DE19715380A1 - Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen

Info

Publication number
DE19715380A1
DE19715380A1 DE19715380A DE19715380A DE19715380A1 DE 19715380 A1 DE19715380 A1 DE 19715380A1 DE 19715380 A DE19715380 A DE 19715380A DE 19715380 A DE19715380 A DE 19715380A DE 19715380 A1 DE19715380 A1 DE 19715380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
platform
drive
gear
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19715380A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Magass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19715380A priority Critical patent/DE19715380A1/de
Publication of DE19715380A1 publication Critical patent/DE19715380A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/06Apparatus or tools for roof working for handling roofing or sealing material in roll form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7835Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by using stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7894Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
    • B29C66/8652Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling
    • B29C66/86521Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/106Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined using flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • B29L2031/108Roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von in Rollen gelieferten Bahnen oder Bitumenbahnen für Dacheindeckungen oder von Material zum Abdecken von Ge­ bäuden oder Geräten mit einer lenkbaren, auf Gleitele­ menten oder Rollen abstützbaren Geräteplattform.
Es ist bereits allgemein bekannt, Bitumenbahnen mittels eines Schweißbrenners zu verbinden, wobei hierzu der Schweißbrenner von Hand an die jeweils zu schweißende Stelle transportiert werden muß, was sehr zeitaufwendig ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material derart auszubilden und anzuordnen, daß die Verlege- und Schweißarbeit auf ein Minimum re­ duziert werden kann, wobei die Lenkeinrichtung so aus­ gebildet ist, daß Unfallgefahr weitgehendst ausge­ schlossen wird und daß die Vorrichtung auch am Ende des Gerätes gelenkt werden kann, ohne daß hierzu Verände­ rungen an der hinteren Achse des Gerätes notwendig sind.
Die Erfindung löst die Probleme durch folgende Merk­ male:
  • a) die Vorrichtung dient zur Aufnahme einer Antriebs­ vorrichtung,
  • b) die Vorrichtung dient zur Aufnahme eines mit einem Gasbrenner oder einer Heißlufteinrichtung verbundenen Gasbehälters,
  • c) die Antriebsvorrichtung ist mittel- oder unmittelbar mit den Rollen oder Rädern ausgestattet,
  • d) die Antriebsvorrichtung weist eine erste Lenkein­ richtung auf,
  • e) die erste Lenkeinrichtung steht über eine Verbin­ dungseinrichtung oder ein Getriebe mit einer zweiten Lenkeinrichtung in Wirkverbindung.
Hierdurch wird auf einfache Weise erreicht, daß das Fahrzeug bzw. die Vorrichtung sich am Ende des Fahr­ zeugs über eine zweite Lenkeinrichtung in jede belie­ bige Richtung lenken läßt und die Bedienungsperson nicht wie bisher das Fahrzeug rückwärts, sondern vor­ wärts mittels der Antriebsvorrichtung weiterbewegen kann und sich dadurch über den Arbeitsprozeß stets einen guten Eindruck vermitteln kann. Durch den Vor­ wärtsantrieb und durch die vorteilhaft angeordnete zweite Lenkeinrichtung wird die Bedienungsperson auch nicht gefährdet, insbesondere wenn sie an dem Randbe­ reich des Daches arbeiten muß.
Ferner ist es vorteilhaft, daß die zweite Lenkeinrich­ tung und die Verbindungseinrichtung oder ein Getriebe unterhalb der Geräteplattform der Vorrichtung angeord­ net ist. Durch die Verwendung eines Getriebes läßt sich die zweite Lenkeinrichtung mit der ersten Lenkeinrich­ tung, an der die vorderen Laufräder angeordnet sein können, auf kostengünstige Weise verbinden. Eine der­ artige Lenkeinrichtung ist auch störunanfällig, da sie mit einfachen baulichen Mitteln auskommt.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die zweite Lenkeinrichtung einen Lenkarm aufweist, der an seinem unteren Ende ein Getrieberad aufweist, das mittel- oder unmittelbar mit der ersten Lenkeinrichtung in Wirkver­ bindung steht. Auf diese Weise erhält man auf der Ober­ seite der Plattform ausreichend Platz, um alle weiteren Aggregate auf dieser Plattform unterzubringen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß die zweite Lenkeinrichtung über ein Zugmit­ telgetriebe mit der ersten Lenkeinrichtung in Antriebs­ verbindung steht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß die er­ ste Lenkeinrichtung einen mit Bezug auf die Standfläche der Vorrichtung vertikal verlaufenden Lenkarm aufweist, der mit der Laufräderachse der vorderen Laufräder ver­ bunden ist. Durch die direkte Verbindung der ersten Lenkeinrichtung mit der vorderen Laufräderachse erspart man sich zusätzliche Übertragungselemente, so daß ins­ gesamt die Vorrichtung kostengünstiger hergestellt wer­ den kann. Durch die Verwendung beider Lenkeinrichtungen ist es auch möglich, die hintere Achse starr auszubil­ den und zumindest das eine Rad als Andruckrolle einzu­ setzen, da es von der Lenkeinrichtung unbeeinflußt bleibt.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfin­ dung, daß das Zugmittel jeweils mit dem Getrieberad der ersten und zweiten Lenkeinrichtung in Antriebsverbin­ dung steht und daß das Zugmittel des Zugmittelgetriebes eine Zugmittelspannvorrichtung aufweist, die mittels einer Feder gegen das Zugmittel gedrückt wird.
Vorteilhaft ist es ferner, daß die zweite Lenkeinrich­ tung im Bereich der hinteren Laufräderachse und die er­ ste Lenkeinrichtung im Bereich der vorderen Laufräder­ achse vorgesehen ist.
Durch die vorteilhafte Ausbildung und Anordnung der er­ findungsgemäßen Vorrichtung lassen sich die Schweißbah­ nen bzw. die zu verbindenden Materialien wesentlich leichter bearbeiten, da die gesamte Einrichtung auf einfachste Weise jeweils an die Bearbeitungsstelle herangeführt werden kann. Außerdem kann auf das bisher notwendige Elektrokabel zum Antrieb der einzelnen Ag­ gregate verzichtet werden. Hierzu ist es vorteilhaft, daß alle wesentlichen Teile, die zur Bearbeitung bzw. zum Verschweißen der Bahnen notwendig sind, auf der Ge­ räteplattform integriert bzw. fest angeordnet sind. Hierdurch erhält man eine sehr kompakte Vorrichtung, die ohne weiteres in Vorschubrichtung bewegt werden kann. Hierzu ist die Lenkeinrichtung im vorderen Teil der Vorrichtung vorgesehen.
Ferner ist es vorteilhaft, daß die Antriebsvorrichtung aus einem Stromerzeuger, einem Elektromotor, einem Ver­ brennungsmotor und einem mit den Rädern bzw. Rollen in Antriebsverbindung stehenden Getriebe besteht, das als Über- oder Untersetzungsgetriebe ausgebildet sein kann. Da die Antriebsvorrichtung mit einem Verbrennungsmotor und einem diesem zugeordneten Generator ausgestattet ist, läßt sich über diesen Generator ein Elektromotor auf einfache Weise antreiben, der mit den Rädern der Geräteplattform in Antriebsverbindung steht. Hierzu kann auf alle notwendigen Versorgungs- oder Elektro­ kabel verzichtet werden, da die Gerätevorrichtung völ­ lig netzunabhängig arbeitet.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die An­ triebsvorrichtung aus einem Verbrennungsmotor mit einem Generator besteht und der im Generator erzeugte Strom an mindestens einen Elektromotor und/oder einen Strom­ abnehmer weitergeleitet wird.
Ferner ist es vorteilhaft, daß ein Gasbehälter über mindestens eine Leitung mit dem Gasbrenner und/oder einem über Gas betriebenen Motor verbunden ist, der über ein Getriebe mit den Rädern der Geräteplattform in Antriebsverbindung steht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß die Geräteplattform zur Aufnahme aller für den Schweißvorgang notwendigen Aggregate mit einer Lenkeinrichtung ausgestattet ist, die mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Wirkverbindung steht, die über Tastelemente oder Sensoren Steuerimpulse an der Bitumenbahn bzw. an einer Schweiß- oder Verbindungsnaht abnimmt und diese an die Lenkeinrichtung weiterleitet, so daß in Abhängigkeit der zu verbindenden Naht die Ge­ räteplattform weiterbewegt wird. Wird anstelle eines Elektromotors mit Generator ein Gasgenerator zum An­ trieb der Räder eingesetzt, so kann dieser direkt über den Gasbehälter mit dem erforderlichen Antriebsmittel versorgt werden, so daß auf den Elektromotor sowie den Stromerzeuger verzichtet werden kann. Durch die Verwen­ dung einer Lenkeinrichtung, die an der Frontseite der Geräteplattform vorgesehen ist, läßt sich die Geräte­ plattform sehr leicht an jeden gewünschten Einsatzort heranführen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß das Ge­ triebe unterhalb der Geräteplattform angeordnet ist und daß der Elektromotor und/oder die Steuerelemente bzw. Anschlüsse in einem auf der Geräteplattform vorge­ sehenen Gehäuse angeordnet sind. Wird beispielsweise im Bereich der Schweißnaht ein Sensor oder ein Geber vor­ gesehen, so läßt sich die Schweißnaht als Steuergröße für die Vorschubgeschwindigkeit und die Brennereinstel­ lung verwenden, so daß eine Automatisierung des Schweißvorgangs auf kostengünstige Weise erreicht wer­ den kann.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, daß die einzelnen auf der Geräteplattform vorgesehenen Vorrichtungsteile hin­ ter einem Schutzschild angebracht sind, das auf der Seite vorgesehen ist, auf der sich die Niederdruckrol­ len und der Gasbrenner befinden.
Vorteilhaft ist es ferner, daß das Schutzschild als Halterung für den Gasbehälter und/oder für die Nieder­ druckrollen dient.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß die Geräteplattform mit einer den Elektro­ motor und/oder den Gasbehälter umgebenden Schutzein­ richtung ausgestattet ist, die an ihrer Oberfläche So­ larzellen aufweist. Je nach Verwendung von Solarzellen läßt sich bei einem qm Fläche eine Wattzahl von ca. 175 bis 185 W erzielen, so daß schon mit einer Fläche von 0,8 qm 148 W erreicht werden können. Diese Energie reicht aus, um den Elektromotor und somit die gesamte Vorrichtung in jede gewünschte Richtung anzutreiben.
Es ist auch vorteilhaft, daß die Schutzeinrichtung aus mindestens einer vertikal verlaufenden, auf der Geräte­ plattform angeordneten Seitenwand und einer sich an das obere Ende der Seitenwand anschließenden, horizontal bzw. geneigt verlaufenden oberen Wand und aus zumindest drei vertikal verlaufenden Seitenwänden besteht, an die die geneigt verlaufende obere Wand angeschlossen ist.
Vorteilhaft ist es außerdem, daß zumindest eine oder mehrere Wände der Schutzeinrichtung Solarzellen zur Stromversorgung des Elektromotors aufweisen und daß sämtliche auf der Geräteplattform angeordneten Aggre­ gate von der Schutzeinrichtung umgeben werden und zu­ mindest eine Seitenwand Öffnungen zum Durchlaß der Ka­ bel bzw. Schläuche des Gasbrenners aufweist. Durch die vorteilhafte Ausbildung der Schutzeinrichtung können auch sämtliche Aggregate unterhalb der Schutzeinrich­ tung angeordnet werden, so daß sie vor Verschmutzung oder Beschädigung geschützt sind. Die Oberfläche dieser Schutzeinrichtung kann gleichzeitig auch als Träger für zahlreiche Solarzellen dienen. Die Größe der Oberfläche der Schutzeinrichtung richtet sich nach der notwendigen Wattzahl, die dem Elektromotor zur Verfügung gestellt werden muß, um die erforderliche Antriebsleistung für die Geräteplattform zu erbringen. Damit die einzelnen Aggregate ohne weiteres zugänglich sind, kann zumindest eine Wand der Schutzeinrichtung als Klappe bzw. Türele­ ment ausgebildet und/oder mit Durchlaßöffnungen zum Durchlaß der Schläuche des Gasbrenners ausgerüstet sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzel­ merkmalen erfindungswesentlich sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zum Verbinden oder Ver­ schweißen von biegsamem Material, ins­ besondere Bitumenbahnen, mit der zuge­ hörigen Lenkeinrichtung für die Geräte­ plattform,
Fig. 2 eine Ansicht der Geräteplattform von unten mit der zugehörigen Getriebeein­ richtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zweier übereinander liegender, zu verbindender Folienbahnen und die zugehörigen Rollen bzw. Andruckrollen,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Geräte­ plattform.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Vorrichtung zum Verbin­ den oder Verschweißen von Bitumenbahnen bzw. von biegsamem Material bzw. von in Rollen gelieferten Bah­ nen 2 bezeichnet, die gemäß Fig. 3 in einer überlap­ penden Stellung entweder verschweißt oder verklebt wer­ den.
Die Vorrichtung 1 zum Verbinden oder Verschweißen der Bitumenbahnen besteht aus einer fahrbaren Geräteplatt­ form 4, die mit mehreren Gleitelementen bzw. Rollen 3 und einer größeren Druckrolle 18 ausgestattet ist. Die einzelnen Rollen bzw. Niederdruckrollen 3 sind mittels kleiner Wellen 19 bzw. 20 in Seitenteilen der Geräte­ plattform 4 gelagert.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, befindet sich an der mit Bezug auf die Fahrtrichtung linken Außenseite der Gerä­ teplattform 4 eine Halterung 17 zur Befestigung eines Gasbehälters 5 und zahlreiche hintereinander angeord­ nete Laufräder bzw. Andruck- oder Niederdruckrollen 3, die mittels der Wellen 20 an Hebelarmen 29 aufgenommen sind. Die Hebelarme 29 lagern an einer Seitenwand bzw. einem Schutzschild 16 der Geräteplattform 4 und können sich in Abhängigkeit der Oberfläche der Bitumenbahn bzw. der Unebenheiten auf der Bitumenbahn gegen die Wirkung von Federelementen auf- und abbewegen und haben die Aufgabe, die Bitumenbahn nach unten zu halten (vergleiche hierzu Fig. 3), damit ein Gasbrenner 6 nicht einen zu großen Bereich der Bitumenbahn erwärmt, sondern lediglich den Bereich, der gemäß Fig. 3 abge­ hoben ist. Sind die einzelnen aufeinander liegenden Bi­ tumenbahnen 2 ausreichend erhitzt und die Oberfläche der Bitumenbahnen angeschmolzen, werden diese über die große Druckrolle 18, die sich ebenfalls an der Geräte­ plattform 4 befindet, angedrückt, so daß eine feste Verbindung zwischen zwei übereinander liegenden Bitu­ menbahnen 2 gebildet wird.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, befinden sich auf der Geräteplattform 4 alle für den Schweißvorgang notwendigen Aggregate. Hierzu gehören der Gasbehälter 5 mit einer Leitung 11 und der an der Leitung 11 ange­ schlossene Gasbrenner 6, der mittels der Halterung 30 an der am Geräteträger 4 vorgesehenen Wand bzw. dem Schutzschild 16 lösbar angeschlossen ist. Der Gasbehäl­ ter 5 befindet sich hinter einer an der Vorderseite der Geräteplattform 4 vorgesehenen Lenkeinrichtung 12. Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, befindet sich zwi­ schen der Stirnseite der Geräteplattform 4 bzw. der Lenkeinrichtung 12 ein mit 15 bezeichnetes Gehäuse, das zur Aufnahme eines Stromaggregats bzw. Stromerzeugers 8 und/oder von Steuerelementen bzw. in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlüssen dient. Das Gehäuse 15 ist als rechteckförmiger, nach unten offener Kasten ausgebildet und wird von oben her auf den in Fig. 1 dargestellten Stromerzeuger 8 aufgesetzt, so daß dieser gegen Wärmestrahlung bzw. Verschmutzung geschützt ist. Der Stromerzeuger 8 kann auch mittels einer Ab­ deckung 8′ von oben her geschützt sein.
Der Stromerzeuger 8 besteht aus einem Verbrennungsmotor und einem Generator, der über Elektrokabel 21 (Fig. 2) mit einem Elektromotor 8′′ verbunden sein kann, der über einen Verbrennungsmotor angetrieben wird. Der Ver­ brennungsmotor kann durch ein anderes Antriebsmittel zur Stromerzeugung angetrieben werden. Generator und Verbrennungsmotor sind in Fig. 2 mit 7 als Antriebs­ vorrichtung bezeichnet. Der Generator der Antriebsvor­ richtung 7 kann über ein weiteres elektrisches Kabel mit einer an der Stirnseite der Plattform vorgesehenen Steckdose bzw. einem Stromabnehmer 10 verbunden sein. Neben der Steckdose 10 befindet sich gemäß Fig. 1 ein Ein-/Ausschalter 22 zur Inbetriebnahme der Antriebsvor­ richtung 7 sowie eine Kontrolleuchte 25, die der Bedie­ nungsperson anzeigt, daß die Vorrichtung im Betriebszu­ stand einwandfrei arbeitet bzw. sich keine Störgrößen in der Vorrichtung befinden.
Über den Generator wird, wie bereits erwähnt, der Elek­ tromotor 8′′ angetrieben, der über ein Getriebe 9, das als Über- oder als Untersetzungsgetriebe ausgebildet sein kann, mit der Welle 19 der Laufräder 18′ bzw. der Druckrolle 18 in Antriebsverbindung steht, die unter­ halb der Geräteplattform 4 gelagert ist. Neben der Druckrolle 18 kann sich die Geräteplattform 4 über ein Vorderrad 23 der Lenkeinrichtung 12 und über Räder 3, die sich auf der rechten Seite der Geräteplattform 4 befinden, abstützen.
Wie aus den vorliegenden Zeichnungen hervorgeht, weist die Geräteplattform 4 mindestens drei derartige Rä­ der 18, 18′, 23 auf, wobei die Räder 18, 18′ über die Antriebsvorrichtung 7 antreibbar sind.
Die Lenkeinrichtung 12 ist an der Stirnseite der Gerä­ teplattform 4 angeordnet und besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Rädern 23 und einer vertikal verlaufenden Lenkachse, die mit der Geräteplattform 4 verbunden ist. An der Lenkachse ist ein Hebel bzw. Lenkarm 24 vorgesehen, mit der die Geräteplattform 4 in jede beliebige Richtung gesteuert werden kann.
Die Lenkeinrichtung 12 kann über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Wirkverbindung stehen, die über Tastelemente oder Sen­ soren Steuerimpulse an der Bitumenbahn bzw. an einer Schweiß- oder Verbindungsnaht 14 der Bahn 2 abnimmt und diese an die Steuer- bzw. Regeleinrichtung weiterlei­ tet, so daß die Lenkeinrichtung automatisch in Abhän­ gigkeit der zu bildenden Schweißnaht gesteuert werden kann.
Wird anstelle der Antriebsvorrichtung 7 ein Gasgenera­ tor oder ein über Gas betriebener Motor eingesetzt, so kann dieser direkt über das Gasmedium aus dem Gasbehäl­ ter 5 beschickt werden. Ein derartiges in der Zeichnung nicht dargestelltes, mit Gas angetriebenes Antriebs­ aggregat kann dann über eine Getriebeeinrichtung direkt mit den anzutreibenden Laufrädern verbunden werden. Auf diese Weise kann die Antriebsvorrichtung 7 bzw. der Elektromotor 8′′ und der Generator entfallen und das Gerät dadurch kostengünstiger hergestellt werden.
Die in Fig. 2 auf der linken Seite der Geräteplatt­ form 4 vorgesehenen Laufräder 3 sind über die Wellen 20 an den Hebelarmen 29 vertikal verschwenkbar aufgenom­ men, die an das Schutzschild 16 gelenkig angeschlossen sind, so daß die Räder bzw. Rollen 3, die über die Bi­ tumenbahn geführt werden, der Oberflächenkontur der Bi­ tumenbahn folgen können. Zwischen dem Schutzschild 16 und den einzelnen Halterungen 17 können Druckfedern vorgesehen sein, die die Rollen 3 auf die Bitumenbahn drücken. Die Rollen 3 haben die Aufgabe, die obere Schweißnaht 14 gemäß Fig. 2 und 3 nach unten zu drücken, so daß die Flamme des Gasbrenners 6 nicht einen zu großen Bereich der aufeinander zu bringenden Schweißbahnen 2 an der Oberfläche anlöst.
Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Verbin­ den oder Verschweißen von Bitumenbahnen läßt sich auch für elastomere Bahnen einbinden, wobei diese nicht über einen Gasbrenner, sondern über eine Heißlufteinrichtung so weit erhitzt werden, daß bei Aufeinanderlegen der zu verbindenden Bahnen eine lösbare Verbindung eingegangen wird. Hierzu wird der Gasbrenner durch eine Heißluft­ düse ersetzt, die mit einem Heißluftgebläse über die Leitung 11 verbindbar ist.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, befindet sich das Ge­ triebe 9 unterhalb der Geräteplattform 4 und ist über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Kettengetriebe mit der Welle 19 antriebsverbunden. An der Welle 19 be­ findet sich die große Druckrolle 18 und das Lauf­ rad 18′.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erhält man ein sehr einfach zu lenkendes, eine große Manövrierfähig­ keit aufweisendes Gerät, das an jeder beliebigen Stelle eingesetzt werden kann, da eine externe Stromversorgung bei diesem Gerät nicht mehr erforderlich ist.
In Fig. 4 ist lediglich die Geräteplattform 4 schema­ tisch dargestellt, wobei das Schutzschild 16 so ausge­ bildet ist, daß es auch mit Solarzellen bzw. Halblei­ ter-Photoelementen ausgestattet sein kann, die an der Oberfläche des Schutzschilds 16 angeordnet sind.
Die in der Zeichnung nicht einzeln dargestellten Halb­ leiter-Photoelemente sind als Direktumwandler zur Um­ wandlung von Lichtenergie in elektrische Energie ausge­ bildet, wobei der photoelektrische Effekt an der Grenz­ schicht zweier Halbleiter genutzt wird. Die obere, in der Zeichnung nicht dargestellte Halbleiterschicht ist lichtdurchlässig und kann als eine flache Silizium- oder Galliumarsenid-Scheibe ausgebildet sein. Die Aus­ gangsspannung liegt zwischen 0,8 V und 1,2 V. Die Lei­ stungsausbeute ist auf ca. 25% der eingestrahlten Son­ nenleistung ausgelegt, so daß bei voller Sonnenein­ strahlung bis zu ca. 185 W/qm Fläche erreicht werden können. Hierzu ist es vorteilhaft, daß je nach Lei­ stungsaufnahme des Elektromotors die Solarfläche ent­ sprechend angepaßt wird.
Gemäß Fig. 4 besteht das Schutzschild 16 hierzu aus einer vertikal verlaufenden Wand 26 und zumindest einer geneigt verlaufenden oberen Wand 27 sowie zwei Seiten­ wänden 28, die an die obere Wand 27 und die vertikal verlaufende Wand 26 angeschlossen sowie mit der Geräte­ plattform 4 fest verbunden sind. Sämtliche Wände kön­ nen, wie bereits erwähnt, mit entsprechenden Solarzel­ len ausgestattet sein. Auf diese Weise läßt sich zumin­ dest eine Fläche von 0,5 qm bis 0,8 qm erreichen und eine Leistungsabgabe von ca. 148 W. Diese Wattzahl reicht aus, um den Elektromotor anzutreiben und somit die Geräteplattform 4 weiterzubewegen.
Wie aus Fig. 1 ferner hervorgeht, kann das Schutz­ schild bzw. die Schutzeinrichtung 16 auch mit vier ver­ tikal verlaufenden Seitenwänden 26 und zwei dachförmig angeordneten Wänden 27 ausgestattet sein, so daß sämt­ liche Teile, die auf der Geräteplattform angeordnet sind, durch die Schutzeinrichtung fast vollständig ver­ schlossen werden, wobei lediglich die Bedienungsele­ mente für den Gasbrenner 6 und die Ein- und Ausschal­ ter 22 von außen her zugänglich sind. Hierzu weist die Schutzeinrichtung 16 entsprechend in der Zeichnung dar­ gestellte Durchlaßöffnungen 31 auf, durch die die Ka­ belverbindung bzw. Schlauchverbindung 11 des Gasbren­ ners 6 hindurchgeführt wird.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Antriebsvorrich­ tung 7 mit Elektromotor 8′′, Generator, Gasbehälter 5 und Schlauch 11 als kompakte, platzsparende Baueinheit oder Baugruppe auf der Geräteplattform 4 und/oder in dem Gehäuse bzw. der Schutzeinrichtung 16 untergebracht ist und völlig unabhängig von einer externen Stromver­ sorgung ist. Alle drehenden Teile wie Räder, Getriebe 9 befinden sich in einem kastenförmigen Gehäuseteil un­ terhalb der Geräteplattform 4 (Fig. 4). Vorteilhaft ist es auch, daß die Solareinrichtung gleichzeitig die Funktion des Gehäuses 15 übernimmt. Auf diese Weise er­ hält man eine Vorrichtung zum Verschweißen von Bitumen­ bahnen, die als Selbstfahrer eingesetzt werden kann.
Gemäß Fig. 2 kann der Schlauch 11, 11′ auch an der In­ nen- oder Außenseite des Gehäuses 15 entlanglaufen und mittels Halterungen 30 gesichert sein, so daß er vor Beschädigungen geschützt ist und nicht auf dem Boden schleift.
In Fig. 1 ist im vorderen Bereich des Gehäuses 15 ne­ ben der ersten Lenkeinrichtung 12 eine zweite im Be­ reich der hinteren Laufräderachse bzw. Welle 19 vorge­ sehene Lenkeinrichtung 30 vorgesehen, zu der ein Lenk­ arm 31 gehört, der auf der Geräteplattform 4 vertikal drehbar gelagert ist. Am unteren Ende des Lenkarms 31 ist ein Getrieberad 33 drehfest verbunden, das über eine Verbindungseinrichtung oder ein Getriebe bzw. ein Zugmittelgetriebe 29 mit einem zweiten Getrieberad 34 antriebsverbunden ist.
Das Getrieberad 34 befindet sich gemäß Fig. 2 und 4 am unteren Ende des Lenkarms 24. Die beiden Getriebe­ räder 33 und 34 können auch als Kettenräder ausgebildet sein und das Zugmittel als Kette.
Das Zugmittel 32 des Zugmittelgetriebes 29 weist eine Zugmittelspannvorrichtung 35 auf, deren Zugmittelrad gegen das Zugmittel 32 mittels einer Feder gedrückt wird. Auf diese Weise wird die erforderliche Zugmittel­ spannung für die Lenkeinrichtung aufrechterhalten, so daß eine exakte Steuerung des Gerätes möglich ist.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, liegt der Lenkarm 24 vor der Wand 26 und die Lenkeinrichtung bzw. der Lenkarm 31 dicht vor der Welle oder Laufräderachse 19 der Druck­ rolle 18.
Die Druckrolle 18 ist an der nicht lenkbaren Welle 19 drehbar gelagert. Da die Druckrolle 18 einmal zur Fort­ bewegung des Gerätes bzw. der Vorrichtung 1 und auch zum anderen zum Anpressen der Dachfolie dient, nachdem sie entsprechend erwärmt worden ist, ist es vorteil­ haft, daß die Achse 19 drehbar, jedoch nicht lenkbar an der Geräteplattform angeordnet ist. Um also auch die vorderen Laufräder 23 über die Bedienungsperson zu steuern, wenn sich das Gerät nach vorne bewegt, ist die zweite Lenkeinrichtung 30 im hinteren Bereich der Vor­ richtung 1 vorgesehen, so daß die Bedienungsperson einen sehr guten Überblick über den Arbeitsprozeß er­ hält und auch dann nicht gefährdet wird, wenn sie im Randbereich eines Flachdaches arbeiten muß.
In vorteilhafter Weise sind die erste und die zweite Lenkeinrichtung 12 und 30 mit Bezug auf die Standfläche der Vorrichtung 1 vertikal auf der Plattform 4 der Vor­ richtung 1 angeordnet und weisen untereinander einen großen Abstand auf, so daß alle anderen Aggregate ohne weiteres auf der Oberfläche der Plattform plaziert wer­ den können.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen
2 biegsames Material, Bahn oder Bitumenbahn
3 Gleitelement oder Rolle, Rad, Niederdruckrolle
4 Geräteplattform
5 Gasbehälter
6 Gasbrenner
7 Antriebsvorrichtung
8 Stromaggregat bzw. Stromerzeuger
8′ Abdeckung
8′′ Elektromotor
9 Getriebe
10 Stromabnehmer
11 Leitung
12 Lenkeinrichtung
14 Schweiß- oder Verbindungsnaht
15 Gehäuse
16 Schutzschild, Schutzeinrichtung
17 Halterung
18 große Druckrolle
19 Welle
20 Welle
22 Ein- und Ausschalter
23 Rad, Laufräder
24 Lenkarm
25 Kontrolleuchte
26 Wand für Solarzellen
27 Wand für Solarzellen
27 Wand für Solarzellen
28 Wand
29 Verbindungseinrichtung oder ein Getriebe, Zugmittelgetriebe
30 zweite Lenkeinrichtung
31 Lenkarm
32 Zugmittel
33 Getrieberad
34 Getrieberad
35 Zugmittelspannvorrichtung
36 Laufräderachse

Claims (23)

1. Vorrichtung (1) zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von in Rollen gelie­ ferten Bahnen oder Bitumenbahnen für Dachein­ deckungen oder von Material zum Abdecken von Ge­ bäuden oder Geräten mit einer lenkbaren, auf Gleitelementen oder Rollen (3) abstützbaren Gerä­ teplattform (4), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Vorrichtung (1) dient zur Aufnahme einer Antriebsvorrichtung (7),
  • b) die Vorrichtung (1) dient zur Aufnahme eines mit einem Gasbrenner (6) oder einer Heißluftein­ richtung verbundenen Gasbehälters (5),
  • c) die Antriebsvorrichtung (7) ist mittel- oder unmittelbar mit den Rollen oder Rädern ausgestat­ tet,
  • d) die Antriebsvorrichtung (7) weist eine erste Lenkeinrichtung (12) auf,
  • e) die erste Lenkeinrichtung (12) steht über eine Verbindungseinrichtung oder ein Getriebe (29) mit einer zweiten Lenkeinrichtung (30) in Wirkverbin­ dung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Lenkeinrichtung (30) und die Verbindungseinrichtung oder ein Getriebe (29) un­ terhalb der Geräteplattform (4) der Vorrich­ tung (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Lenkeinrichtung (30) einen Lenkarm (31) aufweist, der an seinem un­ teren Ende ein Getrieberad (32) aufweist, das mittel- oder unmittelbar mit der ersten Lenkein­ richtung (12) in Wirkverbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Lenkeinrichtung (30) über ein Zugmittelgetriebe (29) mit der ersten Lenkein­ richtung (12) in Antriebsverbindung steht.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lenkeinrichtung (12) einen mit Bezug auf die Standfläche der Vorrichtung (1) vertikal verlaufenden Lenkarm (24) aufweist, der mit der Laufräderachse der vorderen Laufräder (23) ver­ bunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zugmittel (32) jeweils mit dem Ge­ trieberad (33, 34) der ersten und zweiten Lenk­ einrichtung (12, 30) in Antriebsverbindung steht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (32) des Zugmittelgetriebes (29) eine Zugmittelspannvorrichtung (35) aufweist, die mittels einer Feder gegen das Zugmittel (32) ge­ drückt wird.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lenkeinrichtung (30) im Bereich der hinteren Laufräderachse (19) und die erste Lenk­ einrichtung im Bereich der vorderen Laufräder­ achse (36) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antriebsvorrichtung (7) aus einem Stromerzeuger (8) und aus einem Elektro­ motor (8′′) besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (7) aus einem Verbrennungsmotor und einem mit den Rädern bzw. Rollen (3) in Antriebsverbindung stehenden Getriebe (9) besteht, das als Über- oder Unter­ setzungsgetriebe ausgebildet sein kann.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (7) aus einem Verbren­ nungsmotor mit einem Generator besteht und der im Generator erzeugte Strom an mindestens einen Elektromotor (8′′) und/oder einen Stromabneh­ mer (10) weitergeleitet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Gasbehälter (5) über mindestens eine Leitung (11) mit dem Gasbrenner (6) und/oder einem über Gas betriebenen Motor verbunden ist, der über ein Getriebe (9) mit den Rädern (3) der Geräteplattform (4) in Antriebsverbindung steht.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteplattform (4) zur Aufnahme aller für den Schweißvorgang notwendigen Aggregate mit einer Lenkeinrichtung (12) ausgestattet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteplattform (4) zur Aufnahme aller für den Schweißvorgang notwendigen Aggregate mit der Lenkeinrichtung (12) ausgestattet ist, die mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Wirk­ verbindung steht, die über Tastelemente oder Sen­ soren Steuerimpulse an der Bitumenbahn bzw. an einer Schweiß- oder Verbindungsnaht (14) abnimmt und diese an die Lenkeinrichtung (12) weiterlei­ tet, so daß in Abhängigkeit der zu verbindenden Naht die Geräteplattform (4) weiterbewegt wird.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (9) unterhalb der Geräteplatt­ form (4) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (8′′) und/oder die Steuerele­ mente bzw. Anschlüsse in einem auf der Geräte­ plattform (4) vorgesehenen Gehäuse (15) angeord­ net sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen auf der Geräteplattform (4) vorge­ sehenen Vorrichtungsteile hinter einem Schutz­ schild (16) angebracht sind, das auf der Seite vorgesehen ist, auf der sich die Niederdruckrol­ len (3) und der Gasbrenner (6) befinden.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzschild (16) als Halterung (17) für den Gasbehälter und/oder für die Niederdruckrol­ len (3) dient.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Geräteplattform (4) mit einer den Elektromotor (8′′) und/oder den Gasbehälter (5) umgebenden Schutzeinrichtung (16) ausgestattet ist, die an ihrer Oberfläche Solarzellen auf­ weist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (16) aus mindestens einer vertikal verlaufenden, auf der Geräteplattform (4) angeordneten Seitenwand (26) und einer sich an das obere Ende der Seitenwand anschließenden, horizontal bzw. geneigt verlau­ fenden oberen Wand (27) besteht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung aus zu­ mindest drei vertikal verlaufenden Seitenwän­ den (26, 28) besteht, an die die geneigt verlau­ fende obere Wand (27) angeschlossen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest eine oder mehrere Wände (26 bis 28) der Schutzeinrichtung (16) So­ larzellen zur Stromversorgung des Elektromotors aufweisen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sämtliche auf der Geräteplatt­ form (4) angeordneten Aggregate von der Schutz­ einrichtung (16) umgeben werden und zumindest eine Seitenwand (26) Öffnungen zum Durchlaß der Kabel bzw. Schläuche des Gasbrenners (6) auf­ weist.
DE19715380A 1996-04-19 1997-04-14 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen Ceased DE19715380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715380A DE19715380A1 (de) 1996-04-19 1997-04-14 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607128U DE29607128U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen
DE19715380A DE19715380A1 (de) 1996-04-19 1997-04-14 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715380A1 true DE19715380A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=8022828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607128U Expired - Lifetime DE29607128U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen
DE19715380A Ceased DE19715380A1 (de) 1996-04-19 1997-04-14 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607128U Expired - Lifetime DE29607128U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29607128U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112012518B (zh) * 2020-10-26 2021-01-15 山东商务职业学院 一种建筑施工用辅助设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112982846B (zh) * 2021-03-04 2022-06-24 山东洪雨防水工程有限公司 一种建筑防水工程防水卷材铺装方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112012518B (zh) * 2020-10-26 2021-01-15 山东商务职业学院 一种建筑施工用辅助设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE29607128U1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671195B1 (de) Bodenbearbeitungssystem
DE3022513C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern von aufklaffenden Längsnäthen oder -rissen in Straßendeckschichten
DE102010018010A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0124652A2 (de) Massageeinrichtung
DE2257231A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere ueberdachte schwimmbecken
DE2460584B2 (de) Kehrmaschine
US8567466B2 (en) Welding carriage
EP4017757A1 (de) Laderoboter und ladevorrichtung zum aufladen eines speichers für elektrische energie eines fahrzeugs sowie fahrzeug, dessen speicher für elektrische energie mit einer derartigen ladevorrichtung aufladbar ist
DE19715380A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen
DE19600341A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen
DE202011110619U1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen einer auf einem Untergrund ausgerollten Bitumenbahn
DE3735922C2 (de)
DE202018100939U1 (de) Schweißautomat
WO1997015180A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung der bodenfläche einer reitbahn
DE4416452A1 (de) Vorrichtung zum vollflächigen Verschweißen einer Folie
DE3831160C2 (de)
CN211547194U (zh) 一种沥青路面修复机
WO2005028969A1 (de) Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und zu derer umwandlung in elektrische energie
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3544677C1 (en) Apparatus for the continuous application of bitumen sheeting on large surfaces
AT507274B1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE19715374A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von biegsamem Material bzw. von Bahnen
AT12026U1 (de) Tunneldachantrieb
DE4313001A1 (de) Methode und Vorrichtungen zur Erhitzung und Verlegung von Oberflächen- Abdeckmaterialien
DE3012834A1 (de) Geraet zum auftragen von klebemasse auf grosse flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection