DE19716718A1 - Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise mehrschichtigen Fahrzeug-Innenausstattungsteiles - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise mehrschichtigen Fahrzeug-Innenausstattungsteiles

Info

Publication number
DE19716718A1
DE19716718A1 DE19716718A DE19716718A DE19716718A1 DE 19716718 A1 DE19716718 A1 DE 19716718A1 DE 19716718 A DE19716718 A DE 19716718A DE 19716718 A DE19716718 A DE 19716718A DE 19716718 A1 DE19716718 A1 DE 19716718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle interior
mold
layers
particle foam
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19716718A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19716718A priority Critical patent/DE19716718A1/de
Publication of DE19716718A1 publication Critical patent/DE19716718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/16Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining shaped by the expansion of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings

Landscapes

  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines zumindest be­ reichsweise mehrschichtigen Fahrzeug-Innenausstattungsteiles, bei wel­ chem zwischen zwei Randschichten eine Zwischenschicht aus Partikel­ schaum vorgesehen ist. Zum technischen Umfeld wird neben der DE- OS 29 17 687 beispielshalber auch auf die DE 40 20 417 A1 und die DE 44 06 039 C1 verwiesen.
In der erstgenannten Schrift ist ein sogenanntes Stoßpolster für Fahrzeuge mit einem energieabsorbierenden, von einem Mantel umgebenen Kern be­ schrieben, wobei der Kern aus einer Schüttung aus mineralischem Partikel­ schaum besteht, dessen Zwischenvolumen von einem Schaumkunststoff ausgefüllt ist. Ein entsprechend gestaltetes Fahrzeug-Innenausstattungsteil birgt somit für einen eventuell im Falle eines Unfall darauf aufprallenden Fahrzeuginsassen ein relativ geringes Verletzungsrisiko. Wie dieses be­ kannte Stoßpolster gefertigt wird, ist in der DE-OS 29 17 687 nicht beschrie­ ben, es ist jedoch anzunehmen, daß der Partikelschaum nachträglich in den zunächst vorgefertigten Mantel, der ferner ein Abdeckteil aufweist, einge­ bracht wird.
Ein besonders vorteilhaftes Herstellverfahren für ein Fahrzeug- Innenausstattungsteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß Platten- oder Mattenware zur Bildung der Randschichten in ein Formwerkzeug eingelegt und durch Einblasen des Partikelschaumes zwischen die Randschichten gegen die jeweils zugewandte Formwerkzeug-Oberfläche gepreßt und hier­ durch plastisch geformt wird. Insbesondere wird der Partikelschaum bei nicht vollständig geschlossenem eine Oberform sowie eine Unterform aufweisen­ dem Formwerkzeug mittels einer einen Einblasekanal bildenden Düse zwi­ schen die beiden Lagen von Platten- oder Mattenware eingeblasen.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispieles, wobei in den beigefügten Prinzipskizzen wesentliche Verfah­ rensschritte dargestellt sind. Demnach soll das in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Fahrzeug-Innenausstattungsteil hergestellt und so geformt wer­ den, wie es in Fig. 3, bei welchem Verfahrensschritt sich das Fahrzeug- Innenausstattungsteil 1 noch in einem Formwerkzeug 2 befindet, gezeigt ist.
Als wesentliche Bestandteile weist das Fahrzeug-Innenausstattungsteil 1 eine obere Randschicht 1a, eine untere Randschicht 1b sowie bereichswei­ se eine zwischen der oberen Randschicht 1a sowie der unteren Randschicht 1b liegende Zwischenschicht 1c auf. Letztere wird durch einen Kunststoff- Partikelschaum gebildet, während die Randschichten 1a, 1b aus einem ins­ besondere thermoplastischen Faserverbundwerkstoff bestehen.
Geformt wird dieses Fahrzeug-Innenausstattungsteil 1 in einem Formwerk­ zeug 2, welches im wesentlichen aus einer Oberform 2a sowie einer Unter­ form 2b besteht, die vorzugsweise beide temperierbar, insbesondere er­ wärmbar sind. In rechtsseitigen Randabschnitt der Oberform 2a ist ein ge­ mäß Pfeilrichtung 6 verfahrbarer Schieber 7 vorgesehen, auf den später noch näher eingegangen wird.
Im einzelnen werden zum Herstellen des Fahrzeug-Innenausstattungsteiles 1 in einem ersten Verfahrensschritt die beiden Randschichten 1a, 1b als Platten- oder Mattenware in das vollständig geöffnete Formwerkzeug 2 ein­ gelegt, was in Fig. 1 dargestellt ist. Dabei ragt rechtsseitig zwischen die beiden Randschichten 1a, 1b eine später noch erläuterte Düse 3 hinein. Nach Einlegen der Randschichten 1a, 1b wird das Formwerkzeug 2 teilweise geschlossen, d. h. die Oberform 2a wird gemäß Pfeilrichtung 6 zur Unterform 2b hingefahren, bleibt jedoch noch geringfügig von dieser beabstandet, und zwar im wesentlichen um das Breitenmaß b der Düse 3, so wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Anschließend wird zwischen diese beiden Randschichten 1a, 1b über die Düse 3 ein die Zwischenschicht 1c bildender Partikelschaum 8 zwischen diese beiden Randschichten 1a, 1b eingeblasen. Durch diesen eingeblase­ nen Partikelschaum 8 wird die Platten- oder Mattenware, d. h. die beiden Randschichten 1a, 1b gegen die jeweils zugewandte Formwerkzeug- Oberfläche gepreßt und hierdurch bereits plastisch zumindest vorgeformt. Die obere Randschicht 1a wird dabei entsprechend dem Formverlauf der Oberform 2a und die untere Randschicht 1b entsprechend dem Formverlauf der Unterform 2b geformt. Hierbei bildet sich an die Düse 3 anschließend zwischen den beiden Randschichten 1a, 1b ein sogenannter Einblasekanal 4.
Anschließend wird die Düse 3 aus dem Bereich zwischen den beiden Rand­ schichten 1a, 1b entfernt, d. h. gemäß Pfeilrichtung 5 seitlich weggefahren. Damit dann der zunächst eingeblasene Partikelschaum nicht entweichen kann, wird der Einblasekanal 4 verschlossen, und zwar durch den gemäß Pfeilrichtung 6 verfahrbaren Schieber 7, der im Bereich des Einblasekanales 4 die obere Randschicht 1a gegen die untere Randschicht 1b preßt bzw den Einblasekanal 4 nach außen hin abschließt.
Daraufhin wird das Formwerkzeug 2 vollständig geschlossen, d. h. die Oberform 2a wird weiter gemäß Pfeilrichtung 6 gegen die Unterform 2b ver­ fahren, so daß hierdurch das Fahrzeug-Innenausstattungsteil in an sich be­ kannter Weise plastisch endgeformt wird, wobei dieser Verfahrensschritt in Fig. 3 dargestellt ist. Durch definierte Öffnungs- bzw. Schließwege des Formwerkzeuges 2 ist es möglich, unterschiedliche Dichten bezüglich des Partikelschaumes 8 im Innenraum des Formwerkzeuges 2, d. h. zwischen den beiden Randschichten 1a, 1b des Fahrzeug-Innenausstattungsteiles 1 zu erhalten. Die Einstellung der gewünschten Partikelschaum-Dichte, d. h. der Dichte der Zwischenschicht 1c erfolgt dabei über die Menge des einge­ blasenen Partikelschaumes 8 in Relation zum weiteren Schließweg des Formwerkzeuges 2 beim Übergang vom Zustand gemäß Fig. 2 zum Zustand gemäß Fig. 3. Dieser sog. weitere Schließweg entspricht hier im wesentli­ chen dem Breitenmaß b der Düse 3.
Nach Aushärten der Randschichten 1a, 1b sowie der Zwischenschicht 1c kann das Fahrzeug-Innenausstattungsteil aus dem Formwerkzeug 2 ent­ nommen werden.
Indem der die Zwischenschicht 1c bildende Partikelschaum nicht nur auf die beschriebene Weise zwischen die beiden Randschichten 1a, 1b eingebracht wird, sondern zusätzlich dazu beiträgt diese aus Platten- oder Mattenware bestehenden Randschichten 1a, 1b zumindest teilweise gegen die jeweils zugewandten Formwerkzeug-Oberflächen zu pressen, besitzt dieses be­ schriebene Verfahren gewisse Ähnlichkeiten mit dem bekannten Gasinnen­ druckverfahren, bei welchem ein injiziertes Gas dazu dient, in einem Form­ werkzeug eine Kunststoffblase zu bilden, deren Außenhaut gegen die Formwerkzeug-Oberfläche gepreßt wird. Kurz beschrieben ist dieses Gasin­ nendruckverfahren in der eingangs genannten DE 40 20 417 A1, wobei bei diesem bekannten Stand der Technik als Besonderheit zusätzlich nach dem Aufblasen mittels des injizierten Gases Schaummaterial in dem Hohlraum bzw. Innenraum eingebracht wird.
Beim vorliegenden Verfahren wird jedoch kein Gas eingeblasen, vielmehr erfolgt das zumindest teilweise plastische Formen der Außenhaut, d. h. hier. der oberen und der unteren Randschicht 1a, 1b bereits durch den eingebla­ senen Partikelschaum.
Nachdem das zumindest teilweise plastische Vorformen der Platten- oder Mattenware, d. h. der Randschichten 1a, 1b durch Partikelschaum erfolgt, eignet sich dieses Verfahren in besonders vorteilhafter Weise auch für Randschichten, die an sich luftdurchlässig sind. So kann die Platten- oder Mattenware beispielsweise durch einen Naturfaser- oder Glasfaser- Verbundwerkstoff verbunden sein, welcher mit dem eigentlichen Gasinnen­ druckverfahren aufgrund seiner Luftdurchlässigkeit nicht umformbar wäre.
Selbstverständlich kann die die Randschichten 1a, 1b bildenden Platten- oder Mattenware ihrerseits mehrschichtig sein, d. h. insbesondere mit Dekor­ folien oder Haptikfolien versehen sein, wobei die sogenannte Trägerschicht dieser jeweiligen Randschicht 1a, 1b abermals bevorzugt durch einen Natur­ faser- oder Glasfaser-Verbundwerkstoff gebildet sein kann. Stets ist es mög­ lich, auf besonders einfache Weise ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil 1 mit einem aus einem Partikelschaum bestehenden energieabsorbierenden Kern, nämlich der Zwischenschicht 1c zu formen, wobei mit dem Einbringen bzw. Einblasen des Partikelschaumes im Sinne einer vorteilhaften Funktionsver­ einigung eine weitere Aufgabe gelöst wird, nämlich das zumindest teilweise plastische Vorformen der beiden Randschichten 1a, 1b. Das endgültige Formen des Fahrzeug-Innenausstattungsteiles 1 kann dann durch das voll­ ständige Schließen des Formwerkzeuges 2 erfolgen. Die jeweiligen Prozeß­ parameter, d. h. die Menge des einzubringenden Partikelschaumes sowie der dabei erforderliche Druck sowie die benötigten Temperaturen zum pla­ stischen Verformen der die Randschichten 1a, 1b bildenden Platten- oder Mattenware können dabei in Abhängigkeit von den individuell zum Einsatz kommenden Werkstoffen bzw. den weiteren Randbedingungen durch Ver­ suchsreihen festgelegt werden. Selbstverständlich sind dabei eine Vielzahl von Abwandlungen vom gezeigten Ausführungsbeispiel möglich, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise mehr­ schichtigen Fahrzeug-Innenausstattungsteiles (1), bei welchem zwi­ schen zwei Randschichten (1a, 1b) eine Zwischenschicht (1c) aus Partikelschaum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Platten- oder Mattenware zur Bildung der Randschichten (1a, 1b) in ein Formwerkzeug (2) eingelegt und durch Einblasen des Partikelschaumes zwischen die Randschichten (1a, 1b) gegen die jeweils zugewandte Formwerkzeug-Oberfläche gepreßt und hierdurch plastisch geformt wird.
2. Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelschaum bei nicht vollständig geschlossenem eine Oberform (2a) sowie eine Unterform (2b) aufwei­ sendem Formwerkzeug (2) mittels einer einen Einblasekanal (4) bil­ denden Düse (3) zwischen die beiden Lagen von Platten- oder Mat­ tenware eingeblasen wird.
3. Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einblasen der erforderlichen Menge von Partikelschaum die Düse (3) entfernt und der Einblaseka­ nal (4) sowie das Formwerkzeug (2) geschlossen wird.
4. Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil nach An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einblasekanal (4) mittels eines Schiebers (7) verschlossen wird.
5. Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten- oder Mattenware ein Fa­ serverbundwerkstoff, insbesondere ein Naturfaser- oder Glasfaser- Verbundwerkstoff ist.
DE19716718A 1997-04-21 1997-04-21 Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise mehrschichtigen Fahrzeug-Innenausstattungsteiles Withdrawn DE19716718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716718A DE19716718A1 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise mehrschichtigen Fahrzeug-Innenausstattungsteiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716718A DE19716718A1 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise mehrschichtigen Fahrzeug-Innenausstattungsteiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716718A1 true DE19716718A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7827225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716718A Withdrawn DE19716718A1 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise mehrschichtigen Fahrzeug-Innenausstattungsteiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716718A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018241A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollbügel für Fahrzeuge in Schalenbauweise
DE10144069B4 (de) * 2001-09-07 2011-07-21 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Ablagefach unterhalb des Himmels eines Kraftfahrzeuges
ES2532397A1 (es) * 2013-09-24 2015-03-26 Francisco José GÓMEZ VERGARA Protección elástica contra impactos en habitáculo de vehículo que es siempre efectiva y se encuentra oculta a la vista de pasajeros
DE102016109462A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenraumbauteil in sandwichbauweise

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH235563A (de) * 1943-04-05 1944-12-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines neuen Diacylderivats.
DE834013C (de) * 1947-08-12 1952-03-13 Plax Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem, plastischem Kunststoff
US2976577A (en) * 1958-04-14 1961-03-28 Gen Motors Corp Process of making foam cored laminates
US2989783A (en) * 1959-09-08 1961-06-27 Koppers Co Inc Plastic process
CH492544A (de) * 1968-06-28 1970-06-30 Bucher Guyer Ag Masch Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1901828A1 (de) * 1969-01-15 1970-08-20 Pharmacoll Vertriebsgmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern
DE1704919A1 (de) * 1966-07-13 1971-06-03 Pirelli Sapsa Spa Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen aus elastischen Polyurethanschaumstoffen sowie nach dem Verfahren hergestellte Polsterteile
DE2229871A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von mehr schichtigen Formstucken
DE2356379A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Frigolit Gmbh Formkoerper, insbesondere dekorplatten, und verfahren zu deren herstellung
DE2600241A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-21 Lendle & Co Kg Erich Aus poroesem material bestehende platte zur verkleidung von decken, waenden u.dgl.
DE2624277A1 (de) * 1976-05-29 1977-12-08 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Kaschierter schaumstoffkoerper und verfahren zum herstellen desselben
DE3507522A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Müller mbH, 4150 Krefeld Verfahren zur herstellung von kraftfahrzeug-verkleidungsteilen
DE3740678A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Helmut Pelzer Verfahren zur herstellung von verkleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge
DE3842846A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Frigolit Gmbh Verfahren zur herstellung von polyolefin-sandwich-formteilen
DE4030478A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Alkor Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraftfahrzeugteilen, kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie flugzeuginnenverkleidungen
DE4030477A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Alkor Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen oder gegenstaenden
DE4115456A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, urethangruppen enthaltenden formkoerpern mit einem zelligen kern und einer verdichteten randzone
DE3604175C2 (de) * 1985-02-14 1992-12-24 Devi S.P.A., Besana Brianza, Mailand/Milano, It
DE4137454A1 (de) * 1991-11-14 1993-01-21 Daimler Benz Ag Verfahren zum herstellen von formbestaendigen, auf der sichtseite mit einer dekorfolie ueberzogenen und mit einem verstaerkungsteil versehenen geschaeumten verbundbauteilen
DE4305200A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Lignotock Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils mit hinterschäumter Kaschierfolie
DE4406039C1 (de) * 1994-02-24 1995-03-30 Erlenbach Gmbh & Co Kg Formkörper aus Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundmaterials
EP0583542B1 (de) * 1992-07-13 1997-03-05 Aronkasei Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkörpern mit Haut und Formvorrichtung hierfür

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH235563A (de) * 1943-04-05 1944-12-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines neuen Diacylderivats.
DE834013C (de) * 1947-08-12 1952-03-13 Plax Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem, plastischem Kunststoff
US2976577A (en) * 1958-04-14 1961-03-28 Gen Motors Corp Process of making foam cored laminates
US2989783A (en) * 1959-09-08 1961-06-27 Koppers Co Inc Plastic process
DE1704919A1 (de) * 1966-07-13 1971-06-03 Pirelli Sapsa Spa Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen aus elastischen Polyurethanschaumstoffen sowie nach dem Verfahren hergestellte Polsterteile
CH492544A (de) * 1968-06-28 1970-06-30 Bucher Guyer Ag Masch Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1901828A1 (de) * 1969-01-15 1970-08-20 Pharmacoll Vertriebsgmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern
DE2229871A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von mehr schichtigen Formstucken
DE2356379A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Frigolit Gmbh Formkoerper, insbesondere dekorplatten, und verfahren zu deren herstellung
DE2600241A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-21 Lendle & Co Kg Erich Aus poroesem material bestehende platte zur verkleidung von decken, waenden u.dgl.
DE2624277A1 (de) * 1976-05-29 1977-12-08 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Kaschierter schaumstoffkoerper und verfahren zum herstellen desselben
DE3604175C2 (de) * 1985-02-14 1992-12-24 Devi S.P.A., Besana Brianza, Mailand/Milano, It
DE3507522A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Müller mbH, 4150 Krefeld Verfahren zur herstellung von kraftfahrzeug-verkleidungsteilen
DE3740678A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Helmut Pelzer Verfahren zur herstellung von verkleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge
DE3842846A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Frigolit Gmbh Verfahren zur herstellung von polyolefin-sandwich-formteilen
DE4030478A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Alkor Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraftfahrzeugteilen, kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie flugzeuginnenverkleidungen
DE4030477A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Alkor Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen oder gegenstaenden
DE4115456A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, urethangruppen enthaltenden formkoerpern mit einem zelligen kern und einer verdichteten randzone
DE4137454A1 (de) * 1991-11-14 1993-01-21 Daimler Benz Ag Verfahren zum herstellen von formbestaendigen, auf der sichtseite mit einer dekorfolie ueberzogenen und mit einem verstaerkungsteil versehenen geschaeumten verbundbauteilen
EP0583542B1 (de) * 1992-07-13 1997-03-05 Aronkasei Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkörpern mit Haut und Formvorrichtung hierfür
DE4305200A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Lignotock Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils mit hinterschäumter Kaschierfolie
DE4406039C1 (de) * 1994-02-24 1995-03-30 Erlenbach Gmbh & Co Kg Formkörper aus Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundmaterials

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1-222928 A.,M- 901,Dec. 5,1989,Vol.13,No.542 *
JP Patents Abstracts of Japan: 1-262123 A.,M- 919,Jan. 16,1990,Vol.14,No. 19 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144069B4 (de) * 2001-09-07 2011-07-21 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Ablagefach unterhalb des Himmels eines Kraftfahrzeuges
DE102006018241A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollbügel für Fahrzeuge in Schalenbauweise
ES2532397A1 (es) * 2013-09-24 2015-03-26 Francisco José GÓMEZ VERGARA Protección elástica contra impactos en habitáculo de vehículo que es siempre efectiva y se encuentra oculta a la vista de pasajeros
DE102016109462A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenraumbauteil in sandwichbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602451B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE4106465C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer modularen oder bausteinartigen Abdeckung für einen Luftsack
DE19929971B4 (de) Kraftfahrzeugtür-Innenverkleidung
DE10324735B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensional ausgeprägten Formteilen sowie Formteil
EP0440020B2 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlgespritzten Formkörpern aus Kunststoff
EP1287961A2 (de) Verkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Verkleidungsteilen
DE19754180A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stückes mit einer Erscheinungsoberfläche, welche eine Schaumschicht aus Kunststoffmaterial bedeckt und eine Spritzgießform zum Herstellen dieses Stückes
WO2009052889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit einer sollbruchlinie für eine airbagöffnung
DE102020106725B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Partikelschaum-Formteils
DE19955167C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils in Sandwich-Bauweise
DE4408446A1 (de) Folienkaschiertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2406052B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von anguss-freien geschäumten bauteilen
DE19620646C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen
DE3904977C1 (de)
DE102018100576A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Sichtfläche mit verschiedenen Oberflächenbereichen
DE3903471A1 (de) Formteil, insbesondere zum einbau in kfz.
DE60105469T2 (de) Faserverstärktes Kunststoffteil und Verfahren zur Herstellung
DE102004060009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
DE19716718A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise mehrschichtigen Fahrzeug-Innenausstattungsteiles
EP3946943A2 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichverbund-bauteils mit eingepresster zwei- oder dreidimensionaler form sowie ein derartiges sandwichverbund-bauteil
DE10110908B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundteils und Werkzeug
EP0571640A1 (de) Akustisch wirksame Wandverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE10130700A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschäumten faserverstärkten thermoplastischen Harzformteils
DE4139035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen laminierter formteile
DE10344708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Abdeckung für einen Airbag in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination