DE19718905A1 - Synchronring mit angeschweißten Mitnehmernasen - Google Patents

Synchronring mit angeschweißten Mitnehmernasen

Info

Publication number
DE19718905A1
DE19718905A1 DE19718905A DE19718905A DE19718905A1 DE 19718905 A1 DE19718905 A1 DE 19718905A1 DE 19718905 A DE19718905 A DE 19718905A DE 19718905 A DE19718905 A DE 19718905A DE 19718905 A1 DE19718905 A1 DE 19718905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction cone
ring according
friction
ring
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19718905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718905B4 (de
Inventor
Hartwig Waldert
Rudolf Sinner
Josef Dipl Ing Schwuger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19718905A priority Critical patent/DE19718905B4/de
Publication of DE19718905A1 publication Critical patent/DE19718905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718905B4 publication Critical patent/DE19718905B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Synchronring oder Zwischenring für eine Synchroni­ siereinrichtung von in Fahrzeugen eingesetzten Zahnräderwechselgetrieben wobei der Synchronring oder Zwischenring einen Reibkonus aufweist, an den sich zumindest einseitig eine Mitnehmernase anschließt, die in einer Einbaulage formschlüssig in ein weiteres Bauteil eingreift bzw. an diesem abgestützt ist.
Hintergrund der Erfindung
Ein Synchronring dieser Gattung ist bekannt aus der EP 303 606 B1. Dabei handelt es sich um einen als Tiefziehteil gestalteten, ein konisches Längsprofil aufweisenden Synchronring. Im größten Durchmesserbereich ist der Synchron­ ring stirnseitig einstückig mit umfangsverteilt angeordneten Mitnehmernasen versehen, die formschlüssig mit einem weiteren Bauteil der Synchronisierein­ richtung zusammenwirken, wobei die Mitnehmernasen zur Übertragung des Reibmoments der Synchronisiereinrichtung dienen. Für die Mitnehmernasen ist zur Erreichung einer hohen Verschleißfestigkeit eine Härtung der seitlichen Anlageflächen erforderlich. Eine solche, auf die Anlageflächen begrenzte Wär­ mebehandlung erfordert einen erhöhten kosten intensiven Fertigungsaufwand zur Vermeidung einer Einflußnahme der Wärmebehandlung auf den Reibkonus.
Aufgabe der Erfindung
Ausgehend von den Nachteilen der bekannten Synchronringgestaltung ist es Aufgabe der Erfindung, einen Synchronring bzw. Zwischenring zu schaffen in einer beliebigen Ausgestaltung sowie einer gezielten Wärmebehandlung der Mitnehmernasen, wodurch die Herstellkosten des Synchronrings oder des Zwischenrings reduzierbar sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Eine aufgabengerechte Lösung ist den kennzeichnenden Merkmalen von An­ spruch 1 zu entnehmen. Danach umfaßt der erfindungsgemäße Synchronring bzw. Zwischenring einen Reibkonus, an den die Mitnehmernasen, vorzugsweise mittels eines Schweißverfahrens unlösbar befestigt sind. Die vorgefertigte Mitnehmernase kann dabei einer vollständigen Wärmebehandlung unterzogen sein, bevor diese an dem nicht gehärteten, "weichen" Reibkonus angeschweißt wird. Durch den mehrteiligen Aufbau sind die Mitnehmernasen beliebig aus­ führbar. Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung sind die Herstellverfahren für den Reibkonus und die Mitnehmernase ausschließlich nach den Gesichts­ punkten einer Kostenoptimierung auswählbar. Weiterhin ermöglicht die Erfin­ dung in Abhängigkeit von den Einbauverhältnissen bzw. den Erfordernissen der jeweiligen Synchronisiereinrichtung Reibkonen gleicher Bauart mit unterschied­ lichen Mitnehmernasen zu kombinieren, wodurch sich eine vereinfachte La­ gerhaltung verbunden mit einem weiteren Kostenvorteil einstellt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 19.
In einfacher Weise ist die Mitnehmernase erfindungsgemäß unmittelbar an eine Stirnseite des Reibkonus anschweißbar. Für die Herstellung der Mitnehmernase ist in vorteilhafter Weise ein Feinstanzen vorgesehen, das keiner weiteren Nachbearbeitung bedarf. Die Erfindung schließt ebenfalls andere geeignete Herstellverfahren ein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Reibkonus stirnseitig mit einer Aussparung zur Aufnahme einer Mitnehmernase versehen, die eingefügt bündig mit der Stirnseite abschließt und die mittels einer Schweißung unlösbar am Reibkonus befestigt ist. Für ein ungehindertes Zusammenwirken der Mitnehmer­ nase mit einem weiteren Bauteil der Synchronisiereinrichtung ist die Mitnehmer­ nase in einem Austrittsbereich aus der Aussparung bzw. einer Außenkontur des Reibkonus an den Längsseiten mit Ausnehmungen versehen, zur Bildung einer Einschnürung. Die zur Vermeidung von Spannungsspitzen vorzugsweise gerun­ det gestalteten Ausnehmungen bewirken, daß bei der Schweißung, mit der die Mitnehmernase am Reibkonus befestigt wird, die Schweißnaht die Anlagefläche der Mitnehmernase nicht beeinflußt. Die Anlagefläche der Mitnehmernase kann folglich rechtwinkelig mit dem zugehörigen Bauteil der Synchronisiereinrichtung zusammenwirken. Die Ausnehmungen sind dabei so gestaltet, daß der ver­ bleibende, eingeschnürte Bereich die an die Mitnehmernase gestellten Festig­ keitsanforderungen erfüllt. Zur Sicherstellung, daß die Schweißnaht keinerlei Einfluß auf die Anlagefläche der Mitnehmernase nimmt, ist eine Lageüberein­ stimmung zwischen einem Breitenmaß "Z" der Mitnehmernase, das einem Kleinstmaß im Bereich der Einschnürung entspricht und der Außenkontur der Mitnehmernase vorgesehen.
Für eine in axialer Richtung ausgerichtete stirnseitig am Reibkonus angeordnete Mitnehmernase ist vorgesehen, diese mit einem radialen Versatz zur inneren und äußeren Mantelfläche des Reibkonus anzuordnen. Durch diese Maßnahme wird ebenfalls eine Beeinflussung der Reibflächen des Reibkonus durch die Schweißnaht, mit der die Mitnehmernase am Reibkonus befestigt ist, unterbun­ den. In vorteilhafter Weise ist folglich keinerlei Nachbearbeitung der Schweiß­ naht erforderlich, da diese innerhalb der stirnseitigen Kontur des Reibkonus verbleibt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht für die Mitnehmerna­ se lediglich einen wärmebehandelten Endbereich vor. An dem fertigen, kom­ plettierten Synchronring ist damit der freie Endbereich der Mitnehmernase gehärtet. Aufgrund der sektionsweisen Härtung der Mitnehmernase ist es mög­ lich, das "weiche" Ende der Mitnehmernase ohne ein vorheriges Glühen an dem ebenfalls "weichen" Reibkonus anzuschweißen. Aufgrund des erfindungs­ gemäßen, mehrteiligen Aufbaus des Synchronrings ergibt sich eine Fertigungs­ vereinfachung verbunden mit einer Kostenreduktion, da die Mitnehmernase ein­ schließlich der erforderlichen Wärmebehandlung vorgefertigt am Reibkonus unlösbar befestigt werden kann. Vorzugsweise kann dazu eine Widerstands- oder Laserschweißung eingesetzt werden, die keinen nachteiligen Einfluß auf die Formgestaltung des Reibrings nimmt, wodurch nach der Schweißung eine Nachbehandlung entfällt.
Für eine kostenoptimierte Herstellung des Reibkonus kann vorzugsweise ein präzises, spanloses Tiefziehverfahren vorgesehen werden, das keinerlei Nach­ arbeit erfordert.
Alternativ schließt die Erfindung ein, zur Herstellung des Reibkonus ein abge­ längtes Band zu verwenden, das zylindrisch geformt und mittels einer Ver­ schweißung der Enden einen Ring bildet. Dieser wird anschließend als Konus­ ring umgeformt und mit Aussparungen für die Mitnehmernasen versehen, bevor eine Kalibrierung des Reibkonus erfolgt sowie ein abschließendes Anschweißen der Mitnehmernocken. Bedarfsabhängig kann die Reibfläche unabhängig vom Herstellverfahren des Reibkonus mit einer verschleiß- und/oder reibungsmin­ dernden Beschichtung versehen werden.
Die Erfindung berücksichtigt weiterhin Synchronringe, deren Mitnehmernasen beliebig am Reibkonus angeordnet sind, zur Anpassung an die Erfordernisse unterschiedlicher Synchronisiereinrichtungen. So sind die Mitnehmernasen beispielsweise an einer der Stirnseiten vom Reibkonus in axialer Richtung verlaufend anschweißbar oder zum Reibkonus radial ausgerichtet. Zur verbes­ serten Fixierung und Befestigung der Mitnehmernasen am Reibkonus sind die Mitnehmernasen dabei in vorteilhafter Weise in stirnseitige Ausnehmungen bzw. Aussparungen des Reibkonus eingefügt und anschließend verschweißt. Alternativ schließt die Erfindung ebenfalls einen Synchronring ein, dessen Reibkonus mit an beiden Stirnseiten angeordneten Mitnehmernasen versehen ist. Diese Mitnehmernasen können dabei sowohl übereinstimmend axial oder radial ausgerichtet sein oder zueinander beliebig am Reibkonus befestigt wer­ den.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung umfaßt eine Mitnehmerna­ se, die einen radial aus der Mantelfläche des Reibkonus auftretenden Ansatz bildet, der sich ganz oder teilweise über die Breite des Reibkonus erstreckt.
Als geeigneter Werkstoff für die Herstellung des Reibkonus einschließlich der Mitnehmernase eignet sich ein Einsatzstahl, wie beispielsweise 16 Mn Cr5 oder ein durchhärtbarer Stahl wie C 55 Cr2. Alternativ schließt die Erfindung eine Werkstoffkombination ein, bei der die Mitnehmernase und der Reibkonus aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind. Zur Darstellung eines "weichen" Reibkonus kann dieser beispielsweise aus St 4 hergestellt werden und mit einer "harten" Mitnehmernase aus 25 Cr4 kombiniert werden. Abhängig vom Bedarfs­ fall ist ebenfalls eine umgekehrte oder geänderte Werkstoffkombination einsetz­ bar. Als Maß für die Wandstärke des Reibkonus und der Mitnehmernase ist erfindungsgemäß ein Maßbereich von 1 bis 8 mm vorgesehen, wobei die Wandstärke der Mitnehmernase insbesondere bei in axialer Richtung ausge­ richteten Mitnehmernasen im Vergleich zur Wandstärke des Reibkonus reduziert sein kann.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 in einer Vorderansicht einen erfindungsgemäßen Synchron­ ring, versehen mit einer radial nach außen gerichteten Mit­ nehmernase;
Fig. 2 den Synchronring gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt ent­ lang der Linie 2-2;
Fig. 3 den Reibkonus in einer Ansicht, versehen mit einer stirnseiti­ gen Ausnehmung, zur Aufnahme der Mitnehmernase;
Fig. 4 zwei Einzelteilzeichnungen einer Mitnehmernase in einer An­ sicht;
Fig. 5 einen Synchronring in einer Ansicht, in der die Einzelteile gemäß Fig. 3 und 4 zu einer Einheit zusammengefügt sind;
Fig. 6 einen Reibkonus, der aus einem Blechband durch Rollen geformt wird, bevor dieser zylindrische Ring zur Darstellung eines Reibkonus eine Kalibrierung erfährt, dazu zeigt die Fig. 6 drei Einzelteilzeichnungen;
Fig. 7-12 zeigen jeweils im Halbschnitt abgebildete Synchronringe, deren Mitnehmernasen verschiedenartig am Reibkonus an­ geordnet sind;
Fig. 7 eine Mitnehmernase, die an einer Stirnseite des größten Durchmesserbereichs vom Reibkonus in axialer Richtung zeigend angeordnet ist;
Fig. 8 eine an der Stirnseite des kleinsten Durchmesserbereichs des Reibkonus angeordnete Mitnehmernase, die ebenfalls axial ausgerichtet ist;
Fig. 9 eine innerhalb der Außenkontur angeordnete Mitnehmernase, die in eine an der Stirnseite des größten Durchmesserbereichs eingebrachte Aussparung eingefügt und radial nach innen ausgerichtet ist;
Fig. 10 eine Mitnehmernase, die an einer Mantelfläche des Reibkonus stirnseitig im Bereich des größten Durchmesserbereichs an­ geordnet ist und radial nach außen zeigend verläuft;
Fig. 11 einen Reibkonus, der an beiden Stirnseiten mit Mitnehmerna­ sen versehen ist, die entgegengesetzt radial ausgerichtet sind;
Fig. 12 ein ebenfalls mit zwei Mitnehmernasen versehener Reibring, von denen einer axial und der weitere radial ausgerichtet ist;
Fig. 13 in einer Ansicht den Ausschnitt eines Reibrings, auf dessen Mantelfläche ein radial nach außen gerichteter Ansatz sich über die gesamte Breite des Reibrings erstreckt;
Fig. 14 den Halbschnitt des in Fig. 13 abgebildeten Reibrings ent­ lang der Linie 14-14;
Fig. 15 ebenfalls den Ausschnitt eines Reibkonus in einer Ansicht, dessen Mitnehmernase ebenfalls auf der Mantelfläche radial nach außen gerichtet angeordnet ist, die sich jedoch im Ge­ gensatz zu Fig. 3 über eine begrenzte Länge erstreckt;
Fig. 16 in einem Halbschnitt den Reibkonus gemäß Fig. 15 entlang der Linie 16-16.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Fig. 1 ist in einer Vorderansicht ein Synchronring 1a abgebildet, der einen Reibkonus 2 umfaßt, an dessen Stirnseite 3 drei symmetrisch umfangsverteilt angeordnete Mitnehmernasen 4a radial nach außen gerichtet angeordnet sind. Die Fig. 2 verdeutlicht die Anbindung der Mitnehmernasen 4b am Reibkonus 2, der Aussparungen 5 umfaßt, die von der Stirnseite 3 beginnend radial in den Reibkonus 2 eingebracht sind, wobei deren Breite angepaßt ist an die Breite der Mitnehmernasen 4b. Als unlösbare Verbindung zwischen der Mitnehmernase 4b und dem Reibkonus 2 dient eine Schweißung 6.
Die Gestaltung der Aussparung 5 im Reibkonus 2 kann weiterhin der Fig. 3 entnommen werden. Ein Tiefenmaß "X" der Aussparung 5 ist dabei angepaßt an die Wandstärke der Mitnehmernase 4a (siehe Fig. 4 und Fig. 5), so daß bei eingesetzter Mitnehmernase diese bündig mit der Stirnseite 3 des Konus 2 abschließt. In Fig. 4 sind zwei Einzelteilzeichnungen der Mitnehmernase 4a abgebildet, die unterschiedlich gestaltete Endbereiche aufweisen, welche in die Aussparung 5 des Reibkonus 2 eingesetzt werden. Anstelle einer Einschnürung 7 kann dieser Endbereich auch schmaler ausgeführt werden, gekennzeichnet durch das Maß "b", welches kleiner ist als das Maß "a".
Der in Fig. 5 abgebildete Synchronring 1b ist versehen mit einer Mitnehmerna­ se 4b, die von der Stirnseite 3 ausgehend in axialer Richtung vorstehend zum Reibkonus angeordnet ist. Die Mitnehmernase 4b ist dabei ebenfalls in eine Aussparung 5 des Reibkonus 2 formschlüssig eingepaßt. Im Bereich der Stirnsei­ te 3 weist die Mitnehmernase 4b eine Einschnürung 7 auf in Form von gerunde­ ten Ausnehmungen an den Seitenflächen der Mitnehmernase 4b. Die geringste Breite "Z" der Mitnehmernase 4b im Bereich der Einschnürung 7 trifft dabei mit der Stirnseite 3 überein. Durch diese Lageübereinstimmung ist sichergestellt, daß die zur Schaffung einer unlösbaren Verbindung der Mitnehmernase 4b am Reibkonus 2 vorgesehene Schweißung 6 eine Anlagefläche 8 der Mitnehmerna­ se 4b nicht beeinflußt. Die im eingebauten Zustand mit einem weiteren Bauteil der Synchronisiereinrichtung zusammenwirkende Mitnehmernase 4 stützt sich über die definierte Anlagefläche 8 am Bauteil 9 ab und erfährt damit keinerlei Beeinflussung durch die Schweißung 6.
Der in die Aussparung 5 eingefügte Endbereich der Mitnehmernase 4b ist unter­ schiedlich abgebildet. Auf der einen Seite ist die Mitnehmernase 4b formschlüs­ sig eingepaßt und verschweißt. Gegenseitig ist ein Abstand 20 zwischen einer Seitenwandung der Aussparung 5 und der Mitnehmernase 4b vorgesehen, der zur Aufnahme der Schweißnaht dient. Anstelle einer planen Anlage der Mit­ nehmernase 4b am Nutgrund der Aussparung 5 kann die Mitnehmernase 4b stirnseitig ein Spitzenprofil 21 aufweisen, was sich ebenfalls positiv auf die Schweißung auswirken kann.
Die in Fig. 5 gezeichnete, der Einschnürung 7 vorgelagerte Trennlinie 10 verdeutlicht die Gestaltung der Mitnehmernase 4b in unterschiedliche Härtezo­ nen. Das freie Ende der Mitnehmernase 4b, das die seitlichen Anlageflächen 8 aufweist, ist danach zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit gehärtet. Dagegen ist das in die Aussparung 5 eingefügte Ende der Mitnehmernase 4b "weich", wodurch die Mitnehmernase 4b mittels eines vereinfachten Schweißverfahrens unlösbar am Reibkonus befestigt werden kann.
In Fig. 6 ist der Reibkonus 12 dargestellt, der in drei Fertigungsschritten hergestellt wird. Zunächst wird ein Blechband 13 zylindrisch gerollt und die Enden durch eine Schweißung 14 verbunden zur Schaffung einer zylindrischen Hülse. Daran schließt sich eine konische Kalibrierung an sowie ein Anprägen der Aussparungen 5 in die Stirnseite 3.
Die Fig. 7 bis 16 zeigen erfindungsgemäße Synchronringe, die jeweils mit unterschiedlich angeordneten Mitnehmernasen versehen sind.
In Fig. 7 ist der Reibkonus 2 mit einem an der Stirnseite 3, d. h. dem größten Durchmesserbereich des Reibkonus 2 angeschweißten Mitnehmernase 15a versehen. Dabei ist die axial ausgerichtete Mitnehmernase 15a jeweils radial zur inneren und äußeren Mantelfläche des Reibkonus angeordnet, so daß die Schweißung 6 zur unlösbaren Befestigung der Mitnehmernase 15a am Reibko­ nus 2 die Mantelflächen des Reibkonus nicht beeinflußt.
Die in Fig. 8 abgebildete Mitnehmernase 15b ist entsprechend der Mitnehmer­ nase 15a (siehe Fig. 7) an der Stirnseite 11, d. h. im Bereich des kleinsten Durchmesserbereichs vom Reibkonus 2 angeordnet.
Einen Reibkonus 2 mit einer in die Aussparung 5 eingefügten, radial nach innen gerichteten Mitnehmernase 15c zeigt die Fig. 9. Dagegen ist die Mitnehmerna­ se 15d gemäß Fig. 10 mit einer radial nach außen gerichteten Mitnehmernase 15d versehen, die aufgesetzt auf die Mantelfläche des Reibkonus 2 eine radiale Verlängerung der Stirnseite 3 darstellt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen einen mit jeweils zwei Mitnehmernasen ver­ sehenen Reibkonus 2. Gemäß Fig. 11 verfügt der Reibkonus 2 über eine in eine Aussparung 16 der Stirnseite 11 eingesetzten, radial nach außen gerichte­ ten Mitnehmernase 15e. Gegenseitig ist die Mitnehmernase 15f in die Ausspa­ rung 5 der Stirnseite 3 eingefügt, die radial nach innen ausgerichtet ist. Gemäß Fig. 12 verfügt der Reibkonus 2 mit einer an der inneren Mantelfläche im Bereich der Stirnseite 11 angeordneten Mitnehmernase 15g, die radial nach innen verlaufend ausgerichtet ist. Weiterhin ist der Reibkonus 2 mit einer axial ausgerichteten, in die Aussparung 5 eingefügten Mitnehmernase 15h versehen.
Die Fig. 13 und 14 zeigen den Reibkonus 2, der mit einer Mitnehmernase 14 versehen ist in Form eines radial aus der Mantelfläche des Reibkonus 2 austretenden Ansatzes, der sich über die gesamte Breite vom Reibkonus 2 erstreckt. Die Außenkontur der Mitnehmernase 17 verläuft dabei koaxial zu einer Längsachse 19 vom Reibkonus 2.
Die in den Fig. 15 und 16 abgebildete Mitnehmernase 18 stellt einen von der Stirnseite 3 ausgehenden, radial nach außen gerichteten begrenzten Ansatz dar, der in Richtung der entgegengesetzten Stirnseite 11 dachförmig gestaltet ist. Die Außenkontur der Mitnehmernase 18 ist dabei ebenfalls koaxial zur Längs­ achse 19 des Reibkonus 2 ausgebildet.
Bezugszeichenliste
1
a Synchronring
1
b Synchronring
2
Reibkonus
3
Stirnseite
4
a Mitnehmernase
4
b Mitnehmernase
5
Aussparung
6
Schweißung
7
Einschnürung
8
Anlagefläche
9
Bauteil
10
Trennlinie
11
Stirnseite
12
Reibkonus
13
Blechband
14
Schweißung
15
a Mitnehmernase
15
b Mitnehmernase
15
c Mitnehmernase
15
d Mitnehmernase
15
e Mitnehmernase
15
f Mitnehmernase
15
g Mitnehmernase
15
h Mitnehmernase
16
Aussparung
17
Mitnehmernase
18
Mitnehmernase
19
Längsachse
20
Abstand
21
Spitzenprofil

Claims (19)

1. Synchron- oder Zwischenring für eine Synchronisiereinrichtung von Zahnrä­ derwechselgetrieben, ausgebildet als eine form- und reibschlüssige Schaltkupp­ lung, der einen Reibkonus (2) aufweist, an den sich zumindest einseitig eine Mitnehmernase (4, 15, 17, 18) anschließt, die in einer Einbaulage formschlüssig in ein weiteres Bauteil eingreift bzw. an diesem abgestützt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorfertigbare Mitnehmernase (4a, 4b; 15a bis 15h; 17, 18) mittels eines Schweißverfahrens am Reibkonus (2) des Synchronrings (1a, 1b) bzw. des Zwischenrings befestigt ist.
2. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmernase (15a, 15b) unmittelbar an eine Stirnseite (3, 11) des Reibkonus (2) angeschweißt ist.
3. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnehmernase (4a, 4b; 15a bis 15h) ein durch Feinstanzen hergestelltes Flachprofil dient.
4. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkonus (2) stirnseitige Aussparungen (5, 16) aufweist, in die jeweils eine Mitnehmernase (4a, 4b; 15c, 15e, 15f, 15h) eingepaßt und durch eine Schweißung (6) unlösbar gesichert ist.
5. Ring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Austritts­ bereich der Mitnehmernase (4a, 4b; 15c, 15e, 15f, 15h) aus der Aussparung (5, 16) die Mitnehmernase eine Einschnürung (7) aufweist.
6. Ring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein verbleibendes Breitenmaß "Z" der Mitnehmernase (4b) im Bereich der Einschnürung (7) in der Einbaulage übereinstimmt mit der Stirnseite (3) des Reibkonus bzw. dessen Innen- oder Außenkontur (Fig. 5).
7. Ring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung verlaufend angeordnete Mitnehmernase (15a, 15b, 15h) mit einem radialen Versatz zur inneren und äußeren Mantelfläche des Reibkonus an der Stirnseite (3, 11) angeordnet ist.
8. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein freier Endbereich der Mitnehmernase (4a, 4b; 15a bis 15h; 17, 18) zur Erreichung einer Härte von mindestens 500 HV 5 einer Wärmebehandlung unterzogen ist und daß der gegenüberliegende, am Reibkonus (2) verschweißte Endbereich unbehandelt bleibt.
9. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkonus (2) als präzises, spanloses Tiefziehverfahren herstellbar ist.
10. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Reibkonus ein abgelängtes Blechband dient, das zylindrisch geformt und mittels einer Schweißung (14) der Enden einen Ring darstellt, der anschließend als Reibkonus (12) umgeformt und mit zumindest einer Aussparung (5) versehen ist, bevor eine Kalibrierung des Konusrings und ein Anschweißen der Mitnehmerna­ se erfolgt.
11. Ring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche des Reibkonus (2) mit einer verschleiß- und/oder reibungsmindernden Beschichtung versehen ist.
12. Ring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmernase (15a, 15b, 15h) axial ausgerichtet, stirnseitig am Reibkonus (2) befestigt ist (Fig. 7, 8, 12).
13. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkonus 2 im Bereich der Stirnseite (3, 11) radial ausgerichtete Mitnehmernasen (15c, 15d, 15e, 15f, 15g) aufweist (Fig. 9, 10,11, 12).
14. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkonus (2) über an beiden Stirnseiten (3, 11) angeordnete Mitnehmernasen (15e, 15f, 15g, 15h) verfügt (Fig. 11, 12).
15. Ring nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmernasen (15e, 15f, 15g, 15h) ausgehend vom Reibkonus (2) in voneinander abweichende axiale oder radiale Richtungen verlaufen (Fig. 11, 12).
16. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnehmernase (17, 18) radial nach außen von der Mantelfläche des Reibrings (2) austretende Ansätze (17, 18) dienen, die sich ganz oder teilweise über die gesamte Breite des Reibrings (2) erstrecken (Fig. 13, 15).
17. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkonus (2, 12) einschließlich der Mitnehmernasen (4a, 4b) aus einem Einsatzstahl wie vorzugs­ weise 16 MnCr 5 oder einem durchhärtbaren Stahl wie C 55 Cr2 hergestellt ist.
18. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkonus (2, 12) und die Mitnehmernasen (4a, 4b) aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind.
19. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkonus (2, 12) und die Mitnehmernase (4a, 4b; 15a bis 15h) in einer Wandstärke von 1 bis 8 mm herstellbar sind.
DE19718905A 1997-05-05 1997-05-05 Synchronring mit angeschweißten Mitnehmernasen Expired - Fee Related DE19718905B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718905A DE19718905B4 (de) 1997-05-05 1997-05-05 Synchronring mit angeschweißten Mitnehmernasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718905A DE19718905B4 (de) 1997-05-05 1997-05-05 Synchronring mit angeschweißten Mitnehmernasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718905A1 true DE19718905A1 (de) 1998-11-12
DE19718905B4 DE19718905B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=7828647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718905A Expired - Fee Related DE19718905B4 (de) 1997-05-05 1997-05-05 Synchronring mit angeschweißten Mitnehmernasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718905B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031428A1 (de) * 1998-11-23 2000-06-02 INA Wälzlager Schaeffler oHG Spanlos umgeformter synchronring
DE19912133A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplungselement einer Kupplungseinheit für Schaltgetriebe
DE10018092A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Synchronisiereinheit für Schaltkupplungen
DE10028472A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplungsring einer Synchronisiereinrichtung
WO2003062659A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-31 Ina-Schaeffler Kg Mehrteiliger synchronring einer synchronisiereinrichtung
WO2005068866A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-28 Miba Sinter Austria Gmbh Synchronisiereinrichtung für ein zahnradwechselgetriebe
DE102005050477A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Volkswagen Ag Synchronring für eine Synchronisiereinrichtung
DE102005060572A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Volkswagen Ag Synchronisiereinrichtung und Synchronring für eine Synchronisiereinrichtung
WO2008077734A1 (de) * 2006-12-23 2008-07-03 Schaeffler Kg Synchronring einer synchronisiereinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57107437A (en) * 1980-12-23 1982-07-03 Mazda Motor Corp Synchro-mesh method transmission gear for automobile
JPS60263728A (ja) * 1984-06-11 1985-12-27 Aisin Warner Ltd 動力伝達装置
EP0303606B1 (de) * 1986-04-16 1990-06-27 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Synchronisierring
US5560461A (en) * 1995-02-24 1996-10-01 Dana Corporation Multiple cone synchronizer for vehicle transmission

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57107437A (en) * 1980-12-23 1982-07-03 Mazda Motor Corp Synchro-mesh method transmission gear for automobile
JPS60263728A (ja) * 1984-06-11 1985-12-27 Aisin Warner Ltd 動力伝達装置
EP0303606B1 (de) * 1986-04-16 1990-06-27 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Synchronisierring
US5560461A (en) * 1995-02-24 1996-10-01 Dana Corporation Multiple cone synchronizer for vehicle transmission

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN ,M- 481,May 24,1986,Vol.10,No.142 & JP 60263728 A *
Patents Abstracts of Japan & JP 57107437 A.,M- 163,Oct 13,1982,Vol. 6,No.201 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547052B1 (en) 1998-11-23 2003-04-15 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Synchronizing ring which is shaped without cutting
EP1133645B2 (de) 1998-11-23 2009-11-11 Schaeffler KG Spanlos umgeformter synchronring
WO2000031428A1 (de) * 1998-11-23 2000-06-02 INA Wälzlager Schaeffler oHG Spanlos umgeformter synchronring
DE19912133A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplungselement einer Kupplungseinheit für Schaltgetriebe
DE10018092B4 (de) * 2000-04-12 2009-04-09 Schaeffler Kg Synchronisiereinheit für Schaltkupplungen
DE10018092A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Synchronisiereinheit für Schaltkupplungen
DE10028472A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplungsring einer Synchronisiereinrichtung
WO2003062659A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-31 Ina-Schaeffler Kg Mehrteiliger synchronring einer synchronisiereinrichtung
DE10203019A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-14 Ina Schaeffler Kg Mehrteiliger Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
US7134537B2 (en) 2002-01-26 2006-11-14 Ina-Schaeffler Kg Multi-part synchronizing ring of a synchronization device
WO2005068866A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-28 Miba Sinter Austria Gmbh Synchronisiereinrichtung für ein zahnradwechselgetriebe
US7717247B2 (en) 2004-01-15 2010-05-18 Miba Sinter Austria Gmbh Synchronization device for a change speed gear
DE102005050477A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Volkswagen Ag Synchronring für eine Synchronisiereinrichtung
DE102005060572A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Volkswagen Ag Synchronisiereinrichtung und Synchronring für eine Synchronisiereinrichtung
WO2008077734A1 (de) * 2006-12-23 2008-07-03 Schaeffler Kg Synchronring einer synchronisiereinrichtung
US8662275B2 (en) 2006-12-23 2014-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Synchronizing ring of a synchronizing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718905B4 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875689B1 (de) Synchronisiervorrichtung
EP2100049B1 (de) Kupplungskörper mit angeformtem konus
DE102004009074B3 (de) Gebauter Mehrfachnocken
DE19824477A1 (de) Teleskopische Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
EP2145121B1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung
DE10021901C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabeverbindung
DE19718905A1 (de) Synchronring mit angeschweißten Mitnehmernasen
DE102006020905B3 (de) Zahnrad für ein Getriebe
DE19719618B4 (de) Synchronring, der aus mehreren Einzelteilen zusammengefügt ist
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
DE4119451C2 (de)
DE19917230A1 (de) Gebauter Synchronkörper mit Anschlagelement
EP1192364B1 (de) Schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe
EP1395386B1 (de) Schweisstechnisch gebaute nockenwelle, verfahren zu ihrer herstellung sowie dazu benötigte nocken
DE19750391A1 (de) Lenksäulenanordnung mit Prellvorrichtung
DE102013215617B3 (de) Kupplungskörper einer Synchronisiervorrichtung
DE19912130B4 (de) Gebaute Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
DE10150308C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles
EP1332082B1 (de) Lenkspindelanordnung und ein verfahren zu deren herstellung
EP1411260B1 (de) Schiebemuffe
DE102021116051B4 (de) Zahnradanordnung mit einem Sicherungsring
WO2009015964A1 (de) Getriebebauteil sowie verfahren zur herstellung des getriebebauteils
EP1409891A1 (de) Nocken mit aufnahmeöffnugen für eine welle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle mit diesen nocken
DE102015212691A1 (de) Nockenwelle mit Rastelement
DE202009005552U1 (de) Umformwerkzeug zur Herstellung eines Innenprofils, insbesondere einer Innenverzahnung, eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee