DE19717531C2 - Höhenverstellbare Säule mit einer Übertragungseinrichtung - Google Patents

Höhenverstellbare Säule mit einer Übertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE19717531C2
DE19717531C2 DE19717531A DE19717531A DE19717531C2 DE 19717531 C2 DE19717531 C2 DE 19717531C2 DE 19717531 A DE19717531 A DE 19717531A DE 19717531 A DE19717531 A DE 19717531A DE 19717531 C2 DE19717531 C2 DE 19717531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
adjustable column
column according
switch
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19717531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717531A1 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Metzdorf
Axel Dipl Ing Knopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE19717531A priority Critical patent/DE19717531C2/de
Priority to US09/067,268 priority patent/US5992815A/en
Publication of DE19717531A1 publication Critical patent/DE19717531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717531C2 publication Critical patent/DE19717531C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/10Tables with tops of variable height with vertically-acting fluid cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Säule entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus der DE 34 20 528 A1 ist eine höhenverstellbare Säule bekannt, bei der in­ nerhalb eines Standrohres eine Höheneinstelleinrichtung, in diesem Fall eine Gas­ feder, angeordnet ist. Eine solche höhenverstellbare Säule wird vielfach in der Möbelindustrie, insbesondere bei Stühlen eingesetzt und hat sich bewährt.
Aus der DE 40 34 633 A1 und der DE 42 12 282 A1 ist eine Weiterentwicklung bekannt, bei der zwischen dem Standrohr und der Höheneinstelleinrichtung ein teleskopierbares Führungsrohr zur Vergrößerung der Führungslänge der Gasfeder eingesetzt wird. In Abhängigkeit der Höheneinstellung der Säule bzw. der Gasfe­ der wird das Führungsrohr ausgeschoben.
Ausgehend vom Stand der Technik soll eine höhenverstellbare Säule derart wei­ terentwickelt werden, daß mit der Ausfahrbewegung der Säule eine zusätzlich nutzbare Funktion bereitgestellt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Säule dadurch gelöst, indem die höhenverstellbare Säule eine Übertragungseinrichtung aufweist, die in Abhängigkeit der Hublage der Höheneinstelleinrichtung ihre wirksame Übertragungslänge mittels einer Bewe­ gungsrichtungsumkehreinrichtung entgegen der Ausfahrrichtung der Höhenein­ stelleinrichtung verändert. Die Übertragungseinrichtung mit ihrer sich ändernden Übertragungslänge läßt sich für Verstellbewegungen verschiedener Anbauteile verwenden.
Dazu verfügt die Bewegungsrichtungsumkehreinrichtung entsprechend Anspruch 2 über einen Schaltpunkt, der den Einsatz der Übertragungseinrichtung bestimmt. Man kann den Schalt­ punkt vorzugsweise von der Hublage der höhenverstellbaren Säule abhängig ge­ stalten.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung wird der Schaltpunkt der Bewegungsrich­ tungsumkehreinrichtung von einem Schalter bestimmt wird, der wiederum zu­ mindest mittelbar von der Höheneinstelleinrichtung ausgelöst wird (Anspruch 3).
Bei einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Höheneinstelleinrichtung einen ersten und mindestens einen weiteren Hubbereich aufweist, wobei die Übertragungseinrichtung innerhalb mindestens eines Hubbereichs unabhängig von der Hublage innerhalb dieses Hubbereichs betätigt wird (Anspruch 4). Der Vorteil dieser Maß­ nahme ist darin zu sehen, daß die Wirkung der Übertragungseinrichtung innerhalb des besagten Hubbereichs sofort und im ganzen Umfang zur Verfügung steht.
Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch weist die höhenverstellbare Säule ein teleskopierbares Führungsrohr auf, das in Abhängigkeit der Höheneinstelleinrich­ tung axial aus dem Standrohr bewegt wird und durch seine Hublage mindestens einen Hubbereich bestimmt (Anspruch 5).
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß sich die Höheneinstelleinrichtung auf ei­ nem Boden der Säule abstützt, wobei der Boden axial beweglich ausgeführt ist und mit der Übertragungseinrichtung in Wirkverbindung steht (Anspruch 6). Die Bewegung des Bodens dient als Antrieb für die Übertragungseinrichtung.
Um eine klare Trennung der Hubbereiche für den Schaltpunkt erreichen zu kön­ nen, weist das teleskopierbare Führungsrohr entsprechend Anspruch 7 einen Riegel auf, der in Abhängigkeit seiner Hublage auf den Schalter einwirkt. Der Riegel des Führungsrohrs besteht aus einer Verlängerung, die am Käfig des Schaltorgans angreift.
In weiterer Ausgestaltung weist der Schalter eine Schaltfeder auf, die den Schalter in Richtung seiner Ausgangsstellung vorspannt (Anspruch 8).
Dabei weist der Schalter entsprechend Anspruch 9 ein zur Säule ortsfestes Sockelteil in Form einer Rast­ stelle auf, die mit einer Gegenraststelle eines Schaltorgans eine Rastverbindung bildet. Man erhält entsprechend Anspruch 10 den ortsfesten Schalter ganz einfach durch eine Profilierung des Standrohres.
Es ist vorgesehen, daß das Schaltorgan aus einem Käfig besteht, der radial be­ wegliche Schaltfinger aufweist, die das Gegenrastprofil aufweisen (Anspruch 11). Der Käfig stellt ein einfaches kompaktes Bauteil dar, das sich leicht montieren läßt. Dabei ist entsprechend Anspruch 12 der Käfig des Schaltorgans mit dem Boden des Standrohres verspannt und führt folglich auch sämtliche Bewegungen des Bodens aus.
Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 14 umfaßt die Bewegungsrichtungsumkehreinrichtung ein Getriebe, dessen Antriebsseite wirkmäßig mit der Höheneinstelleinrichtung ver­ bunden ist. Als eine mögliche Variante ist das Getriebe als ein Zahnstangenge­ triebe ausgeführt (Anspruch 15).
Bei einer Anwendung der Erfindung weist die Säule entsprechend Anspruch 16 ein Trägerkreuz mit Laufrollen aufweist, die die Säule auf einer Fläche verschieben lassen, wobei das Schaltor­ gan in Wirkverbindung mit einer Bremseinrichtung steht, so daß in einem vorbe­ stimmten Hubbereich die Bremseinrichtung durch die Schalterstellung in Kontakt mit der Fläche tritt und die Verschiebemöglichkeit des Trägerkreuzes verhindert. Ganz konkret handelt es sich um einen Stuhl, der auch als eine Steighilfe benutzt werden kann, aber dann keinesfalls verrutschen oder wegrollen darf. Zwei bisher völlig getrennte Möbelteile, ein Stuhl und eine kleine Leiter bzw. Steighilfe kön­ nen durch die Übertragungseinrichtung zu einem Möbelstück zusammengefaßt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstandes nach Anspruch 1 ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 13.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 höhenverstellbare Stuhlsäule mit ortsfestem Boden und Antrieb der Übertragungseinrichtung durch die Höhenverstelleinrichtung
Fig. 2 u. 3 Übertragungseinrichtung nach dem Prinzip der Fig. 1 mit bewegli­ chem Boden des Standrohres
Fig. 4 bis 6 Übertragungseinrichtung mit Schalter
Fig. 7 bis 9 Anwendungsbeispiel für eine höhenverstellbare Säule nach den Fig. 4 bis 6
Die Fig. 1 zeigt eine höhenverstellbare Säule 1, die u. a. ein Standrohr 3 auf­ weist. Innerhalb des Standrohres 3 ist eine Höheneinstelleinrichtung 5 angeordnet, die aus zwei Teilgruppen besteht, nämlich einem Zylinder 7 und einer Kolben­ stange 9 einer Gasfeder. Der Aufbau der Gasfeder wird aufgrund der DE 35 17 003 A1 als bekannt vorausgesetzt. Des weiteren besteht die Säule 1 aus einem Tragrohr 11, in das die Gasfeder eingeschoben ist. Endseitig verfügt das Tragrohr 11 über einen Anschlußkonus 13, der beispielsweise einen Sitzträger aufnimmt. Zwischen dem Tragrohr 11 und dem Standrohr 3 ist eine Führungsbuchse 15 ange­ ordnet, deren Innendurchmesser eine Gleitbahn für das Tragrohr 11 darstellt. Das Tragrohr 11 ist nicht zwingend notwendig. Es dient dazu, die Belastung, die auf den Anschlußkonus 13 einwirkt, von dem Zylinder 7 der Gasfeder abzuleiten, damit die Gasfeder keinen Querkräften ausgesetzt ist. Prinzipiell kann die Gasfeder auch direkt im Führungsrohr gleiten.
Am Ende der Kolbenstange 9 ist ein Drehlager 17 montiert, über das sich die Gasfeder auf einem Boden 19 des Standrohres 3 abstützt und Tragfasten auf­ nehmen kann.
Das Tragrohr 11 verfügt über einen Zahnstangenabschnitt 21, der zusammen mit einer Laufrolle 23 und einem weiteren Zahnstangenprofil 25 ein Getriebe dar­ stellt. Zusammen mit einer Übertragungseinrichtung 27 bildet das Getriebe eine mögliche Form einer Bewegungsrichtungsumkehreinrichtung 29. In dem Maße, wie das Tragrohr 11 eine Axialbewegung ausführt, wird die Laufrolle 23, die ortsfest, beispielsweise an der Führungsbüchse 15 gehalten wird, in eine Drehbewegung versetzt, die auf das Zahnstangenprofil 25 übertragen wird. Das Zahnstangen­ profil 25 als Teil der Übertragungseinrichtung 27 sorgt für dessen Axialbewegung in Richtung des Bodens 19 bzw. darüber hinaus, wobei der Boden 19 Aussparungen aufweist, durch die die Übertragungseinrichtung 27 hindurchgreifen kann.
Es kann gewollt sein, daß die Übertragungseinrichtung 27 nicht den ganzen Hub der Höheneinstelleinrichtung 5 bzw. des Tragrohres 11 mit ausführen soll. Dazu weist das Zahnstangenprofil 21 einen Freigang 31 auf. Der Anfangspunkt des Freigangs 31, wenn das Zahnstangenprofil an der Laufrolle 23 ansetzt, stellt einen Schaltpunkt 33 dar, ab dem die Übertragungseinrichtung 27 ausgefahren wird. Dadurch erhält man zwei Hubbereiche der Höheneinstelleinrichtung 5, einen ersten Hubbereich bis zum Schaltpunkt 33 ohne die Funktion der Übertragungseinrichtung 27 und einen zweiten Hubbereich mit einer ausfahrbaren Übertragungseinrichtung 27.
Die Fig. 2 und 3 sind gemeinsam zu betrachten und stellen eine höhenver­ stellbare Säule 1 dar, die ebenfalls als Höheneinstelleinrichtung eine Gasfeder aufweist. Zur Vergrößerung der Führungslänge verfügt die Säule 1 über ein tele­ skopierbares Führungsrohr 35. Das Führungsrohr 35 wird von einem Verlängerungs­ rohr 37 eingehüllt, das wiederum mit dem Boden 19 des Standrohres 3 verbunden ist. Das Verlängerungsrohr 37 verfügt über einen umlaufenden Rand, an dem sich eine Druckfeder 39 abstützt. Das andere Ende der Druckfeder 39 liegt an der Stirn­ fläche der Führungsbuchse 15. Folglich ist der Boden 19 ebenfalls axial beweg­ lich. Dazu ist das Standrohr 3 im Bereich des Drehlagers 17 offen, so daß der Bo­ den 19 aus dem Standrohr 3 ausfahren kann.
Der Boden 19 verfügt über eine Bewegungsrichtungsumkehreinrichtung 29, wie be­ reits zur Fig. 1 beschrieben. Abweichend wird nur der Schaltpunkt 33 bestimmt. Das Zahnstangenprofil 21 ist einfach kürzer ausgeführt, als der maximale Hub­ weg des Bodens 19. Folglich ergibt sich ein Freigang 31, s. Fig. 3. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, besteht zwischen dem Träger am Anschlußkonus 13 und dem teleskopierbaren Führungsrohr 35 ein Abstand, der es ermöglicht, daß das Führungsrohr 35 aus der Führungsbuchse 15 unter Ausnutzung der Federkraft der Druckfeder 39 ausfahren kann. Bei der Ausfahrbewegung des Führungsrohrs 35 wird der Boden 19 ebenfalls bewegt, dessen Einfahrbewegung in das Standrohr 3 in eine Ausfahrbewegung der Übertragungseinrichtung 27 umgesetzt wird. Die Fig. 3 zeigt den maximalen Ausfahrweg des Bodens und den maximalen Einfahrweg der Übertragungseinrichtung.
Die Fig. 4-6 zeigen eine höhenverstellbare Säule 1 mit einer abgewandelten Bewegungsrichtungsumkehreinrichtung 29. Der konstruktive Aufbau der höhen­ verstellbaren Säule 1 ist in allen drei Figuren identisch. Lediglich die momentane Ausfahrstellung ist unterschiedlich. In der Fig. 4 nimmt die höhenverstellbare Säule 1 die maximale Einfahrstellung ein. Der Zylinder 7 der Höheneinstelleinrich­ tung liegt an einem Anschlagpuffer 41 an.
Ausgehend von dem axial beweglichen Boden 19 schließt sich ein Käfig 43 an, der ein Schaltorgan 45 eines Schalters 47 bildet. Das Schaltorgan 45 umfaßt mehre­ re Schaltfinger 49, die radial elastisch ausgebildet sind und ein Gegenrastpro­ fil 51 aufweisen, das zusammen mit einem ortsfesten Sockelteil eine Raststel­ le 53 in Form einer Profilierung im Standrohr 3 eine schaltbare Rastverbindung bilden. Eine Schaltfeder 55 spannt den Käfig 43 stets in Richtung der Raststelle aus­ gehend vom Boden 19 vor.
Zwischen dem Zylinder 7 der Höheneinstelleinrichtung 5 und den radialen bewegli­ chen Schaltfingern 49 liegt ein Zwischenraum vor, in den das teleskopierbare Füh­ rungsrohr 35 bei dieser Hublage der Höheneinstelleinrichtung 5 mit seiner Verlänge­ rung 35a eingreift und damit einen Riegel 57 für den Schalter 47 darstellt, da der für die Radialbewegung der Schaltfinger 49 notwendige Zwischenraum blockiert ist.
In der Fig. 5 befindet sich der Zylinder 7 der Höheneinstelleinrichtung am Ende eines ersten Hubbereiches. Ein Mitnahmering 59 am Zylinder 7 hat dabei einen Leerweg innerhalb einer Durchmessererweiterung 61 des Führungsrohres 35 zurück­ gelegt. Der Schalter 47 ist auch in dieser Position noch geschlossen. Auch in der Fig. 6, in der die höhenverstellbare Säule 1 die maximale Ausfahrstellung am En­ de eines zweiten Hubbereichs erreicht hat, ist der Schalter 47 noch geschlossen, obwohl der beschriebene Zwischenraum zwischen den Schaltfingern 49 und der Höheneinstelleinrichtung vorhanden ist. Erst bei einer Belastung, die größer ist als die Federkraft der Schaltfeder 55 und der Haltekraft der Rastverbindung löst sich der Schalter und die Übertragungseinrichtung 27 kann axial aus dem Standrohr 3 bewegt werden. Die Übertragungseinrichtung 27 ist mit dem Boden 19 und einer Ver­ längerung der Kolbenstange 9 verbunden. Zusätzlich verfügt die Übertragungsein­ richtung 27 über eine Bremseinrichtung in Form eines Reibstück 63, dessen Funktion in den Fig. 7 bis 9 beschrieben wird. Im Sinne der Fig. 1 bis 3 ist der Kä­ fig 43 als eine Bewegungsrichtungsumkehreinrichtung anzusehen.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine praxisnahe Anwendung der Erfindung. Dabei ist die höhenverstellbare Säule 1 Bestandteil eines Stuhles, der über ein Stuhl­ kreuz 65 und Laufrollen 67 auf einer Fläche 69, in der Regel der Fußboden, ver­ schiebbar ist. In der Fig. 7 entspricht die höhenverstellbare Säule 1 der Hublage von Fig. 4. Lediglich der Sitzträger mit einem symbolisch eingezeichnet Gewicht sollen verdeutlichen, daß der Stuhl einer Belastung ausgesetzt ist.
Die Fig. 8 entspricht der Fig. 5 hinsichtlich der höhenverstellbaren Säule 1. Der er­ ste Hubbereich ist dem üblichen Hubbereich eines Stuhles angemessen. In der Fig. 9, entsprechend der Fig. 6 für die Säule 1, jenseits des ersten Hubbereichs wird der Schalter 47 durch die Belastung überwunden. Die Übertragungseinrich­ tung kann aufgrund der Belastung auf den Sitzträger nach unten aus der Stuhl­ säule ausfahren und mit der Fläche 69 in Kontakt treten. Das Reibstück 63 wird dabei auf die Fläche 69 gedrückt und übt bei einer Verschiebebewegung auf die Stuhlsäule eine Reibkraft aus, die die Stuhlsäule an ihrem Platz hält. Diese be­ sondere Funktion ist für den Fall vorgesehen, wenn der Stuhl als Steighilfe einge­ setzt werden soll und damit keinesfalls wegrollen darf.

Claims (16)

1. Höhenverstellbare Säule, umfassend ein Standrohr, in dem eine Höheneinstel­ leinrichtung angeordnet ist, wobei die Höheneinstelleinrichtung aus einer er­ sten und einer zweiten Teilgruppe besteht, die axial zueinander beweglich ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenverstellbare Säule (1) eine Übertragungseinrichtung (27) auf­ weist, die in Abhängigkeit der Hublage der Höheneinstelleinrichtung (5) ihre wirksame Übertragungslänge mittels einer Bewegungsrichtungsumkehrein­ richtung (29, 43) entgegen der Ausfahrrichtung der Höheneinstelleinrich­ tung (5) verändert.
2. Höhenverstellbare Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Bewegungsrichtungsumkehreinrichtung (29, 43) einen Schaltpunkt (33) umfaßt, der den Einsatz der Übertragungseinrichtung (27) bestimmt.
3. Höhenverstellbare Säule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltpunkt (33) der Bewegungsrichtungsumkehreinrichtung (29; 43) von einem Schalter (47) bestimmt wird, der wiederum zumindest mittelbar von der Höheneinstelleinrichtung (5) ausgelöst wird.
4. Höhenverstellbare Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höheneinstelleinrichtung (5) einen ersten und mindestens einen wei­ teren Hubbereich aufweist, wobei die Übertragungseinrichtung (27) innerhalb mindestens eines Hubbereichs unabhängig von der Hublage innerhalb dieses Hubbereichs betätigt wird.
5. Höhenverstellbare Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenverstellbare Säule (1) ein teleskopierbares Führungsrohr (35) aufweist, das in Abhängigkeit der Höheneinstelleinrichtung (5) axial aus dem Standrohr (3) bewegt wird und durch seine Hublage mindestens einen Hubbe­ reich bestimmt.
6. Höhenverstellbare Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Höheneinstelleinrichtung (5) auf einem Boden (19) der Säule (1) ab­ stützt, wobei der Boden (19) axial beweglich ausgeführt ist und mit der Über­ tragungseinrichtung (27) in Wirkverbindung steht.
7. Höhenverstellbare Säule nach den Ansprüchen 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das teleskopierbare Führungsrohr (35) einen Riegel (57) aufweist, der in Abhängigkeit seiner Hublage auf den Schalter (47) einwirkt.
8. Höhenverstellbare Säule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (47) eine Schaltfeder (55) aufweist, die den Schalter (47) in Richtung seiner Ausgangsstellung vorspannt.
9. Höhenverstellbare Säule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (47) einen zur Säule (1) ortsfesten Sockelteil in Form einer Raststelle (53) aufweist, die mit einem Gegenrastprofil (51) eines Schaltor­ gans (45) eine Rastverbindung bildet.
10. Höhenverstellbare Säule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Schalter (47) durch eine Profilierung des Standrohres (3) reali­ siert ist.
11. Höhenverstellbare Säule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (45) aus einem Käfig (43) besteht, der radial bewegliche Schaltfinger (49) aufweist, die das Gegenrastprofil (51) aufweisen.
12. Höhenverstellbare Säule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (43) des Schaltorgans (45) mit dem Boden (19) des Standroh­ res (3) verspannt ist.
13. Höhenverstellbare Säule nach den Ansprüchen 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (57) des Führungsrohrs (35) aus einer Verlängerung besteht, die am Käfig (43) des Schaltorgans (45) angreift.
14. Höhenverstellbare Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtungsumkehreinrichtung (29) ein Getriebe (21, 23, 25) umfaßt, dessen Antriebsseite wirkmäßig mit der Höheneinstelleinrichtung (5) verbun­ den ist.
15. Höhenverstellbare Säule nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (21, 23, 25) als ein Zahnstangengetriebe ausgeführt ist.
16. Höhenverstellbare Säule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (1) ein Trägerkreuz (65) mit Laufrollen (67) aufweist, die die Säule (1) auf einer Fläche (69) verschieben lassen, wobei das Schaltorgan (45) in Wirkverbindung mit einer Bremseinrichtung (63) steht, so daß in einem vor­ bestimmten Hubbereich die Bremseinrichtung (63) durch die Schalterstellung in Reibkontakt mit der Fläche (69) tritt und die Verschiebemöglichkeit des Träger­ kreuzes (65) verhindert.
DE19717531A 1997-04-25 1997-04-25 Höhenverstellbare Säule mit einer Übertragungseinrichtung Expired - Fee Related DE19717531C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717531A DE19717531C2 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Höhenverstellbare Säule mit einer Übertragungseinrichtung
US09/067,268 US5992815A (en) 1997-04-25 1998-04-27 Height-adjustable column with a transmitting mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717531A DE19717531C2 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Höhenverstellbare Säule mit einer Übertragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717531A1 DE19717531A1 (de) 1998-10-29
DE19717531C2 true DE19717531C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=7827760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717531A Expired - Fee Related DE19717531C2 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Höhenverstellbare Säule mit einer Übertragungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5992815A (de)
DE (1) DE19717531C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007195U1 (de) 2014-10-20 2015-11-23 Kinema Gmbh Sitz- und Stützmöbel
DE202018100807U1 (de) 2018-02-14 2018-04-03 Kinema Gmbh Sitz- und Stützmöbel
DE102018103322A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Kinema Gmbh Sitz- und Stützmöbel
DE102021210905A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Sedus Stoll Aktiengesellschaft Stuhl, insbesondere Hochstuhl, mit zwei Zuständen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961556A (en) * 1996-12-31 1999-10-05 Lord Corporation Prosthetic suspension unit having elastomeric energy storage units
DE19809389C1 (de) * 1998-03-05 1999-10-07 Stabilus Gmbh Längenverstellbare Säule
DE29904980U1 (de) * 1999-03-18 1999-06-17 Suspa Compart Ag Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl. und Längenverstellelement hierfür
US7134634B2 (en) * 2001-02-15 2006-11-14 Samhongsa Co., Ltd. Column unit
DE10219583A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
DE10227201C1 (de) * 2002-06-18 2003-09-04 Stabilus Gmbh Möbelsäule
US6739670B2 (en) * 2002-08-21 2004-05-25 Edward H. Johnson Adjustable height table having multiple chairs/ottomans with storage and method therefor
US7017872B2 (en) * 2003-10-20 2006-03-28 Attwood Corporation Height adjustable boat seat pedestal
TWM255364U (en) * 2004-04-12 2005-01-11 Chin-Chih Lin Cantilever arm structure
ITUD20060056A1 (it) * 2006-03-10 2007-09-11 Fisa Spa Dispositivo di molleggiamento verticale di un elemento telescopico rispetto ad un elemento fisso
DE102006011491B3 (de) * 2006-03-14 2007-10-11 Stabilus Gmbh Höhenverstellbare Stuhlsäule
US7708251B2 (en) * 2006-03-17 2010-05-04 Nautilus, Inc. Mechanism and method for adjusting seat height for exercise equipment
CA2543704A1 (fr) * 2006-04-18 2007-10-18 Baultar I.D. Inc. Base compacte de siege avec suspension passive independante de l'ajustement de hauteur
US7823382B2 (en) * 2006-08-09 2010-11-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material actuator with modulated movement
US7980074B2 (en) * 2006-08-09 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Active material actuator assembly
US7703377B2 (en) * 2006-08-19 2010-04-27 Stabilus Gmbh Bend-resistant piston/cylinder unit
DE102009058647A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Stabilus GmbH, 56070 Objektträgersäule
WO2011156667A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Grand Rapids Controls Co., Llc Lift strut with mechanical spring element
DE102010030592A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Hilti Aktiengesellschaft Stativ mit einer automatischen Höheneinstellung
US9089217B2 (en) * 2012-09-21 2015-07-28 Baultar I.D. Inc. Seat adjustment system
TWI752863B (zh) * 2021-04-15 2022-01-11 龍水科技有限公司 內外管伸縮緩衝機構
US11497304B1 (en) * 2021-07-21 2022-11-15 Douglas Pan Silent elevation structure for desk frame

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420528A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Stufenlos verstellbare hubvorrichtung
DE3517003A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Konusverbindung an einer hoehenverstellbaren stuhl- oder tischsaeule
DE4034633A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Stabilus Gmbh Gasfeder zur hoehenverstellung
DE4212282A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Stabilus Gmbh Säuleneinheit, insbesondere Stuhlsäuleneinheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777617A (en) * 1970-12-14 1973-12-11 M Okiyama Automatic braking device for hydraulic pressure chair
NO842262L (no) * 1984-06-05 1985-12-06 Haag A S Mekanisk loefteanordning.
AU566841B2 (en) * 1984-06-18 1987-10-29 P.G. Werner Improvements in adjustable telescopic devices
US4592590A (en) * 1984-11-05 1986-06-03 Kimball International, Inc. Hydraulic lifting mechanism for a chair or the like using a two phase working fluid
GB8500542D0 (en) * 1985-01-09 1985-02-13 Dmi Fabrications Ltd Seat support columns
US4720068A (en) * 1986-08-29 1988-01-19 Tornero Lino E Seat support column
DE3630746C1 (de) * 1986-09-10 1988-02-11 Dornier Gmbh Rueckhaltevorrichtung fuer Elemente einer teleskopartig,laengenveraenderlichen Einrichtung
DE69334200T2 (de) * 1992-06-15 2008-12-24 Herman Miller, Inc., Zeeland Rückenlehne für einen Stuhl
DE4233407A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Stabilus Gmbh Führung für teleskopartig ineinander verschiebbare zylindrische Teile
DE4313766A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Suspa Compart Ag Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420528A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Stufenlos verstellbare hubvorrichtung
DE3517003A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Konusverbindung an einer hoehenverstellbaren stuhl- oder tischsaeule
DE4034633A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Stabilus Gmbh Gasfeder zur hoehenverstellung
DE4212282A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Stabilus Gmbh Säuleneinheit, insbesondere Stuhlsäuleneinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007195U1 (de) 2014-10-20 2015-11-23 Kinema Gmbh Sitz- und Stützmöbel
DE202018100807U1 (de) 2018-02-14 2018-04-03 Kinema Gmbh Sitz- und Stützmöbel
DE102018103322A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Kinema Gmbh Sitz- und Stützmöbel
WO2019158159A1 (de) 2018-02-14 2019-08-22 Kinema Gmbh Sitz- und stützmöbel
US11937708B2 (en) 2018-02-14 2024-03-26 Mykinema Gmbh Seating and support furniture
DE102021210905A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Sedus Stoll Aktiengesellschaft Stuhl, insbesondere Hochstuhl, mit zwei Zuständen

Also Published As

Publication number Publication date
US5992815A (en) 1999-11-30
DE19717531A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717531C2 (de) Höhenverstellbare Säule mit einer Übertragungseinrichtung
DE19547721C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem die Klemmkörper in Sperrposition formschlüssig sperrenden Verriegelungselement mit Druckknopf
DE3622521C2 (de)
EP1319787B1 (de) Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile
EP0208127B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen insbesondere der Neigung der Rückenlehne eines Sitzes
EP1161164B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP0511500B1 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen
DE102013208003B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2014114674A1 (de) Klemmvorrichtung für eine längsverstellbare und/oder höhenverstellbare lenksäule eines fahrzeugs
WO2013110102A1 (de) Ausziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
WO2012025593A1 (de) Höhenverstellbare möbelsäule
WO2013110100A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
EP0772412A1 (de) Arretiervorrichtung mit selbstverstärkendem bremssystem
WO2013110101A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
DE3104485C2 (de) Antriebsvorrichtung zum Anheben und Absenken der Liegefläche eines Betts o.dgl.
EP2806769B1 (de) Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile
DE4313656A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
EP3461980B1 (de) Auslöseeinheit und möbelstück mit einer derartigen einheit
DE1948573B2 (de) Anlaßmotor für Brennkraftmaschinen
DE3151501A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005055015B4 (de) Stufenlos blockierbare Verstellvorrichtung
DE3307988A1 (de) Schaltbuegel fuer getriebe
DE20313929U1 (de) Zusammenklappbare Tretmühle, die automatisch in einer zusammengeklappten Stellung gesichert werden kann
DE10043229C2 (de) Schrauben-Druckfeder-System
DE2834990C2 (de) Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen, insbesondere Schienenfahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: AUF DER TITELSEITE IST DAS DATUM DER OFFENLEGUNG ZU STREICHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102