DE19719363A1 - Aus Kunstharzbauteilen bestehende Verbundanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Aus Kunstharzbauteilen bestehende Verbundanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19719363A1
DE19719363A1 DE1997119363 DE19719363A DE19719363A1 DE 19719363 A1 DE19719363 A1 DE 19719363A1 DE 1997119363 DE1997119363 DE 1997119363 DE 19719363 A DE19719363 A DE 19719363A DE 19719363 A1 DE19719363 A1 DE 19719363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
reference surface
resin component
width
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997119363
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719363B4 (de
Inventor
Shigeru Kawamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE19719363A1 publication Critical patent/DE19719363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19719363B4 publication Critical patent/DE19719363B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/26Hot fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • B29C65/1467Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12443Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue substantially in the middle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1286Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/301Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/547Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/547Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
    • B29C66/5472Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes for making elbows or V-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/749Motors
    • B29L2031/7492Intake manifold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus Kunstharzbauteilen bestehende Verbundanordnung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Zum Verschweißen von zwei Kunstharzbauteilen miteinander wer­ den hauptsächlich zwei Verfahren verwendet, nämlich das Ver­ schweißen durch Ultraschallschwingung, im folgenden Ultra­ schallschweißung, oder durch den Einfluß von Wärme, im folgen­ den Heißschweißen, verwendet. Für die Ultraschallschweißung werden die Oberflächen der beiden Kunstharzbauteile, an denen sie miteinander verbunden werden sollen, in eine solche Form gebracht, daß Spannungskonzentrationen induziert werden kön­ nen. Die Kunstharzbauteile werden unter Druckeinwirkung mit­ einander in Kontakt gebracht. Die so angeordneten Kunstharz­ bauteile werden mit Ultraschall aus einem Ultraschallgenerator beaufschlagt, so daß an den miteinander zu verbindenden Flä­ chen eine Reibungswärme erzeugt wird, wodurch diese Flächen schmelzen und sich miteinander verbinden.
Das Heißschweißen erfolgt durch eine elektromagnetische Wir­ belstrominduktionsschweißung oder durch direkte Heißschwei­ ßung. Dabei werden die einander gegenüberliegenden, zu verbin­ denden Flächen vollständig erhitzt und geschmolzen und dann unter Druck miteinander in Kontakt gebracht, so daß sie sich miteinander verbinden. Beim elektromagnetischen Wirbelstromin­ duktionsschweißen wird ein Verbindungsstück aus Kunstharz, das mit einem elektrisch leitenden Pulver, wie Eisenpulver, ver­ sehen ist, zwischen den zu verbindenden Flächen angeordnet. Dann läßt man einen hochfrequenten Strom durch eine Spule fließen, die in der Nähe der zu verbindenden Flächen angeord­ net ist. Das elektrisch leitende Pulver wird durch einen Wir­ belstrom erhitzt, der durch die Spule erzeugt wird, wodurch das Verbindungsstück aus Kunstharz schmilzt und die Flächen miteinander verbindet. Beim direkten Heißschweißen wird zwi­ schen den zu verbindenden Flächen ein Heizelement angeordnet, wodurch diese Flächen schmelzen und sich miteinander unter Einschluß des Heizelements verbinden (JP-A-62-267125).
Die Ultraschallschweißung und die elektromagnetische Wirbel­ strominduktionsschweißung erfordern aufwendige Geräte, was hohe Herstellungskosten ergibt. Da die zu verbindenden Flächen durch Reibungswärme geschmolzen werden, die durch Schwingungen beim Ultraschallschweißen erzeugt werden, hat dieses Verfahren nur eine geringe Toleranz hinsichtlich der Ausgestaltung der zu verbindenden Flächen, so daß die Anwendung häufig auf ebene Flächen begrenzt ist. Die dabei erreichte Verbindungsfestig­ keit senkrecht zu den verbundenen Flächen, d. h. in einer Zugrichtung, in der man die verbundenen Flächen trennen möch­ te, also in der Richtung, die gewöhnlich als die wichtigste angesehen wird, ist unzureichend, während in der Richtung par­ allel zu den verbundenen Flächen die Verbindungsfestigkeit meistens ausreicht, da diese Richtung die Scherrichtung der verbundenen Flächen ist.
Unter "zu verbindende Flächen" sind die einander gegenüberlie­ genden Flächen der beiden Kunstharzbauteile zu verstehen, durch die die beiden Kunstharzbauteile miteinander verbunden werden sollen. Diese Flächen werden nachstehend auch häufig als "Verbindungsflächen" vor dem Verbinden und als "verbundene Flächen" nach dem Verbinden bezeichnet.
Die elektromagnetische Wirbelstrominduktionsschweißung und die direkte Heißschweißung machen neben dem Kunstharz den Ein­ schluß eines weiteren Materials, nämlich des Eisenpulvers bzw. des Heizelements, zwischen den verbundenen Flächen erforder­ lich. Für ein Recyceln des Kunstharzmaterials muß deshalb vor­ her die in dem Kunstharzmaterial vorhandene zusätzliche Sub­ stanz, wie das Heizelement, entfernt werden. Dies erschwert die Wiederverwendbarkeit des Kunstharzmaterials. Wenn die zu verbindenden Flächen geschmolzen werden, indem das Heizelement in Kontakt mit ihnen beim direkten Heißschweißen gehalten wird, erfolgt das Schmelzen zentral um die Kontaktflächen mit dem Heizelement herum, so daß, wenn die zu verbindenden Flä­ chen groß sind, kein ausreichendes Schmelzen erreicht wird. Die Anordnung von weiteren Heizelementen zur Vermeidung dieses Nachteils führt zu einer weiteren Beeinträchtigung der Recy­ celbarkeit, die im Hinblick auf die zunehmenden Umweltprobleme und Rohmaterialwiederverwendung immer bedeutender wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine aus Kunststoffbauteilen bestehende Verbundanord­ nung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen, mit denen sich die Festigkeit der Verbindung an den verbunde­ nen Flächen unter Beibehaltung einer hervorragenden Recycel­ barkeit wesentlich verbessern läßt.
Diese Aufgabe wird bei der aus Kunstharzbauteilen bestehenden Verbundanordnung dadurch gelöst, daß die beiden Kunstharzbau­ teile an einander gegenüberliegenden Flächen miteinander ver­ bunden werden, von denen jede mit einer Seitenfläche versehen ist, die in einer einander gegenüberliegenden Ausrichtung der beiden Kunstharzbauteile im wesentlichen parallel zueinander sind. Die Seitenfläche des einen Kunstharzbauteils und die entsprechende Seitenfläche des anderen Kunstharzbauteils wer­ den nach Erhitzen und Erschmelzen miteinander verbunden. Die verbundenen Flächen können einander gegenüberliegende Flächen aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zu der einander ge­ genüberliegenden Ausrichtung der Kunstharzbauteile sind, wobei diese einander gegenüberliegenden Flächen miteinander im nicht-verschweißten Zustand in Kontakt gehalten werden. Jede Seitenfläche kann mit einer Schrägfläche versehen sein, die bezüglich der einander gegenüberliegenden Ausrichtung der Kunstharzbauteile geneigt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch ein Verfahren zum Verbinden von zwei solchen einander gegenüberliegenden Kunst­ harzbauteilen gelöst, bei welchem jeder der Kunstharzbauteile an einem zu verbindenden Abschnitt mit einer Seitenfläche ver­ sehen wird, die im wesentlichen parallel zu der einander ge­ genüberliegenden Ausrichtung der Kunstharzbauteile ist, wenig­ stens eine der Seitenflächen erhitzt und geschmolzen wird und dann die Seitenfläche des einen Kunstharzbauteils mit der ent­ sprechenden Seitenfläche des anderen Kunstharzbauteils unter Druck haftend gebunden wird, um die beiden Kunstharzbauteile miteinander zu verbinden. Wenn die einzelnen Seitenflächen mit bezüglich der einander gegenüberliegenden Ausrichtung der Kunstharzbauteile geneigten Schrägflächen versehen sind, wird wenigstens eine der Seitenflächen mit den Schrägflächen er­ hitzt und geschmolzen und dann unter Druck mit der entspre­ chenden Seitenfläche haftend gebunden, um die Kunstharzbautei­ le miteinander zu verbinden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Seitenflächen vorgese­ hen, die im wesentlichen parallel zu der einander gegenüber­ liegenden Ausrichtung der Kunstharzbauteile sind und die Schrägflächen aufweisen können, und wird wenigstens eine der Seitenflächen erhitzt und geschmolzen und dann an die entspre­ chende Seitenfläche unter Druck gebunden. Die Kunstharzbautei­ le werden deshalb davon abgehalten, sich in eine Richtung par­ allel zu den Seitenflächen und auch in eine Richtung zu bewe­ gen, welche die Seitenflächen schneidet, wodurch der Verbund­ aufbau eine gesteigerte Zug- und Scherfestigkeit und somit eine verbesserte Festigkeit der Verbindung aufweist.
Wenn eine höhere Festigkeit der Verbindung erzeugt werden soll, können die zu verbindenden Flächen mit einem konkaven Abschnitt bzw. einem konvexen Abschnitt versehen werden, die in einen Paßeingriff miteinander gebracht werden. Es wird we­ nigstens eine der Flächen, bestehend aus der inneren Seiten­ fläche des konkaven Abschnitts und der äußeren Seitenfläche des konvexen Abschnitts, erhitzt und geschmolzen und dann an die entsprechende Seitenfläche unter Druck gebunden. Die Brei­ te oder der Durchmesser des konkaven Abschnitts wird kleiner als die des konvexen Abschnitts gemacht. Alternativ kann die äußere Seitenfläche des konvexen Abschnitts als Schrägfläche ausgebildet werden, so daß die Breite oder der Durchmesser des konvexen Abschnitts zu seinem freien Ende hin kleiner wird, oder es kann die innere Seitenfläche des konkaven Abschnitts als Schrägfläche ausgebildet werden, so daß die Breite oder der Durchmesser des konkaven Abschnitts zu seinem inneren Ende hin kleiner wird.
Bei dem obigen Aufbau werden die innere Seitenfläche des kon­ kaven Abschnitts und die äußere Seitenfläche des konvexen Ab­ schnitts, die jeweils an den Verbindungsflächen der beiden Bauteile ausgebildet und miteinander in Paßeingriff gebracht sind, vorgesehen und wird wenigstens eine der Seitenflächen erhitzt und geschmolzen und dann an die entsprechende Seiten­ fläche unter Druck gebunden. Aufgrund des gegenseitigen Paß­ eingriffs des konvexen und konkaven Abschnitts werden auf das Heizschmelzen folgend die entsprechenden Seitenflächen unter einer Kompression gehalten, so daß mit Sicherheit eine ausrei­ chende Festigkeit der Verbindung erhalten werden kann.
Außerdem kann die Breite oder der Durchmesser des konkaven Abschnitts kleiner vorgesehen werden als der des konvexen Ab­ schnitts oder es kann die Breite oder der Durchmesser des kon­ kaven Abschnitts an seinem inneren Ende kleiner und auf einer Seite einer Öffnung davon, verglichen mit der Breite oder dem Durchmesser des konvexen Abschnitts, gleichgemacht werden. Dieser Aufbau ermöglicht die innere Aufnahme eines gesonderten Abschnitt des geschmolzenen Kunstharzmaterials. Der gesonderte Abschnitts des geschmolzenen Kunstharzmaterials wird deshalb daran gehindert, überzuströmen, so daß die Verbundanordnung in einem gewünschten Zustand ausgebildet werden kann.
Darüber hinaus kann eine Längsabmessung des konkaven Ab­ schnitts größer als eine Längsabmessung des konvexen Ab­ schnitts gemacht werden, um einen Raum zwischen dem konvexen Abschnitt und dem konkaven Abschnitt zu belassen. Dieser Auf­ bau ermöglicht auch die Aufname eines Extraabschnitts des ge­ schmolzenen Kunstharzmaterials, so daß die Verbundanordnung in einem gewünschten Zustand ausgebildet werden kann.
Die äußere Seitenfläche des konvexen Abschnitts und/oder die innere Seitenfläche des konkaven Abschnitts können/kann als Schrägflächen ausgebildet werden, so daß jeweils die Breite oder der Durchmesser des konvexen Abschnitts und/oder die Breite oder der Durchmesser des konkaven Abschnitts zu einem äußeren Ende des konvexen Abschnitts hin und/oder zu einem in­ neren Ende des konkaven Abschnitts hin jeweils kleiner werden. Dieser Aufbau kann eine feste Verbindung zwischen dem konvexen Abschnitt und dem konkaven Abschnitt bereitstellen, während ein glattes bzw. weiches Verbinden der beiden Abschnitte mög­ lich ist.
Die zu verbindenden Flächen können mit einander gegenüberlie­ genden Flächen versehen sein, die im wesentlichen senkrecht zu der gegenüberliegenden Ausrichtung der Kunstharzbauteile sind. Wenn diese einander gegenüberliegenden Flächen der Kunstharz­ bauteile in einem nicht-geschmolzenen Zustand in Kontakt mit­ einander gebracht und die entsprechenden Seitenflächen anein­ ander im geschmolzenen Zustand unter Druck gebunden werden, findet eine Schmelzbindung der Kunstharzbauteile an ihren Sei­ tenflächen statt, wobei die Positionsgenauigkeit der verbunde­ nen Flächen durch die einander gegenüberliegenden Flächen auf­ rechterhalten wird. Dies ergibt Flächen, die stabil verbunden sind.
In der Nähe wenigstens einer der Seitenflächen von wenigstens einem der Kunstharzbauteile kann bewegbar eine Infrarot­ heizeinrichtung angeordnet werden und die Seitenfläche schmel­ zen. Dies ermöglicht eine Verbindung der beiden Kunstharzbau­ teile, ohne daß die Infrarotheizeinrichtung als Heizelement zwischen den verbundenen Flächen verbleiben muß. Außerdem ist beim Recyceln ein Entfernen einer zusätzlichen Substanz nicht erforderlich, was die Recycelbarkeit verbessert.
Zwischen der Infrarotheizeinrichtung und der gegenüberliegen­ den Fläche kann eine Wärmesperrwand angeordnet werden, um die gegenüberliegende Fläche gegenüber der Hitze abzuschirmen. D.h., daß die gegenüberliegende Fläche vor der Hitze geschützt wird und im nicht-geschmolzenen Zustand bleibt. Dadurch wird die Positionsgenauigkeit der Flächen während des Verbindens gewährleistet und der so erreichte Verbindungszustand der Flä­ chen stabil gehalten.
Erfindungsgemäß wird wenigstens eines der beiden Kunstharzbau­ teile erhitzt und mit dem anderen an ihren Seitenflächen schmelzgebunden, die im wesentlichen parallel zu der einander gegenüberliegenden Ausrichtung der beiden Kunstharzbauteile sind. Wenn in der gegenüberliegenden Ausrichtung äußere Kräfte weg von den Kunstharzbauteilen angelegt werden, wirken die erwähnten äußeren Kräfte als Scherkräfte auf die beiden Sei­ tenflächen, die miteinander unter Druck verbunden wurden, so daß sich eine erhöhte Festigkeit der Verbindung ergibt.
Außerdem können die miteinander zu verbindenden Flächen gegen­ überliegende Flächen aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zu der einander gegenüberliegenden Ausrichtung der Kunstharz­ bauteile sind und die in Kontakt miteinander gebracht werden, ohne daß ein Erhitzen und eine Schmelzbildung erfolgen. Diese gegenüberliegenden Flächen dienen als Bezugsflächen beim Ver­ binden, so daß die Genauigkeit der Verbindung gewährleistet ist.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht den Aufbau eines Ansaugkrümmers, bei dem die vorliegende Erfindung Verwendung findet,
Fig. 2 den Schnitt II-II von Fig. 1,
Fig. 3 in einer Schnittansicht eine Verbindungsanordnung und ein Verbindungsverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht der beiden Kunstharzbauteile der ersten Ausführung im verbundenen Zustand,
Fig. 5 in einer Schnittansicht eine Verbundanordnung und ein Verbindungsverfahren gemäß einer zweiten Ausführung der Erfin­ dung,
Fig. 6 eine Schnittansicht der beiden Kunstharzbauteile der zweiten Ausführung im verbundenen Zustand,
Fig. 7 in einer Schnittansicht eine Verbundanordnung und ein Verbindungsverfahren gemäß einer dritten Ausführung der Erfin­ dung, und
Fig. 8 eine Schnittansicht der beiden Kunstharzbauteile der dritten Ausführung im verbundenen Zustand.
Der in Fig. 1 gezeigte Ansaugkrümmer besteht aus einem bekann­ ten Material, beispielsweise aus einem Polyamid mit thermopla­ stischen Eigenschaften. Beispiele für andere geeignete Mate­ rialien sind Kunstharze, wie Acrylharze und Polypropylenharze.
Der Ansaugkrümmer 1 ist aus drei Bauteilen zusammengesetzt und besteht in der Seitenansicht aus einem inneren Bauteil bzw. zweiten Kunstharzbauteil 3 mit einen daran angeformten An­ schlußflansch 2, sowie aus einem ersten äußeren Bauteil bzw. erstem Kunstharzbauteil 4 und einem zweiten äußeren Bauteil 5, die beide mit dem inneren Bauteil 3 von einer äußeren Richtung aus verbunden sind. Der Ansaugkrümmer 1 ist an einem Zylinder­ block E1 eines Motors E durch nicht gezeigte Bolzen befestigt. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Anordnung einer Verbindung zwischen dem inneren Bauteil 3 und dem zweiten äu­ ßeren Bauteil 5. Unabhängig davon läßt sich die Erfindung auch auf eine Verbindungsanordnung 7 zwischen dem inneren Bauteil 3 und dem zweiten äußeren Bauteil 5 sowie auch auf eine Verbin­ dungsanordnung 8 zwischen dem ersten äußeren Bauteil 4 und dem zweiten äußeren Bauteil 5 anwenden.
Der Aufbau der Verbindung 6 zwischen dem inneren Bauteil 3 und dem ersten äußeren Bauteil 4 ist im einzelnen in Fig. 2 ge­ zeigt. An quer gegenüberliegenden Seiten des inneren Bauteils 3 sind Flanschabschnitte 3A, 3A und an quer gegenüberliegenden Seiten des ersten äußeren Bauteils 4 sind Flanschabschnitte 4A, 4A ausgebildet. Jeder der Flanschabschnitte 3A, 3A bzw. 4A, 4A hat verbundene Flächen 3B und verbundene Flächen 4B, die einander zugewandt sind. Die verbundenen Flächen 3B, 3B sind mit konvexen Abschnitten 9, 9 versehen, die in einem Stück mit den verbundenen Flächen 3B, 3B ausgebildet sind und sich zu den entsprechenden verbundenen Flächen 4B, 4B erstrecken. Die gegenüberliegenden verbundenen Flächen 4B, 4B sind mit konkaven Abschnitten 10, 10 versehen, in die die konvexen Abschnitte 9, 9 nach dem Schmelzen eingepaßt worden sind. Fig. 3 bis 8 zeigen die verbunden Flächen 3A, 4A auf nur einer Sei­ te.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist der konvexe Abschnitt 9 im we­ sentlichen mittig zu der verbindenden bzw. Verbindungsfläche 3B ausgebildet und mit äußeren Seitenflächen 9a, 9b versehen, die im wesentlichen parallel zur Richtung eines Pfeils A aus­ gebildet sind, in der das innere Bauteil 3 und das erste äuße­ re Bauteil 4 einander gegenüberliegen. Die Stirnflächen bzw. zweiten Bezugsflächen 9c, 9d des konvexen Abschnitts 9 sind als ebene Flächen ausgebildet, die sich im wesentlichen recht­ winklig bezüglich der äußeren Seitenflächen 9a bzw. 9b er­ strecken.
Der konkave Abschnitt ist mit inneren Seitenflächen bzw. er­ sten Seitenflächen 10a, 10b versehen, die im wesentlichen parallel zu den entsprechenden äußeren Seitenflächen bzw. zweiten Seitenflächen 9a, 9b ausgebildet sind, sowie mit einer inneren Stirnfläche bzw. einer ersten gegenüberliegenden Flä­ che 10c, die als eine Fläche ausgebildet ist, die sich im we­ sentlichen rechtwinklig bezüglich der inneren Seitenflächen 10a, 10b erstreckt. Zwischen den inneren Seitenflächen 10a, 10b ist ein Abstand L1 und zwischen den äußeren Seitenflächen 9a, 9b ein Abstand L so vorgesehen, daß der Beziehung L1<L genügt wird. Eine Längsabmessung D des konkaven Abschnitts 10 und eine Längsabmessung H des konvexen Abschnitts 9 sind so eingestellt, daß sie der Beziehung H<D genügen, wodurch, wenn der konvexe Abschnitt 9 in den konkaven Abschnitt 10 eingepaßt ist, ein Extraraum T zwischen einer äußeren Stirnfläche bzw. zweiten gegenüberliegenden Fläche 9e des konvexen Abschnitts 9 und der inneren Stirnfläche 10c des konkaven Abschnitts 10, siehe Fig. 4, gebildet wird.
Der konvexe Abschnitt 9 und der konkave Abschnitt 10 sind durchgehend längs der Fläche 3B bzw. der Fläche 4B bei dieser Ausführung ausgebildet. Sie können jedoch auch unterbrochen ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Querschnitt des kon­ vexen Abschnitts 9 und des konkaven Abschnitts 10 Kreisform haben.
Die inneren Seitenflächen bzw. ersten Seitenflächen 10d, 10e, die auf einer Seite der Öffnung 10A des konkaven Abschnitts 10 positioniert sind, sind außerdem so ausgebildet, daß sie seit­ wärts über eine Breite s bezüglich ihrer entsprechenden inne­ ren Seitenflächen 10a, 10b angeordnet sind. Zwischen den inne­ ren Seitenflächen 10d, 10e wird ein Abstand L3 vorgesehen, der im wesentlichen gleich dem Abstand L zwischen den äußeren Sei­ tenflächen 9a, 9b ist. Als Folge werden Überlappungen in der Größe der Breite s zwischen den Seitenflächen 9a, 9b und den Seitenflächen 10a bzw. 10b gebildet. Die Breite s liegt vor­ zugsweise in einem Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm und ändert sich abhängig von der Tiefe bzw. der Größe, auf der der kon­ kave Abschnitt 9 und der konvexe Abschnitt 10 durch Infrarotheizeinrichtungen verschmolzen werden sollen, was nachstehend beschrieben wird.
In der Nähe der äußeren Seitenflächen 9a, 9b und der inneren Seitenflächen 10a, 10b sind als Heizeinrichtungen beweglich Infrarotheizeinrichtungen 11, 12 angeordnet. Die Infrarot­ heizeinrichtung 11 ist gegenüber den äußeren Seitenflächen 9a, 9b positioniert und mit Wärmesperrwänden 13 versehen, die zwi­ schen der Infrarotheizeinrichtung 11 und den Stirnflächen 9c, 9d angeordnet sind, um eine Isolation gegenüber der Wärme aus der Infrarotheizeinrichtung 11 zu bilden. Bei der gezeigten Ausführung ist die Infrarotheizeinrichtung 11 von einem Wär­ meisolator abgedeckt, der die Form eines rechteckigen U im Querschnitt hat, mit Ausnahme der gegenüberliegenden Flächen 11a und 11b der Infrarotheizeinrichtung 11, die gegenüber den äußeren Seitenflächen 9a, 9b positioniert sind.
Die Infrarotheizeinrichtung 12 ist gegenüber den inneren Sei­ tenflächen 10a, 10b angeordnet. Zwischen der Infrarotheizein­ richtung 12 und der inneren Stirnfläche 10c ist eine Wärme­ sperrwand 14 als Wärmeisolation angeordnet, um gegenüber der Wärme von der Infrarotheizeinrichtung 12 zu isolieren. Bei der gezeigten Ausführung ist an einer inneren Fläche 12c der In­ frarotheizeinrichtung 12 ein Wärmeisolator angebracht, wobei sich die innere Fläche 12c gegenüber der inneren Stirnfläche 10c befindet. Die Infrarotheizeinrichtungen 11, 12 sind an eine nicht gezeigte Hochspannungsquelle angeschlossen und kön­ nen die äußeren Seitenflächen 9a, 9b und die inneren Seiten­ flächen 10a, 10b bis zu einem Erweichungspunkt des Kunstharzes erhitzen, um es in kurzer Zeit zu schmelzen. Bei einem lang­ samen Erhitzen ergibt sich das potentielle Problem, daß die gesamten Verbindungsflächen 3B, 4B sich thermisch verwinden können. Es genügt deshalb, das Erhitzen der äußeren Seiten­ flächen 9a, 9b und der inneren Seitenflächen 10a, 10b durch die entsprechenden Heizeinrichtungen 11, 12 auszuführen, bis die Schmelztiefen Y1, Y2 wenigstens die Überlappungsabmessung erreichen. Man möchte dieses Erhitzen bei einer hohen Tempera­ tur in einer kurzen Zeit ausführen.
In der Nähe des inneren Bauteils 3 und des ersten äußeren Bau­ teils 4 ist in nicht verbundener Form eine nicht gezeigte Klemmeinrichtung angeordnet, um die beiden Bauteile zu halten und um das erste äußere Bauteil 4 in Kontakt mit dem inneren Bauteil 3 unter Druck zu bringen, so daß die beiden Bauteile in Kontakt miteinander unter einem Druck unmittelbar nach Ab­ schluß der Erhitzung durch die Infrarotheizeinrichtungen 11, 12 gebracht werden.
Da ein Kunstharz gewöhnlich eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat, führt die Wärmebehandlung der äußeren Seitenflächen 9a, 9b und der inneren Seitenflächen 10a, 10b bei einer hohen Tem­ peratur in einer kurzen Zeit dazu, daß die äußeren Seitenflä­ chen 9a, 9b und die inneren Seitenflächen 10a, 10b nur an ih­ ren Oberflächen schmelzen, so daß die zentralen Teile ihre Grundform beibehalten können. Wenn das innere Bauteil 3 und das erste äußere Bauteil 4 unter Druck in Kontakt unmittelbar nach dem Erhitzen und Schmelzen gebracht werden, werden der geschmolzene konvexe Abschnitt 9 und der geschmolzene konkave Abschnitt 10 so zusammengepaßt, daß sie gegenseitig über die Schmelztiefen Y1, Y2 schmelzgebunden werden. Die Schmelzbinde­ abschnitte sind in Fig. 4 mit 15, 15 bezeichnet. Abhängig von dem Ausmaß der gegenseitigen Schmelztiefen Y1, Y2 und der Überlappung s kann extrageschmolzenes Harz gebildet werden. Ein solches extrageschmolzenes Harz kann in dem konkaven Ab­ schnitt 10 durch Vorsehen des Extraraums T eingeschlossen wer­ den.
Ein Überströmen von solchem extrageschmolzenem Harz auf die Stirnflächen 9c, 9d und die Stirnflächen bzw. die erste Be­ zugsfläche 4C, 4D, die gegenüber den Stirnflächen 9c, 9d an­ geordnet sind, ist deshalb auf ein Minimum reduziert, so daß die Verbindung 6 unter guten Bedingungen gehalten werden kann. Da die Verbindung 6 durch das Schmelzeinpassen zwischen dem konkaven Abschnitt 10 und dem konvexen Abschnitt 9 gebildet wird, hat sie eine höhere Festigkeit in der entgegengesetzten Richtung, die durch einen Pfeil A in Fig. 3 wiedergegeben ist sowie in der Scherrichtung der Flächen 4C, 4D und 9c, 9d, die sich im rechten Winkel zu der gegenüberliegenden Ausrichtung erstrecken, die durch einen Pfeil B in der gleichen Figur dar­ gestellt ist.
Außerdem wird nicht so viel Wärme von den Infrarotheizeinrich­ tungen 11, 12 auf die Stirnflächen 9c, 9d und die Stirnflächen 4C, 4D übertragen, so daß diese Stirnflächen im nicht-ge­ schmolzenen Zustand bleiben. Beim Verbinden der beiden Bautei­ le 3, 4 miteinander können diese Stirnflächen deshalb als Be­ zugsflächen dienen, wodurch die Verbindungspositionen der Bau­ teile 3, 4 gesehen in Richtung des Pfeils A stabilisiert sind. Die Verbindung zwischen dem inneren Bauteil 3 und dem ersten äußeren Bauteil 4 wird zwischen den Seitenflächen 9a, 9b und ihren entsprechenden Seitenflächen 10a, 10b bewirkt, wobei die Lagegenauigkeit der Verbindung während des Verbindungsvorgangs durch die Stirnflächen 9c, 9d, 4C, 4D, die nicht in den Schmelzzustand gebracht werden, gewährleistet ist.
Die Verbindung 6 wird bei diesem Verfahren durch Schmelzen hergestellt, ohne daß eine Reibungsschmelzung der Verbindungs­ flächen der beiden Bauteile 3, 4 durch Schwingungen stattfin­ det. Verglichen mit den herkömmlichen Verfahren sind auch kei­ ne Metallpulver enthaltenden Bindeteile oder Heizdrähte als Heizeinrichtungen in Kontakt mit den Verbindungsflächen erfor­ derlich. Dadurch wird bei der Herstellung der vorstehenden Ausführung die Begrenzung für die Ausgestaltungen der zu ver­ bindenden Flächen auf ein Minimum reduziert und der Einschluß weiterer Substanzen vermieden, d. h. es wird nur das Kunstharz­ material des inneren Bauteils 3 und des ersten äußeren Bau­ teils 4 in der Verbindung 6 eingesetzt.
Dadurch, daß der Einschluß von einer zusätzlichen Substanz in der Verbindung 6 vermieden wird, entfällt das Entfernen des in dem Bindeteil enthaltenen Metallpulvers oder der Heizdrähte für das Zerkleinern oder Wiederschmelzen des Ansaugkrümmers 1 für das Recycling nach der Wiedergewinnung, was zu einer bes­ seren Recycelbarkeit führt.
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte zweite Ausführung ent­ spricht bezüglich des inneren Bauteils 3 der ersten Ausfüh­ rung, unterscheidet sich von dieser jedoch in der Ausgestal­ tung des konkaven Abschnitts 16 im ersten äußeren Bauteil 4. Soweit mit der ersten Ausführung Übereinstimmung besteht, wer­ den die gleichen Bezugszeichen verwendet, ohne die Bauteile und ihre Funktion nochmals im einzelnen zu beschreiben.
Bei dem konkaven Abschnitt 16 der zweiten Ausführung ist ein Abstand L1a zwischen den inneren Seitenflächen bzw. der ersten Seitenfläche 16a, 16b auf einer Seite einer Öffnung im wesent­ lichen gleich zu dem Abstand L zwischen den äußeren Seitenflä­ chen des konvexen Abschnitts 9, während ein Abstand L1b auf einer Seite einer inneren Stirnfläche bzw. der ersten gegen­ überliegenden Fläche 16c kleiner als der Abstand L zwischen den äußeren Seitenflächen des konvexen Abschnitts 9 gemacht ist. Die inneren Seitenflächen 16a, 16b sind deshalb als Schrägflächen ausgebildet, so daß der Abstand zwischen den in­ neren Seitenflächen 16a, 16b zu der inneren Stirnfläche 16c hin allmählich kleiner wird.
Eine Längsabmessung D′ des konkaven Abschnitts 16 ist größer als die Längsabmessung H des konvexen Abschnitts 9 gemacht, so daß wie bei der ersten Ausführung ein Extraraum T1 (Fig. 6) zwischen der inneren Stirnfläche 16c und der äußeren Stirnflä­ che 9e des konvexen Abschnitts 9 ausgebildet ist, in den extra geschmolzenes Kunstharz strömen kann. In der Nähe der inneren Seitenflächen 16a, 16b ist die Infrarotheizeinrichtung 12 an­ geordnet, so daß die inneren Seitenflächen erhitzt und auf eine Schmelztiefe Y3 geschmolzen werden können. Zwischen der Infrarotheizeinrichtung 12 und der inneren Stirnfläche 16c ist eine Wärmesperrwand 14 angeordnet, um die innere Stirnfläche 16c im Zustand einer nicht geschmolzenen Fläche zu halten. Die Schmelztiefe Y3 überlappt die Schmelztiefe Y1 jeder der äuße­ ren Seitenflächen 9a, 9b.
Wenn das erste äußere Bauteil 4, das den konkaven Abschnitt 16 aufweist, und das innere Bauteil 3 über eine kurze Zeit durch die Infrarotheizeinrichtungen 12 bzw. 11 erhitzt werden, wer­ den die äußeren Seitenflächen 9a, 9b und die inneren Seiten­ flächen 16a, 16b nur an ihren Oberflächen geschmolzen, so daß zentrale Teile ihre Grundform beibehalten können. Wenn das innere Bauteil 3 und das erste äußere Bauteil 4 unter Druck unmittelbar nach dem Erhitzen und Schmelzen in Kontakt ge­ bracht werden, werden der geschmolzene konvexe Abschnitt 9 und der konkave Abschnitt 10 zusammengepaßt, so daß sie über die Schmelztiefen Y1, Y3 miteinander durch Verschmelzung verbunden sind. Die Schmelzverbindungsabschnitte sind in Fig. 6 mit 17 bezeichnet. Abhängig vom Ausmaß der gegenseitigen Schmelztie­ fen Y1, Y3 kann extrageschmolzenes Kunstharz gebildet werden, welches in dem konkaven Abschnitt 16 eingeschlossen werden kann, da der Extraraum T1 vorgesehen ist.
Ein Überströmen von solchem extrageschmolzenem Kunstharz auf die Stirnflächen 9c, 9d und die Stirnflächen 4C, 4D, die zu den Stirnflächen 9c, 9d gegenüberliegend positioniert sind, ist deshalb auf ein Minimum reduziert, so daß die Verbindung 6 unter guten Bedingungen gehalten werden kann. Da die Verbin­ dung 6 durch die Schmelzpaßverbindung zwischen dem konkaven Abschnitt 16 und dem konvexen Abschnitt 9 gebildet wird, hat sie in der durch den Pfeil A in Fig. 5 gezeigten gegenüberlie­ genden Ausrichtung eine höhere Festigkeit, ebenso in Scher­ richtung der Flächen 4C, 4D und 9c, 9d, die in der gleichen Figur durch den Pfeil B veranschaulicht ist.
Es wird außerdem nicht viel Wärme von den Infrarotheizeinrich­ tungen 11, 12 auf die Stirnflächen 9c, 9d und die Stirnflächen 4C, 4D übertragen, so daß diese Stirnflächen im ungeschmolze­ nen Zustand bleiben. Beim Verbinden der beiden Bauteile 3, 4 miteinander dienen diese Stirnflächen deshalb als Bezugsflä­ chen, wodurch die Verbindungspositionen der Bauteile 3, 4 ge­ sehen in Richtung des Pfeils A stabilisiert sind. Das Verbin­ den zwischen dem inneren Bauteil 3 und dem ersten äußeren Bau­ teil 4 erfolgt zwischen den Seitenflächen 9a, 9b und ihren entsprechenden Seitenflächen 16a, 16b. Die Positionsgenauig­ keit der Verbindung während ihrer Herstellung wird durch die Stirnflächen 9c, 9d, 4C, 4D gewährleistet, die im ungeschmol­ zenen Zustand bleiben.
Bei der zweiten Ausführung wird die Verbindung 6 durch Ver­ schmelzen hergestellt, ohne daß ein Reibungsschmelzen der Ver­ bindungsflächen 3B, 4B unter Schwingungen erfolgt. Außerdem sind weder ein Metallpulver enthaltendes Bindeteil noch Heiz­ drähte als Heizeinrichtungen in Kontakt mit den Verbindungs­ flächen 3B, 4B wie bei den herkömmlichen Verbindungsverfahren erforderlich. Deshalb kann bei der Herstellung der Verbindung dieser Ausführung die Begrenzung auf die Ausgestaltungen der zu verbindenden Flächen auf ein Minimum reduziert werden. Fer­ ner wird der Einschluß einer Substanz ausgeschlossen, da nur das Kunstharzmaterial des inneren Bauteils und des ersten äu­ ßeren Bauteils 4 in der Verbindung 6 vorhanden sind.
Dadurch, daß keine zusätzliche Substanz in der Verbindung 6 eingeschlossen ist, entfallen ein Entfernen des in einem Bin­ deteil vorhandenen Metallpulvers oder von Heizdrähten beim Zerkleinern oder Wiederschmelzen des Ansaugkrümmers 1 für ein Recycling nach seiner Rückgewinnung, was eine bessere Recycel­ barkeit ergibt. Bei dieser Ausführung sind die inneren Seiten­ flächen 16a, 16b als die Seitenflächen des konkaven Abschnitts 16 jeweils als Schrägflächen angeordnet. Es ist natürlich auch möglich, die äußeren Seitenflächen 9a, 9b des konvexen Ab­ schnitts als Schrägflächen auszubilden, während der Abstand zwischen den inneren Seitenflächen 16a, 16b des konkaven Ab­ schnitts 16 konstant gehalten wird, oder sowohl die inneren Seitenflächen 16a, 16b als auch die äußeren Seitenflächen 9a, 9b als Schrägflächen auszubilden.
Bei der in Fig. 7 und 8 gezeigten dritten Ausführung sind das innere Bauteil 3 und das erste äußere Bauteil 4 an Verbin­ dungsflächen 3B, 4B jeweils mit Seitenflächen 18, 19 versehen. Die Seitenflächen 18, 19 sind im wesentlichen parallel zu der gegenüberliegenden Ausrichtung des inneren Bauteils 3 und des ersten äußeren Bauteils 4, was durch den Pfeil A angezeigt ist. Die jeweiligen Seitenflächen 18, 19 werden durch Infrarotheizeinrichtungen 20, 21 erhitzt und geschmolzen und dann miteinander verbunden.
Die Verbindungsfläche 3B ist an einem abgestuften Abschnitt ausgebildet, der durch Schneiden des Flanschabschnitts 3A des inneren Bauteils 3 von einer äußeren Seite O zu einer inneren Seite I ausgebildet ist. Eine Seitenfläche bzw. zweite Seiten­ fläche 18 ist von ihrem Zwischenabschnitt aus als Schrägfläche bzw. zweite Schrägfläche 18a ausgebildet, die zur inneren Sei­ te I geneigt ist. Zwischen der Seitenfläche 18 und einer unte­ ren Stirnfläche bzw. zweiten Bezugsfläche 22A der Verbindungs­ fläche 3B ist eine Aussparung 29 so ausgebildet, daß in ihr extrageschmolzenes Kunstharz aufgenommen werden kann. An einer oberen Stirnfläche bzw. zweiten gegenüberliegenden Fläche 22B der Verbindungsfläche 3B ist eine Führungsrippe 24 ausgebil­ det, die sich zu dem ersten äußeren Bauteil 4 hin erstreckt.
Die Verbindungsfläche 4B ist an einem abgestuften Abschnitt durch Einschneiden des Flanschabschnitts 4A des ersten äußeren Bauteils 4 von der inneren Seite I zur äußeren Seite O hin ausgebildet. Eine Seitenfläche bzw. erste Seitenfläche 19 ist von ihrem Zwischenabschnitt aus als Schrägfläche bzw. erste Schrägfläche 19a ausgebildet, die zu der äußeren Seite O ge­ neigt ist. Beim Verbinden werden die Schrägfläche 19a und die Schrägfläche 18a in eine aneinandergrenzende Beziehung ge­ bracht. Zwischen der Seitenfläche 19 und einer unteren Stirnfläche 25A der Verbindungsfläche 4B ist eine Aussparung 26 ausgebildet, so daß in ihr extrageschmolzenes Kunstharz aufgenommen werden kann. In der unteren Stirnfläche 25A der Verbindungsfläche 4B ist eine Nut 27 ausgebildet. Beim Verbin­ den des inneren Bauteils 3 und des ersten Bauteils 4 mitein­ ander wird ein Eingriff zwischen der Nut 27 und der Führungs­ rippe 24 hergestellt, die so für eine Positionierung der Ver­ bindungsflächen 3B, 4B sorgt und verhindert, daß die Verbin­ dung 6 in die durch den Pfeil B veranschaulichte Scherrichtung verschoben wird. Die Rippen 24 und die Nuten 27 werden bevor­ zugt gleichzeitig wie die entsprechenden Flanschabschnitte 3A, 4A ausgebildet.
Die Rippe 24 und die Nut 27 sind bei dieser Ausführung längs der Fläche 22B bzw. der Fläche 25A durchgehend ausgebildet. Sie können jedoch auch unterbrochen sein. Die Rippe 24 und die Nut 27 können gesehen in Richtung A auch kreisförmig ausgebil­ det sein.
Die Infrarotheizeinrichtungen 20, 21 sind jeweils gegenüber den Seitenflächen 18a, 19a beweglich angeordnet. Wärmesperr­ wände 22, 23 isolieren die unteren Stirnflächen 22A, 25A ge­ genüber der Wärme von den Infrarotheizeinrichtungen 20, 21. Bei der gezeigten Ausführung sind die Infrarotheizeinrichtun­ gen 20, 21 durch abgebogene eckige U-förmige Wärmeisolatoren mit Ausnahme der gegenüberliegenden Flächen 20a, 21a abge­ deckt, die gegenüber den Seitenflächen 18a bzw. 19a positio­ niert sind. Die gegenüberliegenden Flächen 20a, 21a sind im wesentlichen parallel zu den Seitenflächen 18a bzw. 19a ausge­ bildet.
In der Nähe des inneren Bauteils 3 und des ersten äußeren Bau­ teils 4 ist im nichtverbundenen Zustand eine nicht gezeigte Klemmanordnung vorgesehen, um die beiden Bauteile zu halten und sie in Kontakt miteinander unter Druck zu bringen. Nach Abschließen der Erhitzung durch die Infrarotheizeinrichtungen 20, 21 werden die beiden Bauteile unter Druck sofort mitein­ ander in Kontakt gebracht.
Bei der Herstellung der obenbeschriebenen Verbindung werden die Seitenflächen 18a, 19a einer Wärmebehandlung bei einer hohen Temperatur für eine kurze Zeit unterworfen und die Sei­ tenflächen 18a, 19a nur an ihren Oberflächen geschmolzen, so daß mittige Teile ihre Grundform beibehalten können. Wenn das innere Bauteil 3 und das erste äußere Bauteil 4 unter Druck unmittelbar nach dem Erhitzen und Schmelzen in Kontakt ge­ bracht werden, greifen die geschmolzenen Seitenflächen 18a, 19a so ineinander, daß sie miteinander auf den Schmelztiefen Y5, Y6 durch Verschmelzen verbunden werden. Der Schmelzverbin­ dungsabschnitt ist in Fig. 8 mit 28 bezeichnet. Abhängig vom Ausmaß der gegenseitigen Schmelztiefen Y5, Y6 kann extrage­ schmolzenes Kunstharz gebildet werden, das in die Aussparungen 29, 26 fließt und dort eingeschlossen wird.
Ein Überströmen von solchem extrageschmolzenem Kunstharz auf die untere und obere Stirnfläche 22B, 25A und die untere und obere Stirnfläche bzw. die zweite und erste Bezugsfläche 22A, 25B ist deshalb auf ein Minimum reduziert, so daß eine Verbin­ dung 6 unter guten Bedingungen erhalten werden kann. Da die Verbindungsflächen 3B, 4B an den abgestuften Abschnitten aus­ gebildet werden, ist eine Bewegung der beiden Bauteile in eine Scherrichtung, die durch den Pfeil B angezeigt ist, durch den Eingriff zwischen der Seitenfläche 18a und der Seitenfläche 19a begrenzt, wodurch die Verbindung 6 eine höhere Festigkeit in der Scherrichtung hat.
Außerdem wird von den Infrarotheizeinrichtungen 20, 21 nicht so viel Wärme auf die untere und obere Stirnfläche 22B, 25A und die untere und obere Stirnfläche 22A, 25B aufgrund der Wirkung der Wärmesperrwände 22, 23 übertragen, so daß diese Stirnflächen im ungeschmolzenen Zustand verbleiben. Beim Ver­ binden des inneren Bauteils 3 und des ersten äußeren Bauteils 4 miteinander können deshalb diese Stirnflächen als Bezugsflä­ chen dienen, wodurch die Verbindungspositionen der Bauteile 3, 4 gesehen in Richtung des Pfeils A stabilisiert sind. Die Ver­ bindung zwischen dem inneren Bauteil 3 und dem ersten äußeren Bauteil 4 wird nämlich zwischen den geschmolzenen Seitenflä­ chen 18a und 19a bewirkt, während die Positionsgenauigkeit der Bauelemente während der Herstellung der Verbindung durch den Kontakt zwischen den Stirnflächen 22B, 25A und den entspre­ chenden Stirnflächen 22A, 25B gewährleistet wird.
Die Verbindung 6 kann auch in der dritten Ausführung durch Verschmelzen ausgebildet werden, ohne daß ein Reibungsschmel­ zen der Verbindungsflächen 3B, 4B unter Schwingungen durchge­ führt wird. Außerdem sind weder ein Metallpulver enthaltendes Bindeteil noch Heizdrähte als Heizeinrichtungen in Kontakt mit den Verbindungsflächen 3B, 4B erforderlich, wie dies bei den herkömmlichen Verbindungsverfahren der Fall ist. Dadurch wird bei der beschriebenen Ausführung die Begrenzung auf die Ausge­ staltungen der zu verbindenden Flächen auf ein Minimum redu­ ziert. Ferner kann der Einschluß einer Substanz ausgeschlossen werden, so daß nur das Kunstharzmaterial des inneren Bauteils 3 und des ersten äußeren Bauteils 4 in der Verbindung 6 ver­ wendet wird. Dadurch, daß der Einschluß einer zusätzlichen Substanz in der Verbindung 6 vermieden wird, entfällt ein Ent­ fernen von in dem Bindeteil enthaltenen Metallpulver oder von Heizdrähten beim Zerkleinern oder Wiederschmelzen des Einlauf­ krümmers 1 für ein Recycling nach seiner Wiedergewinnung, was eine bessere Recycelbarkeit ergibt.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen sind beide Seitenflä­ chen der Wärmebehandlung unterworfen und werden dadurch ge­ schmolzen. Eine erfindungsgemäße mögliche Modifizierung be­ steht darin, daß nur eine der beiden Seitenflächen geschmolzen wird.
Bezugszeichenliste
1 Ansaugkrümmer
2 Anschlußflansch
3 inneres Bauteil bzw. zweites Kunstharzbauteil
3A Flanschabschnitt
3B Verbindungsfläche vor dem Verbinden bzw. verbundene Fläche nach dem Verbinden
4 erstes äußeres Bauteil bzw. erstes Kunstharzbauteil
4A Flanschabschnitt
4B Verbindungsfläche bzw. verbundene Fläche
4C Stirnfläche bzw. erste Bezugsfläche
4D Stirnfläche bzw. erste Bezugsfläche
5 zweites äußeres Bauteil bzw. erstes Kunstharzbauteil
6 Verbindung
7 Verbindung
8 Verbindung
9 Verbindung
9a äußere Seitenfläche bzw. zweite Seitenfläche
9b äußere Seitenfläche bzw. zweite Seitenfläche
9c Stirnfläche bzw. zweite Bezugsfläche
9d Stirnfläche bzw. zweite Bezugsfläche
9e äußere Stirnfläche bzw. zweite gegenüberliegende Fläche
10 konkaver Abschnitt
10A Öffnung
10a innere Seitenfläche bzw. erste Seitenfläche
10b innere Seitenfläche bzw. erste Seitenfläche
10c innere Stirnfläche bzw. erste gegenüberliegende Fläche
10d innere Seitenfläche bzw. erste Seitenfläche
10e innere Seitenfläche bzw. erste Seitenfläche
11 Infrarotheizeinrichtung
11a gegenüberliegende Fläche
11b gegenüberliegende Fläche
12 Infrarotheizeinrichtung
12c innere Fläche
13 Wärmesperrwand
14 Wärmesperrwand
15 geschweißter Abschnitt
16 konkaver Abschnitt
16a innere Seitenfläche bzw. erste Seitenfläche
16b innere Seitenfläche bzw. erste Seitenfläche
16c innere Stirnfläche bzw. erste gegenüberliegende Fläche
17 geschweißter Abschnitt
18 Seitenfläche bzw. zweite Seitenfläche
18a Schrägfläche bzw. zweite Schrägfläche
19 Seitenfläche bzw. erste Seitenfläche
19a Schrägfläche bzw. erste Schrägfläche
20 Infrarotheizeinrichtung
20a gegenüberliegende Fläche
21 Infrarotheizeinrichtung
22 Wärmesperrwand
22A untere Stirnfläche bzw. zweite Bezugsfläche
22B obere Stirnfläche bzw. zweite gegenüberliegende Fläche
23 Wärmesperrwand
24 Führungsrippe
25A untere Stirnfläche
25B obere Stirnfläche bzw. erste Bezugsfläche
26 Aussparung
27 Nut
28 geschweißter Abschnitt
29 Aussparung
E Motor
E1 Zylinderblock
T Extraraum
Y1 Schmelztiefe
Y2 Schmelztiefe
Y3 Schmelztiefe
Y5 Schmelztiefe
Y6 Schmelztiefe

Claims (25)

1. Verfahren zum Verbinden von einem ersten Kunstharzbau­ teil (4) und einem zweiten Kunstharzbauteil (3), welche einander gegenüberliegen, mit folgenden Schritten:
  • - Versehen des ersten Kunstharzbauteils (4) mit einer ersten Bezugsfläche (4C, 4D; 25B), einer ersten gegen­ überliegenden Fläche (10c; 16c; 25A), die entfernt von der ersten Bezugsfläche in einer Richtung weg von dem zweiten Kunstharzbauteil positioniert ist, und mit einer ersten Seitenfläche (10a, 10b, 10d, 10e; 16a, 16b; 19, 19a), welche die erste Bezugsfläche und die erste gegenüberliegende Fläche so verbindet, daß die erste gegenüberliegende Fläche, die erste Bezugsfläche und die erste Seitenfläche eine stufenartige Form ha­ ben,
  • - Versehen des zweiten Kunstharzbauteils (3) mit einer zweiten Bezugsfläche (9c, 9d; 22A), mit einer zweiten gegenüberliegenden Fläche (9e, 22B), die von der er­ sten Bezugsfläche weg in eine Richtung zu dem ersten Kunstharzbauteil hin positioniert ist, und mit einer zweiten Seitenfläche (9a, 9b; 18, 18a), welche die zweite Bezugsfläche und die zweite gegenüberliegende Fläche so verbindet, daß die zweite gegenüberliegende Fläche, die zweite Bezugsfläche und die zweite Seiten­ fläche eine Stufenform haben, wobei in einem Verbin­ dungszustand des ersten Kunstharzbauteils (4) und des zweiten Kunstharzbauteils (3) die zweite Bezugsfläche (9c, 9d; 22A) in Kontakt mit der ersten Bezugsfläche (4C, 4D; 25B) steht und die zweite Seitenfläche (9a, 9b; 18, 18a) mit der ersten Seitenfläche (10a, 10b, 10d, 10e; 16a, 16b; 19, 19a) verschweißt wird,
  • - Erhitzen wenigstens einer der Flächen bestehend aus der ersten Seitenfläche (10a, 10b; 16a, 16b, 19a) und der zweiten Seitenfläche (9a, 9b; 18a), so daß die wenigstens eine Seitenfläche an wenigstens einem Teil von ihr geschmolzen wird,
  • - In-Kontakt-Bringen der ersten Bezugsfläche (4C, 4D; 25B) und der zweiten Bezugsfläche (9c, 9d; 22A) mit­ einander, während die wenigstens eine Seitenfläche sich in einem geschmolzenen Zustand auf wenigstens einem Teil von ihr befindet, und
  • - Verbinden der ersten Seitenfläche (10a, 10b, 10d, 10e; 16a, 16b; 19a) und der zweiten Seitenfläche (9a, 9b; 18a) miteinander unter Druck.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die erste Bezugs­ fläche (4C, 4D) und die erste Seitenfläche (10a, 10b, 10d, 10e) sich im wesentlichen rechtwinklig bezüglich einander erstrecken.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem sich die zweite Bezugsfläche (9c, 9d) und die zweite Seitenfläche (9a, 9b) im wesentlichen rechtwinklig bezüglich einander er­ strecken.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die erste Seiten­ fläche (19) eine erste Schrägfläche (19a) hat und die erste Schrägfläche sich schräg bezüglich einer Richtung (A) erstreckt, die senkrecht zu der ersten Bezugsfläche ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die zweite Sei­ tenfläche (18) eine zweite Schrägfläche (18a) hat und die zweite Schrägfläche sich schräg bezüglich einer Richtung (A) erstreckt, die senkrecht zu der zweiten Bezugsfläche ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem eines der Bautei­ le bestehend aus dem ersten Kunstharzbauteil (4) und dem zweiten Kunstharzbauteil (3) einen konkaven Abschnitt (10; 16; 27) und das andere einen konvexen Abschnitt (9; 24) hat, der in Eingriff mit dem konkaven Abschnitt ein­ gepaßt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem der konkave Ab­ schnitt (10; 16) in der ersten Bezugsfläche (4C, 4D) ausgebildet und mit einer inneren Seitenfläche als erste Seitenfläche (10a, 10b, 10d, 10e; 16a, 16b) versehen wird, und sich der konvexe Abschnitt (9) von der zweiten Bezugsfläche (9c, 9d) aus erstreckt und mit einer äuße­ ren Seitenfläche als zweite Seitenfläche (9a, 9b) ver­ sehen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem eine Breite (L) des konvexen Abschnitts (9) im wesentlichen konstant über eine Gesamtlänge des konvexen Abschnitts ist, eine Breite (L3; L1a) in der Nähe einer Öffnung des konkaven Abschnitts (10; 16) im wesentlichen gleich der Breite (L) des konvexen Abschnitts (9) ist und eine Breite (L1; L1b) in der Nähe einer inneren Stirnfläche (10c; 16c) des konkaven Abschnitts (10; 16) kleiner ist als die Breite (L) des konvexen Abschnitts.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die äußere Sei­ tenfläche des konvexen Abschnitts die Form einer Schräg­ fläche hat, so daß eine Breite des konvexen Abschnitts zu seiner äußeren Stirnfläche hin kleiner wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die innere Sei­ tenfläche (16a, 16b) des konkaven Abschnitts (16) die Form einer Schrägfläche hat, so daß eine Breite (L1a; L1b) des konkaven Abschnitts zu einer inneren Stirnflä­ che (16c) hin kleiner wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem eine Längsabmes­ sung (D; D′) des konkaven Abschnitts (10; 16) größer ist als eine Längsabmessung (H) des konvexen Abschnitts (9).
12. Verfahren nach Anspruch 1, welches als zusätzlichen Schritt das Versehen der ersten Bezugsfläche (4C, 4D; 25B) und der zweiten Bezugsfläche (9c, 9d; 22A) mit Ein­ richtungen zum Halten der Bezugsflächen in einem nicht­ geschmolzenen Zustand während des Erhitzungsschritts aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem der zusätzliche Schritt das Abdecken der Bezugsflächen mit einer Wärme­ sperrwand (13; 22; 23) aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Erhitzungs­ schritt die folgenden Unterschritte aufweist:
  • - Anordnen einer Infrarotheizeinrichtung (11, 12; 20, 21) in der Nähe von wenigstens einer Seitenfläche und anschließendes Erhitzen der wenigstens einen Seiten­ fläche, so daß die wenigstens eine Seitenfläche an wenigstens einem Teil von ihr geschmolzen wird, und
  • - Veranlassen, daß die Infrarotheizeinrichtungen (11, 12; 20, 21) von der wenigstens einen Seitenfläche weg­ bewegt werden.
15. Kunstharzverbundanordnung
  • - mit einem ersten Kunstharzbauteil (4), das mit einer ersten Bezugsfläche (4C, 4D; 25B), mit einer ersten gegenüberliegenden Fläche (10c; 16c; 25A), die ent­ fernt von der ersten Bezugsfläche in einer Richtung weg von dem zweiten Kunstharzbauteil angeordnet ist, und mit einer ersten Seitenfläche (10a, 10b, 10d, 10e; 16a, 16b; 19, 19a) versehen ist, welche die erste Be­ zugsfläche und die erste gegenüberliegende Fläche so verbindet, daß die erste gegenüberliegende Fläche, die erste Bezugsfläche und die erste Seitenfläche eine Stufenform bilden, und
  • - mit einem zweiten Kunstharzbauteil (3), das mit dem ersten Kunstharzbauteil verbunden ist und das mit ei­ ner zweiten Bezugsfläche (9c, 9d; 22A), die in der er­ sten Bezugsfläche (4C, 4D; 25B) in einem nicht-ver­ schweißten Kontakt gehalten ist, mit einer zweiten gegenüberliegenden Fläche (9e, 22B), die getrennt von der zweiten Bezugsfläche in einer Richtung zur ersten gegenüberliegenden Fläche hin angeordnet ist, und mit einer zweiten Seitenfläche (9a, 9b; 18, 18a) versehen ist, welche die zweite Bezugsfläche und die zweite gegenüberliegende Fläche so verbindet, daß die zweite gegenüberliegende Fläche, die zweite Bezugsfläche und die zweite Seitenfläche eine Stufenform bilden, wobei die zweite Seitenfläche mit der ersten Seitenfläche (10a, 10b, 10d, 10e; 16a, 16b; 19, 19a) verschweißt ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, bei welcher die erste Be­ zugsfläche (4C, 4D) und die erste Seitenfläche (10a, 10b, 10d, 10e) sich im wesentlichen in einem rechten Winkel bezüglich einander erstrecken.
17. Anordnung nach Anspruch 15, bei welchem sich die zweite Bezugsfläche (9c, 9d) und die zweite Seitenfläche (9a, 9b) im wesentlichen in einem rechten Winkel bezüglich einander erstrecken.
18. Anordnung nach Anspruch 15, bei welcher die erste Sei­ tenfläche (19) eine erste Schrägfläche (19a) hat und die erste Schrägfläche sich schräg bezüglich einer Richtung (A) erstreckt, die senkrecht zur ersten Bezugsfläche ist.
19. Anordnung nach Anspruch 15, bei welcher die zweite Sei­ tenfläche (18) eine zweite Schrägfläche (19a) hat und die zweite Schrägfläche sich schräg bezüglich einer Richtung (A) erstreckt, die senkrecht zur zweiten Be­ zugsfläche ist.
20. Anordnung nach Anspruch 15, bei welcher eines der Bau­ teile bestehend aus dem ersten Kunstharzbauteil (4) und dem zweiten Kunstharzbauteil (3) einen konkaven Ab­ schnitt (10; 16; 27) und das andere einen konvexen Ab­ schnitt (9; 24) hat, der mit dem konkaven Abschnitt in Paßeingriff gebracht ist.
21. Anordnung nach Anspruch 20, bei welcher der konkave Ab­ schnitt (10; 16) in der ersten Bezugsfläche (4C, 4D) ausgebildet und mit einer inneren Seitenfläche als erste Seitenfläche (10a, 10b, 10d, 10e; 16a, 16b) versehen ist und der konvexe Abschnitt (9) sich aus der zweiten Be­ zugsfläche (9c, 9d) heraus erstreckt und mit einer äuße­ ren Seitenfläche als zweite Seitenfläche (9a, 9b) verse­ hen ist.
22. Anordnung nach Anspruch 21, bei welcher eine Breite (L) des konvexen Abschnitts (9) im wesentlichen über eine Gesamtlänge des konvexen Abschnitts konstant ist, eine Breite (L3; L1a) in der Nähe einer Öffnung des konkaven Abschnitts (10; 16) im wesentlichen gleich der Breite (L) des konvexen Abschnitts (9) ist und eine Breite (L1; L1b) in der Nähe einer inneren Stirnfläche (10c; 16c) des konkaven Abschnitts (10; 16) kleiner ist als die Breite (L) des konvexen Abschnitts.
23. Anordnung nach Anspruch 21, bei welcher die äußere Sei­ tenfläche des konvexen Abschnitts die Form einer Schräg­ fläche hat, so daß eine Breite des konvexen Abschnitts zu seiner äußeren Stirnfläche hin kleiner wird.
24. Anordnung nach Anspruch 21, bei welcher die innere Sei­ tenfläche (16a, 16b) des konkaven Abschnitts (16) die Form einer Schrägfläche hat, so daß eine Breite (L1a; Lb1) des konkaven Abschnitts zu seiner inneren Stirnflä­ che (16c) hin kleiner wird.
25. Anordnung nach Anspruch 21, bei welcher eine Längsabmes­ sung (D; D′) des konkaven Abschnitts (10; 16) größer ist als eine Längsabmessung (H) des konvexen Abschnitts (9).
DE1997119363 1996-05-14 1997-05-07 Kunstharzverbundanordnung Expired - Fee Related DE19719363B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-118915 1996-05-14
JP11891596A JP3348593B2 (ja) 1996-05-14 1996-05-14 プラスチックの接着方法及び接合構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719363A1 true DE19719363A1 (de) 1997-11-20
DE19719363B4 DE19719363B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=14748333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997119363 Expired - Fee Related DE19719363B4 (de) 1996-05-14 1997-05-07 Kunstharzverbundanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5928453A (de)
JP (1) JP3348593B2 (de)
KR (1) KR100236397B1 (de)
CN (1) CN1061596C (de)
DE (1) DE19719363B4 (de)
MY (1) MY123106A (de)
SE (1) SE519128C2 (de)
TW (1) TW330175B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948515A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Bielomatik Leuze & Co Fügeeinheit für Haftnähte, insbesondere Vibrationsschweißungen
EP1344630A2 (de) * 2002-03-13 2003-09-17 MAHLE Filtersysteme GmbH Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile aus Kunststoff
DE10228312A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-22 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren zum Heißverstemmen
DE102017011354A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Kunststoffteilen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030221783A1 (en) * 2000-05-10 2003-12-04 Swagelok Company Ir welding of fluoropolymers
JP2005103019A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Shyi-Kaan Wu 赤外線快速接合製造工程を使用したゴルフクラブヘッドの製造方法
JP4164678B2 (ja) * 2004-02-09 2008-10-15 株式会社デンソー 複合製品の製造方法並びに製造装置
JP2013535012A (ja) * 2010-06-22 2013-09-09 ザ・スウォッチ・グループ・リサーチ・アンド・ディベロップメント・リミテッド 少なくとも2つの部品を備えるデバイスの製造方法
SE537216C2 (sv) * 2012-12-17 2015-03-03 Scania Cv Ab Luftkanalsrör för fordon och en metod för tillverkning av ett luftkanalsrör
JP6175274B2 (ja) * 2013-05-15 2017-08-02 株式会社Subaru インテークマニホールドの製造方法
WO2017179167A1 (ja) * 2016-04-14 2017-10-19 帝人株式会社 接合体の製造方法
JP2019127881A (ja) * 2018-01-24 2019-08-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のインテークマニホールド
US10808657B2 (en) * 2018-02-02 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle component with an accessory mounting feature and a method and tool for forming

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140943A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schweissverfahren zur verbindung von kunststoffteilen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und kunststoffteile hierfuer
DE3530039A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung von langgestreckten hohlkoerpern fuer fototechnische geraete
DE4244017A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276941A (en) * 1963-10-23 1966-10-04 Shell Oil Co Method for butt-welding thermoplastic members and product
US3635280A (en) * 1969-11-07 1972-01-18 John T Parsons Self-aligned multipart combustible casting pattern and method of making same
US4107768A (en) * 1977-01-17 1978-08-15 Midland-Ross Corporation Globe for lightbulbs
US4514242A (en) * 1982-04-23 1985-04-30 Vercon Inc. Methods for oscillatory bonding of dissimilar thermoplastic materials
US4869766A (en) * 1983-04-18 1989-09-26 The Lamson & Sessions Co. Method for manufacturing large diameter plastic pipe
JPS62267125A (ja) * 1986-05-15 1987-11-19 Stanley Electric Co Ltd 樹脂製レンズとリフレクタの接合方法
DE3835640A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum formschluessigen verbinden zweier formteile
US5338611A (en) * 1990-02-20 1994-08-16 Aluminum Company Of America Method of welding thermoplastic substrates with microwave frequencies
US5429643A (en) * 1993-06-02 1995-07-04 Gnb Battery Technologies Inc. Method of assembling a bipolar lead-acid battery and the resulting bipolar battery
MX9504451A (es) * 1994-10-21 1997-01-31 Chrysler Corp Metodo para el montaje de un vehiculo.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140943A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schweissverfahren zur verbindung von kunststoffteilen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und kunststoffteile hierfuer
DE3530039A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung von langgestreckten hohlkoerpern fuer fototechnische geraete
DE4244017A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948515A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Bielomatik Leuze & Co Fügeeinheit für Haftnähte, insbesondere Vibrationsschweißungen
US6588970B1 (en) 1999-10-08 2003-07-08 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Jointing unit for bonding seams, particularly vibration welds
EP1344630A2 (de) * 2002-03-13 2003-09-17 MAHLE Filtersysteme GmbH Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile aus Kunststoff
DE10211005A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile aus Kunststoff
EP1344630A3 (de) * 2002-03-13 2005-07-27 MAHLE Filtersysteme GmbH Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile aus Kunststoff
DE10228312A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-22 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren zum Heißverstemmen
DE102017011354A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Kunststoffteilen
US11591126B2 (en) 2017-12-07 2023-02-28 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for joining at least two plastic parts

Also Published As

Publication number Publication date
KR100236397B1 (ko) 1999-12-15
DE19719363B4 (de) 2004-08-05
SE9701729L (sv) 1997-11-15
SE519128C2 (sv) 2003-01-21
JP3348593B2 (ja) 2002-11-20
CN1061596C (zh) 2001-02-07
TW330175B (en) 1998-04-21
SE9701729D0 (sv) 1997-05-09
CN1169358A (zh) 1998-01-07
US5928453A (en) 1999-07-27
KR970073927A (ko) 1997-12-10
MY123106A (en) 2006-05-31
JPH09300471A (ja) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719363A1 (de) Aus Kunstharzbauteilen bestehende Verbundanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60317427T2 (de) Verbindung zwischen einem Stift und einer dünnen Platte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1766734B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens eines drahtes mit einem kontaktelement
EP2132024B1 (de) Ausgleichselement zum verbinden von bauteilen
DE8390057U1 (de) Verbinder mit schmelzbarem Material und eigener Temperaturregelung
DE19909320A1 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen
EP2632626B1 (de) FÜGEN EINES ERSTEN BAUTEILS MIT EINEM ZWEITEN BAUTEIL MITTELS EINES EINSEITIGEN WIDERSTANDSPUNKTSCHWEIßENS
EP3124162B1 (de) Verfahren zum herstellen von überlappungsstossschweissverbindungen und überlappungsstossschweissverbindung
DE112019002188T5 (de) Induktor
DE3032118A1 (de) Matrizenschweissspule
WO2017140592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von kontaktstellen an elektrischen leitungsverbindungen
DE10345105B4 (de) Konusverschluss für Laserschweissnaht an einem Bestandteil einer Luftansaugung
DE102013101727A1 (de) Gehäuse mit einer Rotationsreibschweißnaht
EP1046007B1 (de) Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre
EP0335109B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelements
EP3271138B1 (de) Induktionsverbindungsmuffe
EP0416451A2 (de) Rohrverbindung
WO1988006966A1 (en) Process and device for bonding tubular plastic parts
DE60018024T2 (de) Gehäuse mit massnahmen zum verschliessen einer darin enthaltenen öffnung
DE4441930C2 (de) Bandkassette
DE19912099A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmelzverbindung zwischen zwei vorgefertigten Kunststoff-Teilen
EP1344630B1 (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile aus Kunststoff
DE3600156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung
DE3240811C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Mantelteils eines Becherbehälters mit einem Bodenteil
DE3129027A1 (de) Wandung mit durchgangsleitung und gehaeuse mit einer derartigen wandung mit durchgangsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203