DE19719321A1 - Herstellung eines leichten Lenkrades - Google Patents

Herstellung eines leichten Lenkrades

Info

Publication number
DE19719321A1
DE19719321A1 DE19719321A DE19719321A DE19719321A1 DE 19719321 A1 DE19719321 A1 DE 19719321A1 DE 19719321 A DE19719321 A DE 19719321A DE 19719321 A DE19719321 A DE 19719321A DE 19719321 A1 DE19719321 A1 DE 19719321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
granules
heated
wheel body
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19719321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719321C2 (de
Inventor
Martin Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MST Automotive GmbH
Original Assignee
MST Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7828909&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19719321(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MST Automotive GmbH filed Critical MST Automotive GmbH
Priority to DE19719321A priority Critical patent/DE19719321C2/de
Priority to BR9804887-2A priority patent/BR9804887A/pt
Priority to PCT/EP1998/002669 priority patent/WO1998050215A1/de
Priority to JP10547735A priority patent/JP2000514743A/ja
Priority to KR1019980710837A priority patent/KR20000022405A/ko
Priority to EP98929284A priority patent/EP0912314A1/de
Publication of DE19719321A1 publication Critical patent/DE19719321A1/de
Publication of DE19719321C2 publication Critical patent/DE19719321C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/06Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades mit geringem Mas­ senträgheitsmoment durch gießtechnisches Ummanteln eines metallischen Lenkradske­ letts mit einem Kunststoff.
Derartige Verfahren sind seit langem bekannt, wobei anfänglich thermomere Materialien wie CAB und PVC mit einer spezifischen Dichte von 1,18 bis 1,39 g/cm3 verwendet wurden. Bei Nutzkraftfahrzeugen werden nach wie vor Ummantelungen aus spritzgegos­ senem Polypropylen verwendet, das eine spezifische Dichte von 0,89 bis 0,93 g/cm3 aufweist. Diese Materialien wurden im Personenkraftwagenbereich weitgehend von Po­ lyuretan verdrängt, aus dem sich unter Zumischen von Treibmitteln eine sogenannte In­ tegralschaumstruktur herstellen läßt, bei der ein Kernbereich mit mikrozellularer Struk­ tur von einer dichten, weitgehend porenfreien und haptisch vorzüglichen Deckschicht umgeben ist. Damit werden Lenkradummantelungen mit einer spezifischen Dichte im Bereich von 0,8 g/cm3 erreicht.
Bei modernen Personenkraftwagen sind die Parameter des Lenksystems im Hinblick auf eine hohe aktive Fahrsicherheit derart fein aufeinander abgestimmt, daß bereits geringe Veränderungen vom Fahrer als störend empfunden werden. In vielen Fällen, insbesonde­ re bei Vorderradantrieb kann das Lenksystem durch eine Herabsetzung des Massenträg­ heitsmomentes des Lenkrades weiter verbessert werden. Da der Materialaufwand für die tragende Lenkradstruktur, d. h. insbesondere für das Lenkradskelett ohne Einschränkung der Betriebs- und Unfallsicherheit im allgemeinen nicht weiter reduziert werden kann, kommt einer weiteren Absenkung der Trägheitsmasse der Ummantelung eine erhebliche Bedeutung zu.
Es besteht somit die Aufgabe, das bekannte Verfahren zum gießtechnischen Ummanteln eines Lenkradskeletts derart weiterzuentwickeln, daß das Massenträgheitsmoment des Lenkrades weiter herabgesetzt werden kann, ohne daß anderweitig Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Mit anderen Worten, es soll ein Lenkrad hergestellt werden, das betriebs- und sicherheitstechnisch mindestens das gleiche Niveau hat, wie die heute üblichen Lenkräder für Personenkraftwagen, das in allen funktionellen, haptischen und ästhetischen Belangen gegenüber diesem Standard keine Nachteile aufweist, und das gleichwohl ein deutlich geringeres Massenträgheitsmoment hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lenkradskelett und ein mit Treibmitteln versetztes Granulat aus einem thermomeren Kunststoff, insbesondere Polypropylen oder Polyethylen in vorgegebener Menge in eine Lenkradform eingebracht werden, daß das Granulat auf mindestens 100°C erhitzt wird und daß durch Aufblähen, Aufschmelzen und Verbinden der Granulatteilchen in der Lenkradform ein das Lenk­ radskelett umgebender, innen aufgeschäumter und außen mit einer im wesentlichen ge­ schlossenen Oberfläche versehener Lenkradkörper gebildet wird, dessen spezifische Dichte kleiner 0,4 g/cm3 ist.
Mit der Absenkung der spezifischen Dichte des Ummantelungsmaterials auf die Hälfte oder weniger verglichen mit den bisher günstigsten Werten bei Integralschaum aus Po­ lyuretan kann das Massenträgheitsmoment der Lenkräder bei gleichbleibendem Mate­ rialaufwand für das Lenkradskelett ganz erheblich abgesenkt werden, weil der größte Anteil des erfindungsgemäß verarbeiteten Materials im Lenkradkranz angeordnet ist.
Die Absenkung des Lenkradgewichts kommt auch dem allgemeinen ökonomischen Be­ streben nach Gewichtsreduzierung im Fahrzeugbau entgegen. Außerdem ist das verwen­ dete Material ohne große Aufarbeitungskosten wieder einsetzbar, so daß seine Verwen­ dung auch ökologisch zu begrüßen ist.
In den Unteransprüchen 2 bis 8 sind verschiedene vorteilhafte Verfahrensvarianten be­ schrieben, die alle auf dem Kerngedanken der Erfindung beruhen, wonach die Lenkrad­ ummantelung aus einem aufschäumbaren, thermomeren Kunststoff hergestellt werden soll.
Dabei wird ohne weiteres auch eine für viele Fälle ausreichend abriebfeste und haptisch ansprechende dichte Oberfläche erreicht, die selbstverständlich in an sich bekannter Weise ganz oder teilweise mit einer Deckschicht aus Leder, Holzfurnier oder vergleich­ baren Materialien überzogen werden kann. Für Großserien kann man in einem zweiten Arbeitsgang auch Deckschichten aus geeigneten Kunststoffen aufbringen, wie in den Unteransprüchen 9 bis 13 beschrieben.
Damit ist ein Verfahren angegeben, das einerseits die Herstellung eines Lenkrades mit besonders niedrigem Massenträgheitsmoment erlaubt, andererseits aber ohne irgendeine funktionelle Einschränkung auch alle üblichen Oberflächenausgestaltungen ermöglicht.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades mit geringem Massenträgheitsmo­ ment durch gießtechnisches Ummanteln eines metallischen Lenkradskeletts mit einem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkradskelett und ein mit Treibmitteln versetztes Granulat aus einem thermomeren Kunststoff, insbesonde­ re Polypropylen oder Polyethylen in vorgegebener Menge in eine Lenkradform eingebracht werden, daß das Granulat auf mindestens 100°C erhitzt wird und daß durch Aufblähen, Aufschmelzen und Verbinden der Granulatteilchen in der Lenkradform ein das Lenkradskelett umgebender, innen aufgeschäumter und au­ ßen mit einer im wesentlichen geschlossenen Oberfläche versehener Lenkradkör­ per gebildet wird, dessen spezifische Dichte kleiner 0,4 g/cm3 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat in der Lenkradform mittels eingebrachtem Wasserdampf erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat in der Lenkradform durch Aufheizen der Form und/oder des Lenkradskeletts erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat in der Lenkradform durch elektrische Energie erhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat in der Lenkradform durch Schwingungsenergie erhitzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat beim Einbringen in die Form erhitzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie zum Erhit­ zen des Granulats durch Aufheizen der Zufüreinrichtung und/oder durch äußere mechanische Kräfte, die innere Reibung und Scherkräfte auslösen, eingebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel dem Granulat unmittelbar vor dem Einbringen in die Form zugesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkradkörper in einem zweiten Arbeitsgang mit einer Deckschicht aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem weicheren, lichtbeständigen Kunststoff auf der Basis von Polyuretan oder thermoplastischen Elastomeren umspritzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht unmit­ telbar nach der Herstellung des Lenkradkörpers aufgebracht wird, wobei durch Wärmezufuhr über das Deckschichtmaterial und Anschmelzen der Oberfläche des Lenkradkörpers eine chemische Bindung zwischen Lenkradkörper und Deck­ schicht erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Deckschicht und Lenkradkörper eine im wesentlichen physikalische Bindung erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenkradkörper mit einer rauhen oder strukturierten Oberfläche erzeugt wird und daß die Deck­ schicht im wesentlichen formschlüssig gehalten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Deckschicht ein Material hoher Schrumpfung beim Abkühlen verwendet wird und daß die Deckschicht im wesentlichen kraftschlüssig gehalten wird.
DE19719321A 1997-05-08 1997-05-08 Herstellung eines leichten Lenkrades Expired - Fee Related DE19719321C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719321A DE19719321C2 (de) 1997-05-08 1997-05-08 Herstellung eines leichten Lenkrades
KR1019980710837A KR20000022405A (ko) 1997-05-08 1998-05-06 경량의 조향 휠의 제조 방법
PCT/EP1998/002669 WO1998050215A1 (de) 1997-05-08 1998-05-06 Verfahren zur herstellung eines leichten lenkrades
JP10547735A JP2000514743A (ja) 1997-05-08 1998-05-06 軽量ステアリングホイールの製造法
BR9804887-2A BR9804887A (pt) 1997-05-08 1998-05-06 Processo de producão de um volante de direcão.
EP98929284A EP0912314A1 (de) 1997-05-08 1998-05-06 Verfahren zur herstellung eines leichten lenkrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719321A DE19719321C2 (de) 1997-05-08 1997-05-08 Herstellung eines leichten Lenkrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719321A1 true DE19719321A1 (de) 1998-11-12
DE19719321C2 DE19719321C2 (de) 2000-12-14

Family

ID=7828909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719321A Expired - Fee Related DE19719321C2 (de) 1997-05-08 1997-05-08 Herstellung eines leichten Lenkrades

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0912314A1 (de)
JP (1) JP2000514743A (de)
KR (1) KR20000022405A (de)
BR (1) BR9804887A (de)
DE (1) DE19719321C2 (de)
WO (1) WO1998050215A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413426A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Umhülltes Lenkrad ohne Klebeverbindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386579B1 (en) * 1999-07-22 2002-05-14 Breed Automotive Technology, Inc. Steering wheel
DE10238517A1 (de) * 2002-08-21 2003-10-09 Ticona Gmbh Bauteile für Automatikgetriebe aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
CN115139442A (zh) * 2022-05-27 2022-10-04 宁波均胜汽车安全系统有限公司 一种方向盘发泡体制作方法及方向盘

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062839A1 (de) * 1969-12-22 1971-07-01 Caplan Ltd H Verfahren zum Formen von Gegen standen aus warmeexpandierbaren Kunst stoffen mit einer Verstärkungseinlage
DE4030478A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Alkor Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraftfahrzeugteilen, kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie flugzeuginnenverkleidungen
DE4308764A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Basf Ag Partikelschaumstoff-Formteile auf der Basis von Olefinpolymerisaten mit verdichteter, glatter Außenhaut und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669663A1 (de) * 1966-09-09 1972-03-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen AEthylencopolymerisaten
DE1704514A1 (de) * 1967-12-12 1971-05-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Foermkoerpern aus Olefinpolymerisaten
FR2406516A1 (fr) * 1977-10-19 1979-05-18 Isobox Barbier Sa Dispositif et procede de fabrication d'objets a parois minces en matiere plastique expansee
JPS5943492B2 (ja) * 1981-08-05 1984-10-22 日本スチレンペ−パ−株式会社 ポリプロピレン系樹脂発泡成型体の製造方法
JPS59179321A (ja) * 1983-03-30 1984-10-11 Nissan Motor Co Ltd 発泡性プラスチツク製品
DE3330826A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus polyolefinen
FR2592610B3 (fr) * 1986-01-03 1988-04-08 Usine Applic Polystyrene Expan Procede et dispositif pour la fabrication d'une piece de forme de matiere synthetique thermoplastique, pre-expansee.
US4698191A (en) * 1986-01-31 1987-10-06 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Methods of producing molded products from foamed polypropylene particles
DE3842846A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Frigolit Gmbh Verfahren zur herstellung von polyolefin-sandwich-formteilen
WO1990008642A1 (en) * 1989-02-01 1990-08-09 Adfoam Pty. Limited Method and apparatus for manufacturing articles from expandible thermo-plastic materials
ES2084730T3 (es) * 1990-09-26 1996-05-16 Alkor Gmbh Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de piezas de moldeo.
DE4036563A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum herstellen von schaumstoffkoerpern
DE4040908A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Basf Ag Schaumstoff-formkoerper mit verschiedenen dichtebereichen und verfahren und formwerkzeug zu ihrer herstellung
JP2982564B2 (ja) * 1993-06-19 1999-11-22 豊田合成株式会社 インテグラルスキンフォームの成形方法
DE9312247U1 (de) * 1993-08-17 1993-10-28 Dittrich Schluessel Kg Formteil für Bedienungsteile oder die Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen
DE9313635U1 (de) * 1993-08-17 1993-11-11 Dittrich Schluessel Kg Formteil für Bedienungsteile oder die Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062839A1 (de) * 1969-12-22 1971-07-01 Caplan Ltd H Verfahren zum Formen von Gegen standen aus warmeexpandierbaren Kunst stoffen mit einer Verstärkungseinlage
DE4030478A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Alkor Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraftfahrzeugteilen, kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie flugzeuginnenverkleidungen
DE4308764A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Basf Ag Partikelschaumstoff-Formteile auf der Basis von Olefinpolymerisaten mit verdichteter, glatter Außenhaut und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413426A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Umhülltes Lenkrad ohne Klebeverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998050215A1 (de) 1998-11-12
JP2000514743A (ja) 2000-11-07
EP0912314A1 (de) 1999-05-06
KR20000022405A (ko) 2000-04-25
BR9804887A (pt) 1999-08-31
DE19719321C2 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728541T2 (de) Verstärktes rinnenförmiges bauteil und verfahren zum verstärken eines teils
DE69533457T2 (de) Mehrschichtiger Träger für einen Fahrzeugkörper
EP1064188B1 (de) Hohlprofil mit innenversteifung und verfahren zur herstellung dieses hohlprofils
DE19904442A1 (de) Dreidimensionale Verbundstoff-Fügestellenverstärkung für ein Kraftfahrzeug
DE19929971A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugtür-Innenverkleidung
DE2854544B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstaerkten Integralschaum-Formteiles
WO2002004188A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus partikelschaum mit einer deckschicht
DE102004004237C5 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Kunststoffprodukten und die nach diesem Verfahren erhältlichen Formteile, Profile und Granulate
DE102018123703A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaft ausgebildeten Bauelementes
EP3538680A1 (de) Metallschaum-kunststoff-komposite
DE4335105C2 (de) Verfahren zur Formung eines Polyurethan-Sitzpolsters
EP0994773A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE19855277C2 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19719321A1 (de) Herstellung eines leichten Lenkrades
DE10158152A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern mit Schaumstofffüllung
DE3741499C2 (de)
DE4024274A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gepolsterten polypropylen-ausstattungsteiles insbesondere fuer fahrzeuge
DE10066094B4 (de) Bauteil zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit weicher Oberflächenstruktur
EP1127669B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils mit geschäumter Oberfläche
EP1670639A1 (de) Mehrschichtiges verkleidungsteil für ein fahrzeug
EP0161416B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterschäumten Formteilen
DE102018208244A1 (de) Verbundbauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE10229049B4 (de) Kraft- oder Luftfahrzeugeinbauelement
DE102005049836B4 (de) Fahrzeugverkleidungsanordnung mit Aufprallschutzstrukturen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19849263C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Coextrusion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee