DE19714573C1 - Feuerungsrost und Elemente zu seiner Herstellung - Google Patents

Feuerungsrost und Elemente zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19714573C1
DE19714573C1 DE1997114573 DE19714573A DE19714573C1 DE 19714573 C1 DE19714573 C1 DE 19714573C1 DE 1997114573 DE1997114573 DE 1997114573 DE 19714573 A DE19714573 A DE 19714573A DE 19714573 C1 DE19714573 C1 DE 19714573C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
ceramic material
firing
following
grate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997114573
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kroedel
Ulrich Papenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
ECM Ingenieur Unternehmen fuer Energie und Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
ECM Ingenieur Unternehmen fuer Energie und Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH, ECM Ingenieur Unternehmen fuer Energie und Umwelttechnik GmbH filed Critical IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Priority to DE1997114573 priority Critical patent/DE19714573C1/de
Priority to EP98105517A priority patent/EP0870988A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714573C1 publication Critical patent/DE19714573C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/17001Specific materials therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Feuerungsrost, ins­ besondere zur Verfeuerung von Problem-Abfällen in thermi­ schen Verbrennungsanlagen, sowie Elemente zu seiner Her­ stellung.
Feuerungsroste zur Verfeuerung von Abfällen in thermischen Verbrennungsanlagen, insbesondere zur Verfeuerung von Pro­ blem-Abfällen, werden sehr hohen thermischen Belastungen ausgesetzt, so daß die bisher eingesetzten metallischen Werkstoffe gekühlt werden müssen, was in unterschiedlicher Weise erfolgt, z. B. durch eine Wasser- oder eine Luftküh­ lung. Neben thermischen Belastungen unterliegen beispiels­ weise sogenannte Vorschubroste auch mechanischen Belastun­ gen, so daß die eingesetzten Werkstoffe auch diesen Bela­ stungen Stand halten müssen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die Feuerungsroste bzw. die Einzelelemente, aus denen derartige Roste zusammengestellt werden, den hohen, an sie gestellten Belastungen gerecht werden, sie sollen insbeson­ dere den thermischen Belastungen Stand halten, den durch Abrieb verursachten, mechanischen Belastungen und korro­ sionsfest sein.
Mit einem Feuerungsrost der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß er aus einem hochtemperatur-, abrasions- und korrosionsfesten keramischen Material gebildet ist.
Die Ausbildung eines derartigen Feuerungsrostes vollständig aus einem keramischen Material macht es möglich, dem Rost beste Festigkeitseigenschaften und bei sehr hoher Tempera­ tur Widerstandsfähigkeit zu verleihen, gleichzeitig kommt eine hohe chemische Beständigkeit, hohe Härte und Oxida­ tionsbeständigkeit dazu.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, daß der Rost aus einer Mehrzahl von Einzelelementen aus dem keramischen Material zusammengesetzt ist.
Wegen der besonderen Eigenschaften ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das eingesetzte keramische Material mit Fasern aus Kohlenstoff und/oder Siliciumcarbid versehen ist.
Zweckmäßig sind die Bauteile aus kohlenfaserverstärktem Siliciumcarbid (C/SiC) gebildet, einer Stoffzusammenset­ zung, die sich durch große Verschleißbeständigkeit aus­ zeichnet ebenso wie durch hohe Temperaturschockbeständig­ keit.
Darüber hinaus hat kohlenfaserverstärktes Siliciumcarbid gegenüber metallischen Werkstoffen die besonderen Vorteile, daß die Rohlinge im "Grün-Zustand" in relativ kleinen Ein­ zelbauteilen gefertigt werden können, die dann anschließend zu dem endgültigen Bauteil keramisch miteinander verbunden werden, so daß eine monolithische Struktur entsteht.
Neben der Möglichkeit, eine Vielzahl von gewünschten Formen damit verwirklichen zu können, ergibt sich daraus auch eine Minimierung der Herstellungskosten.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung von Feuerungsrost­ elementen,
Fig. 2 eine Rostplatte als Ersatz für mehrere Roststäbe in vereinfachter Darstellung sowie in
Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Rostplatte gemäß Pfeil III in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
Im Beispiel der Fig. 1 besteht ein allgemein mit 1 bezeich­ neter Feuerungsrost aus einer Mehrzahl von Feuerungsrost­ elementen 2, 2a und 2b, wobei im dargestellten Beispiel die Elemente 2 und 2b stationär angeordnet sein sollen, während die Elemente 2a Schubbewegungen durchführen, was durch ei­ nen Doppelpfeil angedeutet ist.
Ein derartiger Feuerungsrost 1 besteht in der Regel aus ei­ ner Vielzahl von Feuerungsrostelementen 2 bzw. -stäben pro Ebene und einer Mehrzahl von dachziegelartig übereinander angeordneten Reihen von Feuerungsrostelementen 2, wobei in Fig. 2 lediglich ein Ausriß einer solchen Konstruktion als Beispiel dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt eine Rostplatte 3, die eine Mehrzahl von Rost­ stäben ersetzen kann oder als Einheit pro Ebene einer Ofen­ anlage einsetzbar ist.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, daß die Ele­ mente, seien es die Roststäbe 2 oder die Rostplatte 3, aus einem hochtemperatur-, abrasions- und korrosionsfesten ke­ ramischen Material gebildet ist. Hierbei kann es sich z. B. aus einem keramischen Material mit Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff und/oder Siliciumcarbid handeln.
In Fig. 3 ist die Möglichkeit dargestellt, die Rostplatte 3 aus einzelnen keramischen Bauelementen 4, 5 und 6 zu bil­ den, die aneinander kuppelbar sind, was hier nicht näher dargestellt ist, oder zu Einheiten verklebt oder keramisch miteinander verbunden sind.
Angedeutet ist dort die Möglichkeit, die Elemente 4-6 als Hohlkörper auszubilden, um sie von einem Fluid durchströmen zu lassen. Dargestellt ist die Möglichkeit einer Luftdurch­ strömung mit Lufteintrittsöffnungen 7 und einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen 8, der Luftaustritt ist durch kleine Pfeile 9 angedeutet.
Ist die Luftdurchströmung z. B. zur Optimierung der Verbren­ nung vorgesehen, kann sie gleichzeitig oder aber auch völ­ lig getrennt davon zur Kühlung der Feuerungsrostelemente 2 bzw. der Platte 3 herangezogen werden, hier kann ein ge­ schlossener Kühlkreislauf mit Wärmetauscher vorgesehen sein, wobei zur Kühlung jedes Kühlfluid einsetzbar ist, z. B. auch Wasser od. dgl.
Die Erfindung kann in der dargestellten geometrischen Form der Feue­ rungselemente 2, 2a, 2b, der Ofenplatte 3 oder der Elemente 4, 5, 6 dieser Platte 3 ausgeführt sein. Ferner kann eine Waben­ form ausgeführt sein, wie auch in Form anderer Polygone; auch können teilweise gekrümmte Wände vorgesehen sein.
Die Sonderformen sind deswegen nach der Erfindung ver­ gleichsweise einfach zu erreichen, da sich die entsprechen­ den Rohlinge im "Grün-Zustand" zusammenstellen lassen und zu den gewünschten Bauteilen keramisch miteinander verbin­ den lassen. Dies soll angedeutet sein durch die mit 10 und 11 bezeichneten Wandplatten der Rostplatte 3 mit einer Eck­ verbindung 12, die als Symbol für die keramische Verbindung dient.
Auch können die Vor-Formlinge oder die entsprechenden Rohlinge durch Keramikkleber miteinander verbunden werden.

Claims (7)

1. Feuerungsrost insbesondere zur Verfeuerung von Problem-Abfällen in thermischen Verbrennungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem hochtemperatur-, abrasions- und korro­ sionsfesten keramischen Material gebildet ist.
2. Feuerungsrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Mehrzahl von Einzelelementen (2, 3) aus dem keramischen Material zusammengesetzt ist.
3. Feuerungsrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte keramische Material mit Verstärkungsfa­ sern aus Kohlenstoff und/oder Siliciumcarbid versehen ist.
4. Feuerungsrost nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (1) bzw. die einzelnen Rostelemente (2, 3) als von einem Kühlfluid durchströmbare Hohlkörper (4-6) ausge­ bildet sind.
5. Feuerungsrost nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (4-6) zur Beaufschlagungsseite hin mit Gasaustrittsöffnungen (8) versehen sind.
6. Feuerungsrost nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Rohlingen im "Grün-Zustand" zusammengesetzt ist, die zu einem Bauteil zusammengestellt und miteinander keramisch verbunden sind.
7. Feuerungsrost nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Vor-Formlingen bzw. Rohlingen, die über Keramikkleber miteinander verbunden sind, gebildet ist.
DE1997114573 1997-04-09 1997-04-09 Feuerungsrost und Elemente zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19714573C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114573 DE19714573C1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Feuerungsrost und Elemente zu seiner Herstellung
EP98105517A EP0870988A3 (de) 1997-04-09 1998-03-26 Feuerungsrost und Elemente zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114573 DE19714573C1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Feuerungsrost und Elemente zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714573C1 true DE19714573C1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7825855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114573 Expired - Fee Related DE19714573C1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Feuerungsrost und Elemente zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0870988A3 (de)
DE (1) DE19714573C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857416A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Asea Brown Boveri Hochtemperaturbeständiger Roststab
US9038550B2 (en) 2009-04-08 2015-05-26 Baumgarte Boiler Systems Gmbh Grate bar for an incinerator and method for producing such a grate bar
EP3048369A1 (de) 2015-01-26 2016-07-27 Alite GmbH Metall-Keramik-Verbund-Roststab für Müll-Rostfeuerung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868514B1 (fr) * 2004-04-01 2006-06-16 Vinci Environnement Sa Grille d'incineration a gradins fixes refroidis a l'eau
CN110698211A (zh) * 2019-11-05 2020-01-17 宁波伏尔肯科技股份有限公司 一种增材制造碳化硅陶瓷炉排及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663266A5 (de) * 1984-07-05 1987-11-30 Kuepat Ag Roststab fuer verbrennungsoefen.
DE8815791U1 (de) * 1988-12-20 1989-03-23 Pauli, Balduin, Dr., 8035 Gauting, De
IT1228302B (it) * 1989-02-08 1991-06-07 Livio Crippa Barrotto in ghisa con elemento di protezione in materiale ceramico od equivalente materiale di elevata resistenza al calore e all'usura.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857416A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Asea Brown Boveri Hochtemperaturbeständiger Roststab
EP1008806A3 (de) * 1998-12-12 2001-03-07 Asea Brown Boveri AG Hochtemperaturbeständiger Roststab
US9038550B2 (en) 2009-04-08 2015-05-26 Baumgarte Boiler Systems Gmbh Grate bar for an incinerator and method for producing such a grate bar
EP3048369A1 (de) 2015-01-26 2016-07-27 Alite GmbH Metall-Keramik-Verbund-Roststab für Müll-Rostfeuerung
US10139105B2 (en) 2015-01-26 2018-11-27 Alite Gmbh Metal-ceramic compound grate bar for waste incineration

Also Published As

Publication number Publication date
EP0870988A2 (de) 1998-10-14
EP0870988A3 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3789685B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme einer biomasse-heizanlage
DE19714573C1 (de) Feuerungsrost und Elemente zu seiner Herstellung
EP0921354A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE3917439C2 (de)
EP0276408B1 (de) Atmosphärischer Gaskessel
EP0439760A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen
DE4108744C1 (en) Gas heating jacketed regenerator with heat storage medium - has central chamber surrounded by layer of pebbles or granular material
DE3316372A1 (de) Auskleidungsstein
LU82314A1 (de) Zweikammer-heizkessel fuer brennerfeuerung und festbrennstoff-feuerung
DE2934973A1 (de) Keramische waermerekuperatorkonstruktion und -anordnung
DE102009042722A1 (de) Roststab
DE202012001080U1 (de) Temperaturresistente Rostelemente
DE3441923A1 (de) Wirbelschichtofen mit nachgeschalteten konvektionsheizflaechen
EP1561073B1 (de) Vorrichtung zur flächenhaften gaseinmischung in einen strahlungszug
DE102018008522A1 (de) Regenerativer Brenner, Industrieofen und Verfahren zur Herstellung eines gebrannten Gegenstandes
DE3914198C2 (de) Nachbrennkammer
AT413755B (de) Speicherofen
EP2352962B1 (de) Luft-sand-wärmeübertrager
DE674606C (de) Anlage zum Verbrennen und Schmelzen von Muell
DE439715C (de) Ofenmantel mit in seinem Innern lose ueber- und nebeneinanderliegenden und Heizschaechte bildenden Steinen
AT507601A2 (de) Regenerative thermische oxidationsanlage
DE60036574T2 (de) Wärmespeicherkamin
AT397553B (de) Heizkessel für feste brennstoffe
CH507486A (de) Glieder-Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee