DE19715906A1 - Wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung und Beschichtungsfilme sowie beschichtete Gegenstände, für die diese verwendet werden - Google Patents

Wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung und Beschichtungsfilme sowie beschichtete Gegenstände, für die diese verwendet werden

Info

Publication number
DE19715906A1
DE19715906A1 DE19715906A DE19715906A DE19715906A1 DE 19715906 A1 DE19715906 A1 DE 19715906A1 DE 19715906 A DE19715906 A DE 19715906A DE 19715906 A DE19715906 A DE 19715906A DE 19715906 A1 DE19715906 A1 DE 19715906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
coated
snow
powder
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19715906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19715906C2 (de
Inventor
Susumu Fujimori
Masaya Takahashi
Mamoru Ishitani
Shinji Tsuru
Akira Iwasawa
Fumio Yamamoto
Satoru Kurosawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE19715906A1 publication Critical patent/DE19715906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19715906C2 publication Critical patent/DE19715906C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/02Arrangements for de-icing; Arrangements for drying-out ; Arrangements for cooling; Arrangements for preventing corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • B08B17/065Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement the surface having a microscopic surface pattern to achieve the same effect as a lotus flower
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/04Preventing hull fouling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1681Antifouling coatings characterised by surface structure, e.g. for roughness effect giving superhydrophobic coatings or Lotus effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wasserab­ weisende Beschichtungszusammensetzung mit hervorragendem Wasserabweisungsvermögen, Antihaftvermögen gegenüber Schnee und Wetterfestigkeit, sie bezieht sich auf Beschichtungs­ filme und beschichtete Gegenstände unter Verwendung einer derartigen wasserabweisenden Beschichtungszusammensetzung.
Die wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung kann in weiten Bereichen wie Bauwesen, Bauingenieurwesen etc. verwendet werden, da sie starke wasserabweisende Eigen­ schaften, Antihaftvermögen gegenüber Schnee oder Eis und Wetterfestigkeit aufweist.
Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden, um Wasserlecks zu vermeiden oder eine Oberflächenbehandlung gegen Schnee- oder Eishaftung für verschiedenen Antennen, z. B. Antennen für Satellitenkommunikation und Satelliten­ übertragung, Antennenkuppeln für die Informationsübertra­ gung, Antennen für die Flugüberwachung, Yagi-Antennen und dergleichen vorzusehen. Die vorliegende Erfindung kann auch verwendet werden für Reflektorplatten für Radarvorrichtun­ gen und Radioteleskope, Eisentürme, Kabel, Übertragungslei­ tungen, Bauten und Oberflächen von diesen wie Häuser, Ge­ bäude, Dächer oder äußere Wände von diesen, Fahrzeuge wie elektrische Wagen, Züge, Automobile, Schiffe, Flugzeuge, Bohrvorrichtungen für Maschinen auf dem Gebiet des Bauinge­ nieurwesens, Ventilations- oder Entlüftungsauslässe von Ka­ minen und Öfen. Die erfindungsgemäße wasserabweisende Be­ schichtungszusammensetzung kann auch in Form einer Disper­ sion oder als Inhalt einer Sprühdose bereitgestellt werden.
Die Entwicklung von wasserabweisenden Beschichtungs­ zusammensetzungen mit hervorragendem Wasserabweisungs-ver­ mögen, Antihaftungsvermögen gegenüber Schnee oder Eis und Wetterfestigkeit ermöglicht die Verwirklichung von Anten­ nen, Kabeln, Türmen, Dächern und dergleichen, die gegenüber Anhaften von Schnee widerstandsfähig sind, indem derartige Beschichtungszusammensetzungen auf diesen aufgebracht sind und eine Vielzahl von derartigen Beschichtungszusammenset­ zungen finden auch Verwendung bei einer Vielzahl von ver­ schiedenen Einsatzzwecken einschließlich der Beschichtung von Bohrvorrichtung für Maschinen auf dem Gebiet des Bauin­ genieurwesens und dergleichen. Jedoch besitzen viele derar­ tiger herkömmlicher wasserabstoßender Beschichtungszusam­ mensetzungen oder wasserabweisende Beschichtungsmaterialien ursprüngliche Kontaktwinkel von nicht mehr als 140 Grad, die während der Verwendung der beschichteten Gegenstände beträchtlich abnehmen und zum Verlust der wasserabweisenden Wirkung führen. Es ist eine Technik bekannt, bei der Fluor­ harzpulver auf der Oberfläche eines Substrats elektroabge­ schieden wird, um dieses mit Wasserabweisungsvermögen zu versehen. Bei dieser Technik ist die Elektroabscheidung auf Substraten wie Bauten oder Gegenständen im Außenbereich un­ möglich, so daß deren Einsatz begrenzt war. Es wurde auch die Verwendung von Fluorharzpulver mit einem spezifischen Teilchendurchmesser vorgeschlagen, um Wasserabweisungsver­ mögen zu verleihen. Die Eigenschaften des Pulvers werden jedoch nicht nur durch den Teilchendurchmesser definiert, sondern sind im allgemeinen abhängig von verschiedenen wei­ teren Faktoren und es ist daher in der Praxis schwierig, eine Abscheidung mit hoher Leistungsfähigkeit durch bloße Steuerung des Teilchendurchmessers des Pulvers zu erhalten. Kürzlich wurde eine wasserabweisende Beschichtungszusammen­ setzung vorgeschlagen, die ein Matrixharz wie ein Acryl- Siliconharz und ein Polytetrafluorethylen (PTFE)-Pulver mit einem geringen Molekulargewicht von 500-20.000 umfaßt, welches an seinen Enden fluoriert ist und das in dem Ma­ trixharz dispergiert ist (Japanische Patentoffenlegungs­ schrift Nr. 6-122 838 (1994)). Die mit dieser Beschichtungszusam­ mensetzung erhaltene beschichtete Oberfläche besitzt einen Kontaktwinkel von 140 Grad (°) oder mehr und man nimmt an, daß sie hervorragendes Wasserabweisungsvermögen besitzt.
Die Verwendung spezieller PTFE mit fluorierten Enden und geringem Molekulargewicht in der wasserabweisenden Be­ schichtungszusammensetzung erfordert jedoch ein spezielles Herstellungsverfahren, das die Herstellung der Beschich­ tungszusammensetzung im großen Maßstab erschwert, und so zu hohen Kosten führt. Aufgrund des geringen Molekulargewichts besitzt das in der herkömmlichen wasserabweisenden Be­ schichtungszusammensetzung verwendete wasserabweisende Pul­ ver einen relativ geringen Schmelzpunkt, obwohl sich eine Schmelzpunktverteilung in einem bestimmten Bereich ergibt, wobei ein repräsentativer Wert 230°C ist. Folglich besitzt die herkömmliche wasserabweisende Beschichtungszusammenset­ zung eine schlechte Wärmebeständigkeit.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Probleme des vorstehend beschriebenen Standes der Technik zu beseitigen und eine wasserabweisende Beschichtungszusam­ mensetzung mit verbessertem Wasserabweisungsvermögen, Anti­ haftungsvermögen gegenüber Schnee oder Eis und Wetterfe­ stigkeit ökonomisch bereitzustellen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Beschichtungsfilms, der eine derartige Beschichtungszusammensetzung umfaßt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen beschichteten Gegenstand bereitzustellen, der mit ei­ ner derartigen Beschichtungszusammensetzung beschichtet ist.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Er­ findung wird eine wasserabweisende Beschichtungszusammen­ setzung bereitgestellt, welche umfaßt:
ein Fluorharzpulver mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 8 bis 50 m²/g und einem Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000;
ein Bindemittelharz; und
ein Lösungsmittel.
Das Fluorharz kann wenigstens ein Harz sein, ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen­ harzen, Tetrafluorethylen-/Perfluor(alkylvinylether)-Co­ polymerharzen und Tetrafluorethylen-/Hexafluorpropylen- Copolymerharzen sein.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Er­ findung wird ein wasserabweisender Beschichtungsfilm be­ reitgestellt, der umfaßt:
ein Fluorharzpulver mit einer speziellen Oberfläche im Bereich von 8 bis 50 m²/g und einem Molekulargewicht im Be­ reich von 10.000 bis 100.000; und
ein Bindemittelharz.
Das Fluorharz kann wenigstens ein Harz sein, ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen­ harzen, Tetrafluorethylen-/Perfluor(alkylvinylether)-Co­ polymerharzen, und Tetrafluorethylen-/Hexafluorpropylen- Copolymerharzen.
Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein wasserabweisender beschichteter Gegenstand bereitge­ stellt, der umfaßt:
ein Substrat; und
einen Beschichtungsfilm, der auf dem Substrat vorgese­ hen ist,
wobei der Beschichtungsfilm umfaßt:
ein Fluorharzpulver mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 8 bis 50 m²/g und einem Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000; und
ein Bindemittelharz.
Das Fluorharz kann wenigstens ein Harz sein, ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen­ harzen, Tetrafluorethylen-/Perfluor(alkylvinylether)-Co­ polymerharzen und Tetrafluorethylen-/Hexafluorpropylen- Copolymerharzen.
Andere und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschrei­ bung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen deutlich.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Zu­ stand eines Wassertropfens auf einem Beschichtungsfilm ge­ mäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm, daß die Messung des Kontaktwinkels von Wasser zeigt;
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Teil eines beschichteten Gegenstands zeigt, der mit einer Beschichtungszusammensetzung gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung beschichtet ist;
Fig. 4 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der spezifischen Oberfläche oder dem Molekulargewicht und dem Kontaktwinkel von Wasser auf dreidimensionale Weise zeigt;
Fig. 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine beschichtete Antenne entsprechend einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung und eine unbeschichte­ te Vergleichsantenne, zeigt;
Fig. 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein beschichtetes Radom entsprechend einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung und ein unbeschichtetes Vergleichsradom zeigt;
Fig. 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine beschichtete Yagi-Antenne entsprechend einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung und eine ver­ gleichsweise unbeschichtete Yagi-Antenne zeigt;
Fig. 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine beschichtete Übertragungsleitung gemäß einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung und eine unbe­ schichtete Vergleichsübertragungsleitung zeigt;
Fig. 9 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Teil eines Eisenturms mit einem beschichteten Be­ reich entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einen unbeschichteten Vergleichsbereich zeigt;
Fig. 10 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Teil einer Außenwand eines Gebäudes mit einem be­ schichteten Bereich entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einen unbeschichteten Ver­ gleichsbereich zeigt;
Fig. 11 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Haus mit einem Dach mit einem beschichteten Bereich gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einen unbeschichteten Vergleichsbereich zeigt;
Fig. 12 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Eisenbahnwaggon mit einer unteren Abdeckung mit einem beschichteten Bereich gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einen unbeschichteten Ver­ gleichsbereich zeigt;
Fig. 13 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Lastwagen mit einem beschichteten Bereich gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einen unbeschichteten Vergleichsbereich zeigt;
Fig. 14 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Schiff mit einem beschichteten Bereich gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einen unbe­ schichteten Vergleichsbereich zeigt;
Fig. 15 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Signal mit einer beschichteten Verkleidung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Vergleichssignal mit einer unbeschichteten Verkleidung zeigt; und
Fig. 16 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine beschichtete Zeichentafel gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung und eine vergleichsweise unbeschichtete Zeichentafel zeigt.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Wassertropfen auf einem Beschichtungsfilm gemäß einer Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung, wobei ein Beschichtungsfilm 1 einen Was­ sertropfen 2 trägt, mit anderen Worten kontaktiert der Was­ sertropfen 2 den Beschichtungsfilm 1. Fig. 2 ist eine sche­ matische Ansicht auf der gezeigt wird, wie der Kontaktwin­ kel von Wasser gemessen wird. In Fig. 2 bezeichnet α einen Kontaktwinkel eines Wassertropfens.
Bezüglich der Gestalt und den physikalischen Eigen­ schaften des Fluorharzpulvers wird folgendes angenommen. Je komplizierter und ungleichmäßiger die Oberflächengestalt der Teilchen des Fluorharzpulvers ist, desto größer ist die spezifische Oberfläche des Pulvers. Dagegen ist die spezi­ fische Oberfläche des Fluorharzpulvers um so geringer, je mehr dessen Teilchen einer perfekten Kugelgestalt angenä­ hert zu sein scheinen. Andererseits bedeutet ein geringeres Molekulargewicht des Fluorharzes eine relativ große Anzahl von polaren Gruppen, die ein schlechtes Wasserabweisungs­ vermögen besitzen. Das liegt daran, daß polare Gruppen mit schlechtem Wasserabweisungsvermögen sich an jedem Ende ei­ ner Polymerkette mit größerer Wahrscheinlichkeit anlagern als an anderen in der Mitte der Polymerkette gelegenen Be­ reichen. Daher führt ein abnehmendes Molekulargewicht zu vermehrten Schwierigkeiten, Beschichtungszusammensetzungen mit ausreichend hohem Wasserabweisungsvermögen zu erhalten. Zusätzlich ist es technisch schwierig, Fluorharzpulver mit einem geringen Molekulargewicht und einer geringen Anzahl von polaren Gruppen darin herzustellen, was zu hohen Kosten führt. Andererseits würde die Verwendung von Fluorharz mit einem hohen Molekulargewicht dazu führen, daß keine gleich­ mäßigen Beschichtungsfilme erhalten werden, da die Teilchen des Fluorharzpulvers einen zu großen Teilchendurchmesser besitzen, so daß das Wasserabweisungsvermögen abnehmen könnte.
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Faktoren und der Tatsache, daß die hauptsächlichen Faktoren zur Steue­ rung des Wasserabweisungsvermögens einer ein Fluorharzpul­ ver enthaltenden Beschichtungszusammensetzung die spezifi­ sche Oberfläche und das Molekulargewicht der Teilchen sind, aus welchen das Fluorharzpulver besteht, aber daß das Was­ serabweisungsvermögen weniger von deren Teilchendurchmesser abhängt, wurde nun erfindungsgemäß gefunden, daß die Ver­ wendung eines Fluorharzpulvers mit einer spezifischen Ober­ fläche und einem spezifischen Molekulargewicht eine wasser­ abweisende Beschichtungszusammensetzung mit herausragenden Eigenschaften bereitstellt, ohne daß PTFE-Pulver verwendet wird, daß an den Enden seiner Molekülketten fluoriert ist. Die vorliegende Erfindung basiert auf dieser Erkenntnis.
Die wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Fluorharzpulver mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 8 bis 50 m²/g und einem Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000, einem Bindemittelharz und einem Lösungsmittel. Es wurde auch gefunden, daß Polytetrafluorethylenharze, Tetrafluo­ rethylen-/Perfluor(alkylvinylether)-Copolymerharze, Tetra­ fluorethylen-/Hexafluorpropylen-Copolymerharze und deren Mischungen als Fluorharze vorteilhaft verwendet werden kön­ nen.
Das in der erfindungsgemäßen Beschichtungs-zusammen­ setzung verwendete Fluorharzpulver ist wärmebeständig. Das bedeutet, daß das Fluorharzpulver einen relativ hohen Schmelzpunkt besitzt, obwohl dieser innerhalb eines be­ stimmten Bereichs schwankt, wobei ein repräsentativer Wert 300°C ist.
Nachstehend wird die Erfindung detailliert beschrie­ ben.
Erfindungsgemäß wird ein Fluorharzpulver mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 8 bis 50 m²/g ausge­ wählt. Außerhalb dieses Bereichs kann keine Beschichtungs­ zusammensetzung mit ausreichendem Wasserabweisungsvermögen erhalten werden. Der Grund dafür ist nicht klar, aber es wird angenommen, daß das Fluorharzpulver mit einer spezifi­ schen Oberfläche von über 50 m²/g eine komplizierte Ober­ flächenkonfiguration der Teilchen aufweist, insbesondere eine erheblich ungleichmäßige Oberfläche oder einen Grad an Abweichung (Erhebungen und Vertiefungen) von der Ober­ fläche einer perfekten Kugelgestalt, so daß der Anteil der Moleküle, die auf der Oberfläche der Teilchen vorliegen, bezogen auf die Gesamtanzahl der Moleküle, ansteigt. Mit anderen Worten steigt der Überschuß an exponierten Molekü­ len an. Dementsprechend werden polare Gruppen mit schlech­ tem Wasserabweisungsvermögen, die in den Teilchen des Pul­ vers enthalten sind in großem Maße exponiert, so daß die Beschichtungszusammensetzung, die derartige Teilchen des Fluorharzes enthält, eine höhere Wasseraffinität aufweist und somit ein verringertes Wasserabweisungsvermögen. Ande­ rerseits besitzt die Beschichtungszusammensetzung, die ein Fluorharzpulver mit einer spezifischen Oberfläche von weni­ ger als 8 m²/g aufweist, schlechte Filmbildungseigenschaf­ ten, da deren Teilchendurchmesser zu groß ist.
Andererseits wird das Molekulargewicht des Fluorharz­ pulvers auf einen Bereich von 10.000 bis 100.000 einge­ stellt. Wenn das Molekulargewicht unterhalb von 10.000 liegt, erhöht sich die Zahl an polaren Gruppen, die ein schlechtes Wasserabweisungsvermögen aufweisen, relativ, so daß die Beschichtungszusammensetzungen mit hohem Wasserab­ weisungsvermögen nicht erhalten werden können. Zusätzlich ist es technisch schwierig, Fluorharzpulver mit einem ge­ ringen Molekulargewicht und einer geringen Anzahl an pola­ ren Gruppen darin herzustellen, und daher erhöhen sich die Produktionskosten unvermeidlich. Mit dem Fluorharzpulver mit einem hohen Molekulargewicht oberhalb von 100.000 wer­ den die Teilchen des Pulvers zu groß um einen gleichmäßigen Beschichtungsfilm zu liefern, so daß das Wasserabweisungs­ vermögen des Films abnimmt.
(Fluorharzpulver)
Das in der wasserabweisenden Beschichtungszusammen­ setzung der Erfindung verwendete Fluorharz enthält wenig­ stens ein Fluoratom im Molekül. Beispiele von bevorzugten Fluorharzen beinhalten Polytetrafluorethylenharze (PTFE), Tetrafluorethylen-/Hexafluorpropylen-Copolymerharze (FEP), Tetrafluorethylen-/Perfluor(alkylvinylether)-Copolymerharze (PFA), in denen die Perfluoralkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält. Die Enden der Moleküle des Flu­ orharzes müssen nicht fluoriert sein und es können auch Fluorharze erfindungsgemäß verwendet werden, die mit einem herkömmlichen Verfahren hergestellt wurden.
(Gehalt des Fluorharzpulvers)
Der Gehalt des Fluorharzpulvers in der erfindungs­ gemäßen wasserabweisenden Beschichtungszusammensetzung ist abhängig vom Zweck, für den die Beschichtungszusammen­ setzung verwendet wird. Üblicherweise ist es bevorzugt, daß die wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung 1 bis 95 Gew.-% enthält, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung nach Verdampfung der flüchtigen Bestandteile wie Lösungsmittel. Wenn der Gehalt des Fluorharzpulvers zu gering ist, besitzt der entstehende Beschichtungsfilm ein unzureichendes Was­ serabweisungsvermögen. Andererseits ergibt die Verwendung von zuviel Fluorharzpulver eine Abnahme der mechanischen Festigkeit des entstehenden Beschichtungsfilms.
(Bindemittelharz)
Beispiele des Bindemittelharzes, welches erfindungsge­ mäß verwendet werden kann, beinhalten Acryl-Silicon-Harze, Polyesterharze, Epoxyharze, Acrylharze, Polyurethanharze, Fluorharze, etc., und Mischungen von zwei oder mehreren dieser Harze.
(Zusätze)
Die wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann, wenn gewünscht, verschiedene Zusätze wie Farbstoffe, Antioxidationsmittel, UV-Absorp­ tionsmittel (UV-Stabilisatoren), Dispergierungsmittel für Fluorharzpulver, Schmiermittel und dergleichen enthalten.
(Lösungsmittel)
Als Lösungsmittel, das für die wasserabweisende Be­ schichtungszusammensetzung der Erfindung verwendbar ist, können organische Lösungsmittel, die herkömmlicherweise für Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden, wie Buty­ lacetat genannt werden.
Die wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung der Erfindung kann auf gleiche Weise wie herkömmliche Beschich­ tungszusammensetzungen hergestellt werden. Insbesondere werden das Fluorharzpulver, das Bindemittelharz und die Lö­ sungsmittel für das Bindemittelharz und ein oder mehrere optionale Zusätze in einer Kugelmühle, Sandmühle oder einer derartigen Mischvorrichtung verrührt und vermischt.
(Beschichtungsverfahren)
Die erfindungsgemäße wasserabweisende Beschichtungszu­ sammensetzung kann direkt in Form einer Suspension in einem Lösungsmittel auf einen Zielgegenstand oder einen Artikel aufgebracht werden, beispielsweise durch Bürstenbeschich­ tung oder sie kann in einer Sprühdose, d. h. einer Dose aus Metall wie Aluminium bis zum Einsatz durch Sprühen aufbe­ wahrt werden. Die Aufbringungsart der erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzung ist jedoch nicht besonders beschränkt und je­ des herkömmliche Verfahren für diesen Zweck kann verwendet werden.
Die wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann direkt auf ein Zielobjekt oder einen Gegenstand ohne Vorbehandlung aufgebracht werden.
Alternativ kann sie nach vorläufiger Aufbringung we­ nigstens eines Harzes ausgewählt aus Acryl-Siliconharzen, Polyesterharzen, Epoxyharzen, Acrylharzen, Urethanharzen, Phthalsäureharzen, Fluorharzen, Vinylharzen durch Beschich­ tung aufgebracht werden.
(Zielobjekt oder Gegenstand)
Zielobjekt kann jeder Gegenstand oder Artikel sein, der im Außenbereich vorkommt oder hauptsächlich im Außenbe­ reich verwendet wird und der wünschenswerterweise Wasserab­ weisungsvermögen, Antihafteigenschaften gegenüber Schnee oder Eis aufweisen soll, beispielsweise Oberflächen von Bauten, Fahrzeugen und dergleichen. Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann auf Oberflächen von gro­ ßen Strukturen oder von bahnenartigen oder plattenartigen Substraten aufgebracht werden. Fig. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht eines beschichteten Gegenstandes, der mit der wasserabweisenden Beschichtungszusammensetzung der Erfindung beschichtet wurde. Bezugszeichen 10 bezeichnet ein Substrat und 11 ist ein Beschichtungsfilm, der aus der wasserabweisenden Beschichtungszusammensetzung der vorlie­ genden Erfindung gebildet wurde. Das Substrat 10 kann bah­ nen- oder plattenartige vorm haben oder ein Teil eines Oberflächenbereichs einer großen Struktur oder eines Gegen­ standes sein.
(Vorteilhafte Wirkungen)
Die erfindungsgemäße wasserabweisende Beschichtungs­ zusammensetzung zeigt ein hohes Wasserabweisungsvermögen und besitzt herausragende Wetterfestigkeit, so daß sie vielfache Anwendung findet, wie zur Fäulnisvermeidung, bei Schneefällen, Eisbildung, etc. Auch findet sie Verwendung auf verschiedenen Gebieten einschließlich des Bauwesens, des Bauingenieurwesens, in Informationsübertragungssystemen usw.
Insbesondere kann die wasserabweisende Beschichtungs­ zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden für Oberflächenbehandlungen zur Vermeidung von Wasserlecks oder zur Verleihung von Antihaftvermögen gegenüber Eis oder Schnee für verschiedene Antennen, z. B. Antennen für Satel­ litenkommunikation und Satellitenübertragung, Antennenkup­ peln für die Informationsübertragung, Antennen für die Flugsteuerung, Yagi-Antennen und dergleichen. Die Aufbrin­ gung der wasserabweisenden Beschichtungszusammensetzung auf diese Antennen umgeht die derartigen Antennen eigenen Pro­ bleme wie Verschlechterung der Übertragungs- und Empfangs­ qualität, aufgrund von Rauschen durch Wasserlecks, Anhaften von Schnee oder Eis oder dergleichen. Bei Aufbringen auf Reflektorplatten für Radarvorrichtungen und Radioteleskope vermeidet die wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung der Erfindung einen Anstieg des Rauschpegels aufgrund von Wasserlecks oder Anhaften von Schnee oder Eis, und stellt so die hohe Genauigkeit bei der Beobachtung oder Messung sicher. An Eisentürmen, Kabeln, Übertragungsleitungen, wel­ che mit der wasserabweisenden Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung geschützt sind, besteht keine Möglichkeit, daß Schnee oder Eis daran haftet und daß des­ halb Schnee oder Eis von diesen Gegenständen herabfällt, so daß die Gefahr für Gebäude oder Passanten vermieden werden kann. Ahnliche vorteilhafte Wirkungen können erhalten wer­ den, wenn die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung auf Bauten und Oberflächen von diesen wie Häuser, Gebäude, Dächer oder Außenwände von diesen aufgebracht wird. Die Aufbringung der wasserabweisenden Beschichtungszusammenset­ zung der vorliegenden Erfindung auf Oberflächen von Fahr­ zeugen wie elektrische Wagen, Züge, Automobile, Schiffe, Flugzeuge und dergleichen ist nicht nur zur Vermeidung von Gefahren, sondern auch zur Einsparung von Brennstoffkosten nützlich. Ferner vermeidet die Verwendung der erfindungsge­ mäßen Beschichtungszusammen-setzung zur Beschichtung von Ventilations- oder Entlüftungsauslässen von Kaminen oder Öfen wirksam das Verstopfen der Auslässe aufgrund von Ver­ eisung.
Die wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in Form einer Dispersion oder als Inhalt einer Spraydose für allgemeine Zwecke bereitge­ stellt werden, so daß sie wirtschaftlich und leicht hand­ habbar ist.
Ferner kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung vor­ teilhaft als Beschichtungszusammensetzung eingesetzt wer­ den, da die Komponenten leicht vermischt werden können und sich nicht frühzeitig absetzen. Daher ist es nur notwendig, die Mischung vor Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammenset­ zung minimal zu verrühren. Wenn gefärbte Materialien ge­ wünscht werden, können Pigmente leicht unter Bildung von gefärbten Beschichtungszusammensetzungen mit hervorragender Farbqualität eingemischt werden, da Pigmente in der erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzung gleichmäßig dispergiert werden können.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung konkreter durch Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. Die Erfindung sollte jedoch nicht auf diese Beispiele be­ schränkt sein. In den Beispielen und Vergleichsbeispielen ist die Art des Fluorharzpulvers und das Meßverfahren der physikalischen Eigenschaften der Beschichtungsfilme in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt und wird im folgenden er­ klärt.
In den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden die Molekulargewichte, spezifischen Oberflächen und Kontaktwin­ kel mit den folgenden Verfahren bestimmt.
Verfahren zur Messung der Molekulargewichte:
Molekulargewichte wurden durch Messung der Schmelzvis­ kosität oder der Viskosität einer Lösung bestimmt.
Verfahren zur Messung der spezifischen Oberflächen
Spezifische Oberflächen wurden bestimmt durch Messen der Adsorptionsisotherme von Stickstoffgas bei 77K mit ei­ nem vollautomatischen Hochpräzisions-Gasadsorptionsgerät "BELSORP 36", hergestellt von NIPPON BELL CO., LTD. und sie wurden berechnet auf Grundlage der BET-Vielfachmolekül- Adsorptionstheorie.
Messung von Kontaktwinkeln von Wasser
Kontaktwinkel wurden bestimmt, indem 4 Mikroliter deionisiertes Wasser auf die Oberfläche eines aus einer wasserabweisenden Beschichtung gebildeten trockenen Be­ schichtungsfilms aufgetropft wurden und die Winkel wurden unter Verwendung eines automatischen Kontaktwinkelmeßgeräts CA-Z-Modell, hergestellt von KYOWA KAIMEN KAGAKU CO., LTD. gemessen. Die Messungen wurden bei Raumtemperatur (23°C) jeweils 5 mal durchgeführt und das Mittel von 5 Punkten wurde verwendet.
Beispiel 1
PTFE-Pulver (spezifische Oberfläche: 24 m²/g; Moleku­ largewicht: 20.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz ver­ mischt, so daß das PTFE-Pulver nach Verdampfung von flüch­ tigen Bestandteilen 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusam­ mensetzung einnahm. Die entstehende Zusammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kon­ taktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 153° gemessen. Dann wurde die Probe 400 Stunden lang ultravioletten Strah­ len unter Verwendung eines SUNSHINE WEATHER METER (ent­ sprechend einer zweÿährigen Exposition im Freien) ausge­ setzt. Danach wurde der Kontaktwinkel von Wasser für die Probe gemessen. Das Ergebnis war 148°, was zeigte, daß die Probe herausragende Wetterfestigkeit besaß. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse zusammen mit den Ergebnissen anderer Probe.
Beispiel 2
PTFE-Pulver (spezifische Oberfläche: 12 m²/g; Moleku­ largewicht: 30.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz ver­ mischt, so daß das PTFE-Pulver nach Verdampfen von flüchti­ gen Bestandteilen 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusam­ mensetzung einnahm. Die entstehende Zusammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kon­ taktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 146° gemessen. Dann wurde die Probe 400 Stunden lang mit ultravioletten Strahlen unter Verwendung eines SUNSHINE WEATHER METER (entsprechend einer zweÿährigen Exposition im Freien) aus­ gesetzt. Danach wurde der Kontaktwinkel von Wasser der Pro­ be gemessen. Das Ergebnis war 141°, was zeigte, daß die Probe herausragende Wetterfestigkeit besaß.
Beispiel 3
PFA-Pulver (spezifische Oberfläche: 11 m²/g; Moleku­ largewicht: 20.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz ver­ mischt, so daß das PFA-Pulver nach Verdampfen von flüchti­ gen Bestandteilen 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusam­ mensetzung einnahm. Die entstehende Zusammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kon­ taktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 150° gemessen. Dann wurde die Probe 400 Stunden lang ultravioletten Strah­ len unter Verwendung eines SUNSHINE WEATHER METER (ent­ sprechend einer zweÿährigen Exposition im Freien) ausge­ setzt. Danach wurde der Kontaktwinkel von Wasser der Probe gemessen. Das Ergebnis war 144°, was zeigte, daß die Probe herausragende Wetterfestigkeit besaß.
Beispiel 4
FEP-Pulver (spezifische Oberfläche: 9 m²/g; Molekular­ gewicht: 40.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz ver­ mischt, so daß das FEP-Pulver nach Verdampfung von flüchti­ gen Bestandteilen 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusam­ mensetzung einnahm. Die entstehende Zusammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kon­ taktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 144° gemessen. Dann wurde die Probe 400 Stunden lang ultravioletten Strah­ len unter Verwendung eines SUNSHINE WEATHER METER (ent­ sprechend einer zweÿährigen Exposition im Freien) ausge­ setzt. Danach wurde der Kontaktwinkel von Wasser der Probe gemessen. Das Ergebnis war 140°, was zeigte, daß die Probe herausragende Wetterfestigkeit besaß.
Beispiel 5
PTFE-Pulver (spezifische Oberfläche: 48 m²/g; Moleku­ largewicht: 40.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz ver­ mischt, so daß das PTFE-Pulver nach Verdampfung von flüch­ tigen Beständteilen 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusam­ mensetzung einnahm. Die entstehende Zusammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kon­ taktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 147° gemessen. Dann wurde die Probe 400 Stunden lang ultravioletten Strah­ len unter Verwendung eines SUNSHINE WEATHER METER (ent­ sprechend einer zweÿährigen Exposition im Freien) ausge­ setzt. Danach wurde der Kontaktwinkel von Wasser der Probe gemessen. Das Ergebnis war 143°, was zeigte, daß die Probe herausragende Wetterfestigkeit besaß.
Beispiel 6
PTFE-Pulver (spezifische Oberfläche: 45 m²/g; Moleku­ largewicht: 10.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz ver­ mischt, so daß das PTFE-Pulver nach Verdampfung der flüch­ tigen Bestandteilen 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusam­ mensetzung einnahm. Die entstehende Zusammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kon­ taktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 149° gemessen. Dann wurde die Probe 400 Stunden lang ultravioletten Strah­ len unter Verwendung eines SUNSHINE WEATHER METER (ent­ sprechend einer zweÿährigen Exposition im Freien) ausge­ setzt. Danach wurde der Kontaktwinkel von Wasser der Probe gemessen. Das Ergebnis war 141°, was zeigte, daß die Probe eine herausragende Wetterfestigkeit besaß.
Beispiel 7
PTFE-Pulver (spezifische Oberfläche: 14 m²/g; Moleku­ largewicht: 100.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz ver­ mischt, so daß das PTFE-Pulver nach Verdampfung der flüch­ tigen Bestandteilen 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusam­ mensetzung einnahm. Die entstehende Zusammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kon­ taktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 145° gemessen. Dann wurde die Probe 400 Stunden lang ultravioletten Strah­ len unter Verwendung eines SUNSHINE WEATHER METER (ent­ sprechend einer zweÿährigen Exposition im Freien) ausge­ setzt. Danach wurde der Kontaktwinkel von Wasser der Probe gemessen. Das Ergebnis war 141°, was zeigte, daß die Probe herausragende Wetterbeständigkeit besaß.
Vergleichsbeispiel 1
Fluoriertes Pechpulver (spezifische Oberfläche:
130 m²/g; Molekulargewicht: 3.000) wurde mit einem Acryl- Siliconharz gemischt, so daß das fluorierte Pechpulver nach Verdampfung der flüchtigen Bestandteile 70 Gew.-% der Ge­ samtzusammensetzung einnahm. Die entstehende Zusammenset­ zung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats ge­ sprüht. Der Kontaktwinkel von Wasser der Probe wurde mit 89° gemessen. Die Probe zeigte schlechtes Wasserabwei­ sungsvermögen und war den Proben der Erfindung unterlegen.
Vergleichsbeispiel 2
Fluoriertes Pechpulver (spezifische Oberfläche:
120 m²/g; Molekulargewicht: 50.000) wurde mit einem Acryl- Siliconharz gemischt, so daß das fluorierte Pechpulver nach Verdampfung der flüchtigen Bestandteile 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung einnahm. Die entstehende Zu­ sammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kontaktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 92° gemessen. Die Probe zeigte schlechtes Wasserabwei­ sungsvermögen und war den Proben der Erfindung unterlegen.
Vergleichsbeispiel 3
PTFE-Pulver (spezifische Oberfläche: 9 m²/g; Moleku­ largewicht: 3.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz ge­ mischt, so daß das PTFE-Pulver nach Verdampfung der flüch­ tigen Bestandteile 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusam­ mensetzung einnahm. Die entstehende Zusammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kon­ taktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 94° gemessen. Die Probe zeigte schlechtes Wasserabweisungsvermögen und war den Proben der Erfindung unterlegen.
Vergleichsbeispiel 4
PTFE-Pulver (spezifische Oberfläche: 2 m²/g; Moleku­ largewicht: 7.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz ge­ mischt, so daß das PTFE-Pulver nach Verdampfung der flüch­ tigen Bestandteile 70 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung ein­ nahm. Die entstehende Zusammensetzung wurde auf eine Ober­ fläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kontaktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 87° gemessen. Die Probe zeig­ te schlechtes Wasserabweisungsvermögen und war den Proben der Erfindung unterlegen.
Vergleichsbeispiel 5
Fluoriertes Pechpulver (spezifische Oberfläche:
1,5 m²/g; Molekulargewicht: 20.000) wurde mit einem Acryl- Siliconharz gemischt, so daß das fluorierte Pechpulver nach Verdampfung der flüchtigen Bestandteile 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung einnahm. Die entstehende Zu­ sammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kontaktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 92° gemessen. Die Probe zeigte schlechtes Wasserabwei­ sungsvermögen und war den Proben der Erfindung unterlegen.
Vergleichsbeispiel 6
PFA-Pulver (spezifische Oberfläche: 0,3 m²/g; Moleku­ largewicht: 80.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz ge­ mischt, so daß das PFA-Pulver nach Verdampfung der flüchti­ gen Bestandteile 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammen­ setzung einnahm. Die entstehende Zusammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kontakt­ winkel von Wasser dieser Probe wurde mit 97° gemessen. Die Probe zeigte schlechtes Wasserabweisungsvermögen und war den Proben der Erfindung unterlegen.
Vergleichsbeispiel 7
PTFE-Pulver (spezifische Oberfläche: 60 m²/g; Moleku­ largewicht: 20.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz ver­ mischt, so daß das PTFE-Pulver nach Verdampfung der flüch­ tigen Bestandteile 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusam­ mensetzung einnahm. Die entstehende Zusammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kon­ taktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 91° gemessen. Die Probe zeigte schlechtes Wasserabweisungsvermögen und war den Proben der Erfindung unterlegen.
Vergleichsbeispiel 8
PTFE-Pulver (spezifische Oberfläche: 6 m²/g; Moleku­ largewicht: 80.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz ver­ mischt, so daß das PTFE-Pulver nach Verdampfung der flüch­ tigen Bestandteile 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusam­ mensetzung einnahm. Die entstehende Zusammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kon­ taktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 88° gemessen. Die Probe zeigte schlechtes Wasserabweisungsvermögen und war den Proben der Erfindung unterlegen. Ferner traten in dem entstehenden Beschichtungsfilm Risse auf, die eine schlechte Qualität zeigten.
Vergleichsbeispiel 9
PTFE-Pulver (spezifische Oberfläche: 40 m²/g; Moleku­ largewicht: 9.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz ge­ mischt, so daß das PTFE-Pulver nach Verdampfung der flüch­ tigen Bestandteile 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusam­ mensetzung einnahm. Die entstehende Zusammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kon­ taktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 84° gemessen. Die Probe zeigte schlechtes Wasserabweisungsvermögen und war den Proben der Erfindung unterlegen.
Vergleichsbeispiel 10
PTFE-Pulver (spezifische Oberfläche: 15 m²/g; Moleku­ largewicht: 120.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz ge­ mischt, so daß das PTFE-Pulver nach Verdampfung der flüch­ tigen Bestandteile 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusam­ mensetzung einnahm. Die entstehende Zusammensetzung wurde auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kon­ taktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 99° gemessen.
Die Probe zeigte schlechtes Wasserabweisungsvermögen und war den Proben der Erfindung unterlegen. Ferner war die entstehende Beschichtung nicht gleichmäßig, besaß Erhebun­ gen und Vertiefungen sowie Risse, so daß deren Qualität schlecht war.
Vergleichsbeispiel 11
PTFE-Pulver (spezifische Oberfläche: 20 m²/g; Mo­ lekulargewicht: 110.000) wurde mit einem Acryl-Siliconharz gemischt, so daß das PTFE-Pulver nach Verdampfung der flüchtigen Bestandteile 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzu­ sammensetzung einnahm. Die entstehende Zusammensetzung wur­ de auf eine Oberfläche eines FRP-Substrats gesprüht. Der Kontaktwinkel von Wasser dieser Probe wurde mit 104° gemes­ sen. Die Probe zeigte schlechtes Wasserabweisungsvermögen und war den Proben der Erfindung unterlegen. Ferner war die entstehende Beschichtung nicht gleichmäßig, besaß Erhebun­ gen und Vertiefungen sowie Risse, so daß deren Qualität schlecht war.
Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der spezifischen Oberfläche oder dem Molekulargewicht des Fluorharzes und dem Kontaktwinkel von Wasser. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist die besondere spezifische Oberfläche und das Mole­ kulargewicht des Fluorharzes gemäß der Erfindung wichtig für die wasserabweisenden Wirkungen und die Antihaftungs­ wirkungen gegenüber Schnee oder Eis.
Beispiel 8
Jede wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung der Beispiele 1 bis 7 wurde unter Rühren mit 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, an Phthalocyaninblau ver­ mischt. Nach 24stündigem Stehenlassen wurde ein FRP-Sub­ strat mit der entstandenen Mischung beschichtet. Die be­ schichtete Probe zeigte eine normale blaue Farbe, was zeig­ te, daß die Beschichtungszusammensetzung einen gut disper­ gierten Zustand behielt.
Andererseits wurde die wasserabweisende Beschichtungs­ zusammensetzung der Vergleichsbeispiele 1 bis 10 auf ähnli­ che Weise wie oben behandelt. Jede der entstandenen Be­ schichtungszusammensetzungen zeigte eine schwache Farbe, und ergab somit keinen normalen Beschichtungsfilm. Es wird angenommen, daß dies dem Niederschlag eines Teils der Zu­ sammensetzung zuzuschreiben ist.
Beispiel 9
Eine Parabolantenne für die Satellitenübertragung wur­ de jeweils mit den wasserabweisenden Beschichtungszusammen­ setzungen der Beispiele 1 bis 7 beschichtet, wie in Fig. 5 gezeigt ist. In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 21 eine beschichtete Parabolantenne und 22 ist eine unbeschichtete Parabolantenne. Wie gezeigt ist, lagerte sich nur eine kleine Menge Schnee 23 auf einem Bereich der beschichteten Parabolantenne ab, an dem Windwirbel eine Schneeverwehung bildeten. Im Gegensatz dazu lagerte sich auf der Parabolan­ tenne 22 auf wenigstens etwa 50% der Empfangsoberfläche viel Schnee ab.
Beispiel 10
Ein Antennenradom für die Radioübertragung wurde je­ weils mit den wasserabweisenden Beschichtungszusammen­ setzungen der Beispiele 1 bis 7 beschichtet, wie in Fig. 6 gezeigt ist. In Fig. 6 bezeichnet das Bezugszeichen 31 ein beschichtetes Radom und 32 ist ein unbeschichtetes Radom. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, lagerte sich eine geringe Menge Schnee oder Eis 33 lediglich auf einen randnahen Bereich der Oberfläche des beschichteten Radoms 31 ab, wogegen sich viel Schnee oder Eis 33 auf der Oberfläche des unbeschich­ teten Radoms 32 ablagerte und den Empfangsbereich bedeckte.
Beispiel 11
Eine Yagi-Antenne für die Flugsteuerung wurde jeweils mit den wasserabweisenden Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele 1 bis 7 beschichtet, wie in Fig. 7 gezeigt ist. In Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 41 eine be­ schichtete Yagi-Antenne und 42 ist eine unbeschichtete Ya­ gi-Antenne. Wie gezeigt ist, lagerte sich lediglich eine geringe Menge Schnee oder Eis 43 auf Bereichen 44 der be­ schichteten Yagi-Antenne 41 ab, an denen sie mit Gabelungen verbunden ist. Im Gegensatz dazu lagerte sich auf der ge­ samten Oberfläche der unbeschichteten Yagi-Antenne 42 viel Schnee ab.
Beispiel 12
Eine Übertragungsleitung wurde jeweils mit den wasser­ abweisenden Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele 1 bis 7 beschichtet, wie in Fig. 8 gezeigt ist. In Fig. 8 be­ zeichnet das Bezugszeichen 51 eine beschichtete Übertra­ gungsleitung und 52 ist eine unbeschichtete Übertragungs­ leitung. Wie gezeigt ist, lagerte sich lediglich eine ge­ ringe Menge Schnee oder Eis 53 auf einen Bereich der be­ schichteten Übertragungsleitung und zwar nur absatzweise ab. Im Gegensatz dazu lagerte sich auf der unbeschichteten Übertragungsleitung 52 viel Schnee oder Eis 53 auf dem ge­ samten Umfang bzw. zylindrisch ab.
Beispiel 13
Ein Eisenturm wurde jeweils mit den wasserabweisenden Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele 1 bis 7 be­ schichtet, wie in der schematischen Perspektivansicht von Fig. 9 gezeigt ist. In Fig. 9 bezeichnet das Bezugszeichen 61 einen Eisenturm, 62 ist ein beschichteter Bereich einer Begrenzung, die einen an dem Eisenturm 61 vorgesehenen Treppenabsatz umgibt, 63 ist Schnee und 64 ist ein unbe­ schichteter Bereich der Begrenzung und 65 ist eine Ecke der Begrenzung. Wie gezeigt ist, lagerte sich lediglich eine geringe Menge Schnee 63 auf der Ecke 65 des beschichteten Begrenzungsbereichs 62 ab (linke Seite der Figur). Im Ge­ gensatz dazu lagerte sich auf dem unbeschichteten Begren­ zungsbereich (rechte Seite der Figur) viel Schnee auf grö­ ßeren Bereichen der Begrenzung einschließlich der Ecke 65 ab.
Beispiel 14
Eine Außenwand eines Gebäudes wurde jeweils mit den wasserabweisenden Beschichtungszusammensetzungen der Bei­ spiele 1 bis 7 beschichtet, wie in der schematischen Per­ spektivansicht von Fig. 10 gezeigt ist. In Fig. 10 bezeich­ net das Bezugszeichen 71 eine Außenwand eines Gebäudes, 72 ist ein beschichteter Bereich eines Fensterrahmens der Au­ ßenwand 71, 73 ist Schnee oder Eis, 74 ist ein unbeschich­ teter Bereich des Fensterrahmens der Außenwand 71. Wie ge­ zeigt ist, lagerte sich lediglich eine geringe Menge Schnee 73 auf einer Ecke des beschichteten Bereichs des Fenster­ rahmens 72 der Außenwand 71 ab. Im Gegensatz dazu lagerte sich auf dem unbeschichteten Bereich des Fensterrahmens 74 auf dessen gesamter Oberfläche viel Schnee ab.
Beispiel 15
Ein Hausdach wurde jeweils mit den wasserabweisenden Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele 1 bis 7 be­ schichtet, wie in der schematischen Perspektivansicht in Fig. 11 gezeigt ist. In Fig. 11 ist das Bezugszeichen 81 ein Hausdach, 82 ein beschichteter Bereich des Dachs 81, 83 ist Schnee oder Eis, und 84 ist ein unbeschichteter Bereich des Dachs 81. Wie gezeigt ist, lagerte sich lediglich eine geringe Menge Schnee oder Eis 83 auf dem beschichteten Be­ reich 82 (linke Seite der Fig. 11) ab, wogegen sich eine große Menge auf dem gesamten unbeschichteten Bereich mit einer Dicke von etwa 50 cm ablagerte.
Beispiel 16
Eine auf einer unteren Seite eines Eisenbahnwaggons angebrachte Schutz- oder Sicherheitsplatte wurde jeweils mit den wasserabweisenden Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele 1 bis 7 beschichtet, wie in einer schemati­ schen Perspektivansicht von Fig. 12 gezeigt ist. In Fig. 12 bezeichnet Bezugszeichen 91 einen Waggon bzw. Zug (elek­ trischer Wagen), 92 ist ein unterer Teil des Zugs 91, 93 ist ein beschichteter Bereich des unteren Teils des Zugs, 94 ist Schnee oder Eis und 95 ist ein unbeschichteter Be­ reich des unteren Bereichs des Zugs. Wie gezeigt ist, la­ gerte sich auf dem beschichteten Bereich 93 (rechte Seite in Fig. 12) nur eine geringe Menge an Schnee oder Eis 94 lediglich auf einem rückwärtigen Teil des beschichteten Be­ reichs 93 (gesehen in Richtung der Bewegung des Zugs oder auf der rechten Seite in Fig. 12) ab. Im Gegensatz dazu la­ gerte sich fast auf dem gesamten unbeschichteten Bereich 95 Schnee oder Eis 94 ab.
Beispiel 17
Eine äußere Oberfläche eines Lastwagens wurde jeweils mit den wasserabweisenden Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele 1 bis 7 beschichtet, wie in einer schemati­ schen Perspektivansicht in Fig. 13 gezeigt ist. In Fig. 13 bezeichnet das Bezugszeichen 101 einen Lastwagen, 102 ist ein beschichteter Bereich der äußeren Oberfläche des Last­ wagens, 103 ist Schnee oder Eis, 104 ist ein unbeschichte­ ter Bereich der äußeren Oberfläche des Lastwagens. Die äu­ ßere Oberfläche des Lastwagens wurde in zwei Bereiche un­ terteilt, d. h. einen beschichteten und einen unbeschichte­ ten Bereich, getrennt durch eine imaginäre Mittellinie, die durch die gepunktete Linie gezeigt ist. Wie in Fig. 13 ge­ zeigt ist, lagerte sich auf dem beschichteten Bereich 102 im wesentlichen kein Schnee oder Eis ab. Im Gegensatz dazu lagerte sich auf dem unbeschichteten Bereich 104 in einem rückwärtigen Bereich viel Schnee oder Eis 103 ab.
Beispiel 18
Auf einer Oberfläche eines Schiffs wurden jeweils die wasserabweisenden Beschichtungszusammensetzungen der Bei­ spiele 1 bis 7 aufgetragen, wie in einer schematischen Per­ spektivansicht in Fig. 14 gezeigt ist. In Fig. 14 bezeich­ net Bezugszeichen 111 ein Schiff, 112 ist ein beschichteter Bereich der Schiffsoberfläche, 113 ist Schnee oder Eis und 114 ist ein unbeschichteter Bereich der Schiffsoberfläche. Bei Betrieb des Schiffs 111 in winterlichen Nordgewässern lagerte sich auf dem beschichteten Bereich 112 im wesentli­ chen kein Schnee oder Eis 113 ab, wie in Fig. 14 gezeigt ist, wogegen sich auf dem unbeschichteten Bereich 114 viel Schnee oder Eis auf der unteren Seite nahe des Wasserspie­ gels ablagerte.
Beispiel 19
Eine Signallampe wurde jeweils mit den wasserabweisen­ den Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele 1 bis 7 beschichtet, wie in einer schematischen Perspektivansicht in Fig. 15 gezeigt ist. In Fig. 15 bezeichnet Bezugszeichen 121 eine beschichtete Signallampe, 121 ist eine unbeschich­ tete Signallampe, 123 ist Schnee oder Eis und 124 ist eine Verkleidung der Signallampe 121 und 125 ist eine Verklei­ dung der Signallampe 122. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, la­ gerte sich auf der Verkleidung 124 der beschichteten Si­ gnallampe 121 lediglich eine geringe Menge an Schnee oder Eis 123 auf einem Teil davon ab, wogegen sich auf der Ver­ kleidung 125 der unbeschichteten Signallampe 122 viel Schnee oder Eis 123 auf der gesamten Verkleidung 125 abla­ gerte, wobei sich die Schnee- oder Eismasse 123 über die Verkleidung 125 nach außen erstreckte.
Beispiel 20
Eine Tafel eines Verkehrszeichens wurde jeweils mit den wasserabweisenden Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele 1 bis 7 beschichtet, wie in einer schematischen Perspektivansicht in Fig. 16 gezeigt ist. In Fig. 16 be­ zeichnet Bezugszeichen 131 eine beschichtete Tafel eines Verkehrszeichens, 132 ist eine unbeschichtete Tafel eines Verkehrszeichens und 133 ist Schnee oder Eis. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, lagerte sich auf der beschichteten Tafel des Verkehrszeichens 131 lediglich eine geringe Menge Schnee oder Eis 133 auf dessen oberen Bereich ab, wogegen sich Schnee oder Eis 133 auf einem Großteil der Oberfläche der unbeschichteten Tafel des Verkehrszeichens 132 ablager­ te, so daß eine klare Sicht des Signals bzw. Zeichens schwierig war.
Die Erfindung wurde durch die vorstehende genaue Be­ schreibung und die begleitenden Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erklärt, diese sollten je­ doch nicht zur Einschränkung der Erfindung, sondern ledig­ lich zu deren Erklärung und Verständnis verwendet werden.

Claims (6)

1. Wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung umfassend:
ein Fluorharzpulver mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 8 bis 50 m²/g und einem Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000;
ein Bindemittelharz; und
ein Lösungsmittel.
2. Wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorharz wenigstens ein Harz ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylenharzen, Tetrafluorethylen- /Perfluor(alkylvinylether)-Copolymerharzen, und Tetrafluorethylen-/Hexafluorpropylen-Copolymerharzen.
3. Wasserabweisender Beschichtungsfilm umfassend:
ein Fluorharzpulver mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 8 bis 50 m²/g und einem Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000; und
ein Bindemittelharz.
4. Wasserabweisender Beschichtungsfilm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorharz wenigstens ein Harz ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluor­ ethylenharzen, Tetrafluorethylen-/Perfluor(alkylvinylether)- Copolymerharzen und Tetrafluorethylen-/Hexafluorpropylen- Copolymerharzen.
5. Wasserabweisender beschichteter Gegenstand umfassend:
ein Substrat; und
einen Beschichtungsfilm auf dem Substrat, wobei der Beschichtungsfilm umfaßt:
ein Fluorharzpulver mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 8 bis 50 m²/g und einem Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000; und
ein Bindemittelharz.
6. Wasserabweisender beschichteter Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorharz wenigstens ein Harz ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylenharzen, Tetrafluorethylen- /Perfluor (alkylvinylether)-Copolymerharzen, und Tetrafluorethylen-/Hexafluorpropylen-Copolymerharzen
DE19715906A 1996-04-17 1997-04-16 Wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung und Beschichtungsfilm sowie wasserabweisende beschichtete Gegenstände Expired - Fee Related DE19715906C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11819096 1996-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19715906A1 true DE19715906A1 (de) 1997-11-06
DE19715906C2 DE19715906C2 (de) 1999-03-11

Family

ID=14730392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715906A Expired - Fee Related DE19715906C2 (de) 1996-04-17 1997-04-16 Wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung und Beschichtungsfilm sowie wasserabweisende beschichtete Gegenstände

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6117555A (de)
CA (1) CA2202834C (de)
DE (1) DE19715906C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813967U1 (de) 1998-08-04 1998-10-08 Sick AG, 79183 Waldkirch Gehäuse
DE29914904U1 (de) 1999-08-25 1999-12-30 Michel, Oliver, 41564 Kaarst Satellitenempfänger und Vorrichtung zum Abdecken eines Satellitenempfängers
DE10044971A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer Wellen und mit einer Einrichtung zum Entfernen oder Verhindern von Beschlag
DE102009051598A1 (de) 2009-11-02 2011-07-07 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V., 52062 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen auf Kunststoffformteilen mittels Verstreckung zum Zwecke der Selbstreinigung
WO2013156349A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Florian Felix Antiadhäsionsbeschichtung gegen schnee und eis

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6579620B2 (en) * 1998-07-31 2003-06-17 Ntt Advanced Technology Corp. Water-repellent coating and coating film
US6342294B1 (en) 1999-08-12 2002-01-29 Bruce G. Ruefer Composite PTFE article and method of manufacture
US6365276B1 (en) * 1999-11-12 2002-04-02 Mitsushita Chemical America, Inc. Coated metal articles methods for preparing the same laminated composites containing the same, and methods for preparing such laminated composites
US7560400B2 (en) * 2003-07-16 2009-07-14 Raytheon Company Radome with polyester-polyarylate fibers and a method of making same
JP3848334B2 (ja) * 2004-04-14 2006-11-22 富士重工業株式会社 混合塗料及びその製造方法
WO2006086081A1 (en) * 2004-12-30 2006-08-17 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer nanoparticle coating composition
US20070141306A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Toshihiro Kasai Process for preparing a superhydrophobic coating
US20070141305A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Toshihiro Kasai Superhydrophobic coating
WO2007075803A2 (en) * 2005-12-21 2007-07-05 3M Innovative Properties Company Highly water repellent fluoropolymer coating
JP2007206218A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Topcon Corp 光学素子と、その防湿コーティング方法
US8354160B2 (en) 2006-06-23 2013-01-15 3M Innovative Properties Company Articles having durable hydrophobic surfaces
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
WO2010042668A1 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Ross Technology Corporation Spill resistant surfaces having hydrophobic and oleophobic borders
US9074778B2 (en) 2009-11-04 2015-07-07 Ssw Holding Company, Inc. Cooking appliance surfaces having spill containment pattern
BR112012023312A2 (pt) 2010-03-15 2019-09-24 Ross Tech Corporation desentupidor e métodos de produção de superfícies hidrofóbicas
BR112012027060A2 (pt) 2010-04-28 2016-07-19 3M Innovative Properties Co material à base de silicone
CN102858887B (zh) 2010-04-28 2018-02-13 3M创新有限公司 包含用于聚合物涂层的基于纳米二氧化硅的底漆的制品和方法
EP2625314A1 (de) 2010-10-06 2013-08-14 3M Innovative Properties Company Antireflektierende artikel mit beschichtungen auf nanosilicabasis und barriereschicht
TWI534458B (zh) * 2010-10-20 2016-05-21 3M新設資產公司 經保護之低折射率光學元件
DE102011010861A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung von Radomen für einen Kraftfahrzeug-Radarsensor
JP2014512417A (ja) 2011-02-21 2014-05-22 ロス テクノロジー コーポレーション. 低voc結合剤系を含む超疎水性および疎油性被覆物
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
EP2791255B1 (de) 2011-12-15 2017-11-01 Ross Technology Corporation Zusammensetzung und beschichtung für superhydrophobe leistung
BR112014032676A2 (pt) 2012-06-25 2017-06-27 Ross Tech Corporation revestimentos elastoméricos que têm propriedades hidrofóbicas e/ou oleofóbicas
WO2015048797A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Certainteed Corporation Stain repellent and voc eliminating coatings and use thereof
WO2015119943A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ice-phobic compositions
JP5842023B2 (ja) * 2014-03-28 2016-01-13 富士重工業株式会社 混合塗料
US10351247B2 (en) * 2015-06-15 2019-07-16 Subaru Corporation Wing and anti-icing system
US10221321B2 (en) 2015-08-28 2019-03-05 Battelle Memorial Institute Paintable hydrophobic and lubricant-infused surface coatings and processes for making and using same
US11168276B2 (en) 2015-08-28 2021-11-09 Battelle Memorial Institute Reinforced composites with repellent and slippery properties
WO2017127500A1 (en) 2016-01-20 2017-07-27 Battelle Memorial Institute Stretchable hydrophobic materials and methods for making the same
CN110054942A (zh) * 2019-04-01 2019-07-26 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种含石墨烯的红外雷达兼容隐身涂料及其制备方法
CN110165356B (zh) * 2019-06-18 2020-12-04 平湖市超越时空图文设计有限公司 一种电视广播信号发射天线的除冰装置
US20230228503A1 (en) * 2020-07-28 2023-07-20 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchanger coating composition
CN116574434A (zh) * 2023-05-05 2023-08-11 中山大学 一种自修复防结垢高分子涂料及其制备方法与应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235885A1 (de) * 1972-07-21 1974-02-07 Hoechst Ag Fluorcarbonwachse und verfahren zu deren herstellung
DE2414389B2 (de) * 1974-03-26 1977-07-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Ueberzugsmittel aus einem niedermolekularen polytetrafluoraethylen und einem filmbildenden harz in einem organischen loesungsmittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2803798B2 (ja) * 1990-02-22 1998-09-24 松下冷機株式会社 熱交換器
JPH03244680A (ja) * 1990-02-22 1991-10-31 Matsushita Refrig Co Ltd 撥水性コーティング用組成物及び撥水性コーティング用組成物を用いた熱交換器
JPH04273991A (ja) * 1991-02-27 1992-09-30 Kawasaki Steel Corp 電気製鋼炉の排ガスを利用するスクラップ予熱制御方法
JP2862041B2 (ja) * 1992-10-13 1999-02-24 日本電信電話株式会社 はっ水性塗料及びその塗装方法
JPH06306626A (ja) * 1993-04-20 1994-11-01 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 撥水性表面の形成方法
JPH06296924A (ja) * 1993-04-20 1994-10-25 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 撥水性塗膜の製造法
JPH07166122A (ja) * 1993-12-14 1995-06-27 Asahi Glass Co Ltd 防汚性を有する基材および物品
JP3782125B2 (ja) * 1994-10-20 2006-06-07 株式会社アマダ 板材加工装置
JPH08206383A (ja) * 1995-11-13 1996-08-13 Juki Corp 上糸供給装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235885A1 (de) * 1972-07-21 1974-02-07 Hoechst Ag Fluorcarbonwachse und verfahren zu deren herstellung
DE2414389B2 (de) * 1974-03-26 1977-07-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Ueberzugsmittel aus einem niedermolekularen polytetrafluoraethylen und einem filmbildenden harz in einem organischen loesungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstract of Japan, Bd.18, No.415, 1994 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813967U1 (de) 1998-08-04 1998-10-08 Sick AG, 79183 Waldkirch Gehäuse
DE29914904U1 (de) 1999-08-25 1999-12-30 Michel, Oliver, 41564 Kaarst Satellitenempfänger und Vorrichtung zum Abdecken eines Satellitenempfängers
DE10044971A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer Wellen und mit einer Einrichtung zum Entfernen oder Verhindern von Beschlag
DE102009051598A1 (de) 2009-11-02 2011-07-07 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V., 52062 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen auf Kunststoffformteilen mittels Verstreckung zum Zwecke der Selbstreinigung
DE102009051598B4 (de) 2009-11-02 2022-10-06 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen mit Mikrostrukturen aus Kunststoff mittels Verstreckung zum Zwecke der Selbstreinigung, derartige Vorrichtungen und deren Verwendung
WO2013156349A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Florian Felix Antiadhäsionsbeschichtung gegen schnee und eis
DE102012007829A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Florian Felix Antiadhäsionsbeschichtung gegen Schnee und Eis

Also Published As

Publication number Publication date
CA2202834C (en) 2001-08-07
US6117555A (en) 2000-09-12
CA2202834A1 (en) 1997-10-17
DE19715906C2 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715906C2 (de) Wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung und Beschichtungsfilm sowie wasserabweisende beschichtete Gegenstände
DE69720122T2 (de) Wasserabweisende Beschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Verwendung in Beschichtungen und für beschichtete Gegenstände
EP0942954B1 (de) Beschichtungsstoff
DE69626579T2 (de) Wasserabweisende Zusammensetzung, Fluorkohlenstoffpolymerbeschichtungszusammensetzung und Beschichtungsfilm
DE10056264B4 (de) Wässrige Zusammensetzung für Primerbeschichtungen und mit dieser beschichteter Gegenstand
DE69712655T2 (de) Wässrige Strassenmarkierungsfarben
DE112005002901T5 (de) Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial
DE3884603T2 (de) Sonnenwärmeisolierungsanstrichzusammensetzung und damit angestrichene strukturen.
EP0639594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Überzugsmitteln, die Überzugsmittel und deren Verwendung
DE3120286C2 (de) Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung auf Basis eines wärmehärtbaren Pulverharzes
DE69112245T2 (de) Beschichtungsverfahren für Metallbleche.
DE3323271C2 (de)
DE102005030488A1 (de) Verfahren zum Beschichten metallischer Oberflächen mit einer korrosionsschützenden Beschichtung
DE60019185T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE69417440T2 (de) Optisch variables pigment und metallisches pigment enthaltende beschichtungzusammensetzung
DE60012790T2 (de) Elektronikkabel mit korrosionsgeschütztem Band
EP0044399B1 (de) Bindemittellösung für wasserverdünnbare, physiklaisch trocknende Zusammensetzungen
DE102007023557B4 (de) Schutzbeschichtung und Verwendung davon für Fahrleitungsisolatoren
WO1992009664A1 (de) Zweikomponentiges epoxidharz-zinkstaub-grundbeschichtungsmittel für stahlflächen
JPH1036707A (ja) 撥水性塗料、これを用いた塗膜および塗装製品
DE102013009148B4 (de) Mischung zur Herstellung einer Schicht in einem Schichtaufbau, Verfahren zum Herstellen eines Schichtaufbaus, Schichtaufbau und Verwendung des Schichtaufbaus
DE1669137B2 (de) Anstrichmittel mit thixotropen eigenschaften
DE2621531A1 (de) Oberflaechenbeschichtung und verfahren zum aufbringen derselben
DE69606843T2 (de) Funkwellendurchlässige Sonnenschutzfolie und geschützte Gegenstände
DE102012011597B4 (de) Hybridsiloxan-basierte Sol-Gel-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C09D127/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee