DE19714083A1 - Türe, insbesondere Heckklappe, für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Türe, insbesondere Heckklappe, für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19714083A1 DE19714083A1 DE19714083A DE19714083A DE19714083A1 DE 19714083 A1 DE19714083 A1 DE 19714083A1 DE 19714083 A DE19714083 A DE 19714083A DE 19714083 A DE19714083 A DE 19714083A DE 19714083 A1 DE19714083 A1 DE 19714083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- glass element
- vehicle
- door according
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 85
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/10—Doors arranged at the vehicle rear
- B60J5/101—Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/18—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
- B60J1/1838—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
- B60J1/1876—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window is pivotable relative to a stationary axis
- B60J1/1884—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window is pivotable relative to a stationary axis about a horizontal axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/80—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/10—Doors arranged at the vehicle rear
- B60J5/101—Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
- B60J5/107—Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans constructional details, e.g. about door frame, panels, materials used, reinforcements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Türe, insbesondere Heckklappe für ein Kraft
fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind Hecktüren oder Heckklappen für Kraftfahrzeuge bekannt, die
üblicherweise im wesentlichen aus Metall bestehen und eine Ausnehmung
aufweisen, in die ein Glaselement als Heckscheibe einsetzbar ist. Diese
bekannten Heckklappen sind dabei hinsichtlich ihrer Gestaltungsmöglich
keiten eingeschränkt, wobei insbesondere die Größe des Glaselementes
begrenzt ist.
Es sind weiter Heckklappen bekannt, die im wesentlichen aus einem rah
menlosen Glaselement bestehen. Die Scharniere, Betätigungselemente,
Schloßteile etc. sind dabei unmittelbar am Glaselement befestigt, bei
spielsweise angeschraubt. Nachteilig bei diesen bekannten Heckklappen ist
jedoch insbesondere, daß aufgrund der Verwendung des Glaselementes als
kraftübertragendes strukturelles Bauteil dieses entweder in seiner Größe
beschränkt oder entsprechend massiv ausgeführt und damit teuer ist. Zu
dem sind dadurch ästhetisch befriedigende Gestaltungen praktisch nicht
realisierbar. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Heckklappen ist, daß
bereits bei einer vergleichsweise geringfügigen Beschädigung des Fahr
zeugs im Heckbereich, beispielsweise bei einem Auffahrunfall, durch die
Einleitung der durch Verformung der Karosserie auftretenden Belastungen
unmittelbar in das Glaselement eine Zerstörung des Glaselementes erfolgt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, ist es die Aufgabe der vorlie
genden Erfindung, eine Türe, insbesondere ein Heckklappe für ein Kraft
fahrzeug zu schaffen, bei der kostengünstig vergleichsweise große Glas
elemente bei ästhetisch verbesserten Gestaltungsmöglichkeiten realisierbar
sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Türe nach der Lehre des Patentanspruchs I
gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche.
Die Türe, insbesondere Heckklappe, für ein Kraftfahrzeug weist zunächst
in an sich bekannter Weise ein Glaselement und einen das Glaselement
tragenden Rahmen auf. Erfindungsgemäß wird jedoch im Gegensatz zu den
aus dem Stand der Technik bekannten Türen im wesentlichen die gesamte
Außenfläche der Heckklappe vom Glaselement gebildet. Der Rahmen ist
dabei wesentlichen auf der zum Fahrzeuginnenraum weisenden Seite des
Glaselementes angeordnet und die das Öffnen und/oder Schließen der Türe
ermöglichende Anlenkung am Kraftfahrzeug sowie der Eingriff in eine am
Fahrzeug angeordnete Schließeinrichtung mittelbar oder unmittelbar über
den Rahmen erfolgt.
Es ist also mit anderen Worten zunächst einmal die grundlegende Idee der
vorliegenden Erfindung, die strukturellen Eigenschaften der Türe, d. h.
letztendlich die Anlenkung am Fahrzeug und die Verbindung zum Fahr
zeug im Bereich der Schließvorrichtung, im wesentlichen vom einen Teil
der Fahrzeugaußenhaut bildenden Glaselement zu trennen, wobei die
strukturellen, d. h. dynamisch und statisch kraftübertragenden und -auf
nehmenden Aufgaben im wesentlichen vom Rahmen übernommen werden.
Bereits dadurch kann das Glaselement insgesamt schwächer, d. h. dünner
und damit kostengünstiger ausgebildet werden. Weiter sind aufgrund der
verringerten Festigkeitsanforderungen an das Glaselement größere, insbe
sondere die gesamte zu verschließende Öffnung des Fahrzeugs abdeckende
Glaselemente realisierbar. Aufgrund der im wesentlichen vollständigen
Anordnung des Rahmens auf der zum Fahrzeuginnenraum weisenden Seite
des Glaselementes ergeben sich zudem ästhetisch befriedigende Gestal
tungsmöglichkeiten für den Fahrzeugkonstrukteur.
Der Eingriff der Türe in die am Fahrzeug angeordnete Schließeinrichtung
kann mittelbar oder unmittelbar über den Rahmen erfolgen, wobei bei
spielsweise der Rahmen selbst bereichsweise als Schließelement ausgebil
det ist. "Mittelbarer Eingriff" soll in diesem Zusammenhang bedeuten, daß
am Rahmen ein separates Schließelement angeordnet ist, das in lösbaren
Eingriff in die Schließeinrichtung gebracht werden kann.
Die geometrische Gestalt des Rahmens ist für das Wesen der Erfindung
solange von untergeordneter Bedeutung, wie eine ausreichende mechani
sche Festigkeit und insbesondere Steifigkeit gewährleistet ist, so daß das
Glaselement von beim Öffnen und Schließen der Tür auftretenden und zu
übertragenden Kräften und insbesondere beim bestimmungsgemäßen Be
trieb des Fahrzeugs auftretenden Belastungen, insbesondere Schwingungs
belastungen möglichst vollständig entkoppelt wird. Nach einem bevorzug
ten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Rahmen als das Glaselement
im wesentlichen im Bereich dessen äußeren Randes geschlossen oder un
terbrochen umlaufender Rahmen ausgebildet. Dadurch wird bei ausreich
ender Festigkeit und Steifigkeit eine große im Durchblick nicht behin
derte Glasfläche zur Verfügung gestellt.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Rahmen im wesentlichen
U-förmig mit zwei Längsträgern und einem Querträger derart ausgebildet,
daß die Anlenkung an das Fahrzeug im Bereich der axialen Enden der
Längsträger erfolgt und daß das in die am Fahrzeug angeordnete Schließ
einrichtung eingreifende Schließelement am Querträger, vorzugsweise im
mittleren Bereich des Querträgers, angeordnet ist. Dabei kann zwischen
den axialen Enden der Längsträger und dem ersten Querträger mindestens
ein weiterer die beiden Längsträger verbindender Querträger angeordnet
sein.
Die Anlenkung der Türe am Fahrzeug kann in grundsätzlich beliebiger
Weise über Schwenk- oder Klappscharniere erfolgen. Dabei werden die
Schwenk- oder Klappscharniere mit ihrem ersten Scharnierteil am Rah
men - im Fall eines U-förmigen Rahmens an den axialen Enden der Längs
träger - und mit ihrem zweiten Scharnierteil am Fahrzeug befestigt. In für
sich bekannter Weise können zwischen dem Fahrzeug und dem Rahmen
Aufsteller, insbesondere Gasdruckfedern, zur Unterstützung des Öffnens
der Türe und zum Offenhalten angeordnet sein.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Rahmen zumindest
abschnittsweise ein im Querschnitt offenes oder geschlossenes Hohlprofil
auf. Durch die Verwendung eines Hohlprofils läßt sich auf einfache Weise
ein kraftübertragender schwingungs- und biegesteifer Rahmen mit gerin
gem Eigengewicht herstellen. Im einfachsten Fall kann als im Querschnitt
geschlossenes Rahmenhohlprofil ein kreiszylindrisches, quadratisches,
rechteckiges oder polygones Rohr zur Anwendung gelangen. Ein offenes
Hohlprofil kann beispielsweise ein im Querschnitt U-, V- oder napfförmi
ges Profil aufweisen, das vorzugsweise derart am Glaselement befestigbar
ist, daß die offene Profilseite zum Glaselement zeigt.
Die Rahmenprofile können bzw. der Rahmen kann, ohne den Boden der
Erfindung zu verlassen, aus einem beliebigen Material bestehen, solange
die geforderten Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften sichergestellt
sind. Vorzugsweise besteht der Rahmen bzw. bestehen die Rahmenprofile
aus Metall, Kunststoff oder einer Kombination dieser Werkstoffe.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Rahmen zumin
dest abschnittsweise ein Vollprofil aufweisen. Das Vollprofil kann dabei
ebenfalls in grundsätzlich beliebiger Weise aus Metall, Kunststoff oder ei
ner Kombination dieser Werkstoffe bestehen. Ein volles Kunststoffrah
menprofil läßt sich dabei vorzugsweise durch Anformen, beispielsweise
Anspritzen, eines insbesondere schäumbaren Kunststoffmaterials unmittel
bar an das Glaselement herstellen.
Die Befestigung des Rahmens am Glaselement bzw. umgekehrt des Glas
elementes am Rahmen kann in grundsätzlich beliebiger Weise erfolgen. So
kann der Rahmen am Glaselement mittelbar, beispielsweise unter Zwi
schenlage eines Formelementes, oder unmittelbar form- und/oder kraft
schlüssig befestigt, insbesondere angeklebt, angeformt oder angeschäumt
sein. Es ist für das Wesen der Erfindung dabei nicht von Bedeutung, ob
die Befestigung des Rahmens am Glaselement nur bereichsweise oder
punktförmig, beispielsweise mittels das Glaselement in Ausnehmungen
durchgreifender Nieten, Bolzen, Schrauben oder dergleichen erfolgt oder
im wesentlichen entlang der gesamten Rahmenprofillänge durch Kleben
oder ein anderes kraftschlüssiges Fügeverfahren, solange eine sichere ge
genseitige Fixierung von Rahmen und Glaselement erfolgt. Die Befesti
gung kann weiter auch lösbar, beispielsweise nach Art einer Clips-Verbin
dung oder dergleichen erfolgen.
Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Be
festigung des Rahmens am Glaselement zumindest abschnittsweise derart,
daß beim Überschreiten einer bestimmten zulässigen Belastung ein Lösen
des Rahmens vom Glaselement erfolgt. Dies kann beispielsweise bei einer
formschlüssigen Verbindung mittels Kunststoffnieten dadurch erreicht
werden, daß diese hinsichtlich Material und Geometrie derart ausgelegt
und dimensioniert sind, daß beim Überschreiten vorbestimmter Scher- und/oder
Normalbelastungen die Nieten brechen und das Glaselement in
diesem Bereich kräftemäßig vom Rahmen abkoppeln. Bei einer kraft
schlüssigen Verbindung beispielsweise durch Kleben kann der Klebstoff
und/oder die Klebfläche derart ausgewählt bzw. dimensioniert sein, daß
sich beim Überschreiten bestimmter Scher-und/oder Normallasten die
Klebverbindung zumindest abschnittsweise löst. Der Vorteil dieses Aus
führungsbeispiels liegt insbesondere darin, daß bei einer Beschädigung des
Fahrzeugs beispielsweise bei einem kleineren Auffahrunfall mit Verfor
mung des Heckbereichs des Fahrzeugs die dabei auftretenden Belastungen
zwar über die Schließeinrichtung auf den Rahmen übertragen werden,
nicht jedoch über einen vorherbestimmbaren Umfang hinaus auf das Glas
element. Dadurch werden notwendige Wiederherstellungskosten durch die
Weiterverwendbarkeit des Glaselementes entscheidend verringert.
Die Abdichtung der Türe gegenüber dem Fahrzeug kann beispielsweise
durch unmittelbar im Randbereich der zu verschließenden Öffnung des
Fahrzeugs angeordnete Dichtelemente erfolgen. Nach einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung sind jedoch im Randbereich des Glas
elementes außerhalb des Rahmens vorzugsweise das gesamte Glaselement
geschlossen umlaufende Dichtmittel angeordnet, die an form- und/oder
funktionskomplementären Anlagebereichen des Fahrzeugs dichtend zur
Anlage bringbar sind. Die Dichtmittel können dabei am Glaselement
und/oder am Rahmen befestigt, insbesondere beispielsweise angeformt
angespritzt oder angeklebt sein.
Dabei können die Dichtmittel Dichtlippen oder Dichtleisten aufweisen, die
an der zum Fahrzeug weisenden Fläche des Glaselementes befestigt, insbe
sondere angeklebt oder angeformt sind und/oder die Außenkanten des
Glaselementes im wesentlichen formschlüssig umgreifen.
Der Begriff "Glaselement" in der Bedeutung der vorliegenden Erfindung
bedeutet nicht notwendigerweise eine einstückige Ausbildung. So kann
das Glaselement aus einer Vielzahl von einzelnen Glassegmenten gebildet
sein. Vorzugsweise ist das Glaselement jedoch einstückig unter Bildung
einer Raumfläche ausgebildet.
Ebenso sollen unter den Begriff "Glas" nicht nur Mineral- oder Quarzglä
ser fallen, vielmehr sollen alle durchsichtigen Materialen, die zur Bildung
von Fensterelementen geeignet sind, beispielsweise auch Kunststoffgläser,
wie z. B. Acrylglas, davon umfaßt sein. Vorzugsweise jedoch besteht das
Glaselement aus einem Sicherheitsglas, insbesondere aus Verbundglas.
Dabei können in das Glaselement in an sich bekannter Weise elektrische
Funktionselemente, wie z. B. Heizdrähte, Antennen, Solarzellen, Regen
und Lichtsensoren, Leuchten usw. integriert sein. Ebenso kann das Glase
lement phototrope oder elektrochrome (EC) Eigenschaften aufweisen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele
zeigender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer perspektivischer Ansicht den
Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer erfin
dungsgemäßen Türe in Form einer Heckklappe;
Fig. 2 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung die
Heckklappe nach Fig. 1 in alleiniger Darstellung;
Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch
die Heckklappe nach Fig. 2 entlang der Schnittlinie
I-I;
Fig. 4 in schematischer teilweiser Darstellung einen
Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines
Rahmens einer erfindungsgemäßen Heckklappe;
Fig. 5 in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung ein
zweites Ausführungsbeispiel eines Rahmens einer
erfindungsgemäßen Heckklappe; und
Fig. 6 in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung ein
drittes Ausführungsbeispiel eines Rahmens einer er
findungsgemäßen Heckklappe.
In Fig. 1 ist in schematischer perspektivischer Ansicht der Heckbereich
eines Kraftfahrzeugs 1 dargestellt. Der Heckbereich weist eine Öffnung
auf, die durch eine Türe 2 gemäß der Erfindung in Form einer Heckklappe
verschließbar ist. Die Türe 2 ist über Schwenk- oder Klappscharniere 3
und 4 im Dachbereich des Kraftfahrzeugs 1 derart befestigt, daß sie durch
einen Benutzer durch Aufklappen nach oben geöffnet werden kann. Im Be
reich ihrer Unterkante 5 ist die Türe 2 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung
über eine Schließvorrichtung mit dem Rahmen des Kraftfahrzeugs 1 lösbar
bzw. sperrbar verbunden.
In Fig. 2 ist die Türe 2 bzw. Heckklappe nach Fig. 1 in vergrößerter Dar
stellung gezeigt. Die Türe 2 weist zunächst ein eine Raumfläche bildendes
Glaselement 6 auf, das die gesamte Außenfläche der Türe 2 bildet. Das
Glaselement 6 ist dabei in ersichtlicher Weise randlos, das heißt ohne jeg
liche Einfassung, ausgebildet. Auf der zum Innenraum des nicht darge
stellten Fahrzeugs weisenden Seite des Glaselementes 6 ist ein Rahmen 7
angeordnet, an dem das Glaselement 6 befestigt ist.
Der Rahmen 7 weist zwei Längsträger 8 und 9 sowie einen Querträger 10
auf, die zusammen einen im wesentlichen einstückigen U-förmigen Rah
men 7 bilden. Dabei bestehen die Längsträger 8, 9 und der Querträger 10
aus einem rohrförmigen Hohlprofil (vgl. auch Fig. 4), beispielsweise ei
nem Stahl-, Aluminium- oder Kunststoffrohr. Der Rahmen 7 umläuft das
Glaselement 6 mit geringem Abstand von dessen Außenkante an drei Sei
ten. Zwischen dem Rahmen 7 und der Außenkante des Glaselementes 6
sind das gesamte Glaselement umlaufende Dichtmittel 19 in Form einer
Doppellippendichtung (vgl. Fig. 4) angeordnet, die am Rahmen des Fahr
zeugs dichtend zur Anlage bringbar ist.
Am freien Ende der Längsträger 8 und 9 ist jeweils ein Schwenk- oder
Klappscharnier 3 bzw. 4 angeordnet, dessen erstes Scharnierteil vom
freien Ende des Längsträgers gebildet wird bzw. an diesem befestigt ist
und dessen zweites Scharnierteil am Rahmen des Fahrzeugs befestigbar,
beispielsweise anschraubbar, ist. Das Öffnen und Schließen der Türe er
folgt über die zueinander koaxialen Schwenkachsen 11 und 12 der Schar
niere.
Der Querträger 10 weist in seinem mittleren Bereich ein Schließelement
13 auf, das form- und funktionskomplementär zu einer am Rahmen des
Fahrzeugs angeordneten Schließeinrichtung ist. Beim Schließen der Türe 2
gelangt das Schließelement 13 in lösbaren Eingriff mit der Schließeinrich
tung, wodurch ein Kraftschluß zwischen Rahmen des Fahrzeugs - Schließ
einrichtung - Schließelement 13 - Rahmen 7 - Schwenk- und Klappschar
niere 3 und 4 - Rahmen des Fahrzeugs erreicht wird. Das Glaselement 6
unterliegt dadurch bei genügend steifem Rahmen 7 im wesentlichen keinen
nennenswerten Belastungen insbesondere beim Öffnen und Schließen der
Türe 2.
Die Türe nach dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel weist
weiter einen zweiten Querträger 14 auf, der im wesentlichen parallel zum
ersten Querträger 10 verläuft und die beiden Längsträger 8 und 9 mitein
ander verbindet. Dieser Querträger 14 dient zum einen zur weiteren Ver
steifung des Rahmens 7 und zum anderen zur Befestigung eines Griffele
mentes 15 zum Öffnen und Schließen der Türe (vgl. Fig. 3). Das Griffele
ment 15 ist dabei unmittelbar, beispielsweise durch entsprechende Aus
nehmungen im Glaselement 6, mit dem Querträger 14 verbunden, so daß
die beim Öffnen und Schließen der Türe 2 aufgebrachten Kräfte unmittel
bar ohne wesentliche Belastung des Glaselementes 6 auf den Rahmen 7
übertragen werden. Ebenso kann am Querträger 14 der Antrieb für einen
Scheibenwischer 15 befestigt sein. Aufgrund der Gestaltung der Rahmen
profile als Hohlprofile können die elektrischen Anschlußleitungen für den
Scheibenwischerantrieb sowie vom Griffelement 15 zum Schließelement
führende Betätigungselemente, wie beispielsweise Bowdenzüge oder Ge
stänge, in den Rahmenprofilen verlaufen.
Das Glaselement 6 kann insgesamt durchsichtig ausgeführt sein. Vorzugs
weise jedoch sind die Bereiche 16 des Glaselementes 6, hinter denen sich
die Rahmenprofile befinden, dunkel getönt, so daß die Tragstruktur von
außen verborgen bleibt.
In das Glaselement 6 können Funktionselemente wie drittes Bremslicht 17,
Scheibenheizung 18, Solarzellen zur Stromversorgung sowie Licht-, Tem
peratur- oder Feuchtigkeitssensoren und dergleichen integriert sein.
In den Fig. 4 bis 6 sind schematisch im Schnitt verschiedene Ausführungs
beispiele von Rahmenprofilen zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen
Türe dargestellt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Rahmenprofil 20 als im we
sentlichen zylindrisches Rohr mit kreisförmig geschlossenem Querschnitt
ausgebildet und besteht beispielsweise aus Kunststoff, beispielsweise ei
nem faserverstärkten Kunststoff, oder Metall, insbesondere Stahl oder
Aluminium. Die Befestigung des Rahmenprofils 20 am Glaselement 6
erfolgt mittelbar über ein Formelement 21, beispielsweise aus Kunststoff,
das mit seinem im wesentlichen ebenen Basisbereich 22 am Glaselement 6
befestigt, beispielsweise verklebt ist. Einstückig an den Basisbereich 22
angeformt ist ein im Querschnitt wangenartiger Aufnahmebereich 23, des
sen Innenkontur zumindest bereichsweise im wesentlichen der Außenkon
tur des Rahmenprofils entspricht. Zur Befestigung des Glaselementes 6 am
Rahmen wird das Rahmenprofil 20 entweder in den Aufnahmebereich 23
des Formelementes 21 eingebracht und dort beispielsweise verklebt oder
aber dort unter elastischer Aufspreizung der Wangen lösbar eingeclipst.
Im Bereich zwischen dem Rahmenprofil 20 und der Außenkante 24 des
Glaselementes 6 sind Dichtmittel 19 in Form einer Doppellippendichtung
mit zwei Dichtlippen 25 und 26 zur Abdichtung des Glaselementes 6 und
damit der Türe gegen den Rahmen des Fahrzeugs angeordnet. Diese Dicht
mittel 19 können dabei am Glaselement 6 und/oder am Rahmenprofil 20
befestigt, insbesondere angeformt, angespritzt oder angeklebt sein.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist das Rahmenprofil 27 als Voll
profil ausgebildet und besteht aus Kunststoff, insbesondere einem schäum
baren Kunststoffmaterial, beispielsweise einem PC-Schaum, der in einer
entsprechenden Form bei der Herstellung der Türe bzw. des Glaselementes
unmittelbar an das Glaselement 6 angeformt wird. Dabei weist das Rah
menprofil 27 im Querschnitt eine im wesentlichen trapezförmige Gestalt
und ist im Bereich seiner breiteren Basisfläche am Glaselement angeformt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 weist das Rahmenprofil 28 im
Querschnitt ein einseitig offenes wannen- oder napfförmiges Hohlprofil
auf. Das Rahmenprofil 28 ist dabei im Bereich seiner Längsränder mit
flanschartigen Bereichen 29 und 30 versehen, mittels derer das Profil 28
am Glaselement 6 befestigt, beispielsweise angeklebt, ist. Das Rahmen
profil 28 kann dabei aus beliebigem Material, beispielsweise Metall oder
Kunststoff, bestehen.
Claims (14)
1. Türe, insbesondere Heckklappe, für ein Kraftfahrzeug mit einem
Glaselement und einem das Glaselement tragenden Rahmen,
dadurch gekennzeichnet,
daß im wesentlichen die gesamte Außenfläche der Türe (2) vom
Glaselement (6) gebildet wird, der Rahmen (7) im wesentlichen auf
der zum Fahrzeuginnenraum weisenden Seite des Glaselementes (6)
angeordnet ist, und die das Öffnen und/oder Schließen der Türe (2)
ermöglichende Anlenkung am Kraftfahrzeug sowie der Eingriff in
eine am Fahrzeug angeordnete Schließeinrichtung mittelbar oder
unmittelbar über den Rahmen (7) erfolgt.
2. Türe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (7) als das Glaselement (6) im wesentlichen im
Bereich dessen äußeren Randes geschlossen oder unterbrochen
umlaufender Rahmen (7) ausgebildet ist.
3. Türe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (7) im wesentlichen U-förmig mit zwei Längsträ
gern (8, 9) und einem Querträger (10) derart ausgebildet ist, daß
die Anlenkung an das Fahrzeug im Bereich der axialen Enden der
Längsträger (8, 9) erfolgt und daß das in die am Fahrzeug ange
ordnete Schließeinrichtung eingreifende Schließelement (13) am
Querträger (10) angeordnet ist.
4. Türe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den axialen Enden der Längsträger (8, 9) und dem
ersten Querträger (10) mindestens ein weiterer die beiden Längs
träger (8, 9) verbindender Querträger (14) angeordnet ist.
5. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlenkung am Fahrzeug über Schwenk- oder Klappschar
niere (3, 4) erfolgt.
6. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (7) zumindest abschnittsweise ein im Querschnitt
offenes (28) oder geschlossenes (20) Hohlprofil aufweist.
7. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (7) zumindest abschnittsweise ein Vollprofil (27)
aufweist.
8. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (7) aus Metall, Kunststoff oder einer Kombination
dieser Werkstoffe besteht.
9. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (7) am Glaselement (6) mittelbar oder unmittelbar
form- und/oder kraftschlüssig befestigt, insbesondere angeklebt, an
geformt oder angeschäumt ist.
10. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigung des Rahmens (7) am Glaselement (6) zumindest
abschnittsweise derart erfolgt, daß beim Überschreiten einer be
stimmten zulässigen Belastung ein Ablösen des Rahmens (7) vom
Glaselement (6) erfolgt.
11. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Randbereich des Glaselementes (6) außerhalb des Rahmens
(7) vorzugsweise das gesamte Glaselement (6) geschlossen umlau
fende Dichtmittel (19) angeordnet sind, die an form- und/oder funk
tionskomplementären Anlagebereichen des Fahrzeugs dichtend zur
Anlage bringbar sind.
12. Türe nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtmittel (19) Dichtlippen (25, 26) oder Dichtleisten auf
weisen, die an der zum Fahrzeug weisenden Fläche des Glaselemen
tes (6) befestigt, insbesondere angeklebt oder angeformt sind
und/oder die Außenkanten des Glaselementes (6) im wesentlichen
formschlüssig umgreifen.
13. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Glaselement (6) einstückig unter Bildung einer Raumfläche
ausgebildet ist.
14. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Glaselement (6) aus einem Sicherheitsglas, insbesondere
aus Verbundglas, besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19714083A DE19714083A1 (de) | 1997-04-06 | 1997-04-06 | Türe, insbesondere Heckklappe, für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19714083A DE19714083A1 (de) | 1997-04-06 | 1997-04-06 | Türe, insbesondere Heckklappe, für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19714083A1 true DE19714083A1 (de) | 1998-10-08 |
Family
ID=7825534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19714083A Ceased DE19714083A1 (de) | 1997-04-06 | 1997-04-06 | Türe, insbesondere Heckklappe, für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19714083A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2798326A1 (fr) * | 1999-09-10 | 2001-03-16 | Renault | Lunette arriere munie d'un essuie-vitre |
DE102004035030A1 (de) * | 2004-07-20 | 2006-02-09 | Volkswagen Ag | Endbereich eines Fahrzeugs mit einem schwenkbaren Deckel |
DE102005016325A1 (de) * | 2005-04-09 | 2006-10-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug |
DE102006016015A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-18 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit mindestens einer Fensterscheibe im Heckbereich |
EP1902884A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-03-26 | Peugeot Citroen Automobiles SA | Öffnungselement für Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren |
EP2020321A1 (de) * | 2007-07-28 | 2009-02-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe |
FR3046115A1 (fr) * | 2015-12-29 | 2017-06-30 | Plastic Omnium Cie | Hayon a lunette surmoulee |
CN111132891A (zh) * | 2017-07-26 | 2020-05-08 | 索诺电机有限公司 | 车身部件及用于制造车身部件的方法 |
DE102004035029B4 (de) * | 2004-07-20 | 2020-09-24 | Volkswagen Ag | Heckbereich eines Fahrzeugs mit einem Deckel als Modulträger |
DE102019209326A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrzeug-Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeug-Heckklappe |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115117A1 (de) * | 1980-04-17 | 1982-02-11 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Anordnung zur anbringung von funktionsteilen an einem abschliessbaren fahrzeugelement |
EP0256399A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-24 | Mazda Motor Corporation | Anordnung einer Karosserie-Heckstruktur eines Kraftfahrzeuges |
DE3913832A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Volkswagen Ag | Karosserieteil nach art einer heckklappe oder -tuer |
EP0506514A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-30 | Regie Nationale Des Usines Renault S.A. | Mittenjustierung und Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Heckklappe |
-
1997
- 1997-04-06 DE DE19714083A patent/DE19714083A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115117A1 (de) * | 1980-04-17 | 1982-02-11 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Anordnung zur anbringung von funktionsteilen an einem abschliessbaren fahrzeugelement |
EP0256399A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-24 | Mazda Motor Corporation | Anordnung einer Karosserie-Heckstruktur eines Kraftfahrzeuges |
DE3913832A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Volkswagen Ag | Karosserieteil nach art einer heckklappe oder -tuer |
EP0506514A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-30 | Regie Nationale Des Usines Renault S.A. | Mittenjustierung und Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Heckklappe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Dem Primus Licht auf den Fersen, in: KFT, 1994, H. 9, S. 18,19 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2798326A1 (fr) * | 1999-09-10 | 2001-03-16 | Renault | Lunette arriere munie d'un essuie-vitre |
DE102004035030A1 (de) * | 2004-07-20 | 2006-02-09 | Volkswagen Ag | Endbereich eines Fahrzeugs mit einem schwenkbaren Deckel |
US7273304B2 (en) | 2004-07-20 | 2007-09-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | End region of a vehicle with a lid |
DE102004035029B4 (de) * | 2004-07-20 | 2020-09-24 | Volkswagen Ag | Heckbereich eines Fahrzeugs mit einem Deckel als Modulträger |
DE102005016325A1 (de) * | 2005-04-09 | 2006-10-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug |
DE102006016015A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-18 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit mindestens einer Fensterscheibe im Heckbereich |
FR2906190A1 (fr) * | 2006-09-21 | 2008-03-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ouvrant pour vehicule automobile, vehicule automobile et procede de fabrication associe |
EP1902884A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-03-26 | Peugeot Citroen Automobiles SA | Öffnungselement für Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren |
EP2020321A1 (de) * | 2007-07-28 | 2009-02-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe |
FR3046115A1 (fr) * | 2015-12-29 | 2017-06-30 | Plastic Omnium Cie | Hayon a lunette surmoulee |
EP3187350A1 (de) * | 2015-12-29 | 2017-07-05 | Compagnie Plastic Omnium | Heckklappe mit aufgeformter brille |
CN111132891A (zh) * | 2017-07-26 | 2020-05-08 | 索诺电机有限公司 | 车身部件及用于制造车身部件的方法 |
EP3532365B1 (de) * | 2017-07-26 | 2021-08-25 | Sono Motors GmbH | Karosserieteil und verfahren zum herstellen eines karosserieteils |
DE102019209326A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrzeug-Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeug-Heckklappe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613546T2 (de) | An einer Fahrzeugöffnung anliegende Schliessvorrichtung | |
DE19913532B4 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie sowie Versteifungsrahmen für eine Kraftfahrzeugkarosserie | |
EP1306254B1 (de) | Kraftfahrzeug-Heckklappe | |
DE19714083A1 (de) | Türe, insbesondere Heckklappe, für ein Kraftfahrzeug | |
DE19641360C2 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe | |
DE19640965A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges | |
EP0579006A1 (de) | Fahrzeugtür | |
DE69707522T2 (de) | Türverstärkungsvorrichtung für Kraftfahrzeug | |
EP0993991A1 (de) | A-Säulen-Dachmodul | |
EP2334532B1 (de) | Kabine zur aufnahme von fahrgästen und/oder gütern | |
DE102006053505A1 (de) | Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach | |
DE10332508A1 (de) | Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug | |
EP1260394B1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen Dachbereich | |
DE102004054159B4 (de) | Dachmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE19711598A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE19540742A1 (de) | Dachkonstruktion eines zusammenklappbaren Verdecks für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie mit Coupe-Form (Fließheck) | |
DE102004053198A1 (de) | Geschütztes Kraftfahrzeug | |
DE19938511A1 (de) | Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung | |
DE102004032295B4 (de) | Cabriolet mit vergrößertem Fahrgastraum | |
DE2219972A1 (de) | Schutzdachaufbau und fahrerhaus fuer arbeitsmaschinen, insbesondere gabelstapler | |
DE102011113930A1 (de) | Kraftfahrzeug mit austauschbarem Dachmodul | |
EP0056828A2 (de) | Starre Leichtbau-Allwetterkabine für offene Geländefahrzeuge | |
DE10123227A1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach | |
EP1228946A2 (de) | Fahrzeugdach | |
DE29924008U1 (de) | Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THAU, WOLFGANG, 58285 GEVELSBERG, DE |
|
8131 | Rejection |