DE19922612C2 - Mikromechanische Pumpe - Google Patents

Mikromechanische Pumpe

Info

Publication number
DE19922612C2
DE19922612C2 DE19922612A DE19922612A DE19922612C2 DE 19922612 C2 DE19922612 C2 DE 19922612C2 DE 19922612 A DE19922612 A DE 19922612A DE 19922612 A DE19922612 A DE 19922612A DE 19922612 C2 DE19922612 C2 DE 19922612C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
electrodes
medium
cavity
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19922612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922612A1 (de
Inventor
Thomas Lisec
Bernd Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19922612A priority Critical patent/DE19922612C2/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to PCT/DE2000/001429 priority patent/WO2000070224A1/de
Priority to JP2000618617A priority patent/JP4539898B2/ja
Priority to DE50003276T priority patent/DE50003276D1/de
Priority to EP00943563A priority patent/EP1179139B1/de
Priority to AT00943563T priority patent/ATE247227T1/de
Priority to US09/979,138 priority patent/US6655923B1/en
Publication of DE19922612A1 publication Critical patent/DE19922612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922612C2 publication Critical patent/DE19922612C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00349Creating layers of material on a substrate
    • B81C1/00357Creating layers of material on a substrate involving bonding one or several substrates on a non-temporary support, e.g. another substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • F04B43/043Micropumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0174Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate for making multi-layered devices, film deposition or growing
    • B81C2201/019Bonding or gluing multiple substrate layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/14Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action having plate-like flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mikromechanische Pumpe, mit einem peristaltischen Aktuator zur Förderung und/oder Verwaltung definierter Flüssigkeits- oder Gasmengen (Pumpmedium).
Das Dosieren geringster Flüssigkeitsmengen im Mikro- bis Nanoliter Bereich wird für viele Anwendungen in der Analytik, der Medizin- oder Umwelttechnik immer relevanter. Oftmals ist es von Interesse, eine definierte Flüssigkeitsmenge an einer Stelle aufzunehmen, zu transportieren und an einer anderen Stelle abzugeben. Aufgaben dieser Art sind Bestandteil aller quantitativer Analysen. Moderne Geräte können mittels schrittmotorgesteuerter Spritzenpumpen und Präzisionspipetten einige zehn bis einige hundert Mikroliter einer Flüssigkeit mit einer Genauigkeit besser als ein Prozent dosieren. Um Mengen von einigen hundert Nanolitern bis einigen zehn Mikrolitern mit derselben Genauigkeit zu manipulieren, müssen jedoch andere Dosierkonzepte gefunden werden.
Stand der Technik
Bei Dosiersystemen, die auf Mikropumpen beruhen, dominieren zwei Konzepte. Zum einen kommen Membranpumpen mit zwei passiven Ventilen zum Einsatz, zum anderen ventillose Pumpen nach dem Diffuser-Nozzle-Prinzip, welche im Ruhezustand nicht dicht sind. Beide Typen sind uni-direktional, d. h. sie können nur in einer Richtung fördern. Als Antrieb werden in beiden Fällen üblicherweise Piezoaktoren eingesetzt, die man auf die Pumpmembran aufklebt.
Eine elektrostatisch angetriebene Mikromembranpumpe mit passiven Ventilen ist aus DE 197 19 862 A1 bekannt. Bei hohen Antriebsfrequenzen dreht sich die Förderrichtung dieser Pumpe aufgrund der Trägheit der passiven Ventile um. Diese Eigenschaft ist jedoch nur begrenzt zum Rückwärtspumpen nutzbar. Die Förderrate ist nicht nur von der zugeführten Leistung, sondern auch von den Eigenschaften des zu fördernden Pumpmediums abhängig.
Es ist daher nicht möglich, von der eingebrachten elektrischen Leistung auf den Durchfluß eines beliebigen Pumpmediums zu schließen. Da das bei jedem Pumpschlag verdrängte Volumen nur einen Bruchteil des Volumens der Pumpkammer beträgt, hat die Pumpe ein hohes Totvolumen.
Die US 57 05 018 offenbart eine mikromechanische peristaltische Pumpe bei der das zu pumpende Medium mittels einer elektrisch leitfähigen Membran in einer mit Elektroden ausgestatteten Kavität befördert wird. Diese Pumpe hat den Nachteil, das sie im Ruhezustand nicht dichtet und dass die Spannung zwischen Membran und Elektroden über dem zu pumpenden Medium abfällt. Pumpen mit einem kreisförmigen Antriebselement werden z. B. in der WO 89/07199 offenbart.
Das Prinzip einer pneumatischen Kopplung abgeschlossener Luftvolumina für ein Mikroventil ist aus der Offenlegungsschrift DE 196 37 928 A1 bekannt. Dort ist ebenfalls eine auf diesem Prinzip basierende Mikropumpenanordnung offenbart. Nachteil dieser Anordnung ist, daß die Membran nicht fest an den Deckel abschließt. Dadurch werden zusätzliche Ventile benötigt um die Dichtheit der Pumpe im Ruhezustand zu gewährleisten. Weiter kann aufgrund der nicht endlos zusammenhängenden Form des Förderkanals kein Ununterbrochen kontinuierlicher Pumpmedientransport erfolgen. Diese Nachteile wirken sich negativ auf die Genauigkeit der Dosierfähigkeit und auf die Förderfähigkeit der Pumpe aus.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß es keinen Ansatz für Dosiersysteme gibt, die eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge an einer Stelle aufnehmen und an einer anderen wieder abgeben können. Mikropumpen, die Flüssigkeitsmengen im Bereich unter zehn Mikrolitern präzise dosieren können, sind ebenfalls nicht verfügbar.
Gelöste Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine bidirektionale Mikropumpe zu schaffen, welche in der Lage ist im Mikroliterbereich, sowohl kontinuierlich zu fördern, als auch definierte Flüssigkeitsvolumina zu verwalten.
Beschreibung
Verfahren zum Betreiben der Pumpe zur Verfügung. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus in den Ansprüchen 11 bis 14 auch Verfahren zum Betreiben der Pumpe zur Verfügung.
Die bevorzugten Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die mikromechanische Pumpe beruht auf dem Prinzip eines peristaltischen Aktuators, welcher durch das dichtende Überspannen, eines mit einem Antriebsmedium gefüllten, bevorzugt ringförmigen Hohlraumes in einem Substrat, mit einer elektrisch leitfähigen Membran gebildet wird. Auf dem Boden des Hohlraumes sind zumindest teilweise getrennt ansteuerbare Elektroden fest installiert. Bei teilweiser Ansteuerung der Elektroden wird die Membran über den angesteuerten Elektroden nach unten gezogen und, durch die Verdrängung des Antriebsmediums, die Membran über den nicht angesteuerten Elektroden nach oben gedrückt. Um eine Pumpe zu erhalten wird das Antriebselement, d. h. die Membran, mit einem flachen Deckel, der Einlaß und Auslaß enthält, fest abgedeckt. In den Bereichen der angesteuerten Elektroden, wo die Membran nach unten gezogen wird, entsteht ein Spalt zwischen Deckel und Membran, wogegen in den Bereichen der nicht angesteuerten Elektroden die Membran an den Deckel gedrückt wird. Dieser Spalt dient zur Aufnahme des Pumpmediums. Durch gezieltes Ansteuern der Elektroden kann der Bereich, in welchem die Membran an den Deckel gedrückt wird, peristaltisch vom Einlaß zum Auslaß bewegt werden. Das im Spalt eingeschlossene Pumpmedium wird definiert befördert.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschreiben.
Fig. 1 zeigt das Antriebselement der Mikropumpe als einen peristaltischen Aktuator, der ähnlich einer Schlauchpumpe funktioniert, als Querschnitt durch den peristaltischen Pumpenaktuator und als Draufsicht. Eine linear endlos zusammenhängende, bevorzugt ringförmige Einkerbung (8) mit beliebigem Querschnitt (Kavität) in einer Substratoberfläche wird von einer Membran (2) überspannt. Erfolgt der Verbindungsprozeß von Substrat (1) und Membran unter Normaldruck z. B. an Luft, wird ein bestimmtes Luftvolumen in der Kavität eingeschlossen. Der Pumpenaktuator wird also durch einen abgeschlossenen Hohlraum beliebiger Form zwischen einer beweglichen Membran und einem festen Untergrund gebildet. Dieser Hohlraum ist mit einem Gas oder einer Flüssigkeit (Antriebsmedium (17)), z. B. Luft gefüllt. Besteht das Antriebsmedium aus einer inkompressiblen Flüssigkeit, so ist die Anzahl der ansteuerbaren Elektroden durch das eingeschlossene Flüssigkeitsvolumen festgelegt. Die Membran ist elektrisch leitfähig oder/und leitfähig beschichtet. Sie kann z. B. aus Silizium, Metall oder Kunststoff bestehen. Das Substrat kann aus einem beliebigen, festen Material bestehen. Auf dem Boden der Kavität sind mehrere, voneinander isolierte Elektroden (3, 4) vergraben, welche zumindest teilweise unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Die Elektroden können z. B. in Silizium implantiert sein oder eine metallische Dünnschicht auf einem Isolator, wie Glas, Kunststoff oder Keramik darstellen. Für jede getrennt ansteuerbare Elektrode wird ein Kontakt-Pad (7) bereitgestellt. Wird eine elektrische Spannung zwischen Membran und einer oder mehreren der Elektroden angelegt, zieht es die Membran an diesen Stellen nach unten (6). Da das Volumen unterhalb der Membran abgeschlossen ist, führt die verdrängte Luft, im Allgemeinen das Antriebsmedium, zu einem Ausbuckeln der Membran an einer anderen Stelle nach oben (5). Steuert man die Elektroden in einer geeigneten Weise an, kann der Buckel peristaltisch entlang der Kavität, also bei der bevorzugten Kreisform, im Kreis bewegt werden. Auf der linken Seite der Draufsicht ist ein Teil der Elektroden nicht angesteuert (4), d. h. nicht unter Spannung, die Membran kann sich hier unter dem Druck des eingeschlossenen Antriebsmediums nach oben buckeln.
Fig. 2 zeigt, wie um eine Pumpe zu erhalten, das Antriebselement, d. h. die Membran, mit einem flachen Substratdeckel (9) z. B. aus Silizium, Glas, Metall, Keramik oder Kunststoff, der den Einlaß (11) und den Auslaß (10) der Pumpe enthält, fest abgedeckt wird. Dies geschieht z. B. durch Aufbonden des Deckels. Durch spezielle Maßnahmen, wie z. B. das Aufbringen einer nicht bondbaren Beschichtung, wird verhindert, daß die Membran (2) im Kanalbereich am Deckel anklebt. Wird nun ein Teil der Elektroden angesteuert und die Membran dadurch nach unten gezogen, entsteht an dieser/n Stelle/n zwischen Membran und Deckelsubstrat ein Kanal. Durch den Einlaß kann sich der Kanal mit einem Pumpmedium (12) füllen. An anderer/n Stelle/n, wo keine Spannung anliegt, preßt das verdrängte Antriebsmedium die Membran an das Deckelsubstrat. Es bildet sich ein Verschluß.
Fig. 3 zeigt, wie durch geeignete Ansteuerung der Elektroden zwei Kanäle (15, 16), abgetrennt durch zwei dieser Verschlüsse (13, 14), ausgebildet werden können. Wird Verschluß 1 (13) zwischen Einlaß (11) und Auslaß (10) positioniert und Verschluß 2 (14) bewegt, wird die Flüssigkeit aus Kanal 1 (16) in den Auslaß verdrängt und in Kanal 2 (15) Flüssigkeit angesaugt. Hat Verschluß 2 den Auslaß erreicht, werden beide Verschlüsse synchron weiterbewegt, bis Verschluß 2 die Position zwischen den Öffnungen erreicht hat. Dann beginnt ein neuer Pumpzyklus mit Verschluß 1 in der Kolbenfunktion. Die Breite der Verschlüsse und der Öffnungen muß so gewählt werden, daß es zu keinem Kurzschluß zwischen Ein- und Auslaß kommen kann.
Fig. 4 veranschaulicht den Pumpprozeß durch eine systematische Darstellung eines Pumpzyklus. Wird z. B. Verschluß 1 zwischen Ein- und Auslaß positioniert und Verschluß 2 bewegt, wird das zu pumpende Medium aus Kanal 1 in den Auslaß verdrängt und gleichzeitig vom zu pumpenden Medium aus dem Einlaß in Kanal 2 angesaugt (Fig. 4a, 4b). Erreicht Verschluß 2 den Auslaß, wird Verschluß 1 syncron dazu weitergeschoben (Fig. 4c, 4d). Die Verschlüsse tauschen die Funktion, Verschluß 2 bleibt stehen, Verschluß 1 wandert, d. h. es beginnt ein neuer Pumpzyklus (Fig. 4e). Die Pumprichtung ist frei wählbar, sie wird durch die Ansteuerung der vergrabenen Elektroden vorgegeben.
Fig. 5 zeigt die Pumpenstruktur, gebildet durch eine abgeschlossene, mit Gas (17) gefüllte Kavität mit innenliegenden, getrennt ansteuerbaren Elektroden (21). Dieses Array elektrisch getrennt ansteuerbarer Elektroden befindet sich innerhalb des Hohlraums. Die Elektroden sind fest auf dem Untergrund (Substrat (1)) fixiert. Das zu fördernde Pumpmedium (12) befindet sich zwischen Membran (2) und Deckel (9). Wird zwischen ausgewählten Elektroden und der Membran eine elektrische Spannung angelegt, wird die Membran in diesem Bereich auf den Boden der Kavität heruntergezogen. Da die Kavität z. B. gasgefüllt ist, wird die Membran in den nicht angesteuerten Bereichen herausgewölbt (pneumatische Kopplung). Die Membran dichtet in den herausgewölbten Bereichen gegen die ebene oder z. B. gekrümmte Fläche eines starren Deckels. In den angesteuerten Bereichen besteht dagegen zwischen Membran und Deckel ein Spalt. Dadurch kann ein zwischen Membran und Deckel befindliches Pumpmedium definiert bewegt werden.
Fig. 6 zeigt zwei weitere Ausführungsform der beschriebenen Erfindung. In Fig. 6a befindet sich das Elektrodenarray (21) auf der Unterseite des Deckels (9). Dadurch wird der abgeschlossene, mit Antriebsmedium (17) gefüllte Aktuatorhohlraum zwischen Deckei und Membran (2) gebildet. Das zu fördernde Pumpmedium (12) befindet sich zwischen Membran (2) und Substrat (1). Das Substrat (1) muß dann entsprechend ausgeformt sein, damit die Membran dagegen dicht schließt. In Fig. 6b liegt das Elektrodenarray (21) außerhalb der mit dem Antriebsmedium (17) gefüllten Kavität, welche zwischen Membran (2) und Substrat (1) gebildet wird, an der Unterseite des Deckels (9). Dann fällt die elektrische Antriebsspannung über dem zu fördernden Pumpmedium (12) ab.
Fig. 7 zeigt ein Ventil auf der Grundlage der in Fig. 5 dargestellten Pumpenstruktur mit einem Ein- (18) und zwei Auslässen (19, 20). Das Abdichten des rechten Auslasses (20) erfolgt dabei analog zur Pumpe durch Herausbildung eines Verschlusses (22) unterhalb dieser Öffnung, in dem die Membran in allen Bereichen außerhalb der Öffnung durch Ansteuern der entsprechenden Elektrode nach unten gezogen wird. Die Elektroden (4) unterhalb der Öffnung (Auslaß (20)) werden hingegen nicht angesteuert, so daß die Membran an dieser Stelle gegen den Deckel gedrückt wird und die Öffnung (Auslaß (20)) verschließt. Damit dies möglich wird, muß die Öffnung entsprechend dimensioniert sein. Hat der Deckel mehrere Zu- und/oder Abführungen für Gase oder Flüssigkeiten, die sich durch eine geeignete Ansteuerung der Elektroden unabhängig voneinander verschließen oder öffnen lassen, so kann z. B. ein Ventil mit mehreren Ein- und/oder Auslässen realisiert werden.
Besonders vorteilhaft ist die linear endlos zusammenhängende, bevorzugt ringförmige Form der Kavität, falls die Querschnittsform der Kavität der Form der nach unten ausgebuckelten Membran entspricht und die Elektrodenform ebenfalls derart gekrümmt ist. In diesem Fall läßt sich, auch wenn die Membran, im angesteuerten Zustand dicht an das Substrat anliegt und das Antriebsmedium daher nur in Pumprichtung verdrängt werden kann, ein kontinuierlicher Pumpprozeß aufrecht erhalten. Dies wäre im Fall einer nicht endlos zusammenhängenden Kavität nicht möglich, da dann die Ansteuerung der Elektroden derart erfolgen müßte, daß das Antriebsmedium für den nächsten Pumpzyklus wieder zum Einlaß verdrängt werden müßte.
Die an die nach unten ausgebuckelte Membran angepaßte Querschnittsform der Kavität ist besonders vorteilhaft, falls es sich bei dem Antriebsmedium um ein Gas handelt, da dann der Druckanstieg im Gas, wegen dessen geringerem Volumen, bei Ansteuerung von Elektroden besonders hoch ist und die Membran in den nicht angesteuerten Bereichen fester an den Deckel gepreßt wird und daher die Pumpe dichter schließt. Was besonders bei der Benutzung als Ventil von großem Vorteil ist.
Die Pumpe ist bidirektional, d. h. es besteht die Möglichkeit die Pumprichtung jederzeit umzudrehen, und hat ein geringes Totvolumen, was beim Pumpen kompressibler Medien, also Gasen, von entscheidendem Vorteil ist. Der Antrieb kann mediengetrennt erfolgen, d. h. die Elektroden kommen nicht mit dem Pumpmedium in Berührung.
Da sich die Kapazität zwischen einzelnen Elektroden und der Membran in den herausgewölbten, erheblich von der Kapazität in den unten anliegenden Bereichen unterscheidet, kann der Pumpvorgang elektronisch überwacht werden. Eine gesteuerte Dosierung geringster Flüssigkeitsmengen ist möglich.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn die Membran unter Druckspannung steht, d. h. in Teilbereichen ohne jede Ansteuerung buckelt, so daß, wegen der weniger notwendigen Dehnung der Membran, weniger Kraft aufgewendet werden muß, um als Verschluß dienende herausgewölbte Bereiche innerhalb der Kavität zu bewegen. Die Pumpe kann dann mit wesentlich geringerer Spannung betrieben werden und es entsteht ein bistabiles Ventil, dessen Schaltzustände leistungslos gehalten werden können.

Claims (14)

1. Mikromechanische Pumpe zum Fördern eines Pumpmediums, mit
  • - einem Substrat (1) mit einer Kavität (8) auf dessen Oberseite,
  • - einer elektrisch leitfähigen und/oder leitfähig beschichteten, die Kavität (8) überspannenden Membran (2) auf der Oberseite des Substrats,
  • - einem Deckel (9) über dem mit der Membran überspannten Substrat,
  • - mehreren voneinander isolierten und mindestens teilweise getrennt ansteuerbaren, Elektroden (3, 4), auf dem Boden der Kavität oder auf der Unterseite des Deckels,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität linear endlos zusammenhängend ist, und die Membran in den Bereichen der nicht angesteuerten Elektroden (4) gegen die Fläche des Deckels dichtet (5), wogegen in den Bereichen der angesteuerten Elektroden (3) zwischen Deckel und Membran, dadurch, dass die Membran in Richtung der Elektroden angezogen wird (6), ein Spalt besteht und entweder der Spalt zwischen Deckel und Membran oder der Raum zwischen Substrat und Membran einen abgeschlossenen Hohlraum bildet und mit Antriebsmedium (17) gefüllt ist, wobei sich das Pumpmedium auf der dem Antriebsmedium gegenüberliegenden Seite der Membran befindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in Form und Größe der Querschnittsform der Kavität oder des Deckels, über der Kavität entsprechen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kavität ringförmig ist.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kavität im Querschnitt die Form der nach unten ausgebuckelten Membran hat.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel und/oder das Substrat jeweils einen oder mehrere Zu- (11) und/oder Abflüsse (10) für das zu pumpende und/oder zu dosierende Medium (12) hat, welche zumindest teilweise unabhängig voneinander verschließbar oder zu öffnen sind.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran unter Druckspannung steht.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat und/oder die Membran und/oder der Deckel in Siliziumtechnologie gefertigt ist/sind und/oder die Elektroden in Silizium implantiert sind oder eine metallische Dünnschicht auf einem Isolator z. B. Glas, Kunststoff oder Keramik darstellen.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Antrieb der Pumpe, d. h. das elektrische Feld zwischen den Elektroden und der Membran nicht über dem Pumpmedium abfällt.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpvorgang elektronisch überwacht wird.
10. Verfahren zur Herstellung der Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 wobei, die Einrichtung mindestens teilweise in Siliziumtechnologie und/oder Mikrosystemtechnik gefertigt ist.
11. Verfahren zum Betreiben der Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Ansteuerung der Elektroden derart geschieht, daß zwei Kanäle (15, 16), abgetrennt durch zwei Verschlüsse (13, 14), deren Breite so gewählt wird, daß es zu keinem Kurzschluß zwischen Ein- (11) und Auslaß (10) kommt, ausgebildet werden und die peristaltische Weiterbewegung dieser Verschlüsse derart geschieht, daß wenn Verschluß 1 (13) zwischen Ein- und Auslaß positioniert ist, Verschluß 2 (14) in Richtung Auslaß bewegt wird, das zu pumpende Medium aus Kanal 1 (16) in den Auslaß verdrängt wird und gleichzeitig vom zu pumpenden Medium aus dem Einlaß in Kanal 2 (15) angesaugt wird und wenn Verschluß 2 den Auslaß erreicht, Verschluß 1 syncron weiter geschoben wird, worauf hin die Verschlüsse die Funktion tauschen und ein neuer Pumpzyklus beginnt.
12. Verfahren zum Betreiben der Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Ansteuerung der Elektroden derart geschieht, daß zwei Kanäle (15, 16), abgetrennt durch zwei Verschlüsse (13, 14), deren Breite so gewählt wird, daß es zu keinem Kurzschluß zwischen Ein- (11) und Auslaß (10) kommt, ausgebildet werden und die peristaltische Weiterbewegung dieser Verschlüsse derart geschieht, daß wenn Verschluß 1 (13) zwischen Ein- und Auslaß positioniert ist, Verschluß 2 (14) in Richtung Einlaß bewegt wird, das zu pumpende Medium aus Kanal 2 (15) in Richtung Einlaß verdrängt wird und gleichzeitig vom zu pumpenden Medium aus dem Auslaß in Kanal 1 (16) angesaugt wird und wenn Verschluß 2 den Einlaß erreicht, Verschluß 1 syncron weiter geschoben wird, worauf hin die Verschlüsse die Funktion tauschen und ein neuer Pumpzyklus beginnt
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 oder 12, wobei die Pumprichtung während des Betriebes beliebig umgeschaltet wird.
14. Verfahren zum Betreiben der Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Ansteuerung der Elektroden derart geschieht, daß durch gezieltes Öffnen und/oder Verschließen der Ein- und/oder Auslässe, ein Ventil mit jeweils einem oder mehreren Ein- und/oder Auslässen realisiert wird.
DE19922612A 1999-05-17 1999-05-17 Mikromechanische Pumpe Expired - Lifetime DE19922612C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922612A DE19922612C2 (de) 1999-05-17 1999-05-17 Mikromechanische Pumpe
JP2000618617A JP4539898B2 (ja) 1999-05-17 2000-05-05 マイクロメカニック・ポンプ
DE50003276T DE50003276D1 (de) 1999-05-17 2000-05-05 Mikromechanische pumpe
EP00943563A EP1179139B1 (de) 1999-05-17 2000-05-05 Mikromechanische pumpe
PCT/DE2000/001429 WO2000070224A1 (de) 1999-05-17 2000-05-05 Mikromechanische pumpe
AT00943563T ATE247227T1 (de) 1999-05-17 2000-05-05 Mikromechanische pumpe
US09/979,138 US6655923B1 (en) 1999-05-17 2000-05-05 Micromechanic pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922612A DE19922612C2 (de) 1999-05-17 1999-05-17 Mikromechanische Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19922612A1 DE19922612A1 (de) 2000-12-07
DE19922612C2 true DE19922612C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=7908294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922612A Expired - Lifetime DE19922612C2 (de) 1999-05-17 1999-05-17 Mikromechanische Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922612C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030544A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen
DE102012013681A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Pfeiffer Vacuum Gmbh Pumpenmodul, sowie Verdrängerpumpe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662142A1 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 Debiotech S.A. Peristaltische Pumpe
DE102009021778A1 (de) 2009-05-18 2010-12-02 Bayer Technology Services Gmbh Mikropumpe
DE102010051743B4 (de) 2010-11-19 2022-09-01 C. Miethke Gmbh & Co. Kg Programmierbares Hydrocephalusventil
DE102011120829A1 (de) 2011-12-13 2012-05-24 Crane Process Flow Technologies Gmbh Membran zur Verwendung in Membranpumpen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007199A1 (en) * 1988-02-05 1989-08-10 Debiopharm Sa Pump
DE19637928A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Bistabile Mikro-Aktivierungseinrichtung
US5705018A (en) * 1995-12-13 1998-01-06 Hartley; Frank T. Micromachined peristaltic pump
DE19719862A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Fraunhofer Ges Forschung Mikromembranpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007199A1 (en) * 1988-02-05 1989-08-10 Debiopharm Sa Pump
US5705018A (en) * 1995-12-13 1998-01-06 Hartley; Frank T. Micromachined peristaltic pump
DE19637928A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Bistabile Mikro-Aktivierungseinrichtung
DE19719862A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Fraunhofer Ges Forschung Mikromembranpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030544A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen
DE102008030544B4 (de) * 2008-06-27 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Modellbasiertes Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen
DE102012013681A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Pfeiffer Vacuum Gmbh Pumpenmodul, sowie Verdrängerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19922612A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179139B1 (de) Mikromechanische pumpe
EP1331538B1 (de) Piezoelektrisch steuerbare Mikrofluidaktorik
DE19546570C1 (de) Fluidpumpe
DE10048376C2 (de) Mikroventil mit einem normalerweise geschlossenen Zustand
EP1458977B2 (de) Peristaltische mikropumpe
DE4135655C2 (de)
DE19650115C1 (de) Medikamenten-Dosiervorrichtung
EP2220371B1 (de) Pumpenanordnung mit sicherheitsventil
EP0613535B1 (de) Mikromechanisches ventil für mikromechanische dosiereinrichtungen
DE4006152A1 (de) Mikrominiaturisierte pumpe
DE102012200501A1 (de) Mikrodosierpumpe und Verfahren zum Herstellen einer Mikrodosierpumpe
EP1534431B1 (de) Einwegkassette
DE19922612C2 (de) Mikromechanische Pumpe
DE102007045637A1 (de) Mikrodosiervorrichtung zum Dosieren von Kleinstmengen eines Mediums
WO2010133311A1 (de) Mikropumpe
DE4223067C2 (de) Mikromechanischer Durchflußbegrenzer in Mehrschichtenstruktur
DE102008004147A1 (de) Mikropumpe und Verfahren zum Pumpen eines Fluids
WO2011138070A1 (de) Mikrofluidisches bauteil, insbesondere peristaltische mikropumpe, und verfahren zu dessen herstellung
DE19844518A1 (de) Hydraulischer Wegverstärker für Mikrosysteme
DE10316395B4 (de) Membranpumpe
WO1995013473A1 (de) Flüssigkeits-dosierpumpe
WO2020070714A1 (de) Hydraulisches mikroventil
DD291009A5 (de) Einrichtung zur feindosierung, insbesondere mikrodosierung von druckbeaufschlagten fluessigen und gasfoermigen medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right