WO2009052842A1 - Membranpumpe - Google Patents

Membranpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2009052842A1
WO2009052842A1 PCT/EP2007/009144 EP2007009144W WO2009052842A1 WO 2009052842 A1 WO2009052842 A1 WO 2009052842A1 EP 2007009144 W EP2007009144 W EP 2007009144W WO 2009052842 A1 WO2009052842 A1 WO 2009052842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pumping
diaphragm
pumping chamber
membrane
diaphragm pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Wackerle
Martin Richter
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to US12/739,366 priority Critical patent/US8746130B2/en
Priority to EP07819208.5A priority patent/EP2205869B1/de
Priority to PCT/EP2007/009144 priority patent/WO2009052842A1/de
Publication of WO2009052842A1 publication Critical patent/WO2009052842A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • F04B43/043Micropumps
    • F04B43/046Micropumps with piezoelectric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/047Pumps having electric drive

Definitions

  • the present invention is concerned with diaphragm pumps.
  • Micropumps with a small installation space are known from the prior art.
  • DE 197 19 862 A1 discloses a micromembrane pump with passive check valves, which has a pumping membrane which can be moved to a first and a second position by means of a drive device.
  • a pump body is connected to the pumping membrane to define a pumping chamber therebetween.
  • An inlet opening and an outlet opening are each provided with passive check valves.
  • the pumping membrane and check valves are structured in respective silicon substrates. Furthermore, as starting materials for the pumping membrane in addition to silicon glass or plastic are addressed.
  • Typical dimensions for known micromembrane pumps in the form of silicon pumps with piezo drive are 7x7x1 mm 3 . Furthermore, plastic pumps with piezo drive are known.
  • a micro-peristaltic pump which consists of a base element and a membrane element, is described in DE 102 38 600 A1.
  • the base element three fluidically interconnected chambers are formed, the volumes of which are independently variable by the membrane element by actuators.
  • Two chambers represent valve chambers, while a chamber represents a pumping chamber.
  • the basic element can be produced by injection molding from plastic or precision machining by machining from a suitable material, for example metal.
  • the membrane can be formed from silicon, a metal foil or an elastomeric membrane.
  • electrostatic actuators or pneumatic actuators for the membrane areas are addressed.
  • Micropumps described in the prior art and available on the market have a maximum delivery rate of 10 to 20 ml / min for water and a maximum of 100 ml / min for air.
  • microperistaltic pumps the fluid to be pumped, i. the liquid or gas is moved through a long and narrow channel each pumping cycle, with the corresponding flow resistances being high. For this reason, microperistaltic pumps convey less than micromembrane pumps with passive non-return valves in the same space.
  • the object of the present invention is to provide a diaphragm pump which allows high delivery rates with a small installation space.
  • a pumping chamber having an inlet opening and an outlet opening
  • Embodiments of the present invention provide a diaphragm pump having the following features:
  • a pumping chamber having an inlet opening and an outlet opening provided with passive check valves
  • the operating frequency is less than a self-resonant frequency of valve gates of the passive check valves
  • a maximum extension of the pumping membrane in one direction is ⁇ 50 mm
  • Embodiments of the present invention are based on the knowledge of the inventors that a micromembrane pump with high delivery rate, small size and little effort can be implemented when passive passive check valves are used made of silicon, which can be implemented with a high natural frequency, while the Metal pumping membrane is implemented, which is possible with the required size compared to silicon membranes with significantly reduced effort.
  • Exemplary embodiments are based on the finding that diaphragm pumps, in the case of the largest extent of the pump diaphragm, are arranged in one direction (in the case of a round pump diaphragm of the pump diaphragm). diameter) of 50 mm or less, a delivery rate for a fluid> 40 ml / min or for a gas to be delivered ⁇ 250 ml / min can be achieved.
  • the valve flaps with a high intrinsic resonance frequency, since the operating frequency with which the pump diaphragm is operated is preferably smaller than the natural resonance frequency of the valve flaps of the passive check valves.
  • the pumping membrane is designed in terms of radius and thickness to obtain a required stroke volume and backpressure.
  • Exemplary embodiments of the present invention are directed to micromembrane pumps, which are to be understood herein as membrane pumps whose displacement is in the microliter range and below.
  • Embodiments of the invention may have a stroke volume between 50 nl and 50 ul.
  • Embodiments of the present invention may further include function defining dimensions such as flap thickness, membrane thickness, landing web width, or pump chamber height in the micrometer range, e.g. between 4 ⁇ m and 200 ⁇ m.
  • the limit frequency f g can be considered to be the operating frequency of a diaphragm pump or micromembrane pump with passive check valves, in which the delivery characteristic leaves the linear range.
  • This cutoff frequency depends on the flow resistance of the passive check valves and the fluidic capacities of the diaphragm pump. In order to increase the cut-off frequency, which allows a higher flow rate, in embodiments of the present invention it is preferable to reduce the flow resistance of the valves and to reduce the fluidic capacities of the pumping membrane, the passive check valves and gas bubbles in the pump.
  • silicon micromechanics is used only where they has parts, namely in the passive check valves, in embodiments, the passive silicon valves are made as small as possible, so that they remain cost-effective.
  • a pumping chamber body in which the pumping chamber is formed.
  • This Pumpkarmmer founded may be made of plastic, for example by injection molding, but also a machining or the use of other materials, such as silicon, metal and the like for the pumping chamber body is possible.
  • the pumping chamber is shaped so that the dead volume is largely reduced, while at the same time the flow resistance is minimized.
  • the dead volume may be shaped in such a way that the residual chamber gap in a region which faces the outlet and / or inlet opening is greater than at a region spaced therefrom.
  • Pumping membrane are arranged in the inlet opening and outlet opening in a central region opposite the pumping membrane, for example, the residual chamber gap in the middle of the pumping membrane may be greater than at the edge of the pumping membrane.
  • the pumping membrane is made of metal, for example stainless steel. This allows for the implementation of pumping membranes that are of sufficient size and displacement for a given pressure requirement to provide the desired delivery rates.
  • Metal membranes are preferred over silicon membranes here because the cost of silicon membranes scale with the surface, so that membranes with a size required for the desired delivery rates would be significantly more expensive.
  • metal membranes such as stainless steel foils, can have a similar elasticity modulus as silicon and also good mechanical properties. see properties.
  • other metals can alternatively be used for the membrane, such as titanium, brass, aluminum or copper.
  • a piezoceramic is used as the drive for the pumping membrane.
  • the piezoceramic together with the pumping diaphragm forms a piezo bending transducer which can be operated by applying an alternating voltage in order to deliver a deflection of the pumping diaphragm from a first end position to a second end position, which is an operating frequency required for the desired delivery rate and having a required for the same stroke volume.
  • other drives such as electrostatic, magnetic, pneumatic or hydraulic drives for the pumping membrane may be used.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of an embodiment of a diaphragm pump according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic cross-sectional view of a check valve module used in one embodiment
  • Fig. 3 is a graph showing the pumping rate versus the operating frequency
  • FIG. 4 is a schematic cross-sectional view of a model of a micromembrane pump
  • FIG. 5 is a schematic diagram for explaining a pumping chamber according to an embodiment of the invention.
  • FIGS. 6 to 9 are graphs showing flow rates depending on the operating frequency and the back pressure for air and water as the medium to be pumped.
  • FIG. 1 A schematic cross-sectional view of an embodiment of a membrane pump 10 according to the invention is shown in FIG.
  • the diaphragm pump 10 comprises a pump body 12, a pump diaphragm 14, a piezoactuator 16 arranged on the pump diaphragm 14 and a cover 18.
  • the piezoactuator 16 and the pump diaphragm 14 form a piezoelectric bending transducer in exemplary embodiments.
  • a driver device 24 is provided in order to apply the voltages required for actuating the piezoelectric actuator via electrical connections 20 and 22.
  • the pumping membrane 14 is a metallic pumping membrane, so that the electrical connection 22 can apply a first potential to the piezoactuator 16 via the pumping membrane 14.
  • the second potential is applied to the opposite side of the piezoelectric actuator via the electrical connection 20, which may comprise, for example, a metal plate 20a and a bonding wire 20b.
  • the pump body 12 has a recess which defines a pumping chamber 26 together with the pumping membrane 14.
  • the pumping membrane 14 is arranged between the pump body 12 and the cover 18.
  • the pump body 12 and the cover 18 may be made of plastic and be manufactured for example by means of injection molding.
  • an inlet port 28 and an outlet port 30 are formed.
  • the inlet port 28 and the outlet port 30 may include suitable structures to facilitate the connection of tubing or the like.
  • the inlet port 28 and the outlet port 30 may be provided with respective luer connectors.
  • the inlet port 28 and the outlet port 30 are respectively provided with passive check valves 32 and 34.
  • the passive check valves 32, 34 are formed in a check valve module 36, which is inserted into a matching recess in the pump body 12.
  • FIG. 2 An enlarged view of the check valve module 36, but reversed, is shown in Fig. 2.
  • the check valve module 36 in embodiments of the invention has a shape as described in DE 197 19 862 Al. However, it should be understood that the inlet port 28 and the outlet port 30 may be provided with any one of a number of check valves that provide the corresponding functionality.
  • the check valves may be produced by wet etching (e.g., KOH etching), thereby causing the typical oblique etch edges as seen in FIG.
  • the check valves can also be produced by dry etching, whereby the oblique etching edges can be avoided, so that overall less chip area is required.
  • the check valve module 36 has two silicon wafers 36a and 36b, in which the features of the check valves are structured and which are connected to each other at two main surfaces thereof.
  • the passive check valve 32 includes a valve flap 32a structured in the silicon disk 36b and a valve seat 32b patterned into the silicon disk 36a.
  • the passive check valve 34 includes a valve flap 34a structured in the silicon wafer 36a and a valve seat 34b patterned into the silicon wafer 36b.
  • the valve seats 32b and 34b provide respective bearing surfaces or support webs for the valve flaps 32a and 34a.
  • Figs. 1 and 2 show schematic cross-sectional views of an embodiment of the invention.
  • the pumping chamber 26 in plan view a round shape, ie a circular circumference, on, according to the pumping diaphragm 14 is also formed round.
  • the inlet port 28 and the outlet port 30 are provided opposite in a central area of the pumping diaphragm 14.
  • the driver device 24 applies an actuation voltage to the piezoactuator 16 such that the pumping membrane 14 is deflected in a direction toward the inlet port 28 and the outlet port 30.
  • an overpressure is generated in the pumping chamber 26, which opens the passive outlet valve 34, so that fluid flows out of the outlet opening 30 during the pumping stroke.
  • the actuation voltage is turned off, so that the pumping membrane returns to its initial position, as shown for example in FIG. 1.
  • a negative pressure is created in the pumping chamber 26, through which fluid is drawn through the inlet valve 32 into the pumping chamber 26.
  • the return of the pumping membrane takes place in the starting position only by the elasticity of the same.
  • the position of the pumping membrane at the end of the compression stroke and the position of the pumping membrane at the end of the suction stroke may be considered as two end positions, as these positions are the positions of the pumping membrane where the movement of the pumping membrane ends at a given assembly and actuation ,
  • the volume difference between the two end positions corresponds to the displacement of the diaphragm pump. It should be noted at this point that the actual end positions are dependent on the respective prevailing backpressure.
  • the diaphragm pump is designed such that deflected by applying an operating voltage, the pumping diaphragm in the position becomes, in which the Pump hommervolumen is reduced.
  • the diaphragm pump may be configured such that by applying an actuation voltage, the pumping membrane is deflected to increase the pumping chamber volume. In such embodiments, the pumping membrane may be biased to a position in which the pumping chamber volume is reduced.
  • a delivery rate of at least 40 ml / min for liquids or at least 250 ml / min for gases is achieved.
  • the delivery rate of diaphragm pumps is related to the displacement volume ⁇ V as follows:
  • this linear range goes up to a cutoff frequency f g , which depends on the pump design.
  • the stroke volume .DELTA.V and the limit frequency f g can be increased.
  • the stroke volume .DELTA.V can be maximized depending on a predetermined by an application of the pump maximum blocking pressure of the bending transducer, which is formed of piezoelectric actuator and pumping membrane.
  • the cut-off frequency f g can be maximized, wherein the operating frequency is preferably to be selected smaller than the resonance frequency f res of the valves.
  • Piezo membrane transducers as may be formed, for example, by a pump membrane 14 and a piezoceramic applied in a planar manner, can generate a stroke volume at a given backpressure or pressure stroke.
  • E 3 denotes the electric field perpendicular to the piezo-membrane, ie in the thickness direction
  • d 3i a matrix element of the piezomatrix of the piezoceramic, which indicates how strong the relative change in length is when an electric field is applied in the thickness direction
  • R is the radius of the round Membrane
  • h p is the thickness of the piezomembrane
  • E p is the modulus of elasticity of the piezoceramic.
  • a stroke volume V 0 and a pressure stroke po of a reference design are generally given, and a stroke volume Vi and a pressure stroke pi are from a specification of a desired diaphragm pump.
  • a radius Ri for the membrane of the desired diaphragm pump and the thickness h pi of the same are looking for the radius Ri for the membrane of the desired diaphragm pump and the thickness h pi of the same.
  • the piezo membrane transducer can be scaled in terms of large volumes and high pressures.
  • the corresponding geometry parameters of the piezo membrane transducer are the radius Ri and the thickness h pi of the piezo membrane.
  • spring-moderated membranes are used in preferred embodiments of the present invention.
  • the limit frequency f g is the operating frequency of the micropump at which the conveying characteristic leaves the linear region, as shown in FIG. 3.
  • the cutoff frequency depends on the flow resistance of the passive check valves as well as the flow resistance in the pumping chamber, so these are to be considered when looking for measures that can be taken to increase or maximize the cutoff frequency.
  • the differential equation of a micromembrane pump in a homogeneous pressure model is considered here.
  • this model loses its validity when the pumping chamber becomes narrow Gap is reduced to reduce the dead volume and to maximize the compression ratio.
  • this model provides an analytical correlation between the cutoff frequency, the flow resistance at the valve, and the fluidic capacities in the pumping chamber.
  • FIG. 4 shows a micromembrane pump with a pumping diaphragm 14 ', a pumping chamber 26', an inlet valve 32 'and an outlet valve 34'.
  • a gas bubble 40 in a liquid which is shown hatched arranged.
  • q EV represents the inflow through the inlet valve 32 '
  • q A v represents the outflow through the outlet valve 34'
  • X M represents a piezo-coupling term for the piezo bending transducer
  • U M represents the driving voltage
  • C M represents the fluid capacitance of the pumping membrane
  • C EV represents the fluidic membrane of the inlet valve
  • C A v represents the fluid capacity of the outlet valve
  • C gas represents the fluidic capacity of the gas enclosure 40
  • C PK represents the fluidic capacity of the pumping chamber
  • UMO is the amplitude of the square-wave voltage.
  • R E v is the flow resistance of the inlet valve
  • R AV the flow resistance of the outlet valve
  • pi the pressure at the inlet
  • p 2 the pressure at the outlet.
  • ⁇ p R Av (C M + C 1 + C j )
  • the typical stroke time corresponds to the time required by the pump stroke (or suction stroke) to convert the entire pump chamber volume.
  • the limit frequency f g corresponds at least to the inverse sum of typical stroke time of pressure and suction stroke:
  • the width of the support web on which the valve flap rests in the closed state can be reduced.
  • silicon micromechanics it is possible to reduce the width of the support bar to a value of a few micrometers, for example 4 ⁇ m.
  • the width of the support web is understood to mean the dimension of the support web along which a flowing fluid moves in the opened state of the non-return valve, so that this width influences the fluid resistance of the non-return valve in the opened state.
  • Support webs of plastic valves, which are produced by injection molding, or support webs made of metal, which are produced by machining, production can not be made without great effort less than 50 - 100 microns wide, resulting in a much higher flow resistance.
  • the check valves are designed as silicon valves, since this allows the implementation of low flow resistance with little effort. Furthermore, in order to increase the cut-off frequency f g , the fluidic capacitances can also be reduced.
  • the fluidic capacities of the valve flaps C A v and C E v are small compared to the capacity of the pumping membrane C M , and these are small compared to the fluidic capacity of gas inclusions Cg as . In the worst case (worst case), a gas bubble occupies the entire volume of the pumping chamber V tot , resulting in the following fluidic capacity:
  • Pfi designates the density of the gas, V tot the dead volume of the pumping chamber and p AT the atmospheric pressure (which can typically be assumed to be between 1000 and 1030 hPa atmospheric pressure).
  • the requirement to reduce the fluidic capacity of potential gas bubbles is therefore equally important with the requirement to reduce the dead volume of the pumping chamber.
  • the pumping chamber is too narrow, the flow resistance in the pumping chamber will dominate.
  • Fig. 5 shows schematically a pumping chamber 56 which is defined by a pump body 52 and a pumping diaphragm 54.
  • Check valves at an inlet port and an outlet port are shown schematically at 58 in FIG.
  • a movement of the pumping diaphragm 54 is indicated by a bidirectional arrow 60, three positions of the pumping diaphragm 54 being shown in FIG. 5.
  • a position a shows an initial position of the pump diaphragm
  • the position b shows the pump diaphragm in the actuated state
  • the position c shows an overshoot of the pump diaphragm over the initial position a after a suction stroke.
  • a bi-directional arrow 62 shows a flow in the pumping chamber 56, wherein during a pressure stroke the flow is directed towards the valves 58, while during a suction stroke the flow is directed away from these valves.
  • the pump chamber bottom ie the recess formed in the pump body 52 defining the pumping chamber, is adapted to the maximum deflection of the diaphragm 54. This is indicated in Fig. 5 by the inclined portions 52a and 52b of the pump chamber floor.
  • the diaphragm pump is designed such that with complete, caused by the actuation deflection of the membrane to the Pumpklammer undergraduate, a residual gap remains, which is dimensioned so that the flow resistance of the flow through this residual gap is not greater than that Flow resistance of the passive check valve at the inlet port or the outlet port.
  • the self-resonant frequency F res of the valves thereof should be above the limit frequency f g .
  • the resonant frequency f res of a free-swinging valve flap of a passive check valve is:
  • d k stands for the thickness of the valve flap
  • l k for the length of the valve flap
  • p k for the density of the valve flap
  • E the elastic modulus of the valve flap.
  • the natural frequency is independent of the flap width.
  • Exemplary dimensions for an embodiment of a membrane pump according to the invention are given below.
  • the diameter of the micropump that is to say the diameter of the pumping chamber or the pumping diaphragm, can be 30 mm
  • the thickness of the diaphragm can be 150 ⁇ m
  • the thickness of the piezoactuator can be 300 ⁇ m
  • the diameter of the piezoactuator 23.8 mm when a voltage between Umin of -90 V and Umax of 450 V is applied, a blocking pressure of 630 hPa can be generated.
  • Exemplary actuator data are:
  • Blocking pressure 630 hPa
  • Cutoff frequency f g Maximum flow Q 67 Hz 120 ml / min 546 Hz 1 liter / min
  • passive silicon check valves for diaphragm pumps, and in particular diaphragm pumps of small design and high delivery rate is advantageous because they have a high resonant frequency compared to plastic valves.
  • silicon can be structured with high precision, with very narrow (a few micrometers wide) support webs, resulting in a compared to plastic valves (which have a wide support web with a width of about 100 microns) low flow resistance, which in turn increases the cutoff frequency.
  • Silicon valves also have a small footprint, for example, the check valve module 36 may have a chip size of 3x4 mm 2 .
  • silicon valves are fatigue-free and show ideal-elastic behavior.
  • the present invention thus enables the implementation of cost-effective diaphragm pumps, in particular micromembrane pumps with a high delivery rate and, at the same time, the smallest possible installation space.
  • embodiments of the invention allow a high delivery rate of 40 ml / min for a liquid to be delivered or of 250 ml / min for a gas to be delivered with a pump membrane diameter ⁇ 50 mm.
  • a different shape from a round shape corresponding delivery rates can be achieved at a maximum extension of the pumping membrane in a direction ⁇ 50 mm.
  • Membrane pumps according to the invention can be advantageously used in a large number of areas.
  • Application examples are, for example, air pumps for fuel cells, in which delivery rates of typically 1-5 liters / min and back pressures of typically 50 hPa - 500 hPa are required.
  • embodiments of the membrane pumps according to the invention can be used as liquid pumps for fuel cells, for example methanol / water metering pumps, with required delivery rates of 80 ml / min.
  • Embodiments of pumps according to the invention can furthermore be used as water pumps for respiratory humidification, as fluid pumps for infusion applications with delivery rates of up to 200 ml / min, or as micropumps for cooling systems, for example water at a delivery rate of 50 ml / min at 200 hPa counterpressure.
  • FIGS. 6 to 9 show schematically results achieved in the implementation of an embodiment of a pump according to the invention with a total diameter of 30 mm and a total thickness of 4 mm (without plug).
  • a check valve is provided at the inlet and a check valve at the outlet.
  • two check valves could be provided in parallel or in series at the inlet and / or outlet.
  • two valve seats and one associated valve flap each side could be provided at the inlet and / or outlet.
  • the passive check valves may be integrated in a silicon chip or chip module that is mounted (eg, bonded) in a corresponding recess in the pump body.
  • the check valves may be provided in separate chips which are fastened (eg glued) in separate recesses of the pump body, so that a web of the pump is located between the recesses. pen stressess runs. This can avoid potential cross leak problems that can occur when the distance between two check valves formed in a chip becomes small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Membranpumpe (10) umfasst eine Pumpkammer (26) mit einer Einlassöffnung (28) und einer Auslassöffnung (30). Ein passives Silizium-Rückschlagventil (32) ist an der Einlassöffnung vorgesehen und ein passives Silizium-Rückschlagventil (34) ist an der Auslassöffnung vorgesehen. Die Membranpumpe weist ferner eine metallische Pumpmembran (14) auf, die an die Pumpkammer angrenzt.

Description

Mβmbranpumpβ
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Membranpumpen .
Mikropumpen mit kleinem Bauraum sind aus dem Stand der Technik bekannt. So ist beispielsweise aus der DE 197 19 862 Al eine Mikromembranpumpe mit passiven Rückschlagventilen bekannt, die eine Pumpmembran aufweist, die mittels einer Antriebseinrichtung in eine erste und eine zweite Stellung bewegbar ist. Ein Pumpenkörper ist mit der Pumpmembran verbunden, um eine Pumpkammer zwischen denselben festzulegen. Eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung sind jeweils mit passiven Rückschlagventilen versehen. Neben einem piezoelektrischen Antrieb für die Pumpmembran ist auch ein elektrostatischer Antrieb beschrieben. Pump- membran und Rückschlagventile sind in jeweiligen Siliziumsubstraten strukturiert. Ferner sind als Ausgangsmaterialien für die Pumpmembran neben Silizium Glas oder Kunststoff angesprochen.
Typische Abmessungen für bekannte Mikromembranpumpen in Form von Siliziumpumpen mit Piezoantrieb sind 7x7x1 mm3. Ferner sind Kunststoffpumpen mit Piezoantrieb bekannt.
Eine Mikroperistaltikpumpe, die aus einem Grundelement und einem Membranelement besteht, ist in der DE 102 38 600 Al beschrieben. In dem Grundelement sind drei miteinander fluidisch verbundene Kammern gebildet, deren Volumina durch das Membranelement unabhängig voneinander durch Betätigungseinrichtungen veränderbar sind. Zwei Kammern stellen Ventilkammern dar, während eine Kammer eine Pumpkammer darstellt. Das Grundelement kann durch Spritzguss aus Kunststoff oder feinwerktechnisch spanend aus einem geeigneten Material, beispielsweise Metall hergestellt sein. Das Memb- ranelement kann aus Silizium, einer Metallfolie oder einer Elastomermembran gebildet sein. Neben Piezoaktoren sind e- lektrostatische Aktoren oder pneumatische Antriebe für die Membranbereiche angesprochen.
Mikropumpen, die im Stand der Technik beschrieben sind und am Markt angeboten werden, haben eine maximale Förderrate von 10 bis 20 ml/min für Wasser und maximal 100 ml/min für Luft.
Bei Mikroperistaltikpumpen muss das zu pumpende Fluid, d.h. die Flüssigkeit oder das Gas, bei jedem Pumpzyklus durch einen langen und schmalen Kanal bewegt werden, wobei die entsprechenden Flusswiderstände hoch sind. Daher fördern Mikroperistaltikpumpen bei gleichem Bauraum weniger als Mikromembranpumpen mit passiven Rückschlagventilen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Membranpumpe zu schaffen, die bei einem kleinen Bauraum ho- he Förderraten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Membranpumpe nach Anspruch 1 und eine Membranpumpe nach Anspruch 13 gelöst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen eine Membranpumpe mit folgenden Merkmalen:
einer Pumpkammer, mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung;
einem passiven Silizium-Rückschlagventil an der Einlassöffnung;
einem passiven Silizium-Rückschlagventil an der Auslassöff- nung; und
einer metallischen Pumpmembran, die an die Pumpkammer an¬ grenzt. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen eine Membranpumpe mit folgenden Merkmalen:
einer Pumpkammer mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung, die mit passiven Rückschlagventilen versehen sind;
einer Pumpmembran, die an die Pumpkammer angrenzt; und
einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Pumpmembran mit einer Betriebsfrequenz,
wobei die Betriebsfrequenz kleiner ist als eine Eigenreso- nanzfrequenz von Ventilklappen der passiven Rückschlagventile,
wobei eine größte Erstreckung der Pumpmembran in einer Richtung < 50 mm ist; und
wobei eine Förderrate der Membranpumpe bei Betätigung der Pumpmembran mit der Betriebsfrequenz für eine zu fördernde Flüssigkeit > 40 ml/min ist und für ein zu förderndes Gas > 250 ml/min ist.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung basieren auf der Erkenntnis der Erfinder, dass eine Mikromembranpum- pe mit hoher Förderrate, kleiner Baugröße und geringem Aufwand implementiert werden kann, wenn passive Rückschlagven- tile aus Silizium verwendet werden, die mit einer hohen Eigenfrequenz implementiert werden können, während die Pumpmembran aus Metall implementiert wird, was bei der erforderlichen Größe gegenüber Siliziummembranen mit deutlich verringertem Aufwand möglich ist.
Ausführungsbeispiele basieren auf der Erkenntnis, dass Membranpumpen bei einer größten Erstreckung der Pumpmembran in einer Richtung (bei einer runden Pumpmembran der Durch- messer) von 50 mm oder darunter eine Förderrate für eine Flüssigkeit > 40 ml/min oder für ein zu förderndes Gas ≥ 250 ml/min erreichbar sind. Um dies erreichen zu können, ist es vorteilhaft die Ventilklappen mit einer hohen Eigen- resonanzfrequenz zu implementieren, da die Betriebsfrequenz, mit der die Pumpmembran betrieben wird, vorzugsweise kleiner ist als die Eigenresonanzfrequenz der Ventilklappen der passiven Rückschlagventile. Ferner ist bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung die Pumpmembran hin- sichtlich Radius und Dicke entworfen, um ein erforderliches Hubvolumen und einen erforderlichen Gegendruck zu erhalten.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind auf Mikromembranpumpen gerichtet, wobei darunter hierin Memb- ranpumpen verstanden werden sollen, deren Hubvolumen im Mikroliter-Bereich und darunter liegen. Ausführungsbeispiele der Erfindung können ein Hubvolumen zwischen 50 nl und 50 μl aufweisen. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können ferner funktionsbestimmende Abmessungen, wie Klappendicke, Membrandicke, Auflagestegbreite oder Pumpkammerhöhe im Mikrometer-Bereich aufweisen, z.B. zwischen 4 μm und 200 μm.
Als Grenzfrequenz fg kann diejenige Betriebsfrequenz einer Membranpumpe bzw. Mikromembranpumpe mit passiven Rückschlagventilen betrachtet werden, bei der die Förderkennlinie den linearen Bereich verlässt. Diese Grenzfrequenz hängt vom Strömungswiderstand der passiven Rückschlagventile sowie den fluidischen Kapazitäten der Membranpumpe ab. Um die Grenzfrequenz zu erhöhen, was eine höhere Förderleistung ermöglicht, ist es bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den Strömungswiderstand der Ventile zu verringern und die fluidischen Kapazitäten der Pumpmembran, der passiven Rückschlagventile sowie von Gasblasen in der Pumpe zu verringern.
Bei Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Membranpumpen wird Siliziummikromechanik nur dort eingesetzt, wo sie Vor- teile besitzt, nämlich bei den passiven Rückschlagventilen, wobei bei Ausführungsbeispielen die passiven Siliziumventile möglichst klein ausgeführt werden, so dass diese kostengünstig bleiben.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ist ein Pumpkammerkörper vorgesehen, in dem die Pumpkammer gebildet ist. Dieser Pumpkämmerkörper kann aus Kunststoff, beispielsweise durch Spritzguss, hergestellt sein, wobei jedoch auch eine spanende Herstellung oder die Verwendung anderer Materialien, wie Silizium, Metall und dergleichen für den Pumpkammerkörper möglich ist.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Pumpkammer so geformt, dass das Totvolumen weitgehend verringert ist, während gleichzeitig der Strömungswiderstand minimiert ist.
Das Totvolumen kann bei Ausführungsbeispielen so geformt sein, dass der Restkammerspalt in einem Bereich, der Aus- lass- und/oder Einlassöffnung gegenüberliegt, größer ist als an einem davon beabstandeten Bereich. Bei einer runden
Pumpmembran, bei der Einlassöffnung und Auslassöffnung in einem zentralen Bereich gegenüberliegend der Pumpmembran angeordnet sind, kann beispielsweise der Restkammerspalt in der Mitte der Pumpmembran größer sein als am Rand der Pump- membran.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Pumpmembran aus Metall, beispielsweise Edelstahl gebildet. Dies ermöglicht die Implementierung von Pumpmembranen, die eine aus- reichende Größe und ein ausreichend großes Hubvolumen, bei gegebenen Druckanforderungen, aufweisen, um die gewünschten Förderraten zu ermöglichen. Metallmembrane sind hier gegenüber Siliziummembranen bevorzugt, da die Kosten von Siliziummembranen mit der Fläche skalieren, so dass Membrane mit einer für die gewünschten Förderraten benötigten Größe deutlich aufwändiger wären. Darüber hinaus können Metallmembrane, beispielsweise Edelstahlfolien, ein ähnliches E- lastizitätsmodul wie Silizium und ebenfalls gute mechani- sehe Eigenschaften aufweisen. Neben Edelstahl können alternativ auch andere Metalle für die Membran verwendet werden, beispielsweise Titan, Messing, Aluminium oder Kupfer.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung wird eine Piezoke- ramik als Antrieb für die Pumpmembran verwendet. Bei Ausführungsbeispielen bildet die Piezokeramik zusammen mit der Pumpmembran einen Piezo-Biegewandler, der durch Beaufschlagen mit einer Wechselspannung betrieben werden kann, um ei- ne Auslenkung der Pumpmembran von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung zu liefern, die eine für die gewünschte Förderrate erforderliche Betriebsfrequenz und ein für dieselbe erforderliches Hubvolumen aufweist. Alternativ können andere Antriebe, beispielsweise elektrostatische, magnetische, pneumatische oder hydraulische Antriebe für die Pumpmembran verwendet werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Membranpumpe ;
Fig. 2 eine schematische Querschnittansicht eines bei einem Ausführungsbeispiel verwendeten Rückschlagventilsmoduls;
Fig. 3 einen Graph, der die Pumprate über der Betriebsfrequenz zeigt;
Fig. 4 eine schematische Querschnittansicht eines Modells einer Mikromembranpumpe;
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Pumpkammer gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und Fig. 6 bis 9 Graphen, die Flussraten abhängig von der Betriebsfrequenz und dem Gegendruck für Luft und Wasser als zu pumpendes Medium zeigen.
Eine schematische Querschnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Membranpumpe 10 ist in Fig. 1 gezeigt. Die Membranpumpe 10 umfasst einen Pumpenkörper 12, eine Pumpmembran 14, einen auf der Pumpmembran 14 ange- ordneten Piezoaktor 16 und eine Abdeckung 18. Der Piezoak- tor 16 und die Pumpmembran 14 bilden bei Ausführungsbeispielen einen Piezobiegewandler. Eine Treibereinrichtung 24 ist vorgesehen, um über elektrische Verbindungen 20 und 22 die zum Betätigen des Piezoaktors erforderlichen Spannungen anzulegen. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Pumpmembran 14 eine metallische Pumpmembran, so dass die elektrische Verbindung 22 ein erstes Potential über die Pumpmembran 14 an den Piezoaktor 16 anlegen kann. Bei Ausführungsbeispielen wird das zweite Potential über die e- lektrische Verbindung 20, die beispielsweise ein Metall- plättchen 20a und einen Bonddraht 20b aufweisen kann, an die gegenüberliegende Seite des Piezoaktors angelegt.
Der Pumpenkörper 12 weist eine Ausnehmung auf, die zusammen mit der Pumpmembran 14 eine Pumpkammer 26 festlegt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Pumpmembran 14 zwischen dem Pumpkörper 12 und der Abdeckung 18 angeordnet. Der Pumpenkörper 12 und die Abdeckung 18 können aus Kunststoff bestehen und beispielsweise mittels Spritzguss herge- stellt sein. In dem Pumpenkörper 12 sind eine Einlassöffnung 28 und eine Auslassöffnung 30 gebildet. Die Einlassöffnung 28 und die Auslassöffnung 30 können geeignete Strukturen umfassen, um den Anschluss von Schläuchen oder dergleichen zu ermöglichen. Bei Ausführungsbeispielen kön- nen die Einlassöffnung 28 und die Auslassöffnung 30 mit jeweiligen Luer-Verbindern versehen sein. Ferner sind die Einlassöffnung 28 und die Auslassöffnung 30 jeweils mit passiven Rückschlagventilen 32 und 34 versehen. Bei dem gezeigten Beispiel sind die passiven Rückschlagventile 32, 34 in einem Rückschlagventilmodul 36 gebildet, das in eine passende Ausnehmung in dem Pumpkörper 12 eingesetzt ist.
Eine vergrößerte Darstellung des Rückschlagventilmoduls 36, jedoch seitenverkehrt, ist in Fig. 2 gezeigt. Das Rück- schlagventilmodul 36 weist bei Ausführungsbeispielen der Erfindung eine Form auf, wie sie in der DE 197 19 862 Al beschrieben ist. Es ist jedoch klar, dass die Einlassöffnung 28 und die Auslassöffnung 30 mit beliebigen Rückschlagventilen versehen sein können, die die entsprechende Funktionalität liefern.
Die Rückschlagventile können durch Nassätzen (z.B. KOH- Ätzen) erzeugt werden, wodurch die typischen schrägen Ätzkanten, wie sie in Fig. 2 zu erkennen sind, bewirkt werden. Alternativ können die Rückschlagventile auch durch Trockenätzen erzeugt werden, wodurch die schrägen Ätzkanten vermieden werden können, so dass insgesamt weniger Chipfläche benötigt wird.
Das Rückschlagventilmodul 36 weist zwei Siliziumscheiben 36a und 36b auf, in die die Merkmale der Rückschlagventile strukturiert sind und die an zwei Hauptoberflächen derselben miteinander verbunden sind. Das passive Rückschlagventil 32 umfasst eine Ventilklappe 32a, die in die Silizium- Scheibe 36b strukturiert ist, und einen Ventilsitz 32b, der in die Siliziumscheibe 36a strukturiert ist. Das passive Rückschlagventil 34 umfasst eine Ventilklappe 34a, die in die Siliziumscheibe 36a strukturiert ist, und einen Ventilsitz 34b, der in die Siliziumscheibe 36b strukturiert ist. Die Ventilsitze 32b und 34b liefern jeweilige Auflageflächen bzw. Auflagestege für die Ventilklappen 32a und 34a. Die Fig. 1 und 2 zeigen schematische Querschnittansichten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei Ausführungsbeispielen weist die Pumpkammer 26 in Draufsicht eine runde Form, d.h. einen runden Umfang, auf, wobei entsprechend die Pumpmembran 14 ebenfalls rund ausgebildet ist. Die Einlassöffnung 28 und die Auslassöffnung 30 sind in einem zentralen Bereich der Pumpmembran 14 gegenüberliegend vorgesehen.
Im Betrieb legt während eines Pumphubs die Treibereinrich- tung 24 eine Betätigungsspannung an den Piezoaktor 16 an, so dass die Pumpmembran 14 in eine Richtung zu der Einlassöffnung 28 und der Auslassöffnung 30 hin ausgelenkt wird. Dadurch wird in der Pumpkammer 26 ein Überdruck erzeugt, der das passive Auslassventil 34 öffnet, so dass Fluid wäh- rend des Pumphubs aus der Auslassöffnung 30 strömt. Während eines nachfolgenden Saughubs wird die Betätigungsspannung abgestellt, so dass die Pumpmembran in ihre Ausgangslage, wie sie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, zurückkehrt. Dabei entsteht in der Pumpkammer 26 ein Unterdruck, durch den Fluid durch das Einlassventil 32 in die Pumpkammer 26 gesaugt wird. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung erfolgt die Rückkehr der Pumpmembran in die Ausgangsstellung lediglich durch die Elastizität derselben.
Die Position der Pumpmembran am Ende des Druckhubs und die Position der Pumpmembran am Ende des Saughubs können als zwei Endstellungen betrachtet werden, da diese Stellungen die Positionen der Pumpmembran sind, an denen die Bewegung der Pumpmembran bei einem gegebenen Aufbau und einer gege- benen Betätigung endet. Die Volumendifferenz zwischen den zwei Endstellungen entspricht dem Hubvolumen der Membran- pumpe. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die tatsächlichen Endstellungen vom jeweils herrschenden Gegendruck abhängig sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Membranpumpe derart ausgelegt, dass durch Anlegen einer Betätigungsspannung die Pumpmembran in die Stellung ausgelenkt wird, in der das Pumpkämmervolumen reduziert ist. Bei alternativen Ausführungsbeispielen, kann die Membranpumpe derart ausgelegt sein, dass durch Anlegen einer Betätigungsspannung die Pumpmembran ausgelenkt wird, um das Pump- kammervolumen zu erhöhen. Bei solchen Ausführungsbeispielen kann die Pumpmembran in eine Stellung, in der das Pumpkammervolumen reduziert ist, vorgespannt sein.
Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung sind der Durch- messer und die Dicke der Pumpmembran 14, die Eigenfrequenz der Ventilklappen 32a und 34a, die Form der Pumpkammer 26 sowie die Betriebsfrequenz der durch die Treibereinrichtung 24 angelegten Betätigungsspannung derart angepasst, dass bei einem Durchmesser der Pumpmembran = 50 mm eine Förder- rate von mindestens 40 ml/min für Flüssigkeiten oder mindestens 250 ml/min für Gase erreicht wird. Entsprechende Parameter, die eingestellt werden können, um dies zu erreichen, bzw. Maßnahmen, die ergriffen werden können, um dies zu erreichen, werden im Folgenden näher erläutert.
Bei Betriebsfrequenzen f unterhalb einer Grenzfrequenz fg hängt die Förderrate von Membranpumpen wie folgt mit dem Hubvolumen ΔV zusammen:
Q=ΔV-f.
Wie in Fig. 3 der vorliegenden Anmeldung gezeigt ist, geht dieser lineare Bereich bis zu einer Grenzfrequenz fg, die vom Pumpendesign abhängt. Um die Förderrate zu erhöhen, können somit das Hubvolumen ΔV und die Grenzfrequenz fg erhöht werden. Bei Ausführungsbeispielen kann das Hubvolumen ΔV abhängig von einem durch eine Anwendung der Pumpe vorgegebenen maximalen Blockierdruck des Biegewandlers, der aus Piezoaktor und Pumpmembran gebildet ist, maximiert werden. Ferner kann die Grenzfrequenz fg maximiert werden, wobei die Betriebsfrequenz vorzugsweise kleiner als die Resonanzfrequenz fres der Ventile zu wählen ist. Hinsichtlich des Designs der Pumpmembran gibt es zwei Hauptaspekte, nämlich das erzeugbare Hubvolumen ΔV und den erzeugbaren Gegendruck. Piezo-Membranwandler, wie sie beispielsweise durch eine Pumpmembran 14 und eine flächig auf- gebrachte Piezokeramik gebildet sein können, können ein Hubvolumen bei einem gegebenen Gegendruck bzw. Druckhub erzeugen.
Für einen Piezo-Biegewandler mit runder Membran und darauf aufgebrachter Piezokeramik ergeben sich folgende Designregeln. Bei den folgenden Betrachtungen wurde dabei von einer Piezokeramik ausgegangen, deren Radius dem 0,8-fachen Radius der Membran entsprach. Für das Hubvolumen ΔV und den Druckhub Δp einer runden Membran gelten folgende Zusammen- hänge:
ΔV = 0,4 (E3 dai R4)/hp;
Figure imgf000013_0001
Dabei bezeichnen E3 das elektrische Feld senkrecht zur Pie- zomembran, also in Dickenrichtung, d3i ein Matrixelement der Piezomatrix der Piezokeramik, das angibt, wie stark die relative Längenänderung bei Anlegen eines elektrischen FeI- des in Dickenrichtung ist, R den Radius der runden Membran, hp die Dicke der Piezomembran und Ep das Elastizitätsmodul der Piezokeramik.
Zum Design eines Piezo-Biegewandlers für eine Membranpumpe sind in der Regel ein Hubvolumen V0 und ein Druckhub po aus einem Referenzdesign gegeben und ein Hubvolumen Vi und ein Druckhub pi aus einer Spezifikation einer gewünschten Membranpumpe. Gesucht wird nach dem Radius Ri für die Membran der gewünschten Membranpumpe sowie der Dicke hpi derselben. Unter Verwendung der folgenden Verhältnisse:
α = Vi/Vo = (Rα/Ro)4 hp0/hpl ß = pl/pθ = (Ro/Ri)2 (hpi/hpo)2, wobei hpo und Ro die Dicke bzw. den Radius der Membran der Referenzpumpe bezeichnen, ergibt sich für Radius und Dicke der Piezomembran folgende Berechnungsvorschrift:
Figure imgf000014_0001
Es folgt somit, dass der Piezo-Membranwandler bezüglich großer Volumina und großer Drücke skaliert werden kann. Die entsprechenden Geometrieparameter des Piezo-Membranwandlers sind der Radius Ri und die Dicke hpi der Piezomembran. Um entsprechende Pumpmembrane kostengünstig implementieren zu können, werden bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung Federedelstahlmembrane verwendet.
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass für größere Piezomemb- randicken auch größere angelegte Spannungen erforderlich sind. Maximal handhabbare Spannungen sind dabei begrenzt, beispielsweise auf 1000 Volt, so dass dadurch auch die mögliche Dicke der Piezomembran begrenzt ist.
Wie bereits ausgeführt wurde, ist die Grenzfrequenz fg diejenige Betriebsfrequenz der Mikropumpe, bei der die Förder- kennlinie den linearen Bereich verlässt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Grenzfrequenz hängt vom Strömungswiderstand der passiven Rückschlagventile sowie vom Strömungswiderstand in der Pumpkammer ab, so dass diese zu betrachten sind, wenn nach Maßnahmen, die getroffen werden können, um die Grenzfrequenz zu erhöhen bzw. zu maximieren, gesucht wird.
Zur Erläuterung sei diesbezüglich die Differentialgleichung einer Mikromembranpumpe in einem homogenen Druckmodell be- trachtet. Bei diesem Modell wird die Annahme getroffen, dass es einen homogenen Pumpkämmerdruck p gibt. Dabei muss jedoch vorausgeschickt werden, dass dieses Modell seine Gültigkeit verliert, wenn die Pumpkammer zu einem schmalen Spalt verringert wird, um das Totvolumen zu verringern und das Kompressionsverhältnis zu maximieren. Jedoch liefert dieses Modell einen analytischen Zusammenhang zwischen der Grenzfrequenz, dem Strömungswiderstand am Ventil und den fluidischen Kapazitäten in der Pumpkammer.
Das Modell wird anhand der in Fig. 4 gezeigten Querschnittdarstellung beschrieben, das eine Mikromembranpumpe mit einer Pumpmembran 14' , einer Pumpkammer 26' , einem Einlass- ventil 32' und einem Auslassventil 34' zeigt. In der Pumpkammer 26' ist eine Gasblase 40 in einer Flüssigkeit, die schraffiert dargestellt ist, angeordnet.
Die grundlegende Differentialgleichung für den Pumpkammer- druck ist wie folgt:
dt CM + CAV + CEV + Cgas + C PK
qEV stellt den Zufluss durch das Einlassventil 32' dar, qAv stellt den Abfluss durch das Auslassventil 34' dar, XM stellt einen Piezo-Kopplungsterm für den Piezo-Biegewandler dar, UM stellt die Antriebsspannung dar, CM stellt die fluidische Kapazität der Pumpmembran dar, CEV stellt die fluidische Membran des Einlassventils dar, CAv stellt die flui- dische Kapazität des Auslassventils dar, Cgas stellt die fluidische Kapazität des Gaseinschlusses 40 dar, und CPK stellt die fluidische Kapazität der Pumpkammer dar.
Die fluidischen Kapazitäten hängen dabei von den in Fig. 4 angegebenen Fluidmassen mEV, mM, πio und mAv ab, wobei mEV die von dem Rückschlagventil 32' zu bewegende Fluidmasse, ΠIM die von der Membran zu bewegende Fluidmasse, mo die Fluidmasse im Totvolumen der Pumpkammer und mAv die von dem Rückschlagventil 34' zu bewegende Fluidmasse bezeichnen. Wichtig ist weiterhin, dass der Aufbau des Drucks beim Saug- und Druckhub rasch erfolgt, also beispielsweise beim Anlegen einer Rechteckspannung an eine Piezokeramik mit der Zeitkonstanten τA=RC, die schnell ist gegenüber l/fg. R stellt dabei den elektrischen Ladewiderstand der Piezokeramik dar, während C die elektrische Kapazität der Piezokeramik darstellt. Diese Bedingung kann beim Piezoantrieb leicht erfüllt werden:
Figure imgf000016_0001
UMO ist dabei die Amplitude der Rechteckspannung.
In einem groben Modell kann nun der Strömungswiderstand des Ein- und Auslassventils linearisiert werden:
Figure imgf000016_0002
REv ist dabei der Strömungswiderstand des Einlassventils, RAV der Strömungswiderstand des Auslassventils, pi der Druck am Einlass und p2 der Druck am Auslass.
Damit kann die Differentialgleichung für den Pumpkammerdruck p gelöst werden, beispielsweise für den Druckhub:
Figure imgf000016_0003
In der Lösung für den Druckhub (REv und CEV vernachlässigt ) taucht die „typische Hubzeit" X9 auf :
τp = RAv(CM +C^ +Cj Die typische Hubzeit entspricht der Zeit, die der Pumphub (bzw. der Saughub) benötigt, um das gesamte PumpkämmervoIu- men umzusetzen.
Mit anderen Worten entspricht die Grenzfrequenz fg dann mindestens der inversen Summe aus typischer Hubzeit von Druck- und Saughub:
p
Um die Grenzfrequenz zu erhöhen, muss also der Strömungswiderstand des Ventils verringert werden, und müssen die fluidischen Kapazitäten von Membran, Ventilen und Gasblasen verringert werden.
Um den Strömungswiderstand der Rückschlagventile zu verringern, kann bei Ausführungsbeispielen der Erfindung die Breite des Auflagesteges, auf dem die Ventilklappe im geschlossenen Zustand aufliegt, verringert werden. Mit SiIi- zium-Mikromechanik ist es möglich, die Breite des Auflagesteges auf einen Wert von wenigen Mikrometern, beispielsweise 4 μm, zu verringern. Unter Breite des Auflagestegs wird dabei die Abmessung des Auflagestegs verstanden, entlang der sich im geöffneten Zustand des Rückschlagventils ein strömendes Fluid bewegt, so dass diese Breite den FIu- idwiderstand des Rückschlagventils im geöffneten Zustand beeinflusst. Auflagestege von KunststoffVentilen, die mit Spritzguss hergestellt werden, oder Auflagestege aus Metall, die spanend hergestellt werden, können herstellungs- bedingt nicht ohne großen Aufwand weniger als 50 - 100 μm breit gemacht werden, wodurch sich ein wesentlich höherer Strömungswiderstand ergibt.
Bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden daher die Rückschlagventile als Siliziumventile ausgestaltet, da dies die Implementierung niedriger Strömungswiderstände mit geringem Aufwand ermöglicht. Weiterhin können, um die Grenzfrequenz fg zu erhöhen, auch die fluidischen Kapazitäten reduziert werden. In der Regel sind die fluidischen Kapazitäten der Ventilklappen CAv und CEv klein gegenüber der Kapazität der Pumpmembran CM, und diese klein gegenüber der fluidischen Kapazität von Gaseinschlüssen Cgas . Im schlimmsten Fall (Worst Case) nimmt eine Gasblase das gesamte Volumen der Pumpkammer Vtot ein, wodurch sich folgende fluidische Kapazität ergibt:
Figure imgf000018_0001
Pfi bezeichnet dabei die Dichte des Gases, Vtot das Totvolumen der Pumpkammer und pAT den Atmosphärendruck (wobei ty- pischerweise von einem Atmosphärendruck zwischen 1000 und 1030 hPa ausgegangen werden kann) . Die Forderung, die fluidische Kapazität von potentiellen Gasblasen zu reduzieren, ist also gleich bedeutend mit der Forderung, das Totvolumen der Pumpkammer zu reduzieren. Jedoch ist hier zu beachten, dass bei zu schmaler Pumpkammer der Strömungswiderstand in der Pumpkammer dominiert .
Fig. 5 zeigt schematisch eine Pumpkammer 56, die durch einen Pumpenkörper 52 und eine Pumpmembran 54 festgelegt ist. Rückschlagventile an einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung sind schematisch bei 58 in Fig. 5 gezeigt. Ferner ist in Fig. 5 eine Bewegung der Pumpmembran 54 durch einen bidirektionalen Pfeil 60 angedeutet, wobei drei Stellungen der Pumpmembran 54 in Fig. 5 gezeigt sind. Eine Stellung a zeigt eine Ausgangsstellung der Pumpmembran, die Stellung b zeigt die Pumpmembran im betätigten Zustand, und die Stellung c zeigt ein Überschwingen der Pumpmembran über die Ausgangsstellung a nach einem Saughub. Ein bidirektionaler Pfeil 62 zeigt eine Strömung in der Pumpkammer 56, wobei während eines Druckhubs die Strömung zu den Ventilen 58 hin gerichtet ist, während bei einem Saughub die Strömung von diesen Ventilen weg gerichtet ist. Um das Totvolumen und damit die fluidische Kapazität einer Gasblase zu reduzieren, ist bei Ausführungsbeispielen der Erfindung der Pumpkämmerboden, d.h. die in dem Pumpenkörper 52 gebildete Ausnehmung, die die Pumpkammer festlegt, an die maximale Auslenkung der Membran 54 angepasst. Dies ist in Fig. 5 durch die schräg verlaufenden Bereiche 52a und 52b des Pumpkammerbodens angedeutet. Sind jedoch der Pumpkammerboden und die Pumpmembran derart ausgestaltet, dass der Festspalt zwischen Membran und Pumpkammerboden verschwindet, steigt der Strömungswiderstand und somit die Grenzfrequenz gegen unendlich. Es existiert also ein optimaler Restspaltabstand, bei dem die Förderrate auch bei einer Worst-Case-Betrachtung maximiert wird.
Bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist daher die Membranpumpe derart ausgelegt, dass bei vollständiger, durch die Betätigung bewirkte Auslenkung der Membran zu dem Pumpkämmerboden hin, ein Restspalt verbleibt, der so dimensioniert ist, dass der Strömungswiderstand der Strömung durch diesen Restspalt nicht größer ist als der Strömungswiderstand des passiven Rückschlagventils an der Einlassöffnung oder der Auslassöffnung.
Um zu ermöglichen, dass die Mikroventile Druckänderungen in der Pumpkammer verzögerungsfrei folgen können, sollte die Eigenresonanzfrequenz Fres der Ventile derselben oberhalb der Grenzfrequenz fg liegen.
Die Resonanzfrequenz fres einer frei in Luft schwingenden Ventilklappe eines passiven Rückschlagventils ist:
Figure imgf000019_0001
Dabei steht dk für die Dicke der Ventilklappe, lk für die Länge der Ventilklappe, pk für die Dichte der Ventilklappe und E für das Elastizitätsmodul der Ventilklappe. Die Eigenfrequenz ist unabhängig von der Klappenbreite. Bei einem Silizium-Klappenventil mit (d* = 15 μm, Ik = 1,7 mm, Pk = 2100 kg/m3, E = 169 GPa), ergibt sich eine Eigenfre- quenz von fres = ωres/(2π) = 3,6 kHz.
In einer Flüssigkeitsumgebung sinkt die Eigenfrequenz der Ventilklappe, da diese bei der Bewegung auch Flüssigkeit beschleunigen muss und daher von einem wesentlich größeren Trägheitsmoment auszugehen ist. Diese Problemstellung kann nicht mehr analytisch gelöst werden, da hier eine Kopplung der Elastomechanik mit der Strömungsmechanik unter Berücksichtigung der Trägheitsterme von Ventilklappe und Flüssigkeit erforderlich ist. Eine Simulation zeigte eine Eigen- frequenz fres einer Ventilklappe mit den oben angegebenen Abmessungen in einer Flüssigkeitsumgebung von fres = 830 Hz. Diese liegt somit etwa um einen Faktor 4 unter der Eigenfrequenz in Luft.
Ein Kunststoff-Klappenventil mit gleichen Geometrieabmessungen, das ein Elastizitätsmodul von 5 GPa hat, hat eine um den Faktor sqrt (5/169) = 0,17 geringere Resonanzfrequenz, beim angegebenen Zahlenbeispiel also eine Resonanzfrequenz von nur 142 Hz.
Beispielhafte Abmessungen für ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Membranpumpe sind im folgenden angegeben. Der Durchmesser der Mikropumpe, also der Durchmesser der Pumpkammer bzw. der Pumpmembran kann 30 mm betragen, die Dicke der Membran kann 150 μm betragen, die Dicke des Pie- zoaktors kann 300 μm betragen und der Durchmesser des Pie- zoaktors 23,8 mm. Dabei kann beim Anlegen einer Spannung zwischen Umin von -90 V und Umax von 450 V ein Blockierdruck von 630 hPa erzeugt werden. Beispielhafte Aktordaten lauten:
• Blockierdruck: 630 hPa
• Hubvolumen: 32,1 μl • Totvolumen: 16,7 μl
• Nutzbares Hubvolumen (bei adiabatischer Kompression) : 30, 5 μl.
Für unterschiedliche Grenzfrequenzen fg kann der folgende maximale Fluss Q erreicht werden:
Grenzfrequenz fg Maximaler Fluss Q 67 Hz 120 ml/min 546 Hz 1 Liter/min
Die Verwendung von passiven Silizium-Rückschlagventilen für Membranpumpen, und insbesondere Membranpumpen kleiner Bauart und hoher Förderleistung ist vorteilhaft, da diese eine im Vergleich zu Kunststoffventilen hohe Resonanzfrequenz aufweisen. Ferner lässt sich Silizium hoch genau strukturieren, mit sehr schmalen (wenigen Mikrometer breiten) Auflagestegen, was zu einem im Vergleich zu Kunststoffventilen (die einen breiten Auflagesteg mit einer Breite von ca. 100 μm haben) geringen Strömungswiderstand führt, was wiederum die Grenzfrequenz erhöht. Siliziumventile besitzen darüber hinaus einen geringen Platzbedarf, wobei beispielsweise das Rückschlagventilmodul 36 eine Chipgröße von 3x4 mm2 aufweisen kann. Darüber hinaus sind Siliziumventile ermüdungsfrei und zeigen ein ideal-elastisches Verhalten.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit die Implementierung kostengünstiger Membranpumpen, insbesondere Mikromemb- ranpumpen mit hoher Förderrate und gleichzeitig möglichst kleinem Bauraum.
Insbesondere ermöglichen Ausführungsbeispiele der Erfindung eine hohe Förderrate von 40 ml/min für eine zu fördernde Flüssigkeit oder von 250 ml/min für ein zu förderndes Gas bei einem Pumpmembrandurchmesser < 50 mm. Im Falle einer von einer runden Form verschiedenen Form können entsprechende Förderraten bei einer größten Erstreckung der Pumpmembran in einer Richtung ≤ 50 mm erreicht werden. Erfindungsgemäße Membranpumpen können in einer Vielzahl von Bereichen vorteilhaft eingesetzt werden. Anwendungsbeispiele sind z.B. Luftpumpen für Brennstoffzellen, bei denen Förderraten von typischerweise 1 - 5 Liter/min und Gegendrücke von typischerweise 50 hPa - 500 hPa gefordert werden. Ferner können Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Membranpumpen als Flüssigkeitspumpen für Brennstoffzellen, beispielsweise Methanol/Wasser-Dosierpumpen, mit ge- forderten Förderraten von 80 ml/min eingesetzt werden. Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Pumpen können ferner als Wasserpumpen für die Atemluftbefeuchtung, als Flüssigkeitspumpen für Infusionsanwendungen mit Förderraten bis zu 200 ml/min, oder als Mikropumpen für Kühlsysteme, z.B. Was- ser mit einer Förderrate von 50 ml/min bei 200 hPa Gegendruck eingesetzt werden.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen schematisch Ergebnisse, die bei der Implementierung eines Ausführungsbeispiels einer erfin- dungsgemäßen Pumpe mit einem Gesamtdurchmesser von 30 mm und einer Gesamtdicke von 4 mm (ohne Stecker) erreicht wurde.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ein Rückschlagventil am Einlass und ein Rückschlagventil am Auslass vorgesehen. Alternativ könnten auch am Einlass und/oder Auslass zwei Rückschlagventile parallel oder hintereinander vorgesehen sein. Beispielsweise könnten am Einlass und/oder Auslass zwei Ventilsitze und jeweils eine zu- geordnete Ventilklappe nebeneinander vorgesehen sein.
Die passiven Rückschlagventile können in einem Siliziumchip bzw. einem Chipmodul, der bzw. das in einer entsprechenden Ausnehmung in dem Pumpenkörper befestigt (z.B. geklebt) ist, integriert sein. Alternativ können die Rückschlagventile in separaten Chips vorgesehen sein, die in separaten Ausnehmungen des Pumpenkörpers befestigt (z.B. geklebt) sind, so dass zwischen den Ausnehmungen ein Steg des Pum- penkörpers verläuft. Dadurch können mögliche Querleckprobleme vermieden werden, die auftreten können, wenn der Abstand zwischen zwei in einem Chip gebildeten Rückschlagventilen klein wird.

Claims

Patentansprüche
1. Membranpumpe (10) mit folgenden Merkmalen:
einer Pumpkammer (26; 56) , mit einer Einlassöffnung (28) und einer Auslassöffnung (30);
einem passiven Silizium-Rückschlagventil (32) an der Einlassöffnung (28);
einem passiven Silizium-Rückschlagventil (34) an der Auslassöffnung (30); und
einer metallischen Pumpmembran (14; 54), die an die Pumpkammer (26; 56) angrenzt.
2. Membranpumpe (10) nach Anspruch 1, die eine Betätigungseinrichtung (16, 24) zum Bewegen der Pumpmembran (14; 54) von einer ersten Endstellung, die ein erstes Pumpkammervolumen definiert, in eine zweite Endstellung, die ein zweites Pumpkammervolumen definiert, aufweist, wobei eine Differenz zwischen dem ersten Pumpkammervolumen und dem zweiten Pumpkammervolumen ein Hubvolumen festlegt.
3. Membranpumpe (10) nach Anspruch 2, bei der die Betätigungseinrichtung eine auf der Pumpmembran (14) angeordnete Piezokeramik (16) aufweist.
4. Membranpumpe nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Betätigungseinrichtung (16, 24) zum Betätigen der Pumpmembran (14) mit einer Betriebsfrequenz ausgelegt ist,
wobei die Betriebsfrequenz kleiner ist als eine Eigenresonanzfrequenz von Ventilklappen (32a, 34a) der passiven Rückschlagventile (32, 34), wobei eine größte Erstreckung der Pumpmembran (14) in einer Richtung ≤ 50 mm ist; und
wobei eine Förderrate der Membranpumpe (10) bei Betä- tigung der Pumpruerobran mit der Betriebstrequenz für eine zu fördernde Flüssigkeit ≥ 40 ml/min ist oder für ein zu förderndes Gas ≥ 250 ml/min ist.
5. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die Pumpkaπuner (26; 56) einen Pumpkammerboden, der der metallischen Pumpmembran (14) gegenüberliegt, aufweist, vjobei ein Spalt zwischen dem P-ατnpkaτrcmerboden und der Pumpmembran (14) verbleibt, wenn die Pumpmembran in der Endstellung ist, die ein kleineres Pumpkam- mervolumen definiert als die andere Endstellung, der für eine Strömung durch denselben einen Strömungswiderstand bietet, der nicht größer ist als ein Strömungswiderstand des passiven Rückschlagventils (34) an der Auslassöffnung (30) oder als ein Strömungswider- stand des passiven Rückschlagventils (32) an der Einlassöffnung (28) .
6. Membranpumpe nach Anspruch 5, bei der der Pumpkammerboden so geformt ist, dass der Spalt, der zwischen dem Pumpkammerboden und der Pumpmembran verbleibt, wenn die Pumpmembran in der Endstellung ist, die ein kleineres Pumpkammervolumen definiert als die andere Endstellung, in einem der Auslassöffnung (30) und der Einlassöffnung (28) gegenüberliegenden Bereich größer ist als in einem von diesem Bereich beabstandeten Bereich der Pumpmembran (14) .
7. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Pumpkammer (26; 56) in Draufsicht kreisförmig ist, und bei der die Einlassöffnung (28) und die Auslassöffnung (30) einem zentralen Bereich der Pumpmembran (14) gegenüberliegend angeordnet sind.
8. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Rückschlagventile (32, 34) eine Ventilklappe (32a, 34a) und einen Auflagesteg (32b, 34b) , auf dem die Ventilklappe (32a, 34a) aufliegt, wenn das Rückschlag- ventil (32, 34) geschlossen ist, aufweisen, wobei der Auflagesteg eine Breite ≤ 50 μm, ≤ 20 μm, ≤ 10 μm oder ≤ 5 μm aufweist.
9. Membranpumpe nach Anspruch 8, bei der der Spalt, der zwischen dem Pumpkammerboden und der Pumpmembran verbleibt, wenn die Pumpmembran in der Endstellung ist, die ein kleineres Pumpkämmervolumen definiert als die andere Endstellung, im zentralen Bereich der Pumpkammer größer ist als in einem Randbereich derselben.
10. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die metallische Pumpmembran (14; 54) eine Edelstahlmembran aufweist.
11. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Pumpkammer in einem Pumpenkörper (12; 62) gebildet ist.
12. Membranpumpe nach Anspruch 11, bei der der Pumpenkör- per (12; 62) aus Kunststoff besteht.
13. Membranpumpe mit folgenden Merkmalen:
einer Pumpkammer (26; 56) mit einer Einlassöffnung (28) und einer Auslassöffnung (30), die mit passiven Rückschlagventilen (32, 34) versehen sind;
einer Pumpmembran (14; 54), die an die Pumpkammer (26; 56) angrenzt; und
einer Betätigungseinrichtung (16, 24) zum Betätigen der Pumpmembran (14, 54) mit einer Betriebsfrequenz, wobei die Betriebsfrequenz kleiner ist als eine Eigenresonanzfrequenz von Ventilklappen (32a, 34a) der passiven Rückschlagventile (32, 34),
wobei eine größte Erstreckung der Pumpmembran (14) in einer Richtung ≤ 50 mm ist; und
wobei eine Förderrate der Membranpumpe (10) bei Betätigung der Pumpmembran mit der Betriebsfrequenz für eine zu fördernde Flüssigkeit ≥ 40 ml/min ist oder für ein zu förderndes Gas ≥ 250 ml/min ist.
14. Membranpumpe nach Anspruch 13, bei der die Pumpkammer
(26; 56) einen Pumpkämmerboden, der der Pumpmembran (14) gegenüberliegt, aufweist, wobei ein Spalt zwischen dem Pumpkämmerboden und der Pumpmembran (14) verbleibt, wenn die Pumpmembran in der Endstellung ist, die ein kleineres Pumpkämmervolumen definiert als die andere Endstellung, der für eine Strömung durch denselben einen Strömungswiderstand bietet, der nicht größer ist als ein Strömungswiderstand des passiven Rückschlagventils (34) an der Auslassöffnung (30) oder als ein Strömungswiderstand des passiven Rückschlagventils (32) an der Einlassöffnung (28) .
15. Membranpumpe nach Anspruch 14, bei der der Pumpkammerboden so geformt ist, dass der Spalt, der zwischen dem Pumpkammerboden und der Pumpmembran verbleibt, wenn die Pumpmembran in der Endstellung ist, die ein klei- neres Pumpkammervolumen definiert als die andere Endstellung, in einem der Auslassöffnung (30) und der Einlassöffnung (28) gegenüberliegenden Bereich größer ist als in einem von diesem Bereich beabstandeten Bereich der Pumpmembran (14) .
16. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der die Pumpkammer (26; 56) in Draufsicht kreisförmig ist, und bei der die Einlassöffnung (28) und die Aus- lassöffnung (30) einem zentralen Bereich der Pumpmemb- ran (14) gegenüberliegend angeordnet sind.
17. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der die Rückschlagventile (32, 34) eine Ventilklappe
(32a, 34a) und einen Auflagesteg (32b, 34b), auf dem die Ventilklappe (32a, 34a) aufliegt, wenn das Rückschlagventil (32, 34) geschlossen ist, aufweisen, wobei der Auflagesteg eine Breite ≤ 50 μm, ≤ 20 μm, ≤ 10 μm oder ≤ 5 μm ist.
18. Membranpumpe nach Anspruch 17, bei der der Spalt, der zwischen dem Pumpkammerboden und der Pumpmembran verbleibt, wenn die Pumpmembran in der Endstellung ist, die ein kleineres Pumpkammervolumen definiert als die andere Endstellung, im zentralen Bereich der Pumpkammer größer ist als in einem Randbereich derselben.
19. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der die passiven Rückschlagventile in einem gemeinsamen Baustein gebildet sind.
20. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der die passiven Rückschlagventile in separaten Bau- steinen gebildet sind.
PCT/EP2007/009144 2007-10-22 2007-10-22 Membranpumpe WO2009052842A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/739,366 US8746130B2 (en) 2007-10-22 2007-10-22 Diaphragm pump
EP07819208.5A EP2205869B1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Membranpumpe
PCT/EP2007/009144 WO2009052842A1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Membranpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/009144 WO2009052842A1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Membranpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009052842A1 true WO2009052842A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=39590980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009144 WO2009052842A1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Membranpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8746130B2 (de)
EP (1) EP2205869B1 (de)
WO (1) WO2009052842A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120168321A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess-Und Regeltechnik Mbh + Co. Kg Electrochemical half cell, electrochemical sensor and method for measuring at least one measured variable of a measured medium with an electrochemical sensor
DE102011086042A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Biegewandler sowie Mikropumpe mit einem Biegewandler
US20130272902A1 (en) * 2010-12-23 2013-10-17 Debiotech S.A. Electronic control method and system for a piezo-electric pump
WO2020240013A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen einer mikromechanischen vorrichtung und mikromechanisches ventil

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7553295B2 (en) 2002-06-17 2009-06-30 Iradimed Corporation Liquid infusion apparatus
US8105282B2 (en) 2007-07-13 2012-01-31 Iradimed Corporation System and method for communication with an infusion device
CN102734139A (zh) * 2011-04-12 2012-10-17 林淑媛 压电泵和压电陶瓷片保护工艺
CN102926979A (zh) * 2012-07-30 2013-02-13 赛龙通信技术(深圳)有限公司 振膜风扇、应用该振膜风扇的手机及膜片振动通风方法
GB201220471D0 (en) * 2012-11-14 2012-12-26 Technology Partnership The Pump
DE102015224624B3 (de) * 2015-12-08 2017-04-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Freistrahldosiersystem zur Verabreichung eines Fluids in oder unter die Haut
USD860675S1 (en) 2016-12-29 2019-09-24 Conopco, Inc. Cartridge
DE102017011530A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Wärmetönungssensor sowie Messelement für Wärmetönungssensor
US11268506B2 (en) * 2017-12-22 2022-03-08 Iradimed Corporation Fluid pumps for use in MRI environment
WO2020006105A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Ecolab Usa Inc. Chemical product dispensing using a fluid drive and return home interface
WO2021014444A1 (en) * 2019-07-23 2021-01-28 Innotech Ltd Tuned micro check valves and pumps
US11859734B2 (en) 2020-11-16 2024-01-02 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Valve for microfluidic device
CN116888364A (zh) * 2021-01-27 2023-10-13 Q T 福禄有限公司 流体泵送装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424087A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Seiko Epson Corporation Mikropumpe oder Mikrodurchflussmenge
JPH051669A (ja) * 1991-06-21 1993-01-08 Seiko Epson Corp マイクロポンプ及びマイクロバルブの製造方法
DE4143343A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Fraunhofer Ges Forschung Mikrominiaturisierte, elektrostatisch betriebene membranpumpe
DE19546570C1 (de) * 1995-12-13 1997-03-27 Inst Mikro Und Informationstec Fluidpumpe
US5759014A (en) * 1994-01-14 1998-06-02 Westonbridge International Limited Micropump
DE19719862A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Fraunhofer Ges Forschung Mikromembranpumpe
DE19918694A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zum Messen des Drucks eines Fluids und Miniaturpumpe zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10238600A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Peristaltische Mikropumpe
DE10242110A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Thinxxs Gmbh Mikropumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1548284A2 (de) * 2003-12-26 2005-06-29 Alps Electric Co., Ltd. Membranpumpe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424087A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Seiko Epson Corporation Mikropumpe oder Mikrodurchflussmenge
JPH051669A (ja) * 1991-06-21 1993-01-08 Seiko Epson Corp マイクロポンプ及びマイクロバルブの製造方法
DE4143343A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Fraunhofer Ges Forschung Mikrominiaturisierte, elektrostatisch betriebene membranpumpe
US5759014A (en) * 1994-01-14 1998-06-02 Westonbridge International Limited Micropump
DE19546570C1 (de) * 1995-12-13 1997-03-27 Inst Mikro Und Informationstec Fluidpumpe
DE19719862A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Fraunhofer Ges Forschung Mikromembranpumpe
DE19918694A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zum Messen des Drucks eines Fluids und Miniaturpumpe zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10238600A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Peristaltische Mikropumpe
DE10242110A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Thinxxs Gmbh Mikropumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1548284A2 (de) * 2003-12-26 2005-06-29 Alps Electric Co., Ltd. Membranpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130272902A1 (en) * 2010-12-23 2013-10-17 Debiotech S.A. Electronic control method and system for a piezo-electric pump
US9316220B2 (en) * 2010-12-23 2016-04-19 Debiotech S.A. Electronic control method and system for a piezo-electric pump
US20120168321A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess-Und Regeltechnik Mbh + Co. Kg Electrochemical half cell, electrochemical sensor and method for measuring at least one measured variable of a measured medium with an electrochemical sensor
US8753495B2 (en) * 2010-12-29 2014-06-17 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Electrochemical half cell, electrochemical sensor and method for measuring at least one measured variable of a measured medium with an electrochemical sensor
DE102011086042A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Biegewandler sowie Mikropumpe mit einem Biegewandler
WO2020240013A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen einer mikromechanischen vorrichtung und mikromechanisches ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20110061526A1 (en) 2011-03-17
US8746130B2 (en) 2014-06-10
EP2205869B1 (de) 2017-12-27
EP2205869A1 (de) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205869B1 (de) Membranpumpe
EP2207963B1 (de) Pumpe und pumpenanordnung pumpenmodul
EP1458977B2 (de) Peristaltische mikropumpe
EP2220371B1 (de) Pumpenanordnung mit sicherheitsventil
DE19720482C2 (de) Mikromembranpumpe
EP1320686B1 (de) Mikroventil mit einem normalerweise geschlossenen zustand
DE60201544T2 (de) Pumpe
EP0603201B1 (de) Mikrominiaturisierte, elektrostatisch betriebene mikromembranpumpe
EP2531760B1 (de) Mikrofluidisches bauelement zur handhabung eines fluids und mikrofluidischer chip
DE19546570C1 (de) Fluidpumpe
EP2731721B1 (de) Mikrofluidische vorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer mikrofluidischen vorrichtung
DE112007000722T5 (de) Mikropumpe
DE102011078770A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden
DE102006028986A1 (de) Konträrmembranantrieb zur Effizienzsteigerung von Mikropumpen
WO2010133311A1 (de) Mikropumpe
DE4239464A1 (de) Elektrothermische, statische Mikropumpe
DE102011107046A1 (de) Mikropumpe
EP2567092A1 (de) Mikrofluidisches bauteil, insbesondere peristaltische mikropumpe, und verfahren zu dessen herstellung
DE19844518A1 (de) Hydraulischer Wegverstärker für Mikrosysteme
DE10313158A1 (de) Mikropumpe mit einem membranartigen Aktor
DE19711270C2 (de) Mikropumpe für fluide Medien
EP1700036B1 (de) Mikropumpe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010047940B4 (de) Anordnung eines Piezoaktors
WO2004046563A1 (de) Variabler flusswiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819208

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12739366

Country of ref document: US