) 1997-05-12 1998-04-28 Mikromembranpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719862A DE19719862A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Mikromembranpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719862A1 true DE19719862A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719862A Withdrawn DE19719862A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Mikromembranpumpe
DE59800289T Expired - Lifetime DE59800289D1 (de) 1997-05-12 1998-04-28 Mikromembranpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59800289T Expired - Lifetime DE59800289D1 (de) 1997-05-12 1998-04-28 Mikromembranpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6261066B1 (de)
EP (1) EP0966609B1 (de)
DE (2) DE19719862A1 (de)
WO (1) WO1998051929A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000070224A1 (de) 1999-05-17 2000-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanische pumpe
DE19922612C2 (de) * 1999-05-17 2001-05-23 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanische Pumpe
EP1128075A2 (de) 2000-02-24 2001-08-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Mikropumpe und/oder Mikromischer mit integriertem Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001090577A1 (fr) * 2000-05-25 2001-11-29 Westonbridge International Limited Dispositif fluidique micro-usine et son procede de fabrication
WO2003095837A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Freistrahldosiermodul und verfahren zu seiner herstellung
FR2839712A1 (fr) * 2002-05-14 2003-11-21 Westonbridge Internat Ltd Dispositif micromecanique, en particulier fluidique, et son procede de fabrication, organe de controle d'entree de liquide et/ou organe de detection de pression de liquide et/ou micropompe formant un tel dispositif micromecanique
WO2004081390A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Normal doppelt geschlossenes mikroventil
EP1458977B1 (de) * 2002-08-22 2005-04-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Peristaltische mikropumpe
WO2006056967A1 (fr) * 2004-11-29 2006-06-01 Debiotech Sa Dispositif microfluidique mecanique, le procede de fabrication d'un empilement intermediaire et de ce dispositif microfluidique, et une micropompe.
DE102008042071A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Gernot Heuser Mikrodosierpumpe
DE102007050407A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pumpe, Pumpenanordnung und Pumpenmodul
WO2009052842A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Membranpumpe
WO2010106177A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpanordnung
US7838393B2 (en) 2006-04-28 2010-11-23 Tronic's Microsystems Process for collective manufacturing of small volume high precision membranes and cavities
DE102009021778A1 (de) 2009-05-18 2010-12-02 Bayer Technology Services Gmbh Mikropumpe
DE102011120829A1 (de) 2011-12-13 2012-05-24 Crane Process Flow Technologies Gmbh Membran zur Verwendung in Membranpumpen
DE102011115622A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Technische Universität Ilmenau Mikropumpe sowie Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Fluidströmung
US8382452B2 (en) 2007-11-23 2013-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Pump arrangement comprising a safety valve
DE102011083555A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Aspre Ag Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE102017218198A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Passives Ventil, Mikropumpe und Verfahren zur Herstellung eines passiven Ventils
DE102019208023A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen einer mikromechanischen vorrichtung und mikromechanisches ventil

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3814132B2 (ja) * 1999-10-27 2006-08-23 セイコーインスツル株式会社 ポンプ及びその駆動方法
FR2802335B1 (fr) * 1999-12-09 2002-04-05 Cit Alcatel Systeme et procede de controle de minienvironnement
US7195465B2 (en) * 2000-08-29 2007-03-27 David Kane Reciprocating microfluidic pump system for chemical or biological agents
CA2431237A1 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 President And Fellows Of Harvard College Valves and pumps for microfluidic systems and method for making microfluidic systems
US7785098B1 (en) 2001-06-05 2010-08-31 Mikro Systems, Inc. Systems for large area micro mechanical systems
CA2448736C (en) 2001-06-05 2010-08-10 Mikro Systems, Inc. Methods for manufacturing three-dimensional devices and devices created thereby
US7141812B2 (en) * 2002-06-05 2006-11-28 Mikro Systems, Inc. Devices, methods, and systems involving castings
JP2003003952A (ja) * 2001-06-22 2003-01-08 Noiberuku Kk 流体吐出装置
US6629820B2 (en) * 2001-06-26 2003-10-07 Micralyne Inc. Microfluidic flow control device
US6554591B1 (en) * 2001-11-26 2003-04-29 Motorola, Inc. Micropump including ball check valve utilizing ceramic technology and method of fabrication
US7033148B2 (en) * 2002-03-13 2006-04-25 Cytonome, Inc. Electromagnetic pump
SE0200760L (sv) * 2002-03-14 2003-06-24 Billy Nilson Ambulatorisk membranpump
KR20020032509A (ko) * 2002-04-16 2002-05-03 주식회사 코스모지놈 버블젯 방식을 이용한 마이크로 펌프
KR100493208B1 (ko) * 2002-06-12 2005-06-03 양상식 극미량 유체의 자유로운 이용을 위한 상변화 구동 방식 마이크로 펌프 및 그 제조 방법
US6827559B2 (en) * 2002-07-01 2004-12-07 Ventaira Pharmaceuticals, Inc. Piezoelectric micropump with diaphragm and valves
DE10239597B4 (de) * 2002-08-28 2005-03-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Einwegkassette
US20050223783A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-13 Kavlico Corporation Microfluidic system
US7710371B2 (en) * 2004-12-16 2010-05-04 Xerox Corporation Variable volume between flexible structure and support surface
US7733469B2 (en) * 2005-01-13 2010-06-08 Arete' Associates Image null-balance system with multisector-cell direction sensing
DE102006001240B4 (de) * 2006-01-06 2009-07-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellensystem mit einer steuerbaren Gaserzeugungseinrichtung, Brennstoffzelle und Verfahren zum Betrieb des Brennstoffzellensystems
US7550810B2 (en) * 2006-02-23 2009-06-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS device having a layer movable at asymmetric rates
JP4405997B2 (ja) * 2006-10-20 2010-01-27 アルプス電気株式会社 ダイヤフラムポンプ及びダイヤフラムポンプの薄型流路構造
JP4997571B2 (ja) * 2006-12-19 2012-08-08 有限会社フルイド マイクロ流体デバイスおよびそれを用いた分析装置
US20080191405A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-Processing Machine Having a Device for Generating Pneumatic Forces
CN101377192B (zh) * 2007-08-30 2012-06-13 研能科技股份有限公司 流体输送装置
EP3002489B1 (de) * 2008-05-16 2017-09-20 President and Fellows of Harvard College Ventile und andere flusssteuerungen für fluidische systeme einschliesslich mikrofluidischer systeme
US9315663B2 (en) 2008-09-26 2016-04-19 Mikro Systems, Inc. Systems, devices, and/or methods for manufacturing castings
TWI564483B (zh) * 2009-12-30 2017-01-01 國立臺灣大學 無閥薄膜式微幫浦
EP2542810B1 (de) 2010-03-05 2015-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer mikropumpe und mikropumpe
EP2479466A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-25 Biocartis SA Mikropumpe oder Normal-Aus-Mikroventil
CN102865215A (zh) * 2011-07-08 2013-01-09 研能科技股份有限公司 电能转换机械能的流体输送装置
US8813824B2 (en) 2011-12-06 2014-08-26 Mikro Systems, Inc. Systems, devices, and/or methods for producing holes
EP2888479B1 (de) 2012-07-05 2021-03-03 3M Innovative Properties Company Systeme und verfahren zur zuführung von reduziertem druck unter verwendung einer scheibenpumpe mit elektrostatischer betätigung
US10344753B2 (en) 2014-02-28 2019-07-09 Encite Llc Micro pump systems
US10330095B2 (en) 2014-10-31 2019-06-25 Encite Llc Microelectromechanical systems fabricated with roll to roll processing
EP3260702B1 (de) * 2015-02-17 2020-11-18 Daiken Medical Co., Ltd. Pumpeneinheit und verfahren zur herstellung davon
EP3203081B1 (de) 2016-01-29 2021-06-16 Microjet Technology Co., Ltd Miniaturfluidsteuerungsvorrichtung
EP3203078B1 (de) 2016-01-29 2021-05-26 Microjet Technology Co., Ltd Pneumatische miniaturvorrichtung
US10388850B2 (en) 2016-01-29 2019-08-20 Microjet Technology Co., Ltd. Piezoelectric actuator
US10529911B2 (en) 2016-01-29 2020-01-07 Microjet Technology Co., Ltd. Piezoelectric actuator
US10487821B2 (en) * 2016-01-29 2019-11-26 Microjet Technology Co., Ltd. Miniature fluid control device
US10451051B2 (en) 2016-01-29 2019-10-22 Microjet Technology Co., Ltd. Miniature pneumatic device
EP3203080B1 (de) 2016-01-29 2021-09-22 Microjet Technology Co., Ltd Pneumatische miniaturvorrichtung
US10487820B2 (en) 2016-01-29 2019-11-26 Microjet Technology Co., Ltd. Miniature pneumatic device
US10615329B2 (en) 2016-01-29 2020-04-07 Microjet Technology Co., Ltd. Piezoelectric actuator
US11454563B2 (en) 2016-08-05 2022-09-27 Encite Llc Micro pressure sensor
US10746169B2 (en) 2016-11-10 2020-08-18 Microjet Technology Co., Ltd. Miniature pneumatic device
US10655620B2 (en) 2016-11-10 2020-05-19 Microjet Technology Co., Ltd. Miniature fluid control device
US10683861B2 (en) 2016-11-10 2020-06-16 Microjet Technology Co., Ltd. Miniature pneumatic device
TWI625462B (zh) * 2017-01-05 2018-06-01 研能科技股份有限公司 微型氣壓動力裝置
EP3596339A4 (de) 2017-03-13 2020-07-29 Marsh, Stephen Alan Mikropumpensysteme und verarbeitungstechniken
US10739170B2 (en) 2017-08-04 2020-08-11 Encite Llc Micro flow measurement devices and devices with movable features
TWI626627B (zh) * 2017-08-31 2018-06-11 研能科技股份有限公司 致動傳感模組
TWI636775B (zh) * 2017-10-27 2018-10-01 研能科技股份有限公司 微型泵浦
US11046575B2 (en) 2017-10-31 2021-06-29 Encite Llc Broad range micro pressure sensor
EP3527826B1 (de) 2018-02-16 2020-07-08 ams AG Pumpstruktur, partikeldetektor und verfahren zum pumpen
US11331618B2 (en) 2018-03-07 2022-05-17 Encite Llc R2R microelectromechanical gas concentrator
US11245344B2 (en) 2018-06-07 2022-02-08 Encite Llc Micro electrostatic motor and micro mechanical force transfer devices
TWI664352B (zh) * 2018-09-17 2019-07-01 研能科技股份有限公司 微機電泵浦的製造方法
JP2021004551A (ja) * 2019-06-25 2021-01-14 セイコーエプソン株式会社 ダイヤフラム型圧縮機、冷却ユニット、プロジェクター、記録装置及び三次元造形物製造装置
EP3772589B1 (de) * 2019-08-06 2021-10-20 Infineon Technologies AG Mems-pumpe
CN110966167B (zh) * 2019-12-25 2022-05-31 重庆大学 一种压电微泵
WO2022192292A1 (en) * 2021-03-09 2022-09-15 Aita Bio Inc. Micropump with integrated piezoelectric technologies for providing valve and pump functionality
WO2023158620A1 (en) * 2022-02-17 2023-08-24 Aita Bio Inc. Mems micropump with piezoelectric valve in unactuated state that remains closed following micropump power loss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143343A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Fraunhofer Ges Forschung Mikrominiaturisierte, elektrostatisch betriebene membranpumpe
DE19546570C1 (de) * 1995-12-13 1997-03-27 Inst Mikro Und Informationstec Fluidpumpe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6940125U (de) 1969-10-15 1970-11-05 Kabel Metallwerke Ghh Waermeisoliertes leitungsrohr fuer den transport fluessiger oder gasfoermigen erwaermter oder gekuehlter medien
NL8302860A (nl) 1983-08-15 1985-03-01 Stichting Ct Voor Micro Elektr Piezo-elektrische micropomp.
DE3925749C1 (de) * 1989-08-03 1990-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE3926066A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Ibm Deutschland Mikromechanische kompressorkaskade und verfahren zur druckerhoehung bei extrem niedrigem arbeitsdruck
CH682528A5 (fr) * 1990-03-16 1993-09-30 Westonbridge Int Ltd Procédé de réalisation par attaque chimique d'au moins une cavité dans un substrat et substrat obtenu par ce procédé.
GB2248891A (en) * 1990-10-18 1992-04-22 Westonbridge Int Ltd Membrane micropump
DE4119955C2 (de) 1991-06-18 2000-05-31 Danfoss As Miniatur-Betätigungselement
US5909280A (en) * 1992-01-22 1999-06-01 Maxam, Inc. Method of monolithically fabricating a microspectrometer with integrated detector
US5639423A (en) * 1992-08-31 1997-06-17 The Regents Of The University Of Calfornia Microfabricated reactor
DE4238571C1 (de) * 1992-11-16 1994-06-01 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Herstellung von durch einen Rahmen aufgespannte Membranen
FR2705693B1 (fr) 1993-05-24 1995-07-28 Neuchatel Universite Procédé de fabrication d'un dispositif micro-usiné à contenir ou à véhiculer un fluide.
EP0733169B1 (de) * 1993-10-04 2003-01-08 Research International, Inc. Mikro-bearbeitetes fluidbehandlungsvorrichtung mit filter und regelventiler
EP0737273B1 (de) * 1993-12-28 1998-05-20 Westonbridge International Limited Mikropumpe
DE4402119C2 (de) * 1994-01-25 1998-07-23 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Mikromembranpumpen
DE4433894A1 (de) 1994-09-22 1996-03-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mikropumpe
US5542821A (en) * 1995-06-28 1996-08-06 Basf Corporation Plate-type diaphragm pump and method of use
US5856174A (en) * 1995-06-29 1999-01-05 Affymetrix, Inc. Integrated nucleic acid diagnostic device
US5810325A (en) * 1996-06-25 1998-09-22 Bcam International, Inc. Microvalve
US5871336A (en) * 1996-07-25 1999-02-16 Northrop Grumman Corporation Thermal transpiration driven vacuum pump
DE19720482C5 (de) * 1997-05-16 2006-01-26 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikromembranpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143343A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Fraunhofer Ges Forschung Mikrominiaturisierte, elektrostatisch betriebene membranpumpe
DE19546570C1 (de) * 1995-12-13 1997-03-27 Inst Mikro Und Informationstec Fluidpumpe

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655923B1 (en) 1999-05-17 2003-12-02 Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Micromechanic pump
DE19922612C2 (de) * 1999-05-17 2001-05-23 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanische Pumpe
WO2000070224A1 (de) 1999-05-17 2000-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanische pumpe
EP1128075A3 (de) * 2000-02-24 2003-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Mikropumpe und/oder Mikromischer mit integriertem Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1128075A2 (de) 2000-02-24 2001-08-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Mikropumpe und/oder Mikromischer mit integriertem Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
CN1324238C (zh) * 2000-05-25 2007-07-04 生物技术公司 流体流动设备及其制造方法以及其应用
WO2001090577A1 (fr) * 2000-05-25 2001-11-29 Westonbridge International Limited Dispositif fluidique micro-usine et son procede de fabrication
JP4776139B2 (ja) * 2000-05-25 2011-09-21 デビオテック エスエイ マイクロ加工された流体装置およびその製造方法
AU2001272500B2 (en) * 2000-05-25 2005-06-23 Debiotech Sa Micromachined fluidic device and method for making same
US7311503B2 (en) 2000-05-25 2007-12-25 Debiotech S.A. Micromachined fluidic device and method for making same
WO2003095837A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Freistrahldosiermodul und verfahren zu seiner herstellung
DE10220371A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Fraunhofer Ges Forschung Freistrahldosiermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2839712A1 (fr) * 2002-05-14 2003-11-21 Westonbridge Internat Ltd Dispositif micromecanique, en particulier fluidique, et son procede de fabrication, organe de controle d'entree de liquide et/ou organe de detection de pression de liquide et/ou micropompe formant un tel dispositif micromecanique
EP1458977B1 (de) * 2002-08-22 2005-04-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Peristaltische mikropumpe
US7104768B2 (en) 2002-08-22 2006-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Peristaltic micropump
WO2004081390A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Normal doppelt geschlossenes mikroventil
WO2006056967A1 (fr) * 2004-11-29 2006-06-01 Debiotech Sa Dispositif microfluidique mecanique, le procede de fabrication d'un empilement intermediaire et de ce dispositif microfluidique, et une micropompe.
US7838393B2 (en) 2006-04-28 2010-11-23 Tronic's Microsystems Process for collective manufacturing of small volume high precision membranes and cavities
DE102008042071A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Gernot Heuser Mikrodosierpumpe
WO2009053027A2 (de) 2007-10-22 2009-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pumpe, pumpenanordnung und pumpenmodul
US9217426B2 (en) * 2007-10-22 2015-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Pump, pump arrangement and pump module
WO2009052842A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Membranpumpe
US8746130B2 (en) 2007-10-22 2014-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Diaphragm pump
DE102007050407A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pumpe, Pumpenanordnung und Pumpenmodul
US20110280755A1 (en) * 2007-10-22 2011-11-17 Frunhofer-Gesellschaft zur Foerderung der angewandten Forschung e. V. Pump, pump arrangement and pump module
US8382452B2 (en) 2007-11-23 2013-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Pump arrangement comprising a safety valve
WO2010106177A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpanordnung
DE102009021778A1 (de) 2009-05-18 2010-12-02 Bayer Technology Services Gmbh Mikropumpe
WO2012084707A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Technische Universität Ilmenau Mikropumpe zur erzeugung einer fluidströmung, pumpensystem und mikrokanalsystem
DE102011115622A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Technische Universität Ilmenau Mikropumpe sowie Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Fluidströmung
DE112011104467B4 (de) * 2010-12-20 2017-06-01 Technische Universität Ilmenau Mikropumpe zur Erzeugung einer Fluidströmung, Pumpensystem und Mikrokanalsystem
DE102011083555A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Aspre Ag Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE102011083555B4 (de) * 2011-09-27 2013-10-10 Aspre Ag Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE102011120829A1 (de) 2011-12-13 2012-05-24 Crane Process Flow Technologies Gmbh Membran zur Verwendung in Membranpumpen
DE102017218198A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Passives Ventil, Mikropumpe und Verfahren zur Herstellung eines passiven Ventils
WO2019072467A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Passives ventil, mikropumpe und verfahren zur herstellung eines passiven ventils
DE102019208023A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen einer mikromechanischen vorrichtung und mikromechanisches ventil
DE102019208023B4 (de) 2019-05-31 2024-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen einer mikromechanischen vorrichtung, mikromechanisches ventil und mikropumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0966609A1 (de) 1999-12-29
DE59800289D1 (de) 2000-11-09
WO1998051929A1 (de) 1998-11-19
US6261066B1 (en) 2001-07-17
EP0966609B1 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966609B1 (de) Mikromembranpumpe
EP0939861B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mikromembranpumpenkörpers
EP1320686B1 (de) Mikroventil mit einem normalerweise geschlossenen zustand
DE102010032799B4 (de) Mikroventil mit elastisch verformbarer Ventillippe, Herstellungsverfahren und Mikropumpe
EP1331538B1 (de) Piezoelektrisch steuerbare Mikrofluidaktorik
EP1458977B1 (de) Peristaltische mikropumpe
DE4143343C2 (de) Mikrominiaturisierte, elektrostatisch betriebene Mikromembranpumpe
US9410641B2 (en) Method for manufacturing a bending transducer, a micro pump and a micro valve, micro pump and micro valve
WO2009053027A2 (de) Pumpe, pumpenanordnung und pumpenmodul
EP0613535B1 (de) Mikromechanisches ventil für mikromechanische dosiereinrichtungen
EP0517698A1 (de) Mikrominiaturisierte pumpe.
DE10196634T5 (de) Piezoelektrisches Antriebselement und ein solches verwendende Pumpe
DE19703415A1 (de) Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil
EP0478565A1 (de) Mikroventil.
DE4422743A1 (de) Mikropumpe
DE112020007593T5 (de) Eine elektrostatische mikropumpe und ein verfahren zum herstellen einer elektrostatischen mikropumpe
JPH0945972A (ja) アクチュエータ
DE4027989A1 (de) Mikropumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal