DE19714881A1 - Peralkinylierte Metall-Pyrazinoporphyrazine Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

Peralkinylierte Metall-Pyrazinoporphyrazine Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE19714881A1
DE19714881A1 DE1997114881 DE19714881A DE19714881A1 DE 19714881 A1 DE19714881 A1 DE 19714881A1 DE 1997114881 DE1997114881 DE 1997114881 DE 19714881 A DE19714881 A DE 19714881A DE 19714881 A1 DE19714881 A1 DE 19714881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
metal
alkyl
aryl
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997114881
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Heidelberg
Original Assignee
Universitaet Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Heidelberg filed Critical Universitaet Heidelberg
Priority to DE1997114881 priority Critical patent/DE19714881A1/de
Publication of DE19714881A1 publication Critical patent/DE19714881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/067Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3488Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring having more than 6 members, e.g. macrocycles, phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/361Organic materials
    • G02F1/3611Organic materials containing Nitrogen
    • G02F1/3612Heterocycles having N as heteroatom

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung und Anwendung von neuen peralkinylierten Metall-Pyrazinoporphyrazinen der allgemeinen Formel I.
Der Bedarf, Pigmentfarbstoffe mit einer guten Farbdichte und der besseren An­ wendbarkeit wegen, mit einer hohen Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Chloroform, Ether, THF, Toluol, Xylol, Dichlormethan, Ethanol, Chinolin, erzeugen zu wollen, hat zu einer Vielzahl von Arbeiten, mit dem Ziel, neue Farbstoffe zu erzeugen, geführt. So wurde von C. C. Leznoff et al. die Syn­ these von achtfach acetylenierten Phthalocyaninen über eine 5stufige Synthese mit vielen isomeren Nebenprodukten beschrieben. Obwohl die angestrebten Farb­ stoffe ein sehr gutes Absorptionsverhalten zeigen, ist durch die sehr ineffiziente und aufwendige Synthese und dadurch bedingt auch durch den hohen Preis noch keine breite Anwendung dieser alkinylisierten Farbstoffe erkennbar.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, neue Chromophore für die Anwendung als Farb­ stoffe, insbesondere Pigmentfarbstoffe, zur Verfügung zu stellen, die zum einen verbesserte Absorptionseigenschaften zeigen und zum anderen eine verbesserte Löslichkeit aufweisen. Darüber hinaus gilt es auch einen Weg zu ihrer Darstellung aufzuzeigen, der die Synthese solcher Strukturen erheblich vereinfacht und da­ durch die Kosten für diese Verbindungen erheblich senkt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ausgehend von Dialkinyl-1,2-dionen der allgemeinen Formel II eine einfache dreistufige Synthese gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen wird, um zu den entsprechenden Verbindungen zu gelangen. Dar­ über hinaus werden durch die Einführung zusätzlicher Stickstoffatome in das Phthalocyanin-Grundgerüst die elektronischen Eigenschaften des Chromophors variiert. Zudem ermöglichen die Pyryzino-Stickstoffe, bei Bedarf die Umwand­ lung von Verbindungen der allgemeinen Formel I in Verbindungen, welche in polaren Lösungsmitteln, wie beispielsweise Wasser oder Alkohol oder Mischun­ gen dieser Lösungsmittel, löslich sind.
Im folgenden wird dieser Prozeß näher ausgeführt.
Ausgehend von Dialkinyl-1,2-dionen der allgemeinen Formel II
wobei R1 entweder tert.-Butyl, Aryl, Alkyl, Trialkylsilyl, Triarylsilyl, Perfluo­ roalkyl, Perfluoroaryl insbesondere Triisopropylsilyl und Phenyl, und R2 entwe­ der tert.-Butyl, Aryl, Alkyl, Trialkylsilyl, Triarylsilyl, Perfluoroalkyl, Perfluoroaryl insbesondere Triisopropylsilyl und Phenyl, sein kann und R1 gleich R2 sein kann.
Diese Ausgangsverbindung wird mit Diaminomaleinsäuredinitril umgesetzt. Die erhaltene neue intermediäre Verbindung der allgemeinen Formel III
wird mit Metallalkoholaten der allgemeinen Formel M(O-R5)2 umgesetzt, wobei R5 Alkyl, Iso-Alkyl, Aryl sein kann und M einem zwei- oder mehrwertigen Metallion, wie beispielsweise Mg2+, Zn2+, Mn2+, Ba2+, Ca2+, Sr2+, Hg2+, Cu2+, Fe2+, Co2+, Ni2+, Pd2+, VO2+, Pt2+ entspricht aber nicht auf diese beschränkt sein muß und R3 entweder tert.-Butyl, Aryl, Alkyl, Trialkylsilyl, Triarylsilyl, Perfluoroalkyl, Perfluoroaryl, insbesondere Triisopropylsilyl und Phenyl und R4 entweder tert.-Butyl, Aryl, Alkyl, Trialkylsilyl, Triarylsilyl, Perfluoroalkyl, Per­ fluoroaryl, insbesondere Triisopropylsilyl und Phenyl und gleich R3 sein kann oder sie wird mit Metall(II)salzen wie beispielsweise Mg2+, Zn2+, Mn2+, Ba2+, Ca2+, Sr2+, Hg2+, Cu2+, Fe2+, Co2+, Ni2+, Pd2+, Pt2+, VO2+-Salze, insbesondere Zn-Acetat, in Verbindung in Systemen, wie beispielsweise Harnstoff und Chinolin umgesetzt und zu den erfindungungsgemäß vorgeschlagenen peralkinylierten Metall-Pyrazinoporphyrazin Grundstrukturen der allgemeinen Formel I führt,
wobei M ein zwei- oder mehrwertiges Metallion wie beispielsweise Mg2+, Zn2+, Mn2+, Ba2+, Ca2+, Sr2+, Hg2+, Cu2+, Fe2+, Co2+, Ni2+, Pd2+, Pt2+, VO2+ sein kann aber nicht auf die genannten beschränkt sein muß.
Beispiele Beispiel 1 Darstellung von [Tetra-2,3(triisopropylsilylethinyl-pyrazino)- porphyrazinyl]zink(II) A: Darstellung von 2,3-Dicyano-5,6-bis(triisopropylsilylethynil)-pyrazin
200 mg (0.48 mmol) Bis(triisopropylsilyl)-hexa-1,5-diin-3,4-dion werden mit 52 mg (0.48 mmol) Diaminomaleinsäuredinitril in 50 ml Toluol (mit Molsieb) 4 Stunden auf 111°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reakti­ onslösung filtriert, eingeengt und an SiO2 chromatographiert (Hexan/Ethylacetat 10 : 1). Das Produkt wird als farbloses Öl erhalten. Ausbeute 190 mg = 0.39 mmol = 81%
IR (film) ν = 2945 cm-1 (s) (CH), 2867 (s) (CH), 2155 (m) (C-C)
UV (CH2Cl2): λ max = 248 nm (13 500), 274 nm (12 700), 280 nm (sh, 12 500), 316 ms (14 500), 338 (sh, 10 900), 348 nm (11 000)
1H NMR (300 Mhz, CDCl3): δ = 1.3-1.1 (m, 42H, CH, CH3)
13C NMR (75.43 Mhz, CDCl3): δ = 142.37 (C), 130.60 (C), 112.51 (C), 109.81 (C), 100.85 (C), 18.85 (CH3), 11.45 (CH)
MS (70 eV); m/z %: 490 (9) [M+], 447 (31) [M+-CH(CH3)2], 405 (100) [M+-C61413]
B1: Darstellung von [Tetra-2,3(triisopropylsilylethinyl-pyrazino)- porphyrazinyl]zink(II)
200 mg (0.408 mmol) 2,3-Dicyano-5,6-bis(triisopropylsilylethinyl)-pyrazin, 1 g Harnstoff (500 mg pro 100 mg Dinitril) und 19 mg wasserfreies Zinkacetat (0.102 mmol) werden in 2 ml Chinolin (1 ml pro 100 mg Dinitril) gelöst und auf 170C° erhitzt. Die Reaktionslösung färbt sich nach 5 Minuten dunkelgrün. Nach weiteren 20 Minuten Rühren bei 170°C läßt man die Reaktionslösung abkühlen, nimmt sie in 20 ml Diethylether auf, filtriert, engt ein und entfernt das Chinolin über Kugel­ rohrdestillation (0.001 mbar, 120°C). Anschließend wird der dunkelgrüne Farb­ stoff an SiO2 chromatographiert (Hexan/Ethylacetat 3 : 1). Das Produkt wird als dunkelgrünes Pulver erhalten. Ausbeute 73 mg = 0.036 mmol = 35%.
13C NMR (75.43 Mhz, CDCl3): d = 151.12 (C), 147.51 (C), 141.93 8c9; 194.92 (C), 103,08 (C), 18.96 (CH3), 11.60 (CH).
B2: Darstellung von [Tetra-2,3-(triisopropylsilylethinyl-pyrazino)- porphyrazinyl]magnesium
5 mg (0.206 mmol) Mg-Späne werden mit 1 ml n-Butanol versetzt und bei 118°C gerührt. Eine vollständige Umsetzung zu Mg-Butanolat wird nach 2 h beobach­ tet. Zu dieser Reaktionslösung gibt man 190 mg (0.388 mmol) 2,3-Dicyano-5,6- bis(triisopropylsilylethinyl)-pyrazin, gelöst in 1 ml n-Butanol. Die Lösung färbt sich nach 10 min. dunkelgrün. Nach weiteren 20 Minuten Rühren bei 118°C läßt man die Reaktionslösung abkühlen, nimmt sie in 20 ml Diethylether auf, filtriert und chromatographiert über Kieselgel (SiO2)(Hexan/Ethylacetat 3 : 1). Das Pro­ dukt wird als dunkelgrünes Pulver erhalten. Ausbeute: 58 mg = 0.029 mmol = 30%.
Fig. 1 zeigt die Strukturformel von [Tetra-2,3(triisopropylsilylethinyl­ pyrazino)-porphyrazinyl]zink(II),
Fig. 2 zeigt das UV-Spektrum von [Tetra-2,3(triisopropylsilylethinyl­ pyrazino)-porphyrazinyl]zink(II), dessen Löslichkeit in organischen Lösungsmit­ teln wie Chloroform, Ether, THF, Toluol, Xylol, Dichlormethan, Ethanol, Chino­ lin, gegenüber bekannten Pigmentfarbstoffen erheblich verbessert ist.
Bekannterweise verändern sich durch die Einführung von Stickstoffatomen in das Phthalocyaningrundgerüst auch die elektronischen Eigenschaften solcher Verbin­ dungen. Deshalb liegt die Anwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I nicht nur in der Anwendung als reiner Farbstoff, sondern kann auch auf Anwen­ dungen, im Bereich der Flüssigkristalle, im Bereich der optischen Sensoren, in Bereichen der nichtlinearen Optik, in Bereichen der Elektronik, kann aber auch als Wirkstoff in der Medizin sowie als Anwendung in der Biologie erweitert werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
wobei R gleich tert.-Butyl, Aryl, Alkyl, Trialkylsilyl, Triarylsilyl, Perfluoroalkyl, Perfluoroaryl, insbesondere Triisopropylsilyl und Phenyl und M ein zwei oder mehrwertiges Metallion ist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Dialkinyl- 1,2-dion der allgemeinen Formel II mit Diaminomaleinsäuredinitril umgesetzt wird, wobei dann das entstandene Zwischenprodukt der allgemeinen Formel III mit Metallalkoholaten der allgemeinen Formel M(O-R5) oder Metallsalzen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt wird.
2. Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin die Edukte Dialkinyl-1,2-dione der allgemeinen Formel II
sind und R1 = tert.-Butyl, Aryl, Alkyl, Trialkylsilyl, Triarylsilyl, Perfluoroalkyl, Perfluoroaryl, insbesondere Triisopropylsilyl und Phenyl und R2 = Tert. Butyl Aryl, Alkyl, Trialkylsilyl, Triarylsilyl, insbesondere Triisopropylsilyl und Phenyl und R1 gleich R2 sein kann.
3. Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 und 2, worin als Zwischenprodukt eine Verbindung der allgemeinen Formel III
entsteht, worin R3 = tert.-Butyl, Aryl, Alkyl, Trialkylsilyl, Triarylsilyl, Perfluo­ roalkyl, Perfluoroaryl, insbesondere Triisopropylsilyl und Phenyl und R4 = tert.-Butyl, Aryl, Alkyl, Trialkylsilyl, Triarylsilyl, Perfluoroalkyl, Perfluoroaryl, ins­ besondere Triisopropylsilyl und Phenyl und R3 von R4 verschieden oder gleich R4 sein kann.
4. Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel III mit einem Metallalkoholat der allgemeinen Formel M(O-R5), worin R5 Me­ thyl, Ethyl, Butyl, Isopropyl. Alkyl, Isoalkyl, Aryl und Me ein zweiwertiges Me­ tallion aus der Reihe Mg2+, Zn2+, Mn2+, Ba2+, Ca2+, Sr2+, Hg2+, Cu2+, Fe2+, Co2+, Ni2+, Pd2+, VO2+, Pt2+ ist.
5. Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel III mit einem Metallsalz umgesetzt wird.
6. Peralkinylierte Metall-Pyrazinoporphirazine der allgemeinen Formel I, worin M = Mg2+, Zn2+, Mn2+, Ba2+, Ca2+, Sr2+, Hg2+, Cu2+, Fe2+, Co2+, Ni2+, Pd2+, VO2+, Pt2+ und tert.-Butyl, Aryl, Alkyl, Trialkylsilyl, Triarylsilyl, Perfluoroalkyl, Perfluoroaryl, insbesondere Triisopropylsilyl und Phenyl ist.
7. Peralkinylierte Metall-Pyrazinoporphirazine der allgemeinen Formel I, zur Anwendung als Farbstoff, inbesondere Pigmentfarbstoff.
8. Peralkinylierte Metall-Pyrazinoporphirazine der allgemeinen Formel I, zur Anwendung in Flüssigkristallen.
9. Peralkinylierte Metall-Pyrazinoporphirazine der allgemeinen Formel I, zur Anwendung als Bestand von Vorrichtungen in der nichtlinearen Optik.
10. Peralkinylierte Metall-Pyrazinoporphirazine der allgemeinen Formel I, als Bestandteil in pharmazeutischen Zubereitungen.
DE1997114881 1997-04-10 1997-04-10 Peralkinylierte Metall-Pyrazinoporphyrazine Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung Withdrawn DE19714881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114881 DE19714881A1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Peralkinylierte Metall-Pyrazinoporphyrazine Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114881 DE19714881A1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Peralkinylierte Metall-Pyrazinoporphyrazine Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714881A1 true DE19714881A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7826062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114881 Withdrawn DE19714881A1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Peralkinylierte Metall-Pyrazinoporphyrazine Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714881A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7789958B2 (en) 2003-01-13 2010-09-07 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection pigments based on manganese
US7833331B2 (en) 2002-01-04 2010-11-16 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection pigments based on cobalt
CN108700543A (zh) * 2016-03-02 2018-10-23 罗伯特·博世有限公司 用于传感二氧化碳的酞菁化合物及用途

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7833331B2 (en) 2002-01-04 2010-11-16 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection pigments based on cobalt
US7789958B2 (en) 2003-01-13 2010-09-07 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection pigments based on manganese
CN108700543A (zh) * 2016-03-02 2018-10-23 罗伯特·博世有限公司 用于传感二氧化碳的酞菁化合物及用途
CN108700543B (zh) * 2016-03-02 2020-05-26 罗伯特·博世有限公司 用于传感二氧化碳的酞菁化合物及用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313481A1 (de) Fullerenderivate, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE3629624C2 (de)
DE3131365A1 (de) Neue diglycidyl-substituierte heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen mit cytostatischer wirksamkeit
EP1001951A1 (de) Thiazolderivate, verfahren zur herstellung und verwendung
EP0378068A1 (de) Neue mehrfunktionelle alpha-Diazo-beta-ketoester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0454624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diketonen
DE2433105C2 (de)
DE19616968A1 (de) Polymerisierbares Phosphazenderivat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19714881A1 (de) Peralkinylierte Metall-Pyrazinoporphyrazine Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP1519914A1 (de) Neue erdalkalimetallkomplexe und ihre verwendung
EP0764628B1 (de) Pyrokohlensäurediester und deren Herstellung sowie Verwendung
WO1999038857A2 (de) Verfahren zur herstellung von 5-alkoxy (bzw. 5-aroxy)-2,3-dihydrofuran-2-onen
DE2245560A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4alkoxycarbonyl-2-thiazolinen
EP0454623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen 1,3-Diketonen
EP0027577A1 (de) Organomagnesiumalkoxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabile Lösungen dieser Verbindungen
DE2628476A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-acylpyrrolen
DE2016369A1 (de) Organosiliciumverbindungen und Verfah ren zu deren Herstellung
DE2129637C2 (de) 6-Phenylacetamido-6-methoxy-(oder-äthoxy)-penicillansäure sowie Salze und Benzylester dieser Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE112020004177T5 (de) Verfahren zur herstellung des natriumsalzes von 4-[[(1r)-2-[5-(2-fluor-3-methoxyphenyl)-3-[[2-fluor-6-(trifluormethyl)-phenyl]methyl]-3,6-dihydro-4-methyl-2,6-dioxo-1(2h)-pyrimidinyl]-1-phenylethyl]amino]butansäure (elagolix-natriumsalz) und zwischenstufen dieses verfahrens
EP0028758B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivaloylbrenztraubensäurealkylestern und -cycloalkylestern
EP0941228B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON MeO-Peg-GESCHÜTZTEN DIHYDROCHININ- ODER DIHYDROCHINIDINDERIVATEN, DIHYDROCHININ- ODER DIHYDROCHINIDINDERIVATE SOWIE VERWENDUNG DERSELBEN
DE60105015T2 (de) Ammoniumverbindungen, enthaltend ein elektrophiles Fluor, Reagenz, das diese Verbindungen enthält und ein Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2641075C2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Olefinen
EP0310854B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1-benzyl-pyrrolidinen
CH512500A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenazin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FAUST, RUEDIGER, DR., 69120 HEIDELBERG, DE WEBER, CHRISTIAN, DR., 69120 HEIDELBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee