DE19715850A1 - Verfahren und Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung - Google Patents

Verfahren und Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung

Info

Publication number
DE19715850A1
DE19715850A1 DE19715850A DE19715850A DE19715850A1 DE 19715850 A1 DE19715850 A1 DE 19715850A1 DE 19715850 A DE19715850 A DE 19715850A DE 19715850 A DE19715850 A DE 19715850A DE 19715850 A1 DE19715850 A1 DE 19715850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
speed
sensor
upshift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19715850A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19715850A priority Critical patent/DE19715850A1/de
Publication of DE19715850A1 publication Critical patent/DE19715850A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/023Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer mit einem Getriebe verbundenen Brennkraftmaschine während eines Hochschaltvorganges des Getriebes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 5.
Bei Kraftfahrzeugantriebseinrichtungen, die eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe, vor­ zugsweise ein Automatikgetriebe aufweisen, muß sichergestellt werden, daß während eines Hochschaltvorgangs die Drehzahl der Brennkraftmaschine von einem vergleichsweise ho­ hem Niveau auf einen tieferen Drehzahlwert abgesenkt wird, dessen Höhe im wesentlichen von der Fahrgeschwindigkeit, dem Fahrpedalwinkel und dem gewählten Gang abhängt. Be­ kannte Maßnahmen zur Reduzierung der Motordrehzahl bei einem Hochschaltvorgang sind beispielsweise die Verstellung des Zündwinkels der Brennkraftmaschine von "normal" nach "spät", oder die Reduzierung der Kraftstoffeinspritzmenge in die Zylinder der Brennkraftma­ schine.
Außerdem gehören zum Stand der Technik die US 4, 061, 215 und US 4, 669, 435, in denen Motorbremssysteme beschrieben werden, bei denen bei Durchführung eines Rückschalt­ vorgangs in einen niedrigen Getriebegang Abgasklappen im Abgaskanal der Brennkraftma­ schine geschlossen werden. Durch eine derartige Maßnahme wird die Bremswirkung durch Motor und Getriebe während einer Bergabfahrt vorteilhaft vergrößert.
Vor diesem Hintergrund besteht die an die Erfindung gestellte Aufgabe darin, eine Steue­ rungseinrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugantriebsaggregates mit einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe vorzustellen, mit denen Hochschaltvor­ gänge deutlich schneller als mit den nach dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen durchführbar sind. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der Patentan­ sprüche 1 und 5, während vorteilhafte Weiterbildungen des Steuerungsverfahrens in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben werden.
Demnach wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zur Reduzierung der Drehzahl der Brennkraftmaschine zu Beginn des Hochschaltvorgangs einer Abgaskanalklappe im Abgas­ kanal der Brennkraftmaschine wenigstens teilweise so lange geschlossen wird, bis die Dreh­ zahl der Brennkraftmaschine eine zuvor für die unterschiedlichen Hochschaltvorgänge je­ weils festgelegte Solldrehzahl erreicht ist. Dabei kann die Solldrehzahl die von der Fahrge­ schwindigkeit und dem gewählten Gang abhängige Synchrondrehzahl eines Automatikge­ triebes, eines automatisiert schaltbaren Schaltgetriebes oder eines normalen Handschaltge­ triebes sein. Bei der Solldrehzahl kann es sich aber auch um eine Drehzahl handeln, die ei­ nen vorbestimmten Abstand von der Synchrondrehzahl hat.
Zusätzlich zu der Betätigung der Abgaskanalklappe kann vorgesehen sein, daß der Zünd­ winkel der Brennkraftmaschine während des Hochschaltvorgangs von "normal" auf "spät" gestellt wird. Eine weitere Maßnahme, die zusätzlich oder alternativ zu der Zündwinkelver­ stellung gemeinsam mit der Abgaskanalklappenbetätigung durchgeführt werden kann, ist ei­ ne Reduzierung der Kraftstoffeinspritzmenge oder der Kraftstofffördermenge einer Kraft­ stoffpumpe. Schließlich kann vorgesehen sein, daß zusätzlich oder alternativ zu den ande­ ren genannten, das Drehmoment der Brennkraftmaschine reduzierenden Maßnahmen die Drosselklappe im Luftansaugkanal der Brennkraftmaschine wenigstens teilweise geschlos­ sen wird.
Zur Durchführung dieses Verfahrens weist die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung wenigstens ein Steuergerät auf, das mit einer Abgaskanalklappenstellvorrichtung, einen Fahrgeschwindigkeitssensor einen Gangwahlsensor und einem Fahrpedalwinkelsensor über Sensor- oder Steuerleitungen verbunden ist. Zusätzlich kann die Steuerungseinrichtung er­ findungsgemäß mit einer Kraftstoffpumpe, Kraftstoffeinspritzventilen und/oder einer Dros­ selklappenstellvorrichtung im Luftansaugkanal der Brennkraftmaschine über Steuerleitungen in Verbindung stehen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigelegt, in der die Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie die Steuerungseinrichtung zur Durchführung von Schaltvorgängen des Getriebes in schematischer Weise dargestellt ist. Demnach ist mit 1 eine Brennkraftmaschine gekennzeichnet, die über eine Kurbelwelle 3 mit einem Getriebe 2 antriebstechnisch in Verbindung steht. Bei diesem Getriebe 2 handelt es sich vorzugsweise um ein Automatikgetriebe oder um ein automatisiert betätigbares Schalt­ getriebe, deren Getriebeabtriebswelle 4 über ein Differentialgetriebe 5 und den Antriebswel­ len 6, 7 mit den Rädern 8, 9 des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
Der Brennkraftmaschine 1 zugeordnet ist eine Kraftstoffpumpe 12, mit deren Hilfe Kraftstoff aus einem nicht dargestellten Vorratstank über eine Kraftstoffleitung 13 der Brennkraftma­ schine 1 beziehungsweise Kraftstoffeinspritzventilen 22 zugeführt wird. Zusätzlich kann diese Brennkraftmaschine über eine Drosselklappe 16 im Luftansaugkanal verfügen, die in bekannter Weise als Leistungsstellglied mittels einer Stellvorrichtung betätigbar ist. Zum Ab­ führen des von der Brennkraftmaschine erzeugten Abgases ist außerdem eine Abgasleitung 14 mit Schalldämpfern 17 vorgesehen, in der eine Abgaskanalklappe 15 angeordnet ist, die durch eine hydraulische oder elektrische Stellvorrichtung 21 geöffnet und zumindest teilweise geschlossen werden kann.
Dieser Antriebseinrichtung ist die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung zugeordnet, die im wesentlichen aus einem Steuergerät 10 besteht, das mit Hilfe eines Fahrpedalsensors 19 den Leistungswunsch des Fahrers erfaßt, über ein Gangwahlsensor 18 den anzuwählenden Gang sensiert und mittels eines Fahrgeschwindigkeitssensors 11 Auskunft über die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeuges erhält. Das Steuergerät 10 kann Bestandteil des Motor- oder Getriebesteuergerät des Fahrzeuges sein, oder mit diesem über Steuer- oder Signallei­ tungen in Verbindung stehen, so daß durch dieses Steuersignale zur Durchführung des Schaltvorgangs des Getriebes und zur Steuerung des Drehmoments und der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 abgeben werden können.
Im Bereich der Brennkraftmaschine steht das Steuergerät 10 daher mit dem die Abgaska­ nalklappe 15 betätigenden Stellglied 21 sowie vorzugsweise auch mit dem Stellglied 20 für die Drosselklappe 16 in Verbindung. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, daß mit dem Steuergerät 10 direkt oder indirekt über ein nicht dargestelltes Motorsteuergerät die Kraftstoffpumpe 12 bezüglich ihrer Fördermenge ansteuerbar ist.
Mit einer derart ausgestatteten Steuerungseinrichtung ist es möglich, einen Hochschaltvor­ gang des Getriebes vorteilhaft zu verkürzen. Dazu kann das Steuergerät in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit, der aktuellen Leistungsanforderung durch den Fahrer (Fahrpedalsensor 19) und von dem neu zuzuschaltenden Getriebegang die Abgaska­ nalklappe 15 derart ganz oder teilweise zusteuern, daß sich das Drehmoment und die Dreh­ zahl der Brennkraftmaschine 1 deutlich verringern. Dabei wird die Abgaskanalklappe 15 so lange zumindest teilweise geschlossen gehalten, bis die Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 eine zuvor für den jeweiligen Hochschaltvorgang festgelegte Solldrehzahl erreicht. Diese Solldrehzahl kann der Synchrondrehzahl des Getriebes entsprechen, sie kann jedoch auch als eine solche definiert werden, die einen vorgegebenen Drehzahlabstand von der Syn­ chrondrehzahl aufweist. Zusätzlich zu der Betätigung der Abgaskanalklappe 15 kann vorge­ sehen sein, daß gleichzeitig eine Rücknahme der Kraftstoffförderleistung der Kraftstoffpum­ pe 12 oder der Einspritzmenge von Kraftstoffeinspritzventilen an der Brennkraftmaschine 1 erfolgt, und/oder die Drosselklappe 16 der Brennkraftmaschine 1 in entsprechender Weise geschlossen wird.
Das hier vorgestellte Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugantriebseinrichtung sowie die zugehörige Steuerungseinrichtung lassen sich besonders vorteilhaft bei Antriebseinrich­ tungen für Kraftfahrzeuge mit Dieselmotor und Automatikgetriebe oder mit automatisiertem Schaltgetriebe anwenden, da sich in dieser Aggregatekombination die Schaltzeiten aufgrund der Eigenarten der Diesel-Brennkraftmaschine besonders deutlich verkürzen lassen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine in einer Kraftfahrzeug-Antriebsein­ richtung während eines Hochschaltvorgangs eines Getriebes, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Hochschaltvorgangs eine Abgaskanalklappe (15) im Abgaskanal (14) der Brennkraftmaschine (1) wenigstens teilweise solange geschlossen wird, bis die Drehzahl der Brennkraftmaschine eine zuvor für den jeweiligen Hochschaltvorgang festgelegte Solldrehzahl erreicht hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solldrehzahl der Syn­ chrondrehzahl des gewählten neuen Getriebeganges ist oder von dieser einen vorbe­ stimmten Abstand einhält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der Zündwinkel der Brennkraftmaschine von "normal" auf "spät" gestellt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Förderleistung einer Kraftstoffpumpe (12) oder die Einspritzmenge von Kraftstoffeinspritzventilen (22) reduziert wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Drosselklappe (16) der Brennkraftmaschine (1) wenigstens teilweise geschlossen wird.
6. Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung, die eine Brennkraft­ maschine (1) und ein Getriebe (2) umfaßt, bei der ein Steuergerät (10) mit einer Stell­ vorrichtung (21) für eine Abgaskanalklappe (15), einem Fahrgeschwindigkeitssensor (11), einem Gangwahlsensor (18) und einem Fahrpedalwinkelsensor (19) über Sensor- oder Steuerleitungen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsein­ richtung (10) zusätzlich mit einer Kraftstoffpumpe (12), Kraftstoffeinspritzventilen (22), und/oder einer Drosselklappenstelleinrichtung (20) im Luftansaugkanal der Brennkraft­ maschine (1) über Steuerleitungen in Verbindung steht.
DE19715850A 1996-04-25 1997-04-16 Verfahren und Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung Ceased DE19715850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715850A DE19715850A1 (de) 1996-04-25 1997-04-16 Verfahren und Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616492 1996-04-25
DE19715850A DE19715850A1 (de) 1996-04-25 1997-04-16 Verfahren und Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715850A1 true DE19715850A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715850A Ceased DE19715850A1 (de) 1996-04-25 1997-04-16 Verfahren und Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715850A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802736A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeugtriebwerk mit automatisiertem Schaltablauf
EP1036919A3 (de) * 1999-03-15 2000-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Abgasregelvorrichtung
FR2802975A1 (fr) * 1999-12-24 2001-06-29 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de regulation du regime d'un moteur de vehicule equipe d'une commande de moteur au cours d'un changement de rapport de vitesses
DE10243277A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Kfz-Schaltgetriebes
DE102005057809A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802736A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeugtriebwerk mit automatisiertem Schaltablauf
EP1036919A3 (de) * 1999-03-15 2000-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Abgasregelvorrichtung
FR2802975A1 (fr) * 1999-12-24 2001-06-29 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de regulation du regime d'un moteur de vehicule equipe d'une commande de moteur au cours d'un changement de rapport de vitesses
DE10243277A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Kfz-Schaltgetriebes
DE102005057809A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242920B1 (de) Verfahren zur steuerung der druckluftversorgung einer brennkraftmaschine und eines getriebes
DE102004062260B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102004029315B4 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung
EP2250061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines abtriebsdrehmomentes eines mit einer verbrennungskraftmaschine gekoppelten automatisierten getriebes
DE19754614C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Unterdrucks in einer Brennkraftmaschine
DE112008002603B4 (de) Automatikgetriebesteuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren für das beschleunigte Aufwärmen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005057809A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes
DE102004029314A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE3617051A1 (de) System zum steuern der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs mit einem automatischen getriebe
EP0888921B1 (de) Steuerung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE4309903B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Abtriebsmoments eines Fahrzeugantriebs
DE112009004356B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Fahrzeuge
DE102016108927A1 (de) Systeme und Verfahren zur Verbesserung von manuellen Getriebeschaltvorgängen
DE19819463A1 (de) Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE4315843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE10225448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102007044401A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Schaltpunktes, insbesondere Hochschaltpunktes, für ein manuelles Getriebe
DE3507565A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102005058864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP0911206B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE60206071T2 (de) Fahrzeug und verfahren zur automatischen gangwahl in einem in einem fahrzeug angebrachten getriebe
DE19823209A1 (de) Abbremsungs-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19715850A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung
EP1268232B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes in abhängigkeit von einer der betriebsart einer brennkraftmaschine
DE60206638T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten eines getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection