DE19718750A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19718750A1
DE19718750A1 DE19718750A DE19718750A DE19718750A1 DE 19718750 A1 DE19718750 A1 DE 19718750A1 DE 19718750 A DE19718750 A DE 19718750A DE 19718750 A DE19718750 A DE 19718750A DE 19718750 A1 DE19718750 A1 DE 19718750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating means
glow plug
voltage
glow
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19718750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718750B4 (de
Inventor
Bernd Ehlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19718750A priority Critical patent/DE19718750B4/de
Publication of DE19718750A1 publication Critical patent/DE19718750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718750B4 publication Critical patent/DE19718750B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/025Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs with means for determining glow plug temperature or glow plug resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/022Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls using intermittent current supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbst­ zündenden Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen, bei dem die Heizmittel der Glühkerzen mit einer pulsweitenmodulierten Spannungssignalfolge angesteuert werden, sowie eine Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens.
Selbstzündende Brennkraftmaschinen benötigen zum Kaltenstarten eine Vorheizung der Brennräume durch Glühkerzen, welche bei einer Spannungsbeaufschlagung ihrer Heizmittel die Brennräume auf eine entsprechende Temperatur aufheizen. Bei längerem Betrieb dürfen die Glühkerzen aber nicht wegen Überhitzung durchbrennen. Aus diesem Grund werden die Heizmittel der Glühkerzen pulsweitenmoduliert mit einer Spannung beaufschlagt. In der deutschen Offenlegungsschrift DE 36 08 602 A1 wird als Maß für die Temperatur der durch die Glühkerze fließende Strom herangezogen, der mit zunehmender Temperatur und damit auch zunehmendem Widerstand der Heizmittel abnimmt. Bei vorgegebener Spannung kann somit durch eine Strommessung mit Hilfe eines Shunt-Widerstandes auf die Temperatur im Brennraum rückgeschlossen werden.
Des weiteren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 37 38 055 A1 ein Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen über Pulsbreitenmodulation bekannt, bei dem in den Pausen zwischen den Spannungsimpulsen der pulsbreitenmodulierten Spannungssignal­ folge die Temperatur der Glühkerzen über die Messung der Thermospannung an den Glüh­ kerzen ermittelt wird. Eine solche Erfassung der Temperatur ist sehr genau, die Glühkerzen müssen jedoch mit Thermoelementen, die in Abhängigkeit ihrer Temperatur eine bestimmte Spannung abgeben, ausgerüstet werden. Solche Thermoelemente sind relativ kosteninten­ siv und damit für den Serieneinsatz in Kraftfahrzeugen kaum verwendbar.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen zu schaffen, welche für den Serieneinsatz im Kraftfahrzeug Anwendung finden können.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung werden in definierten Pausenzeiten zwischen den Spannungsimpul­ sen der die Heizmittel der Glühkerzen ansteuernden pulsweitenmodulierten Spannungs­ signalfolge die Heizmittel der zur Temperaturmessung herangezogenen Glühkerzen mit einem Konstantstrom oder einer Gleichspannung vorgegebener Zeitdauer beaufschlagt. Durch die Beaufschlagung ist über den Heizmitteln der Glühkerze ein Spannungsabfall meßbar, der als Maß für die momentane Isttemperatur der Glühkerze erfaßt wird. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß sich der ohmsche Widerstand der Heizmittel und damit der meßbare Spannungsabfall temperaturabhängig ändert.
Die Zeitdauer, innerhalb der die Heizmittel mit dem Konstantstrom oder der Gleichspannung beaufschlagt werden, sollte sehr viel kleiner sein, als die Pausenzeiten zwischen den Span­ nungsimpulsen der pulsweitenmodulierten Spannungssignalfolge. Vorteilhafterweise ist sie derart bemessen, daß der Einfluß des Konstantstroms bzw. der Gleichspannung auf die Änderung der momentanen Isttemperatur der Glühkerze vernachlässigbar ist.
Zur Beaufschlagung der Heizmittel der Glühkerze mit einem Konstantstrom sind diese, vor­ zugsweise über eine Schalteinrichtung, in den definierten Pausenzeiten zwischen den Span­ nungsimpulsen der pulsweitenmodulierten Spannungssignalfolge mit einer Konstantstrom­ quelle verbindbar. Eine Beaufschlagung mit Gleichspannung kann über eine herkömmlich vorgesehene Schalteinrichtung, mit der die Heizmittel mit einer Spannungsversorgung puls­ weitenmoduliert verbunden werden, erfolgen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann sowohl die Temperatur nur einer Glühkerze ermittelt werden, wobei die Ansteuerung aller Glühkerzen der Brennkraftmaschi­ ne dann aufgrund der Temperatur dieser Glühkerze erfolgt, als auch die Temperatur jeder der Glühkerzen erfaßt werden, wobei dann die Glühkerzen aufgrund ihrer eigenen Tempera­ turmessung angesteuert werden.
Zur Regelung der Temperatur der Glühkerzen wird der über den Heizmitteln gemessene Spannungsabfall als Maß für die momentane Isttemperatur einer Regeleinrichtung zugeführt, welche über einen Vergleich des gemessenen Spannungsabfalls mit einer Sollspannung, welche der Solltemperatur der Glühkerze entspricht, die pulsweitenmodulierte Spannungs­ signalfolge zur Ansteuerung der Heizmittel erzeugt. Dabei können die Glühkerzen von der Regeleinrichtung sowohl synchron als auch phasenversetzt angesteuert werden.
Die Erfindung gibt die Möglichkeit einer kostengünstigen Erfassung der Temperatur der Glühkerzen, welche auch im Serieneinsatz bei Kraftfahrzeugen verwendbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Glühkerze,
Fig. 2 einen beispielhaften Verlauf eines pulsweitenmodulierten Ausgangs­ signals der Regeleinrichtung sowie ein Verlauf des Konstantstroms zur Erfassung der momentanen Isttemperatur der Heizwendel und
Fig. 3 einen Verlauf des Spannungsabfalls oa über den Heizmitteln der Glühkerze in Abhängigkeit der Temperatur der Glühkerze.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung ist der Glühkerze 1 mit ihren Heizmit­ teln 2 (Heizwendel) eine Schalteinrichtung 4, welche vorzugsweise als Feldeffekttransistor ausgebildet ist, vorgeschaltet. Im geschlossenen Zustand verbindet die Schalteinrichtung 4 die Heizwendel 2 der Glühkerze 1 mit einer Spannungsversorgung 3, die in Kraftfahrzeugen vorzugsweise der Bordspannung entspricht. Weiterhin weist die Schaltungsanordnung eine Regeleinrichtung 8 auf, welche über ihr Ausgangssignal Uimp die Schalteinrichtung 4 ansteuert. Parallel zur Schalteinrichtung 4 weist die Schaltungsanordnung eine weitere ebenfalls vorzugsweise als Feldeffekttransistor ausgebildete Schalteinrichtung 10 auf, die die Heizwendel 1 der Glühkerze in ihrem geschlossenem Zustand mit einer Konstantstrom­ quelle 9 verbindet und ebenfalls von der Regeleinrichtung 8 geschaltet wird. Die Klemmen 5, 6 der Glühkerze 1 sind jeweils mit den Eingängen 11, 12 eines Verstärkers 7 verbunden, dessen Ausgangssignal UA′, der Regeleinrichtung 8 als Eingangssignal zugeführt wird.
Im weiteren wird die Funktionsweise der Schaltungsanordnung näher beschrieben. Dazu zeigt Fig. 2 sowohl einen beispielhaften Verlauf des pulsweitenmodulierte Ausgangssignals Uimp der Regeleinrichtung 8 zur Ansteuerung der Schalteinrichtung 4 als auch den Verlauf des Konstantstroms IMeß zur Erfassung der momentanen Isttemperatur der Heizwendel 2.
Für die Zündung des Kraftstoffs im Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine ist eine bestimmte Solltemperatur an der Glühkerze 1 notwendig, welche durch die Ansteue­ rung der Heizwendel 2 der Glühkerze 2 eingestellt wird. Dazu wird die Schalteinrichtung 4 mit der pulsweitenmodulierte Spannungssignalfolge Uimp von der Regeleinrichtung 8 ange­ steuert, die entsprechend dieser Ansteuerung die Heizwendel 2 mit der Spannungsversor­ gung 3 verbindet. Um eine Überhitzung der Glühkerze 1 und damit ein Durchbrennen der Heizwendel 2 zu verhindern, wird das pulsweitenmodulierte Spannungssignal Uimp in Abhängigkeit der Größe der Versorgungsspannung UB, was hier jedoch nicht näher beschrieben werden soll, als auch in Abhängigkeit der momentanen Isttemperatur der Glüh­ kerze 1 gebildet. Zur Ermittlung der momentanen Isttemperatur wird in den vorgegebenen Pausen tp zwischen den Spannungsimpulsen der pulsweitenmodulierte Spannungssignal­ folge Uimp d. h. die Schalteinrichtung 4 ist geöffnet, die Heizwendel 2 der Glühkerze über die Schalteinrichtung 10 mit der Konstantstromquelle 9 über die Zeitdauer tMeß verbunden. Damit fließt der Strom IMeß durch die Heizwendel 2 und erzeugt einen Spannungsabfall UA über der Heizwendel 2, die an den Klemmen 5, 6 abgreifbar ist und dem Verstärker 7 zuge­ führt wird. Fig. 3 zeigt zur Verdeutlichung den Verlauf des Spannungsabfalls UA über den Heizmitteln 2 der Glühkerze in Abhängigkeit der Temperatur T der Glühkerze. Das Aus­ gangssignal UA, des Verstärkers 7 wird danach als Maß für die momentane Isttemperatur der Glühkerze der Regeleinrichtung 8 zugeführt, die in Abhängigkeit des Vergleichs der Isttemperatur mit der Solltemperatur der Glühkerze die pulsweitenmodulierte Spannungs­ signalfolge Uimp zur Ansteuerung der Schalteinrichtung 4 bildet.
Bezugszeichenliste
1 Glühkerze
2 Heizmittel, Heizwendel
3 Spannungsversorgung
4 Schalteinrichtung
5 Klemme
6 Klemme
7 Verstärker
8 Regeleinrichtung
9 Konstantstromquelle
10 Schalteinrichtung
11 Eingang
12 Eingang
UA Spannungsabfall über den Heizmitteln
UA′ Ausgangssignal des Verstärkers
Uimp pulsweitenmodulierte Spannungssignalfolge
IMeß Konstantstrom
UB Versorgungsspannung
tMeß Zeitdauer
tp Pausenzeit
T Temperatur

Claims (11)

1. Verfahren zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraft­ maschine von Kraftfahrzeugen, bei dem die Heizmittel der Glühkerzen mit einer pulswei­ tenmodulierten Spannungssignalfolge angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß in definierten Pausenzeiten (tp) zwischen den Spannungsimpulsen der pulsweitenmo­ dulierten Spannungssignalfolge (Uimp) die Heizmittel (2) der Glühkerzen (1) mit einem Konstantstrom (IMeß) oder einer Gleichspannung vorgegebener Zeitdauer (tMeß) beauf­ schlagt werden und der durch die Beaufschlagung erzeugte Spannungsabfall (UA) über dem Heizmittel (2) der Glühkerze (1) als Maß für die momentane Isttemperatur der Glüh­ kerze erfaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer (tMeß) inner­ halb der die Heizmittel (2) mit dem Konstantstrom (IMeß) oder der Gleichspannung beaufschlagt werden, sehr viel kleiner ist, als die Pausenzeit (tp) zwischen den Span­ nungsimpulsen der pulsweitenmodulierten Spannungssignalfolge (Uimp).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und/oder die Zeitdauer (tMeß), innerhalb der die Heizmittel (2) der Glühkerze (1) mit dem Konstant­ strom (IMeß) oder der Gleichspannung zur Erfassung der momentanen Temperatur der Glühkerze (1) beaufschlagt werden, derart bemessen ist, daß der Einfluß auf die Ände­ rung der momentanen Isttemperatur der Glühkerze (1) vernachlässigbar ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Span­ nungsabfall (UA) über den Heizmitteln (2) mindestens einer Glühkerze (1) der Brenn­ kraftmaschine ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Span­ nungsabfall (UA) über den Heizmitteln (2) jeder Glühkerze (1) der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Span­ nungsabfall (UA) über den Heizmitteln (1) der Glühkerze (1), einer Regeleinrichtung (8) zugeführt wird, welche mindestens über einen Vergleich des erfaßten Spannungsabfalls (UA) mit einer Sollspannung, welche der Solltemperatur der Glühkerze (1) entspricht, die pulsweitenmodulierte Spannungssignalfolge (Uimp) zur Ansteuerung der Heizmittel (2) erzeugt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel (2) der Glühker­ zen (1) von der Regeleinrichtung (8) synchron angesteuert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel (2) der Glühker­ zen (1) von der Regeleinrichtung phasenversetzt angesteuert werden.
9. Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraft­ maschine von Kraftfahrzeugen, bei der die Heizmittel der Glühkerzen mit einer pulswei­ tenmodulierten Spannungssignalfolge ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in definierten Pausenzeiten (tp) zwischen den Spannungsimpulsen der pulsweitenmodulier­ ten Spannungssignalfolge (Uimp) die Heizmittel (2) der Glühkerzen (1) über eine vorgeb­ bare Zeitdauer (tMeß) mit einer Konstantstromquelle (9) verbindbar sind und der aufgrund des fließenden Konstantstroms (IMeß) erzeugte Spannungsabfall (UA) über den Heizmit­ teln (2) der Glühkerze (1) als Maß für die momentane Isttemperatur der Glühkerze (1) erfaßbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Konstant­ stromquelle (9) und den Heizmitteln (2) der Glühkerze (1) eine Schalteinrichtung (10) vor­ gesehen ist, welche von der Regeleinrichtung (8) steuerbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (10) als Feldeffekttransistor ausgebildet ist.
DE19718750A 1996-05-10 1997-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19718750B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718750A DE19718750B4 (de) 1996-05-10 1997-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618872 1996-05-10
DE19618872.5 1996-05-10
DE19718750A DE19718750B4 (de) 1996-05-10 1997-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718750A1 true DE19718750A1 (de) 1997-11-13
DE19718750B4 DE19718750B4 (de) 2008-12-24

Family

ID=7793953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718750A Expired - Fee Related DE19718750B4 (de) 1996-05-10 1997-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718750B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810000A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Eberspaecher J Gmbh & Co Glühelement mit einem elektrischen Heizdraht zum Zünden eines Brennstoffes zu einer Flamme
WO2006009523A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-26 Cosylab, D.O.O. Method for determining and regulating the glow plug temperature
DE102006010083B4 (de) * 2005-09-21 2008-09-18 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
EP2012003A2 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 BERU Aktiengesellschaft SUE Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze und Glühkerzensteuergerät
DE102006010081B4 (de) * 2005-09-21 2009-06-04 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
EP2085607A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Robert Bosch GmbH Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze
DE102006010082B4 (de) * 2005-09-21 2009-09-17 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
US7957885B2 (en) 2005-09-21 2011-06-07 Kernwein Markus Method for operating a group of glow plugs in a diesel engine
DE102011018941A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zur Messung des elektrischen Widerstands einer Glühkerze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS584191B2 (ja) * 1977-06-29 1983-01-25 いすゞ自動車株式会社 デイ−ゼルエンジンの始動装置
DE2743059A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verfahren und anordnung zum schnellaufheizen von gluehkerzen
JPS5817354B2 (ja) * 1978-09-19 1983-04-06 いすゞ自動車株式会社 ディ−ゼルエンジンの始動促進装置
SE433961B (sv) * 1981-01-30 1984-06-25 Electrolux Ab Tendsystem med glodstift for forbrenningsmotor
DE3608602A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Siemens Ag Verfahren zum ansteuern von gluehkerzen bei dieselmotoren
DE3738055A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Siemens Ag Verfahren zur temperaturregelung von gluehkerzen bei dieselmotoren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810000A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Eberspaecher J Gmbh & Co Glühelement mit einem elektrischen Heizdraht zum Zünden eines Brennstoffes zu einer Flamme
WO2006009523A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-26 Cosylab, D.O.O. Method for determining and regulating the glow plug temperature
DE102006010082B4 (de) * 2005-09-21 2009-09-17 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102006010083B4 (de) * 2005-09-21 2008-09-18 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102006010081B4 (de) * 2005-09-21 2009-06-04 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
US7957885B2 (en) 2005-09-21 2011-06-07 Kernwein Markus Method for operating a group of glow plugs in a diesel engine
EP2012003A2 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 BERU Aktiengesellschaft SUE Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze und Glühkerzensteuergerät
EP2012003A3 (de) * 2007-07-06 2010-12-08 BorgWarner BERU Systems GmbH Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze und Glühkerzensteuergerät
US8153936B2 (en) 2007-07-06 2012-04-10 Beru Aktiengesellschaft Method for the heating up of a ceramic glow plug
EP2085607A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Robert Bosch GmbH Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze
DE102011018941A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zur Messung des elektrischen Widerstands einer Glühkerze
US20120274343A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Peter Schaefer Method for Measuring the Electrical Resistance of a Glow Plug
US9007076B2 (en) 2011-04-29 2015-04-14 Borgwarner Beru Systems Gmbh Method for measuring the electrical resistance of a glow plug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718750B4 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726458C2 (de)
DE3341880C2 (de)
DE19605803A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
DE19718750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102013226905B4 (de) Widerstandsbestimmung mit erhöhter Empfindlichkeit für Temperatursteuerung erwärmter Fahrzeugkomponenten
DE3304846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion und/oder messung des partikelgehalts in gasen
EP0315934A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19636415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise eines Kohlenwasserstoffsensors für eine Brennkraftmaschine
DE4013393A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der funktion eines elektromagnetventils
DE102008011231A1 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Sensorelements
WO1991009219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der funktionsfähigkeit einer sonden-heizeinrichtung
DE60219831T2 (de) System zur steuerung der einlasslufttemperatur in dieselverbrennungsmotoren
DE3742783C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstands in Behältern, insbesondere des Ölstands in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2743991A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit umschaltstart
WO2013143767A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum betreiben eines beheizbaren abgassensors
EP2240677A1 (de) Verfahren zur überwachung von wenigstens einer glühstiftkerze eines brennkraftmotors und vorrichtung hierzu
DE4108034A1 (de) Zuendelektrode mit heizeinrichtung
DE19841533C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Kraftstofftemperatur bei Verbrennungsmotoren
DE19818332B4 (de) Verfahren zur Erfassung eines Elementenwiderstands eines Gaskonzentrationssensors
EP0492084B1 (de) Verfahren zum Aufheizen der Ansaugluft bei Brennkraftmaschinen mittels einer Flammstartanlage
WO2002056034A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des innenwiderstandes einer linearen sauerstoffsonde
EP0327900B1 (de) Regeleinrichtung für Brennkraftmaschine
DE102006030337A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Sitzheizung eines Fahrzeugsitzes, sowie Sitzheizung
DE102004004277A1 (de) Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysators
DE10045976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201