DE102021121979A1 - Leichtbau-Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug und Herstellverfahren - Google Patents

Leichtbau-Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug und Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021121979A1
DE102021121979A1 DE102021121979.5A DE102021121979A DE102021121979A1 DE 102021121979 A1 DE102021121979 A1 DE 102021121979A1 DE 102021121979 A DE102021121979 A DE 102021121979A DE 102021121979 A1 DE102021121979 A1 DE 102021121979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crash
cross member
lightweight
thermoplastic
crash structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021121979.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021121979.5A priority Critical patent/DE102021121979A1/de
Priority to CN202210942776.XA priority patent/CN115723698A/zh
Publication of DE102021121979A1 publication Critical patent/DE102021121979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1833Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
    • B60R2019/1846Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material comprising a cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1833Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
    • B60R2019/1853Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material of reinforced plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R2019/264Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means using cellular structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leichtbau-Crashstruktur (100) für ein Kraftfahrzeug, welche einen Querträger (110) und wenigstens zwei Crashboxen (120) aufweist. Der Querträger (110) ist als Sandwichbauteil mit zwei thermoplastischen endlosfaserverstärkten Deckschichten (111, 112) und einer dazwischen angeordneten Kernschicht (113) aus Partikelschaum ausgebildet und die Crashboxen (120) sind als thermoplastische Spritzgussteile ausgebildet und stoffschlüssig mit dem Querträger (110) verbunden.Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellverfahren für eine solche Leichtbau-Crashstruktur (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leichtbau-Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellverfahren für eine solche Leichtbau-Crashstruktur.
  • In der DE 10 2017 007 309 B4 ist eine Stoßfängeranordnung mit einem Querträger und zwei Crashboxen beschrieben. Bei einem unfallbedingten Energieeintrag auf den Querträger sind die Crashboxen energieabsorbierend deformierbar.
  • In der DE 10 2016 012 183 B4 ist eine Crashstruktur für ein Fahrzeug beschrieben, welche u. a. einen Stoßfängerquerträger und zwei Crashboxen umfasst. Die Endabschnitte des Stoßfängerquerträgers sind jeweils über eine Crashbox mit einem korrespondierenden Längsträger einer Fahrzeugkarosserie verbunden. Bei einem Unfall können die auftretenden Kräfte über den Stoßfängerquerträger, die Crashboxen und die Längsträger durch Deformation dieser Strukturen absorbiert werden. Die Endabschnitte des Stoßfängerquerträgers sowie der Mittelabschnitt können jeweils als (metallisches) Strangpressprofil ausgeführt werden. Strangpressprofile sind in vorteilhafter Weise stabil und können einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Crashstruktur des Patentanspruchs 1 ist als Leichtbau-Crashstruktur ausgeführt, sodass sich erhebliche Gewichts- bzw. Masseeinsparungen erreichen lassen. Die Erfindung umfasst mit dem nebengeordneten Patentanspruch 9 auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Leichtbau-Crashstruktur. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch 10 erstreckt sich die Erfindung auf eine weitere erfindungsgemäße Leichtbau-Crashstruktur. Zusätzliche Merkmale der Erfindung ergeben sich analog für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung (dies schließt ausdrücklich auch Merkmale ein, die als Beispiele beschrieben sind) und der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Leichtbau-Crashstruktur des Patentanspruchs 1 weist einen Querträger, insbesondere einen Stoßfängerquerträger, und wenigstens zwei Crashboxen auf, wobei die Crashboxen insbesondere in den Endabschnitten des Querträgers angeordnet sind. Der Querträger ist als Sandwichbauteil mit zwei thermoplastischen endlosfaserverstärkten Deckschichten und einer dazwischen angeordneten Kernschicht aus (thermoplastischem) Partikelschaum ausgebildet. Die Crashboxen sind als thermoplastische Spritzgussteile ausgebildet und sind stoffschlüssig mit dem Querträger verbunden. Metallische Strangpressprofile sind demnach nicht vorgesehen.
  • Diese Leichtbau-Crashstruktur wird bevorzugt an einer Fahrzeugfront und/oder an einem Fahrzeugheck eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, angeordnet. Der Querträger kann aufgrund seiner aus Partikelschaum gebildeten Kernschicht Crashenergie absorbieren. Ferner kann der Querträger in bekannter Weise Crashenergie in die Crashboxen ableiten, die dann durch Verformung Crashenergie absorbieren. Somit fungieren sowohl der Querträger als auch die Crashboxen als Energieabsorptionselemente, um insbesondere Aufprallenergie zu absorbieren bzw. zu dämpfen. Die erfindungsgemäße Crashstruktur kann daher auch als Leichtbau-Aufpralldämpfungsstruktur bezeichnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Leichtbau-Crashstruktur ist in Kunststoffbauweise ausgeführt und kann nur durch Verwendung thermoplastischer Kunststoffe hergestellt werden, wodurch sich u. a. Recyclingvorteile ergeben.
  • Bevorzugt sind die Crashboxen direkt an eine der thermoplastischen endlosfaserverstärkten Deckschichten, insbesondere an die rückwärtige Deckschicht, des Querträgers angespritzt. Damit ist gemeint, dass die Crashboxen bei ihrer spritzgießenden Herstellung an die betreffende endlosfaserverstärkte Deckschicht des Querträgers angeformt werden. Die Crashboxen können aber auch zunächst spritzgegossen und dann an die betreffende endlosfaserverstärkte Deckschicht des Querträgers angeschweißt oder angeklebt werden.
  • Die Crashboxen sind bevorzugt als Wabenstrukturelemente ausgebildet. Die Crashboxen können somit trotz eines niedrigen Gewichts bzw. einer geringen Masse vergleichsweise viel Crashenergie absorbieren. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Waben im Wesentlichen senkrecht zum Querträger erstrecken.
  • Die Crashboxen sind aus spritzgegossenem thermoplastischem Kunststoffmaterial gebildet, vorzugsweise aus Polypropylen (PP). Bevorzugt handelt es sich um dasselbe thermoplastische Kunststoffmaterial, das auch für die thermoplastischen endlosfaserverstärkten Deckschichten des Querträgers verwendet wird (s. u.), oder zumindest um ein damit kompatibles thermoplastisches Kunststoffmaterial. Die Crashboxen sind insbesondere aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff gebildet, d. h., dem thermoplastischen Kunststoff können Verstärkungsfasern, insbesondere Glaskurzfasern oder Glaslangfasern, beigemischt sein.
  • Die Deckschichten des Querträgers sind aus endlosfaserverstärktem thermoplastischem Kunststoff gebildet. Damit ist insbesondere gemeint, dass die endlosen Verstärkungsfasern, vorzugsweise Glasfasern (Endlosglasfasern), in einer thermoplastischen Matrix, vorzugsweise Polypropylen, eingebettet sind, wobei die endlosen Verstärkungsfasern auch zu einem Fasergewebe oder dergleichen zusammengefasst sein können. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Deckschichten des Querträgers mehrlagige Laminate sind, die aus mehreren Lagen, bspw. aus zehn bis zwanzig Lagen, aufgebaut sind (sogenannter Lagenaufbau). Bei den Lagen handelt es sich bevorzugt um sogenannte UD-Lagen mit unidirektional ausgerichteten Endlosfasern, insbesondere Endlosglasfasern, die als thermoplastisch (d. h. mit thermoplastischer Matrix) vorimprägniertes UD-Halbzeug erhältlich sind. Bevorzugt sind die UD-Lagen mit unterschiedlichen Faserausrichtungen (bspw. 0°, 45° und 90°) angeordnet. Die endlosfaserverstärkten thermoplastischen Deckschichten können eine bevorzugte Schichtdicke von 0,5 mm bis 4,0 mm aufweisen.
  • Die Kernschicht des Querträgers ist aus Partikelschaum gebildet. Gleichwirkend kann der Querträger auch mehrere aus Partikelschaum gebildete Kernschichten aufweisen. Ein Partikelschaum bzw. Partikelschaumstoff ist ein aus thermoplastischen Schaumperlen, die an ihren Oberflächen verbunden sind, bestehender Schaumstoff. Vorzugsweise handelt es sich um kugelförmige und insbesondere geschlossenzellige thermoplastische Schaumperlen. Der Sandwichkern bzw. Schaumkern des Querträgers ist insbesondere aus einem Polypropylen-Partikelschaum (EPP), Polystyrol-Partikelschaum (EPS), Polyethylen-Partikelschaum (EPE), Polyamid-Partikelschaum (E-PA) oder Polybutylenterephthalat-Partikelschaum (E-PBT) gebildet. Bevorzugt wird der Sandwichkern in einem sogenannten Formteilprozess aus einem Partikelschaum-Ausgangsmaterials separat hergestellt, bspw. wie in der DE 10 2020 106 725 A1 beschrieben, und dann weiterverarbeitet (s. u.). Die aus Partikelschaum gefertigte Kernschicht des Querträgers kann eine bevorzugte Schichtdicke von 30 mm bis 60 mm aufweisen.
  • Der Querträger ist aufgrund seines Sandwichaufbaus mit zwei thermoplastischen endlosfaserverstärkten Deckschichten und einer dazwischen angeordneten Kernschicht aus Partikelschaum trotz niedrigem Gewicht bzw. geringer Masse sehr steif und kann dennoch Crashenergie absorbieren. Die steife Ausbildung des Querträgers ermöglicht außerdem die Anordnung wenigstens eines Lasteinleitungselements am Querträger zur Befestigung einer Abschleppöse oder dergleichen. Bevorzugt ist dieses Lasteinleitungselement in der Nähe einer Crashbox angeordnet, insbesondere in einem Abstand ≤ 100 mm.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Querträger gewölbt und/oder mit abgewinkelten Endbereichen ausgebildet ist. Durch eine Wölbung können die funktionale Steifigkeit und das Lastaufnahmevermögen des Querträgers erhöht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren des Patentanspruchs 9 umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    • - stoffschlüssiges Verbinden der Crashboxen mit der betreffenden thermoplastischen endlosfaserverstärkten Deckschicht;
    • - stoffschlüssiges Verbinden dieser Deckschicht mit der vorgefertigten Kernschicht aus Partikelschaum und der anderen thermoplastischen endlosfaserverstärkten Deckschicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht also vor, dass zunächst die Crashboxen mit der betreffenden, insbesondere rückwärtigen, Deckschicht verbunden bzw. an diese Deckschicht angebracht werden, insbesondere durch Anspritzen, Anschweißen oder Ankleben. Erst danach wird der Querträger erzeugt, durch Verbinden bzw. Fügen der mit den Crashboxen versehenen Deckschicht mit der Kernschicht und der anderen, insbesondere vorderen, Deckschicht. Durch diese Vorgehensweise kann eine Beeinträchtigung der aus Partikelschaum gebildeten Kernschicht durch die mitunter sehr hohen lokalen Pressdrücke beim Verbinden bzw. Anbringen der Crashboxen verhindert werden. Beim Anspritzen können punktuell Drücke von bis zu 800 bar und mehr auftreten.
  • Das stoffschlüssige Verbinden bzw. Fügen der beiden Deckschichten mit der Kernschicht erfolgt bevorzugt durch Verpressen, wobei insbesondere eine flächige stoffschlüssige Verbindung zwischen den Deckschichten und der Kernschicht erzeugt wird. Zum Ausbilden der stoffschlüssigen Verbindung ist gegebenenfalls eine Wärmeinwirkung und/oder die Verwendung eines zusätzlichen Klebstoffs vorgesehen.
  • Wie oben erläutert, können die thermoplastischen endlosfaserverstärkten Deckschichten des Querträgers als mehrlagige Laminate ausgebildet sein. In diesem Fall weist das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt folgende Schritte auf:
    • - Anordnen von Zuschnitten eines thermoplastisch vorimprägnierten Faserhalbzeugs, insbesondere eines thermoplastisch vorimprägnierten UD-Halbzeugs, zu einem Lagenaufbau;
    • - Verpressen des Lagenaufbaus, wobei gegebenenfalls auch eine räumliche Formgebung (bspw. eine Wölbung) erfolgt, und gleichzeitiges Anspritzen der Crashboxen, insbesondere in einem entsprechend ausgebildeten Press-Spritzgießwerkzeug;
    • - stoffschlüssiges Verbinden der so erzeugten Deckschicht, insbesondere rückwärtigen Deckschicht, mit der vorgefertigten, gegebenenfalls räumlich geformten, insbesondere ihre Endform aufweisenden, Kernschicht und der anderen Deckschicht, wozu die mit den Crashboxen versehene Deckschicht zusammen mit der Kernschicht und einem die andere Deckschicht, insbesondere die vordere Deckschicht, bildenden Lagenaufbau aus Zuschnitten eines thermoplastisch vorimprägnierten Faserhalbzeugs, insbesondere eines thermoplastisch vorimprägnierten UD-Halbzeugs, in einem Presswerkzeug angeordnet und verpresst wird, wobei gegebenenfalls noch eine räumliche Formgebung bzw. Umformung der anderen Deckschicht erfolgt.
  • Das vorausgehend beschriebene Verfahren sieht insbesondere die Verwendung von zwei Werkzeugen vor, wobei die zunächst hergestellte Deckschicht mit den angespritzten Crashboxen aus dem ersten Werkzeug (Press-Spritzgießwerkzeug) entnommen bzw. entformt und dann in das zweite Werkzeug (Presswerkzeug) eingelegt wird. Prinzipiell kann das Verfahren aber auch mit nur einem entsprechend ausgebildeten Werkzeug ausgeführt werden, wobei die in einem ersten Arbeitsgang hergestellte Deckschicht mit den angespritzten Crashboxen im Werkzeug verbleibt und in einem weiteren Arbeitsgang mit der Kernschicht und der anderen Deckschicht verpresst wird.
  • Die weitere erfindungsgemäße Leichtbau-Crashstruktur des Patentanspruchs 10 umfasst:
    • - ein Sandwichbauteil mit zwei thermoplastischen endlosfaserverstärkten Deckschichten, die insbesondere als mehrlagige Laminate ausgebildet sind, und einer dazwischen angeordneten Kernschicht aus (thermoplastischem) Partikelschaum; und
    • - wenigstens eine, insbesondere als thermoplastisches Spritzgussteil ausgebildete, Crashbox, welche (stoffschlüssig) an eine der Deckschichten des Sandwichbauteils angespritzt, angeklebt oder angeschweißt ist.
  • Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Leichtbau-Crashstruktur ergeben sich analog aus den vorausgehenden und nachfolgenden Erläuterungen. Die Herstellung kann ebenfalls analog zu den vorausgehenden und nachfolgenden Erläuterungen erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in nicht einschränkender Weise anhand einer in der Zeichnung gezeigten bevorzugten Ausführungsmöglichkeit näher erläutert. Die in den Figuren der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung vorteilhaft weiterbilden.
    • 1 zeigt die Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs (Personenkraftwagen) mit einer erfindungsgemäßen Leichtbau-Crashstruktur.
    • 2 zeigt den linksseitigen Endabschnitt der Leichtbau-Crashstruktur aus 1.
    • 3 veranschaulicht schematisch die Herstellung der Leichtbau-Crashstruktur aus 1 und 2.
  • In der Fahrzeugfront des in 1 angedeuteten Kraftfahrzeugs 10 ist eine erfindungsgemäße Leichtbau-Crashstruktur 100 angeordnet. Die Leichtbau-Crashstruktur 100 weist einen Stoßfängerquerträger 110 (im Folgenden nur als Querträger bezeichnet) und zwei Crashboxen 120 auf. Die Crashboxen 120 sind rechts- und linksseitig in den Endabschnitten des Querträgers 110 angeordnet und über jeweils eine Prallplatte 11 mit einem Längsträger 12 der Fahrzeugkarosserie verbunden. Der Querträger 110 kann gewölbt sein und/oder abgewinkelte Endbereiche aufweisen (siehe 2).
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist der Querträger 110 der Leichtbau-Crashstruktur 100 als Sandwichbauteil ausgebildet, mit einer schalenartigen vorderen Deckschicht 111 und einer schalenartigen hinteren bzw. rückwärtigen Deckschicht 112, die jeweils aus thermoplastischem endlosfaserverstärktem Kunststoff gebildet sind, sowie einer dazwischen angeordneten Kernschicht 113 aus Partikelschaum, die auch als Partikelschaumkern bezeichnet werden kann. Bei den Deckschichten 111, 112 handelt es sich bevorzugt um mehrlagige Laminate. Die Crashbox 120 ist als thermoplastisches Spritzgussteil ausgebildet und ist stoffschlüssig mit der rückwärtigen Deckschicht 112 des Querträgers 110 verbunden, insbesondere angespritzt, angeschweißt oder angeklebt. Selbiges gilt für die rechtsseitige Crashbox. Befindet sich die Leichtbau-Crashstruktur 100 im Fahrzeugheck, so ist die in 1 und 2 gezeigte Anordnung quasi gespiegelt, sodass sich die rückwärtige Deckschicht 112 in Fahrzeuglängsrichtung vor der vorderen Deckschicht 111 befindet.
  • 3 veranschaulicht vereinfacht ein bevorzugtes Herstellverfahren für die Leichtbau-Crashstruktur 100. Zunächst werden die Crashboxen 120 direkt an die rückwärtige Deckschicht 112 angespritzt, wie in 3a dargestellt. Die Deckschicht 112 kann dabei vorgeformt werden. Anschließend erfolgt durch Verpressen ein stoffschlüssiges Verbinden der rückwärtigen Deckschicht 112 mit der vorgefertigten, bereits ihre Endform aufweisenden Kernschicht 113 aus Partikelschaum und der vorderen Deckschicht 111, wie in 3b dargestellt. Die vordere Deckschicht 111 kann vorgeformt sein oder beim Verpressen umgeformt werden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Weiteren auf die obenstehenden Erläuterungen verwiesen.
  • Wie ebenfalls in 3 veranschaulicht, sind die Crashboxen 120 bevorzugt als Wabenstrukturelemente ausgebildet. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass sich die Waben 125 im Wesentlichen senkrecht zum Querträger 110 erstrecken, wie bspw. in 3c dargestellt.
  • Die Leichtbau-Crashstruktur 100 kann als vorgefertigte Baueinheit bereitgestellt und im Kraftfahrzeug 10 verbaut werden. Dies ermöglicht auch eine einfache Reparatur durch Austausch der kompletten Leichtbau-Crashstruktur 100. Die defekte Leichtbau-Crashstruktur 100 kann dann einem Recyclingprozess zugeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017007309 B4 [0002]
    • DE 102016012183 B4 [0003]
    • DE 102020106725 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Leichtbau-Crashstruktur (100) für ein Kraftfahrzeug (10), welche einen Querträger (110) und wenigstens zwei Crashboxen (120) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (110) als Sandwichbauteil mit zwei thermoplastischen endlosfaserverstärkten Deckschichten (111, 112) und einer dazwischen angeordneten Kernschicht (113) aus Partikelschaum ausgebildet ist, und dass die Crashboxen (120) als thermoplastische Spritzgussteile ausgebildet und stoffschlüssig mit dem Querträger (110) verbunden sind.
  2. Leichtbau-Crashstruktur (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashboxen (120) direkt an eine der thermoplastischen endlosfaserverstärkten Deckschichten (112) des Querträgers (110) angespritzt, angeschweißt oder angeklebt sind.
  3. Leichtbau-Crashstruktur (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashboxen (120) als Wabenstrukturelemente ausgebildet sind.
  4. Leichtbau-Crashstruktur (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashboxen (120) aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff gebildet sind.
  5. Leichtbau-Crashstruktur (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen endlosfaserverstärkten Deckschichten (111, 112) des Querträgers (110) mehrlagige Laminate sind.
  6. Leichtbau-Crashstruktur (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Partikelschaum gebildete Kernschicht (113) des Querträgers (110) eine Schichtdicke von 30 mm bis 60 mm aufweist.
  7. Leichtbau-Crashstruktur (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (110) gewölbt und/oder mit abgewinkelten Endbereichen ausgebildet ist.
  8. Leichtbau-Crashstruktur (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Querträger (110) ein Lasteinleitungselement zur Befestigung einer Abschleppöse angeordnet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Leichtbau-Crashstruktur (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: - stoffschlüssiges Verbinden der Crashboxen (120) mit der betreffenden Deckschicht (112); - stoffschlüssiges Verbinden der Deckschicht (112) mit der vorgefertigten Kernschicht (113) und der anderen Deckschicht (111).
  10. Leichtbau-Crashstruktur (100) für ein Kraftfahrzeug (10), aufweisend: - ein Sandwichbauteil mit zwei thermoplastischen endlosfaserverstärkten Deckschichten (111, 112) und einer dazwischen angeordneten Kernschicht (113) aus Partikelschaum; und - wenigstens eine Crashbox (120), welche an eine der Deckschichten (112) des Sandwichbauteils angespritzt, angeklebt oder angeschweißt ist.
DE102021121979.5A 2021-08-25 2021-08-25 Leichtbau-Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug und Herstellverfahren Pending DE102021121979A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121979.5A DE102021121979A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Leichtbau-Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug und Herstellverfahren
CN202210942776.XA CN115723698A (zh) 2021-08-25 2022-08-08 机动车的轻型碰撞结构及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121979.5A DE102021121979A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Leichtbau-Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug und Herstellverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121979A1 true DE102021121979A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121979.5A Pending DE102021121979A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Leichtbau-Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug und Herstellverfahren

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115723698A (de)
DE (1) DE102021121979A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007371A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug
DE102016012183B4 (de) 2016-10-12 2018-08-23 Audi Ag Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102017007309B4 (de) 2017-08-02 2019-07-11 Audi Ag Stoßfängeranordnung mit einem Querträger und zwei Crashboxen
DE102020106725A1 (de) 2020-03-12 2020-04-23 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Partikelschaum-Formteils
DE102019113641A1 (de) 2019-05-22 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßfängerträger und Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007371A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug
DE102016012183B4 (de) 2016-10-12 2018-08-23 Audi Ag Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102017007309B4 (de) 2017-08-02 2019-07-11 Audi Ag Stoßfängeranordnung mit einem Querträger und zwei Crashboxen
DE102019113641A1 (de) 2019-05-22 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßfängerträger und Fahrzeug
DE102020106725A1 (de) 2020-03-12 2020-04-23 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Partikelschaum-Formteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN115723698A (zh) 2023-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608127C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
EP2307197B1 (de) Fahrzeug-bauteil aus kunststoff
DE102006058601B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosserie- und Fahrwerkbauteils sowie Karosserie- und Fahrwerkbauteil
DE102011083617B4 (de) Kunststoff-Verbund-Stoßstangenträger für ein Fahrzeug
DE3806783C2 (de)
EP1867559A2 (de) Aufprallschutzverstärkungsteil
DE3107516A1 (de) Plattenmaterial aus kunststoff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2303552A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils aus kunststoff, nach diesem verfahren hergestelltes verbundbauteil und verwendung eines solchen
DE102011118980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenmoduls mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente
DE102009007122A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102011109701A1 (de) Außenmodul mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente und Verfahren zur Herstellung des Außenmoduls
EP2303567B1 (de) Fahrzeug-tragstruktur und deren herstellung
EP3074299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
DE102008032334A1 (de) Dachmodul
EP1921000A1 (de) Boden vorne eines Karosserieunterbaus
EP1459881B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE102021121979A1 (de) Leichtbau-Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug und Herstellverfahren
EP3532280A1 (de) Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen dafür
EP2965902B1 (de) Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendung dafür sowie system mit einem solchen strukturbauteil
EP3077202B1 (de) Tragendes, flächiges formteil aus einem mehrschichtfaserverbundwerkstoff, insbesondere für eine fahrzeugkarosserie
DE102017003104A1 (de) Crashelement für eine Fahrzeugtür, Verfahren zur Herstellung und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014207948B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Fahrzeugbauteilen
DE102016215384B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilbauteils mit Querkammern und hiermit hergestellter Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug
EP3398761A1 (de) Verfahren zur erhöhung der steifigkeit von vliesformteilen mittels additiver fertigung
WO2004022320A1 (de) Halbzeug und herstellungsverfahren für ein bauelement eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication