DE102020106725B4 - Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Partikelschaum-Formteils - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Partikelschaum-Formteils Download PDF

Info

Publication number
DE102020106725B4
DE102020106725B4 DE102020106725.9A DE102020106725A DE102020106725B4 DE 102020106725 B4 DE102020106725 B4 DE 102020106725B4 DE 102020106725 A DE102020106725 A DE 102020106725A DE 102020106725 B4 DE102020106725 B4 DE 102020106725B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle foam
tool
molded part
molding tool
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020106725.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020106725A1 (de
Inventor
Anja Jäschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020106725.9A priority Critical patent/DE102020106725B4/de
Publication of DE102020106725A1 publication Critical patent/DE102020106725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020106725B4 publication Critical patent/DE102020106725B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1691Cooling using gas-liquid mixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zur urformenden Herstellung eines Partikelschaum-Formteils (200) mithilfe eines Formwerkzeugs (100), umfassend die Schritte:
- Schließen des Formwerkzeugs (100) und Einbringen eines Partikelschaum-Ausgangsmaterials in die geschlossene Kavität (130) des Formwerkzeugs (100) oder Einbringen eines Partikelschaum-Ausgangsmaterials in die offene Kavität (130) des Formwerkzeugs (100) und Schließen des Formwerkzeugs (100);
- Expandieren des Partikelschaum-Ausgangsmaterials, wodurch das Partikelschaum-Formteil (200) ausgeformt wird;
- indirektes Vorkühlen des Partikelschaum-Formteils (200) mithilfe einer Werkzeugkühlung (140);
- teilweises Öffnen des Formwerkzeugs (100) oder Zurückziehen wenigstens eines Werkzeugschiebers, wodurch zwischen dem Partikelschaum-Formteil (200) und der Kavitätsoberfläche des Formwerkzeugs (100) wenigstens ein Spalt (300) gebildet wird;
- Durchleiten eines Kühlmediums (K) durch den Spalt (300), wodurch ein weiteres direktes Abkühlen des Partikelschaum-Formteils (200) erfolgt;
- Öffnen des Formwerkzeugs (100) und Entnehmen des Partikelschaum-Formteils (200).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines Partikelschaum-Formteils.
  • Unter einem Partikelschaum-Formteil wird ein zumindest teilweise aus Partikelschaum, insbesondere aus thermoplastischem Partikelschaum (wie bspw. EPS, EPE, EPP, ETPU und dergleichen), bestehendes und eine dreidimensionale bzw. räumliche Form aufweisendes Bauteil verstanden. Bei einem solchen Partikelschaum-Formteil handelt es sich insbesondere um ein Fahrzeugbauteil, wie bspw. einen Crashabsorber (für den Außen- oder Innenbereich) oder einen Akustikabsorber bzw. -dämpfer.
  • Partikelschaum-Formteile haben viele Vorteile, wie bspw. die geringe Dichte, die guten Dämm- und Dämpfungseigenschaften, das hohes Energieaufnahmevermögen, die sehr gute Recycelbarkeit usw. Partikelschaum-Formteile finden daher auch zunehmende Verwendung im Fahrzeugbau.
  • Partikelschaum-Formteile können urformend mithilfe von Formwerkzeugen hergestellt werden, die eine formgebende Kavität aufweisen. Das Partikelschaum-Ausgangsmaterial wird bspw. als Granulat in die Kavität des Formwerkzeugs eingebracht und anschließend durch Zufuhr von Wärmeenergie, bspw. durch Einleiten von heißem Wasserdampf, aktiviert, wodurch die Granulat-Kügelchen expandieren und sich an ihren Oberflächen verbinden (sogenanntes Verschweißen oder Versintern). Nach dem Abkühlen kann das Partikelschaum-Formteil entformt und eventuell weiterverarbeitet werden.
  • Die DE 10 2016 014 063 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung (Werkzeug) zur Herstellung eines aus einem Partikelschaum bestehenden Formteils. Alle die Formteilkavität begrenzenden Teilwerkzeuge (des Werkzeugs) können jeweils ein Fluid-Temperiersystem aufweisen. Das Fluid-Temperiersystem dient dazu, das Teilwerkzeug und damit insbesondere dessen die Formteilkavität begrenzende Oberfläche zu erwärmen. Zusätzlich kann das Fluid-Temperiersystem auch dazu verwendet werden, das entsprechende Teilwerkzeug nach dem Herstellungsprozess des Formteils abzukühlen, indem kaltes Wasser durch die entsprechenden Kanäle innerhalb des Teilwerkzeugs durchgeleitet wird.
  • Die DE 10 2017 123 796 A1 offenbart ein Werkzeug zur Verarbeitung schäumbarer Kunststoffpartikel, mit wenigstens einem wenigstens einen Abschnitt einer Kavität ausbildenden Bereich, wobei das Werkzeug eine Grundschicht und eine über eine Zwischenschicht mit der Grundschicht verbundene, die Kavität zumindest abschnittsweise begrenzende, zumindest abschnittsweise formgebende Deckschicht aufweist und wobei die Zwischenschicht von wenigstens einem Fluid zwischen wenigstens einem Strömungseinlass und wenigstens einer in der Deckschicht angeordneten Öffnung durchströmbar ist.
  • Die DE 102 02 042 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern durch Versintern von vorgeschäumten Kunststoffteilchen mittels Heißdampf in einem mehrteiligen Formwerkzeug.
  • Die DE 42 36 081 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus geschäumtem Kunststoff.
  • Mit der Erfindung soll eine Möglichkeit aufgezeigt werden, wie bei der Herstellung eines Partikelschaum-Formteils die Abkühlung (im Werkzeug) verbessert und dadurch die Taktzeit verkürzt werden kann.
  • Dies gelingt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren des Patentanspruchs 1. Mit nebengeordneten Patentansprüchen erstreckt sich die Erfindung auch auf ein alternatives erfindungsgemäßes Verfahren sowie auch auf ein erfindungsgemäßes Formwerkzeug, welches zur Ausführung der erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist. Zusätzliche Merkmale der Erfindung ergeben sich ausdrücklich analog für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur urformenden Herstellung eines Partikelschaum-Formteils mithilfe eines Formwerkzeugs, insbesondere mithilfe eines erfindungsgemäßen Formwerkzeugs (s. u.), umfasst zumindest die folgenden, in dieser Reihenfolge auszuführenden Schritte:
    • - Schließen des Formwerkzeugs und Einbringen eines Partikelschaum-Ausgangsmaterials in die geschlossene Kavität des Formwerkzeugs oder (gleichwirkend) Einbringen eines Partikelschaum-Ausgangsmaterials in die offene bzw. geöffnete Kavität des Formwerkzeugs und Schließen des Formwerkzeugs;
    • - Expandieren des Partikelschaum-Ausgangsmaterials, insbesondere durch Erwärmen (des Formwerkzugs) und/oder mittels heißem Wasserdampf (der in die geschlossene Kavität eingebracht wird; sogenanntes Bedampfen), wodurch das Partikelschaum-Formteil ausgeformt wird;
    • - indirektes Vorkühlen bzw. Vor-Abkühlen des Partikelschaum-Formteils mithilfe einer (konventionellen) Werkzeugkühlung, wobei dieses Vorkühlen bspw. zeit- oder temperaturgesteuert erfolgen kann, um eine vorgesehene Schaumstabilität bzw. Schaumfestigkeit zu erreichen;
    • - teilweises Öffnen bzw. Teilöffnen des Formwerkzeugs (insbesondere durch begrenztes Auseinanderfahren der Werkzeughälften bzw. Teilwerkzeuge) oder Zurückziehen wenigstens eines Werkzeugschiebers oder dergleichen, wodurch sich zwischen dem Partikelschaum-Formteil und der Kavitätsoberfläche bzw. Innenwandung des Formwerkzeugs wenigstens ein Spalt ausbildet;
    • - Durchleiten eines Kühlmediums durch diesen Spalt (der auch als Kühlspalt bezeichnet werden kann), wodurch zumindest bereichsweise ein weiteres direktes Abkühlen des Partikelschaum-Formteils erfolgt, wobei dieses direkte Abkühlen bspw. zeit- oder temperaturgesteuert sein kann;
    • - Öffnen des Formwerkzeugs und Entformen bzw. Entnehmen des Partikelschaum-Formteils.
  • Als Kühlmedium kann ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft oder ein Luft-Wasser-Gemisch, oder eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser (gegebenenfalls auch Eiswasser) oder Öl, verwendet werden. Das Kühlmedium kann mit Feststoffpartikeln, bspw. Aluminiumkügelchen oder Quarzsand, versetzt sein, wobei die Feststoffpartikel das Wärmeaufnahmevermögen des Kühlmediums erhöhen und somit, insbesondere auch bei kleinem Spalt- bzw. Strömungsquerschnitt, eine schnelle Abkühlung des Partikelschaum-Formteils begünstigen.
  • Vor dem Schließen des Formwerkzeugs kann wenigstens ein Einleger in der Kavität des Formwerkzeugs angeordnet bzw. positioniert werden, der sich dann beim Expandieren des Partikelschaum-Ausgangsmaterials mit dem (ausdehnenden) Partikelschaum verbindet. Bevorzugt wird der Einleger derart in der Kavität positioniert, dass dieser dann dem Spalt zugewandt ist und dadurch beim direkten Abkühlen eine mit dem Kühlmedium in Kontakt gelangende Decklage bildet. Durch die Decklage können die Strömungsverhältnisse im Spalt verbessert werden. Ferner kann die Decklage als Abrasionsschutz für den Partikelschaum fungieren und kann außerdem die Wärmeübertragung vergleichmäßigen und verbessern. Der Einleger kann aus Kunststoff (auch faserverstärktem Kunststoff) oder aus Metall, insbesondere einem Metallblech, gefertigt sein. Bevorzugt handelt es sich um ein vorgeformtes Kunststoffteil oder Metallblechteil. Der Einleger kann auch aus einer Folie, insbesondere einer Kunststoff-, Metall- oder Verbundfolie, bestehen.
  • Beim direkten Abkühlen kann das Partikelschaum-Formteil über den Spalt hinweg mithilfe werkzeugseitiger Auswerferstifte, Federstifte oder dergleichen in Position gehalten werden, wobei die Stifte den durchströmten Spalt durchragen und vom Kühlmedium umströmt bzw. umflutet werden können.
  • Die Stifte bewirken dabei auch eine Aufrechterhaltung des Spalts bzw. des Kühlspalts.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Partikelschaum-Formteil zum direkten Abkühlen mithilfe werkzeugseitiger Auswerferstifte oder dergleichen innerhalb der Kavität verschoben wird (nachdem das Formwerkzeug teilweise geöffnet oder wenigstens ein Werkzeugschieber zurückgezogen ist), sodass das Partikelschaum-Formteil gleichzeitig an mehreren Außenflächen vom Kühlmedium umströmt werden kann.
  • Das alternative erfindungsgemäße Verfahren zur urformenden Herstellung eines Partikelschaum-Formteils mithilfe eines Formwerkzeugs, insbesondere mithilfe eines erfindungsgemäßen Formwerkzeugs (s. u.), umfasst zumindest die folgenden, in dieser Reihenfolge auszuführenden Schritte:
    • - (bei geöffnetem bzw. offenem Formwerkzeug) Anordnen bzw. Positionieren eines vorgeformten, wenigstens eine eingeformte Vertiefung aufweisenden Einlegers (s. o.) in der (offenen bzw. geöffneten) Kavität des Formwerkzeugs und Schließen des Formwerkzeugs;
    • - Schließen des Formwerkzeugs und Einbringen eines Partikelschaum-Ausgangsmaterials in die geschlossene Kavität des Formwerkzeugs oder (gleichwirkend) Einbringen eines Partikelschaum-Ausgangsmaterials in die offene bzw. geöffnete Kavität des Formwerkzeugs und Schließen des Formwerkzeugs;
    • - Expandieren des Partikelschaum-Ausgangsmaterials (s. o.), wobei sich der Einleger mit dem (ausdehnenden) Partikelschaum verbindet;
    • - indirektes Abkühlen des Partikelschaum-Formteils mithilfe einer Werkzeugkühlung und gleichzeitiges direktes Abkühlen des Partikelschaum-Formteils, indem ein Kühlmedium (s. o.) durch wenigstens einen Kanal, der sich aus der eingeformten Vertiefung im Einleger und der Kavitätsoberfläche des Formwerkzeugs ergibt, durchgeleitet wird;
    • - Öffnen des Formwerkzeugs und Entnehmen des Partikelschaum-Formteils. Dieses Verfahren ermöglicht eine noch schnellere Abkühlung des Partikelschaum-Formteils und dadurch eine noch kürzere Taktzeit.
  • Das erfindungsgemäße Formwerkzeug zur urformenden Herstellung eines Partikelschaum-Formteils, insbesondere nach einem erfindungsgemäßen Verfahren (s. o.), umfasst zumindest folgende Komponenten:
    • - eine erste Werkzeughälfte und eine zweite Werkzeughälfte, welche jeweilige Teilkavitäten aufweisen, die im geschlossenen Zustand eine geschlossene Kavität (Formhohlraum) bilden;
    • - eine durch Kühlbohrungen oder dergleichen in der ersten Werkzeughälfte und/oder in der zweiten Werkzeughälfte gebildete Werkzeugkühlung, die mit einem Kühlmedium durchströmbar ist/sind, um eine indirekte Abkühlung des (in der Kavität befindlichen) Partikelschaum-Formteils zu bewirken bzw. zu ermöglichen (die Kühlbohrungen bzw. die Werkzeugkühlung können/kann als Bestandteil eines Temperiersystems auch zur Erwärmung der Kavität verwendet werden, wie in der DE 10 2016 014 063 A1 beschrieben);
    • - diverse Mittel (wie bspw. Anschlüsse, Bohrungen, Ventile und dergleichen), die dafür vorgesehen sind, ein Kühlmedium ein- und auszuleiten, welches durch wenigstens einen Spalt oder einen Kanal zwischen dem (in der Kavität befindlichen) Partikelschaum-Formteil und der Kavitätsoberfläche hindurchströmt (wie oben beschrieben) und dabei zumindest bereichsweise eine direkte Abkühlung des (in der Kavität befindlichen) Partikelschaum-Formteils bewirkt bzw. ermöglicht.
  • Die Werkzeughälften des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs können mit komplementären Tauchkanten ausgebildet sein, die insbesondere um die Kavität herum angeordnet sind und die Kavität sowohl im geschlossenen Zustand als auch im teilweise geöffneten Zustand (d. h. nachdem das Formwerkzeug durch Auseinanderfahren der Werkzeughälften bzw. Teilwerkzeuge teilweises geöffnet ist) abdichten.
  • In wenigstens einer der Werkzeughälften des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs können Auswerferstifte oder dergleichen zum Entformen des Partikelschaum-Formteils angeordnet sein, wobei diese Auswerferstifte insbesondere auch dazu vorgesehen sind, bei noch geschlossenem oder nur teilweise geöffneten Formwerkzeug ausgefahren zu werden und dadurch das Partikelschaum-Formteil beim direkten Abkühlen innerhalb der Kavität in Position zu halten (s. o.) und/oder innerhalb der Kavität zu verschieben (s. o.).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 veranschaulicht in zwei schematischen Schnittdarstellungen eine erste Ausführungsmöglichkeit der Erfindung.
    • 2 veranschaulicht in einer einzelnen Schnittdarstellung (analog zur 1) eine zweite Ausführungsmöglichkeit der Erfindung.
  • 1a zeigt ein geschlossenes Formwerkzeug 100, mit einer ersten (oberen) Werkzeughälfte 110 und einer zweiten (unteren) Werkzeughälfte 120, welche jeweilige Teilkavitäten aufweisen, die im geschlossenen Zustand eine geschlossene Kavität 130 bilden. In der Kavität 130 befindet sich ein in situ erzeugtes Partikelschaum-Formteil 200 (wie oben erläutert), das einen Partikelschaumkörper 210 aus Partikelschaum PS, wobei es sich insbesondere um einen thermoplastischen Partikelschaum handelt, und einen Einleger 220, insbesondere aus Metallblech, umfasst.
  • Das Partikelschaum-Formteil 200 wird zunächst über eine konventionelle Werkzeugkühlung 140 mit Kühlbohrungen indirekt vorgekühlt. Das Formwerkzeug 100 wird dann durch Auseinanderfahren der Werkzeughälften 110, 120 teilweise geöffnet, wobei sich zwischen dem Partikelschaum-Formteil 200 und der Kavitätsoberfläche bzw. Innenwandung des Formwerkzeugs 100 ein Spalt 300 ausbildet, wie in 1b gezeigt. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel entsteht der Spalt 300 zwischen dem Einleger 220 und der Kavitätsoberfläche der zweiten (unteren) Werkzeughälfte 120. Die Spalthöhe H beträgt bevorzugt nur wenige Millimeter, bspw. 5 mm. Alternativ kann das Formwerkzeug 100 mit wenigstens einem Werkzeugschieber ausgebildet sein, der zurückgezogen wird, um einen Spalt 300 zu erzeugen.
  • Durch diesen Spalt bzw. Kühlspalt 300 wird ein Kühlmedium K, bspw. eine Flüssigkeit oder ein Gas, durchgeleitet (siehe Strömungspfeile in 1b), wodurch das Partikelschaum-Formteil 200 zumindest bereichsweise vom Kühlmedium K umflutet wird und dabei eine direkte und besonders effektive Abkühlung des Partikelschaum-Formteils 200 erfolgt (insbesondere gleichzeitig zu einer fortgesetzten indirekten Abkühlung über die Werkzeugkühlung 140). Das Formwerkzeug 200 ist hierfür mit entsprechenden Mitteln (wie bspw. Anschlusselementen, Bohrungen, Ventilen und dergleichen) zum Ein- und Ausleiten des Kühlmediums K ausgestattet. Die Abdichtung der Kavität 130 erfolgt durch komplementäre Tauchkanten 160, wobei das Formwerkzeug 100 im teilgeöffneten Zustand nur soweit geöffnet ist, dass die Kavität 130 durch die umlaufenden Tauchkanten 160 immer noch geschlossen ist (d. h., die Höhe H des Spalts 300 ist geringer als die Überdeckungshöhe der Tauchkanten 160).
  • Unter einer direkten Abkühlung wird verstanden, dass das Kühlmedium K zumindest bereichsweise unmittelbar mit dem abzukühlenden Partikelschaum-Formteil 200 in Kontakt kommt. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel gelangt das Kühlmedium K mit dem Einleger 220 des Partikelschaum-Formteils 200 in direkten Kontakt, wobei der Einleger 220 quasi eine den Partikelschaumkörper 210 schützende und den Wärmeübergang vergleichmäßigende Decklage bildet. Durch den direkten Kontakt des Kühlmediums K mit dem Partikelschaum-Formteil 200 kann dieses (trotz der ungünstigen Wärmeleitfähigkeit von Partikelschaum) sehr schnell abgekühlt und dadurch eine geringe Zykluszeit erreicht werden. Während der direkten Abkühlung kann das Partikelschaum-Formteil 200 mithilfe von Auswerferstiften 150, Federstiften oder dergleichen in Position gehalten werden. (An den Stiften 150 eventuell vorgesehene Dichtelemente sind nicht dargestellt.)
  • 2 veranschaulicht eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung, bei der ein direktes Abkühlen des Partikelschaum-Formteils 200 erfolgt, indem das Kühlmedium K durch einen Kanal 400, der sich zwischen einer eingeformten bzw. eingeprägten Vertiefung 225 im Einleger 220 und der Kavitätsoberfläche des Formwerkzeugs 100 ergibt, durchgeleitet wird. Ein teilweises Öffnen des Formwerkzeugs 100 oder das Zurückziehen eines Werkzugschiebers ist hierfür nicht erforderlich. Gleichwohl kann ein (nicht gezeigter) Werkzeugschieber vorgesehen sein, der beim Expandieren des Partikelschaums PS die eingeprägte Vertiefung 225 abstützt und dann zurückgezogen wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur urformenden Herstellung eines Partikelschaum-Formteils (200) mithilfe eines Formwerkzeugs (100), umfassend die Schritte: - Schließen des Formwerkzeugs (100) und Einbringen eines Partikelschaum-Ausgangsmaterials in die geschlossene Kavität (130) des Formwerkzeugs (100) oder Einbringen eines Partikelschaum-Ausgangsmaterials in die offene Kavität (130) des Formwerkzeugs (100) und Schließen des Formwerkzeugs (100); - Expandieren des Partikelschaum-Ausgangsmaterials, wodurch das Partikelschaum-Formteil (200) ausgeformt wird; - indirektes Vorkühlen des Partikelschaum-Formteils (200) mithilfe einer Werkzeugkühlung (140); - teilweises Öffnen des Formwerkzeugs (100) oder Zurückziehen wenigstens eines Werkzeugschiebers, wodurch zwischen dem Partikelschaum-Formteil (200) und der Kavitätsoberfläche des Formwerkzeugs (100) wenigstens ein Spalt (300) gebildet wird; - Durchleiten eines Kühlmediums (K) durch den Spalt (300), wodurch ein weiteres direktes Abkühlen des Partikelschaum-Formteils (200) erfolgt; - Öffnen des Formwerkzeugs (100) und Entnehmen des Partikelschaum-Formteils (200).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium (K) ein Gas oder eine Flüssigkeit, insbesondere mit Feststoffpartikeln, verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Einleger (220) in der Kavität positioniert (130) wird, der sich beim Expandieren mit dem Partikelschaum (PS) verbindet, wobei der Einleger (220) dem Spalt (300) zugewandt ist und beim direkten Abkühlen eine mit dem Kühlmedium (K) in Kontakt gelangende Decklage bildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (220) aus Kunststoff oder aus Metall gebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Partikelschaum-Formteil (200) beim direkten Abkühlen mithilfe werkzeugseitiger Auswerferstifte (150) über den Spalt (300) hinweg in Position gehalten wird, wobei die Auswerferstifte (150) vom Kühlmedium (K) umströmt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Partikelschaum-Formteil (200) zum direkten Abkühlen mithilfe werkzeugseitiger Auswerferstifte innerhalb der Kavität (130) verschoben wird und dadurch gleichzeitig an mehreren Außenflächen vom Kühlmedium (K) umströmt werden kann.
  7. Verfahren zur urformenden Herstellung eines Partikelschaum-Formteils (200) mithilfe eines Formwerkzeugs (100), umfassend die Schritte: - Positionieren eines vorgeformten, wenigstens eine eingeformte Vertiefung (225) aufweisenden Einlegers (220) in der Kavität (130) des Formwerkzeugs (100); - Schließen des Formwerkzeugs (100) und Einbringen eines Partikelschaum-Ausgangsmaterials in die geschlossene Kavität (130) des Formwerkzeugs (100) oder Einbringen eines Partikelschaum-Ausgangsmaterials in die offene Kavität (130) des Formwerkzeugs (100) und Schließen des Formwerkzeugs (100); - Expandieren des Partikelschaum-Ausgangsmaterials, wobei sich der Einleger (220) mit dem Partikelschaum (PS) verbindet; - indirektes Abkühlen des Partikelschaum-Formteils (200) mithilfe einer Werkzeugkühlung (140) und gleichzeitiges direktes Abkühlen des Partikelschaum-Formteils (200), indem ein Kühlmedium (K) durch einen Kanal (400), der sich aus der eingeformten Vertiefung (225) im Einleger (200) und der Kavitätsoberfläche des Formwerkzeugs (100) ergibt, durchgeleitet wird; - Öffnen des Formwerkzeugs (100) und Entnehmen des Partikelschaum-Formteils (200).
  8. Formwerkzeug (100) zur urformenden Herstellung eines Partikelschaum-Formteils (200) mit einem Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, umfassend: - eine erste Werkzeughälfte (110) und eine zweite Werkzeughälfte (120), welche jeweilige Teilkavitäten aufweisen, die im geschlossenen Zustand eine geschlossene Kavität (130) bilden; - eine durch Kühlbohrungen in der ersten Werkzeughälfte (110) und/oder in der zweiten Werkzeughälfte (120) gebildete Werkzeugkühlung (140), die eine indirekte Abkühlung des Partikelschaum-Formteils (200) ermöglicht; - Mittel, welche dafür vorgesehen sind, ein Kühlmedium (K) ein- und auszuleiten, das durch wenigstens einen Spalt (300) oder einen Kanal (400) zwischen dem Partikelschaum-Formteil (200) und der Kavitätsoberfläche hindurchströmt und dabei eine direkte Abkühlung des Partikelschaum-Formteils (200) ermöglicht.
  9. Formwerkzeug (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughälften (110, 120) mit komplementären Tauchkanten (160) ausgebildet sind, welche die Kavität (130) sowohl in einem geschlossenen als auch in einem teilweise geöffneten Zustand abdichten.
  10. Formwerkzeug (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Werkzeughälften (110, 120) Auswerferstifte (150) zum Entformen des Partikelschaum-Formteils (200) angeordnet sind, wobei diese Auswerferstifte (150) auch dazu vorgesehen sind, das Partikelschaum-Formteil (200) beim direkten Abkühlen in Position zu halten und/oder innerhalb der Kavität (130) zu verschieben.
DE102020106725.9A 2020-03-12 2020-03-12 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Partikelschaum-Formteils Active DE102020106725B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106725.9A DE102020106725B4 (de) 2020-03-12 2020-03-12 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Partikelschaum-Formteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106725.9A DE102020106725B4 (de) 2020-03-12 2020-03-12 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Partikelschaum-Formteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020106725A1 DE102020106725A1 (de) 2020-04-23
DE102020106725B4 true DE102020106725B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=70468415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106725.9A Active DE102020106725B4 (de) 2020-03-12 2020-03-12 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Partikelschaum-Formteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020106725B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118192A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Fox Velution Gmbh Formwerkzeug zur Herstellung eines Partikelschaumformteils
DE102021121979A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Leichtbau-Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug und Herstellverfahren
DE102022119078A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und herstellungsmaschine zum herstellen eines hybridbauteils sowie hybridbauteil
EP4342649A1 (de) * 2022-09-21 2024-03-27 Knauf Industries Additive GmbH Verfahren zum herstellen eines formteiles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236081A1 (de) 1992-10-26 1994-04-28 Ph Kurtz Eisenhammer Kg Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus geschäumtem Kunststoff und Form zur Ausübung dieses Verfahrens
DE10202042A1 (de) 2002-01-18 2003-07-24 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern
DE102016014063A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus einem Partikelschaum bestehenden Formteils
DE102017123796A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Werkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236081A1 (de) 1992-10-26 1994-04-28 Ph Kurtz Eisenhammer Kg Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus geschäumtem Kunststoff und Form zur Ausübung dieses Verfahrens
DE10202042A1 (de) 2002-01-18 2003-07-24 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern
DE102016014063A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus einem Partikelschaum bestehenden Formteils
DE102017123796A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020106725A1 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020106725B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Partikelschaum-Formteils
WO2003043795A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von partikelschaumformteilen
EP3946888B1 (de) Blasformwerkzeug für eine blasformmaschine
DE102011105775B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102006004906B4 (de) Formwerkzeug
DE69206224T2 (de) Formen eines verstärkten Kunststoffteiles.
WO2001087568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils aus einem metall-/kunststoffverbund sowie verwendung der vorrichtung
DE3209825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffspritzteilen
DE102013012564B4 (de) Kunststoffpaneele für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2134003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von geformten Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE102006014313A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
WO1996030188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von kunststoffschmelzen zu hohlkammerprofilen
EP3661718B1 (de) Werkzeug
EP2136982B1 (de) Form und verfahren zur herstellung von formhäuten und formkörpern aus kunststoff
DE2622903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaumstoff
DE102014208835A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
EP1149677A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelsluhhaut
EP2511087A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes
DE10110908A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundteils und Werkzeug
EP0908286A1 (de) Form zum Herstellen eines Partikelschaumstoff-Formkörpers und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeuges
DE102010006407A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE19716718A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise mehrschichtigen Fahrzeug-Innenausstattungsteiles
DE102020204876A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Hartschaum umfassenden Bauteils sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein Kraftfahrzeug
DE69813674T2 (de) Verfahren zum Herstellen von thermoplastischen gegossenen Kunststoffhohlkörpern
DE102020110665A1 (de) Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung eines Sandwichbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final