DE102008030544B4 - Modellbasiertes Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen - Google Patents

Modellbasiertes Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen Download PDF

Info

Publication number
DE102008030544B4
DE102008030544B4 DE200810030544 DE102008030544A DE102008030544B4 DE 102008030544 B4 DE102008030544 B4 DE 102008030544B4 DE 200810030544 DE200810030544 DE 200810030544 DE 102008030544 A DE102008030544 A DE 102008030544A DE 102008030544 B4 DE102008030544 B4 DE 102008030544B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
output
real
parameters
physical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810030544
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030544A1 (de
Inventor
Georg Bachmaier
Dominik Bergmann
Reinhard Freitag
Dr. Gerlich Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810030544 priority Critical patent/DE102008030544B4/de
Publication of DE102008030544A1 publication Critical patent/DE102008030544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030544B4 publication Critical patent/DE102008030544B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/006Micropumps

Abstract

Modellbasiertes Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen, bei dem – elektrische Signale als Eingangs- und Ausgangsgrößen einer realen Strecke gemessen werden, wobei die reale Strecke eine mikromechanische Pumpe mit aktiven Ventilen ist, – der realen Strecke ein physikalisch-mathematisches Modell parallel geschaltet wird und mit derselben Eingangsgröße belegt wird wie die reale Strecke, – die Ausgangsgröße der realen Strecke mit der des Modells verglichen wird, – das Vergleichsergebnis zur Anpassung von Modellparametern ausgewertet wird, und – durch die Anpassung der Modellparameter über eine Minimierung einer Zielgröße, wobei die Zielgröße die Differenz zwischen der Ausgangsgröße des Modells und der Ausgangsgröße der Messung ist, zusätzliche physikalische Parameter des Pumpsystems bestimmt werden und daraus eine Detektion von Lufteinschlüssen im Pumpsystem ausgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Überwachung von mikromechanischen Pumpen, die insbesondere piezoelektrisch angetrieben sind. Die Pumpen enthalten aktive Ventile und werden durch elektronische Systeme überwacht. Insbesondere betrifft die Erfindung die Detektion von Lufteinschlüssen in einem derartigen Pumpsystem.
  • Die US 6709240 B1 beschreibt bspw. einen Ansatz zur Detektion von geringen Flussraten und/oder dem Auftreten von Kavitation bei einer Zentrifugalpumpe. Dabei werden eine Eingangsspannung sowie ein Eingangsstrom der Pumpe gemessen. Diese Messgrößen werden zur Berechnung der Momentanleistung der Pumpe verwendet. Dieses Leistungssignal wird spektral zerlegt und das Spektrum wird mit einem Referenzsignal verglichen. Aus Abweichungen des Spektrums von dem Referenzsignal kann auf das Vorhandensein von Kavitation geschlossen werden.
  • Die DE 10 2005 058 080 B4 zeigt eine exemplarische mikromechanische Pumpe mit einer Überwachungseinheit zur Fluiddosierung bzw. zur Dosierkontrolle. Die Überwachungseinheit umfasst ein Einlassventil und ein Auslassventil sowie ein Fluidreservoir, welches zwischen den Ventilen angeordnet ist und welches einen flexiblen Reservoirmembranbereich aufweist. Der Reservoirmembranbereich weist einen Sensor auf, der in Abhängigkeit von dem Volumen bzw. dem Druck im Reservoir ein Ausgangssignal liefert. Das Ausgangssignal wird verwendet, um Rückschlüsse auf das Volumen eines gepumpten Fluids oder auch auf andere Parameter zu ziehen.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, die Detektion physikalischer Ereignisse mit so genannten signalbasierten Verfahren zu realisieren. Dabei werden als Signale einer elektrischen Ansteuerung im Wesentlichen Strom und Spannung gemessen und verarbeitet. Die Verarbeitung geschieht durch Hilfsmittel wie Verstärkung, analoge Filterung etc. Die bei derartigen Messungen erhaltenen Signale weisen nicht nur Anteile von Seiten der elektrischen Ansteuerung, sondern auch Anteile auf, die beispielsweise von der mechanischen Seite eines angetriebenen Elementes rückgekoppelt werden. Die Gesamtsignale werden anschließend mathematisch weiterverarbeitet und ausgewertet.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Verfahren besteht meist darin, dass zur Trennung von Nutz- und Störsignal eine Filterung durchgeführt werden muss. Als Nutzsignal ist in diesem Fall ein Rückkoppelungssignal zu verstehen. Dies muss in der Regel gefiltert werden, da wesentliche Störgrößen vorliegen. Die Filterung führt jedoch zu wesentlichen Phasenverschiebungen. Ändert sich aufgrund von Störgrößen, beispielsweise bei einer Temperaturschwankung bzw. bei einem Temperaturgradienten, das Systemverhalten, so müssen die verwendeten Filter angepasst werden, wodurch eine adaptive Filterung erforderlich ist.
  • Wichtig ist, dass der Aufwand eines derartigen Verfahrens wesentlich über das Übliche hinausgeht. Zusätzlich können bei elektromechanisch wechselwirkenden Systemen überlagerte Systemschwingungen die Genauigkeit und die Robustheit der Detektion physikalischer Ereignisse negativ beeinflussen.
  • Als Alternative zu den signalbasierten Verfahren können auch modellbasierte Verfahren zur Parameterbestimmung eingesetzt werden. Ein derartiges Verfahren wird bspw. im Kapitel 9.5.6.1 des ”Taschenbuch der Regelungstechnik” (Verlag Harry Deutsch, ISBN 3-8171-1705-1, 5. Auflage) erwähnt. Das dort beschriebene Verfahren vergleicht einen Ausgangswert eines realen Systems mit einem anhand eines Modells des realen Systems simulierten Ausgangswert und stellt die Struktur und Parameter des Modells anschließend so ein, dass das Verhalten des Modells und das des realen Systems möglichst gut übereinstimmen. In dieser Weise lassen sich die Parameter des Modells und damit der Systemzustand in gewisser Näherung schätzen.
  • Bspw. wird in US 2006/0276999 A1 ein Kontrollsystem für eine Zentrifugalpumpe offenbart, bei dem anhand eines modellbasierten Verfahrens Zustandsgrößen des Pumpsystems geschätzt werden. Hierzu werden zunächst verschiedene physikalische Messgrößen ermittelt. Diese werden als Eingangsgrößen für die Modelle von verschiedenen Komponenten des Pumpsystems verwendet, um schließlich modellbasiert diverse Betriebsparameter des Pumpsystems zu schätzen, um die Pumpe bspw. gegen Kavitationseffekte zu schützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein modellbasiertes Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen anzugeben, welches zudem zulässt, Lufteinschlüsse im Pumpsystem zu detektieren, und damit eine höhere Betriebssicherheit erzielt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch die Merkmalskombination entsprechend Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass im Gegensatz zu den oben beschriebenen signalbasierten Verfahren ein modellbasiertes Verfahren eingesetzt wird.
  • Im Gegensatz zu den signalbasierten Verfahren, bei denen im Wesentlichen die elektrischen Ansteuersignale abgegriffen werden und aus diesen mechanisch-elektrische Rückkoppelungssignale extrahiert werden, wird bei einem modellbasierten Verfahren lediglich mit einer ausgewählten realen Strecke, beispielsweise einer Pumpstrecke mit elektrischen Eingangs- und Ausgangsgrößen, insbesondere einer mikromechanischen Pumpe mit aktiven Ventilen, gearbeitet. An dieser wird gemessen und die verschiedenen Daten werden einer Auswertung unterzogen. Der ausgewählten und damit vorgegebenen realen Strecke wird ein physikalisch-mathematisches Modell parallel geschaltet. Dieses Modell wird mit derselben Eingangsgröße belegt wie die reale Strecke, was im vorliegenden, näher beschriebenen Fall die Eingangs-Stromstärke ist. Die Ausgangsgröße der realen Strecke ist gleich der Ausgangsgröße des Modells, beispielsweise der Ausgangsstrom oder die Ausgangsspannung. Für die reale Strecke bedeutet dies einen/e gemessene/n Strom/Spannung und für das Modell bedeutet dies eine/n simulierte/n Strom/Spannung. Beide Ströme oder Spannungen werden verglichen, wobei die Beurteilung im Wesentlichen auf die Abschätzung der Modellparameter, deren Richtigkeit und Zuverlässigkeit abgestellt ist.
  • Es ist vorteilhaft, über den Vergleich der realen und der simulierten Ausgangsgröße, Ausgangsstrom, Ausgangsspannung, bzw. des Signalniveaus, welches in einer Vergleichseinheit erhalten wird, weitere Prozessparameter im Modell zu berechnen. Diese sind insbesondere Parameter, die an anderer Stelle nicht verfügbar sind.
  • Korrespondiert die reale Strecke mit einer mikromechanischen Pumpstrecke, so ist es besonders vorteilhaft, als Modellparameter die Kompressibilität und/oder die Viskosität des gepumpten Fluids zu betrachten.
  • Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich daraus, dass Lufteinschlüsse im System erfasst werden können. Dies geschieht ebenso über einen Vergleich der Ausgangsgröße, einmal an der realen Strecke und andererseits an der Ausgangsseite des Modells.
  • Das dem Vergleichselement zu entnehmende Signal dient als Zielgröße einer mathematischen Minimierung, bei welcher eine Variation der freien Systemparameter durchgeführt wird. Das Ergebnis dieser Minimierung liefert die physikalischen Parameter der realen Strecke. Dem angepassten Streckenmodell können virtuelle Zustandsgrößen entnommen werden, welche im realen System nicht messbar sind, und zum Zwecke der Überwachung bzw. Regelung weiterverarbeitet werden.
  • Im Folgenden wird anhand einer schematischen Figur ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Figur zeigt die prinzipielle Struktur des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Der realen Strecke, beispielsweise einer mikromechanischen Pumpe mit aktiven Ventilen, ist ein physikalisch-mathematisches Modell parallel geschaltet. Sowohl die reale Strecke als auch das physikalisch-mathematische Modell werden mit dergleichen Eingangsgröße belegt, was in diesem Fall der Eingangsstrom IE bzw. der Vektor der Ansteuerströme I ist. Die Ausgangsgrößen der beiden Prozessstrecken, der realen Strecke und der des Modells, weisen auch die gleiche Ausgangsgröße auf, in diesem Fall die Ausgangsspannung. Diese ist im Fall der realen Strecke eine gemessene Spannung Umess, hier der Vektor der Spannungen U, und im Fall des Modells die simulierte Spannung Usim. Je nach Methode, die im Vergleichselement angewandt wird, kann auch die Höhe eines Pegels dieser Auswerteeinheit ermittelt und entnommen werden.
  • Allgemein wird die Beurteilung bzgl. der Richtigkeit der Modellparameter vorgenommen. Weiterhin können Parameter des physikalisch-mathematischen Modells, beispielsweise die Kompressibilität und/oder die Viskosität des gepumpten Fluides beobachtet oder überwacht werden.
  • Mithilfe eines physikalisch-mathematischen Modells, welches natürlich an die Gegebenheiten der realen Strecke angepasst ist, werden als Eingangs- und als Ausgangsgrößen dieselben Größen verwendet. Als Eingangsgröße beispielsweise der Eingangsstrom und als Ausgangsgröße beispielsweise jeweils eine Spannung.
  • Entsprechend seiner dynamischen Ordnung wird das reale Verhalten ausreichend genau abgebildet, so dass virtuelle physikalische Zustandsgrößen des Systems bzw. des Modells berechnet werden können, die in der Realität nicht als Messgrößen vorliegen. So können beispielsweise Drücke und Massenströme im System rekonstruiert werden.
  • Virtuelle Größen werden beispielsweise als Eingangsgrößen für Regler oder Diagnoseeinheiten verwendet. Durch die Anpassung der Parameter über die Minimierung der Zielgröße, Ausgangsgröße/Modell-Ausgangsgröße/Messung können zusätzliche physikalische Parameter des Systems wie etwa Kompressibilitäten oder Viskositäten bestimmt werden. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von Diagnosemöglichkeiten wie etwa die Detektion von Lufteinschlüssen im System.
  • Im Vergleich zu den beschriebenen signalbasierten Verfahren müssen die Messgrößen bei der Erfindung nicht gefiltert werden. Damit ist als wesentlicher Faktor ausgeschlossen, dass Eigenfrequenzen des vorliegenden Systems die Genauigkeit, beispielsweise von Messungen, beeinflussen. Dies beruht darauf, dass das physikalische Modell abgebildet wird oder darauf, dass die Integration des Ausgangssignals vernachlässigt werden kann. Genauso werden Einflüsse durch Störgrößen wie Alterung oder Temperaturschwankungen durch die Adaption der Modellparameter kompensiert. Weiterhin können als Überwachungsgrößen virtuelle physikalische Zustandsgrößen, die real nicht messbar, jedoch aus dem Modell ableitbar sind, herangezogen werden.

Claims (4)

  1. Modellbasiertes Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen, bei dem – elektrische Signale als Eingangs- und Ausgangsgrößen einer realen Strecke gemessen werden, wobei die reale Strecke eine mikromechanische Pumpe mit aktiven Ventilen ist, – der realen Strecke ein physikalisch-mathematisches Modell parallel geschaltet wird und mit derselben Eingangsgröße belegt wird wie die reale Strecke, – die Ausgangsgröße der realen Strecke mit der des Modells verglichen wird, – das Vergleichsergebnis zur Anpassung von Modellparametern ausgewertet wird, und – durch die Anpassung der Modellparameter über eine Minimierung einer Zielgröße, wobei die Zielgröße die Differenz zwischen der Ausgangsgröße des Modells und der Ausgangsgröße der Messung ist, zusätzliche physikalische Parameter des Pumpsystems bestimmt werden und daraus eine Detektion von Lufteinschlüssen im Pumpsystem ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Piezoaktor als Antriebselement in der Pumpe vorhanden ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–2, bei dem als Modellparameter die Kompressibilität und/oder die Viskosität des gepumpten Fluids gesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, bei dem mithilfe des Modells virtuelle physikalische Zustandsgrößen berechnet werden.
DE200810030544 2008-06-27 2008-06-27 Modellbasiertes Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen Expired - Fee Related DE102008030544B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030544 DE102008030544B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Modellbasiertes Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030544 DE102008030544B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Modellbasiertes Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030544A1 DE102008030544A1 (de) 2009-12-31
DE102008030544B4 true DE102008030544B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=41360650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030544 Expired - Fee Related DE102008030544B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Modellbasiertes Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030544B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115650B4 (de) 2011-09-28 2022-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose des Zustandes einer hydrostatischen Verdrängermaschine und hydraulische Anordnung mit hydrostatischer Verdrängermaschine
DE102013200872A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Areva Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern einer elektrischen Maschine
DE102013109410A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-19 Prominent Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer physikalischen Größe in einer Verdrängerpumpe
DE102013109412A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Prominent Gmbh Verfahren zur Verbesserung von Dosierprofilen von Verdrängerpumpen
DE102013109411A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Prominent Gmbh Verfahren zur Bestimmung von hydraulischen Parametern
DE102014004336A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Wilo Se Verfahren zur Bestimmung des hydraulischen Arbeitspunktes eines Pumpenaggregats

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922612C2 (de) * 1999-05-17 2001-05-23 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanische Pumpe
US6709240B1 (en) * 2002-11-13 2004-03-23 Eaton Corporation Method and apparatus of detecting low flow/cavitation in a centrifugal pump
US20060276999A1 (en) * 2002-09-27 2006-12-07 Beck Thomas L Control system for centrifugal pumps
DE60216748T2 (de) * 2001-05-09 2007-10-25 The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Flüssigkeitspumpsystem
DE102005058080B4 (de) * 2005-12-06 2008-01-03 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Überwachungseinheit zur Fluiddosierung und Mikrodosieranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922612C2 (de) * 1999-05-17 2001-05-23 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanische Pumpe
DE60216748T2 (de) * 2001-05-09 2007-10-25 The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Flüssigkeitspumpsystem
US20060276999A1 (en) * 2002-09-27 2006-12-07 Beck Thomas L Control system for centrifugal pumps
US6709240B1 (en) * 2002-11-13 2004-03-23 Eaton Corporation Method and apparatus of detecting low flow/cavitation in a centrifugal pump
DE102005058080B4 (de) * 2005-12-06 2008-01-03 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Überwachungseinheit zur Fluiddosierung und Mikrodosieranordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUTZ, Holger; WENDT, Wolfgang: Taschenbuch der Regelungstechnik. 5. Auflage. Harri Deutsch Verlag, 2003. S.394, 400-402. - ISBN 3-8171-1705-1 *
LUTZ, Holger; WENDT, Wolfgang: Taschenbuch der Regelungstechnik. 5. Auflage. Harri Deutsch Verlag, 2003. S.394, 400-402. – ISBN 3-8171-1705-1

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030544A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030544B4 (de) Modellbasiertes Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen
EP3123033B1 (de) Verfahren zur bestimmung des hydraulischen arbeitspunktes eines pumpenaggregats
EP2696175B1 (de) Verfahren zum Erfassen der Durchflussmenge einer Kreiselpumpe
DE112013004970T5 (de) Drucksteuerung mit Hilfe eines Phasenstromes und anfänglicher Einstellung bei einer Fahrzeugbaureihe
EP3045877B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts
EP3449132B1 (de) Verfahren zur detektion eines abnormalen betriebszustands eines pumpenaggregats
EP2115400A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung eines dynamischen fluidverbrauchs
EP3047241B1 (de) Verfahren zur überwachung eines messgerätes der automatisierungstechnik
DE2314954B2 (de) Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von dickwandigen Bauelementen
EP2913526A1 (de) Verfahren zum Fördern von Hydraulikfluid und elektrohydraulische Motor-Pumpen-Einheit dafür
EP3593103B1 (de) Verfahren zur bestimmung der temperatur des fördermediums in einer umwälzpumpe sowie umwälzpumpe
DE3546189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmessung bei oszillierenden verdraengerpumpen
EP3287184A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines beladungsgrades eines filters
DE102014018437A1 (de) Verfahren und System zur Fehlererkennung in einem Druckluftsystem
EP3242035B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines pumpenaggregates von einer vielzahl von pumpenaggregaten
DE19946910A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Kraftstofftemperatur in einem Common-Rail-System
DE102018117775A1 (de) Längenmessung an Kolben-Zylinder-Anordnungen
DE102016005945A1 (de) Beschichtungsmittelpumpe
DE102018222364A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Volumenstroms eines Fluids in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102014211258A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung definierter Druckverläufe
DE102007030248B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Volumenstroms einer Kolbenpumpe
DE102011082641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelstreckenmodifikation
DE102011050716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Messung der Viskosität eines Fluids
DE102015210245A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Drucks in einem Fluidfördersystem
DE102017009194B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines Hydrauliksystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee