DE1971347U - Untersetzungsgetriebe. - Google Patents

Untersetzungsgetriebe.

Info

Publication number
DE1971347U
DE1971347U DEZ11292U DEZ0011292U DE1971347U DE 1971347 U DE1971347 U DE 1971347U DE Z11292 U DEZ11292 U DE Z11292U DE Z0011292 U DEZ0011292 U DE Z0011292U DE 1971347 U DE1971347 U DE 1971347U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction gear
drive
transmission
driven
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ11292U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ11292U priority Critical patent/DE1971347U/de
Publication of DE1971347U publication Critical patent/DE1971347U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/421Drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

ΐΑ.305 322*-3.β.67
ZiHHRiDJ1ABRIE ERIEDRIOHSBLOBH" Aktiengesellschaft lriedriehshafen
Untersetzungsgetriebe
Die Feuerung "bezieht sieh auf ein Untersetzungsgetriebe zum Antrieb you Hilfsaggregaten eines Fahrzeuges, beispielsweise zum Antrieb einer Betonmisehtrommel od.dgl., das aus einem oder mehreren in einem Gehäuse eingesetzten Planetenradsätzen besteht, und betrifft laßnahmen zur Verbesserung des .Antriebs derartiger Hilfsaggregate.
Beim Antrieb τοπ. Hilfsaggregaten eines !Fahrzeuges, beispielsweise zum Antrieb einer trommel zum Mischen und Transportieren τοη Pertigbeton, ist es erforderlich, diese abhängig oder unabhängig τοη dem Fahrzeugmotor mit wechselnden Drehzahlen anzutreiben. Bisher wurden dazu jeweils ein Zwischengetriebe verwendet, yon dem über eine Kette ein auf der !Trommel angebrachtes Kettenrad angetrieben wird. Der Bauaufwand für diese Ausführungen und der beanspruchte Bauraum ist somit erheblich. Außerdem ist, da die Antriebsglieder offen liegen, eine große Störanfälligkeit gegeben«,
Aufgabe der Steuerung ist es daher, ein Untersetzungsgetriebe zum Antrieb von Hilfsaggregaten eines Fahrzeuges, beispielsweise zum Antrieb einer Betonmisehtrommel od.dgl., das aus einem oder mehreren in einem Gehäuse eingesetzten Planetenradsätzen besteht, zu schaffen, das einfach in seinem Aufbau ist und nur einen geringen Bauraum beansprucht, wobei stets eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet und die Einstellung der jeweils erforderlichen Antriebsdrehzahl gegeben ist.
Gemäß der !Teuerung wird dies dadurch erreicht, daß der Antrieb des Untersetzungsgetriebes über Zwischenglieder von der Antriebsmaschine des Fahrzeuges oder einem abhängig oder unabhängig von diesem antreibbaren Antriebsmotor jeweils über einen Kegeltrieb erfolgt und daß das Abtriebsglied des Getriebes, vorzugsweise der Planetenradträger des dem anzutreibenden Aggregat am nächsten angeordneten Radsatzes, υ-mnittelbar mit dem Aggregat verbunden ist.
Torteilhaft ist es hierbei, das Untersetzungsgetriebe auf oder in dem anzutreibenden Aggregat zu lagern und das Getriebegehäuse zur Abstützung der Rea&tionskräfte mit einer oder mehreren, vorzugsweise ein Eräftepaar bildende Drehmomentstützen in form von !Delestopstoßdämpfern zu versehen. Zum fahrunabhängigen Antrieb des Getriebes kann ferner zweckmäßigerweise ein unmittelbar an diesem ange-
- 5 flanschter Hydromotor od.dgl, vorgesehen werden.
Bei Yerwendung des Getriebes zum Antrieb von Betonmischtrommeln ist es des weiteren zur Yerkleinerung des erforderlichen Bauraums vorteilhaft, den Irommelzapfen der Mischtrommel als Lagerstelle für das Abtriebsteil des Getriebes auszubilden, derart, daß auf oder in diesem eine Keilverzahnung eingearbeitet ist, in die das Abtriebsteil des Getriebes einführbar und festklemmbar ist. Zur formschlüssigen Terbindung des Abtriebsteiles des Getriebes mit dem anzutreibenden !eil des Hilfsaggregats kann aber auch an diesen einander zugeordnete: Stirnverzahnungen vorgesehen werden, wobei auf einem der Teile zu deren Fixierung ein Gewindering od.dgl. aufschraubbar ist, der mit einem Ansatz in eine Ausnehmung des anderen Teils eingreift.
Zum Antrieb von weiteren Hilfsaggregaten, beispielsweise zum Antrieb eines Drehzahlmessers, einer Pumpe od.dgl. kann das Untersetzungsgetriebe ferner mit lebenabtrieben ausgestattet sein.
Ein gemäß der Neuerung ausgebildetes Untersetzungsgetriebe zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und vor allem durch den geringen Bauraum, der von einem derartigen Getriebe beansprucht wird, aus. Dadurch, daß nämlich die Antriebsleistung über einen Eegeltrieb
den hintereinander angeordneten Radsätzen, die je nach der erforderlichen Untersetzungsstufe zu wählen sind, zugeführt wird, wird eine sehr kurze und gedrungene Baulänge erreicht. Auch die lagerung des Getriebes in dem anzutreibenden Aggregat, beispielsweise in dem Trommelzapfen einer Mischertrommel, unterstützt dies sehr. Da außerdem alle Getriebeglieder in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sind und das Getriebe federnd abgestützt ist, ist die Störanfälligkeit äußerst gering.
Weitere Einzelheiten eines gemäß der Heuerung ausgebildeten Untersetzungsgetriebes sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Hierbei zeigt:
Fig. 1; einen Axialschnitt durch ein an eine Misehertrommel angebautes Untersetzungsgetriebe,
Jig. 2; das auf dem Fahrzeugrahmen abgestützte
Getriebe nach Pig. 1 in einer Seitenansicht,
Pig. 3ί de.n sehematischen Aufbau des Getriebes nach Pig. 1 und
Pig. 4-t ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Untersetzungsgetriebes nach Pig. 1.
Das in den Piguren 1 bis 3 dargestellte und jeweils mit 1 bezeichnete Untersetzungsgetriebe ist zur Übertragung der Antriebsleistung eines Motors 2 auf die Misehertrommel 3 eines auf einem !Kraftfahrzeug aufmontierten
Betonmischers vorgesehen. Das Untersetzungsgetriebe 1 besteht hierbei aus den beiden hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Planetenradsätzen I und II, die in einem Gehäuse 4 eingesetzt und jemls aus einem Sonnenrad 9 bzw. 15, einem Hohlrad 10 "bzw. 16, den auf den Bolzen 14 bzw. 20 drehbar gelagerten Planetenrädern 11 bzw. 17 THicl den Planet enr ad tr ägern 12 bzw. 18 gebildet sind. Außerdem ist zur kraftschlüssigen Verbindung der Abtriebswelle 5 des Motors 2 mit dem Sonnenrad 9 des 1· Radsatzes ein aus den Kegelrädern 7 und 8 bestehendes Kegelgetriebe vorgesehen. Das Kegelrad 7 ist hierbei drehfest mit der Hohlwelle 6 verbunden, die wiederum über eine Keilverzahnung 26 mit der Motorwelle 5 in "Verbindung steht, während das Kegelrad 8 auf einer Welle 13 drehfest gelagert ist, deren anderes Ende als Sonnen— rad 9 des Radsatzes I ausgebildet ist.
Bei den Radsätzen I und II wird, wie auch insbesondere der schematischen Darstellung der Fig. 3 zu entnehmen ist, jeweils das Sonnenrad 9 bzw. 15 angetrieben, während die Hohlräder 10 bzw. 16 fest mit dem Gehäuse 4 verbunden sind. Der Abtrieb erfolgt somit von dem Planetenradträger 12 des Radsatzes I auf das Sonnenrad 15 des Radsatzes II und von dessen. Planet enr ad träger 18 auf die mit diesem fest verbundene Welle 19> auf der in einer Keilverzahnung 25 der Trommelzapfen 29 der Mischertrommel 3 drehfest gelagert ist. Selbstverständlich ist es zur
.A
weiteren Drehzahluntersetzung möglich, in der gleichen Weise zusätzliche Radsätze dem Planetenradsatz II nachzuschalten..
Zur Befestigung des Getriebes 1 mit der Misehertrommel 3 ist in der Antriebswelle 19 eine keilförmig ausgebildete Ausnehmung 21 eingearbeitet, in die in dem Trommelzapfen geführte radial gerichtete KLemmbolzen 22 eingreifen. Zusammen mit der Eonusflache 23 der Welle 19 bewirkt die Zentrierbuchse 36 eine zentrische lagerung des Irommelzapfens 29, der außerdem mit der Trommelabstützung 24» die nur schematisch und wie die Misehertrommel strichpunktiert dargestellt ist, versehen ist.
Zur Abstützung des Getriebegehäuses 4 dienen gemäß Pig. 2 zwei Drehmomentstützen 27 und 28, über die von dem Fahrzeugrahmen 30 das Reaktionsmoment auf das Getriebe 1 übertragen wird. Außerdem ist das Getriebe 1 nach den lig. 1 bis 3 mit zwei ETebenabtriebswellen 31 und 32 ausgestattet, mittels denen beispielsweise ein Drehzahlmesser zur Messung der Erommeldrehzahl sowie eine Pumpe zur Zuführung von Wasser od.dgl. angetrieben werden können. Der Antrieb der Abtriebswellen 31 und 32 erfolgt hierbei über die Zahnräder 33, 34 und 35 in Abhängigkeit von dem Antrieb des Untersetzungsgetriebes 1.
In dem in fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird dem in Ansicht dargestellten Untersetzungsgetriebe 41
Antriebsleistung über eine mit einem Kardangelenk: versehene Zwischenwelle 43 unmittelbar von der Antriebsmaschine des Fahrzeuges zugeführt. Die aus dem Getriebegehäuse 42 ragende Abtriebswelle 44 des Getriebes 41 ist wiederum drehfest mit dem Trommelzapfen 46 der anzutreibenden Mschertrommel 45 verbunden, und zwar dienen dazu im Betrieb ineinander greifende Stirnverzahnungen und 48, die in die einander zugekehrten Stirnflächen der Abtriebswelle 44 und des trommelzapfens 46 eingearbeitet sind«
Um die Stirnverzahnungen 47 und 48 im Betrieb im Eingriff zu halten, ist auf dem Trommelzapfen 46 ein Gewinde 50 eingeschnitten, auf äs ein Gewindering 49 aufgeschraubt ist« Mit dem Gewindering 49 ist wiederum ein zweiteiliger Ring 52 fest verbunden, der in eine Ausnehmung 51 der Abtriebswelle 44 eingreift und in diesem drehbar ist. Beim Anbau des Untersetzungsgetriebes 41 an den Trommelzapfen 46 ist somit zunächst der Ring in die Ausnehmung 51 einzusetzen und mit dem bereits aufgeschraubten Gewindering 49 zu verbinden. Danach sind durch Terdrehen des Gewinderinges 49 die Yerzahnungen 47 und 48 in Eingriff zu bringen.
26.5.7196?
E/ST/ Akte 4791a

Claims (6)

1. Untersetzungsgetriebe zum Antrieb von Hilfsaggregaten eines Fahrzeuges, beispielsmse zum Antrieb einer BetonmisciitroEimel od.dgl., bestehend aus einem oder mehreren in einem Gehäuse eingesetzten Planetenradsätzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Untersetzungsgetriebes (1) über Zwischenglieder (43) von der Antriebsmaschine des !Fahrzeuges (30) oder einem abhängig oder unabhängig von diesem antreibbaren Antriebsmotor (2) jeweils über einen Kegeltrieb (7, 8) erfolgt und daß das Abtriebsglied (19) des Getriebes (1), vorzugsweise der Planetenradträger (18) des dem anzutreibenden Aggregat (3) am nächsten angeordneten Radsatzes (II), unmittelbar mit dem Aggregat (3) verbunden ist.
2. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe (1) auf oder in dem anzutreibenden Aggregat (3) gelagert ist und daß das Getriebegehäuse (4) zur Abstützung der Reaktionskräfte mit einer oder mehreren, vorzugsweise ein Kräftepaar bildenden Drehmomentstützen (27, 28) in Form von Teleskopstoßdämpfer od.dgl. versehen ist.
3. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadureh gekennzeichnet, daß zum fahrunabhängigen Antrieb des
Getriebes (1) ein unmittelbar an diesem angeflanschter Hydromotor (2) od.dgl. vorgesehen ist.
4. Untersetzungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung des Getriebes (1) zum Antrieb yon Betonmischtrommeln (3) deren Trommelzapfen (29) als Lagersteile für das Abtriebsteil (19) des Getriebes (1) . ausgebildet ist, derart, daß auf oder in diesem eine Keilverzahnung (25) angebracht ist, in die das Abtriebsteil (19) des Getriebes (1) einführbar und festklemmbar ist.
5. Untersetzungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur formsehlüssigen Terbindung des Abtriebsteiles (44) des Getriebes (41) mit dem anzutreibenden Teil (46) des Hilfsaggregats
(45) an diesen einander zugeordnete Stirnverzahnungen (47, 48) vorgesehen sind und daß auf einem der Seile
(46) zu deren Fixierung ein Gewindering (49) od.dgl. aufschraubbar ist, der mit einem Ansatz (52) in eine Ausnehmung (51) des anderen Teils (44) eingreift.
6. Untersetzungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe (1) mit lebenabtrieben (31, 32) zum Antrieb von weiteren Hilfsaggregaten, beispielsweise zum Antrieb eines
Drehzahlmessers, einer Pumpe od.dgl., verseilen ist.
26C5.1967 E/ST
Akte 4791a
DEZ11292U 1967-06-03 1967-06-03 Untersetzungsgetriebe. Expired DE1971347U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11292U DE1971347U (de) 1967-06-03 1967-06-03 Untersetzungsgetriebe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11292U DE1971347U (de) 1967-06-03 1967-06-03 Untersetzungsgetriebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971347U true DE1971347U (de) 1967-10-26

Family

ID=33393538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11292U Expired DE1971347U (de) 1967-06-03 1967-06-03 Untersetzungsgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1971347U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231435A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Zapfwellenantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231435A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Zapfwellenantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378413C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE2361022C2 (de) Schwenkantrieb für einen auf einem Fahrgestell angeordneten Baggeraufbau
DE102004038504A1 (de) Getriebe, insbesondere zum Antrieb einer Trommel eines Fahrmischers
DE2140110A1 (de) Drehplattenantrieb
DE10028046A1 (de) Umlaufgetriebe und Baureihe von Umlaufgetrieben
EP0482660B1 (de) Mischergetriebeanordnung
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
DE2659479A1 (de) Hilfsantrieb, insbesondere in kombination mit einer hydraulisch betaetigbaren kupplung
DE2211280B1 (de) Schraemwerkzeug fuer einne bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE1971347U (de) Untersetzungsgetriebe.
DE1303087B (de)
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE2501675C3 (de) Schiffsgetriebe für mindestens einen Antriebsmotor
DE1182125B (de) Transportmischer
EP0676560A2 (de) Wolfrom-Planetengetriebe mit einem angetriebenen Umlaufträger
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
DE2418992A1 (de) Planetengetriebe
DE1008590B (de) Hydraulisches Wechselgetriebe
DE7133755U (de) Getriebe fuer die mischtrommel auf einem betonmisch-fahrzeug
EP1183440B1 (de) Gesteinskopf für den anbau an baggerarmen
DE2111073A1 (de) Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges
AT372919B (de) Antriebsanordnung fuer seilfoerderanlagen
DE3231435C2 (de)
DE7108727U (de) Einrichtung zur lagerung der antreibbaren trommel eines transport-betonmischerfahrzeuges