DE19713208A1 - Verwendung eines Stahls für Gießwalzenmäntel - Google Patents

Verwendung eines Stahls für Gießwalzenmäntel

Info

Publication number
DE19713208A1
DE19713208A1 DE1997113208 DE19713208A DE19713208A1 DE 19713208 A1 DE19713208 A1 DE 19713208A1 DE 1997113208 DE1997113208 DE 1997113208 DE 19713208 A DE19713208 A DE 19713208A DE 19713208 A1 DE19713208 A1 DE 19713208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
casting roll
mass
casting
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997113208
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dipl Ing Stein
Lothar Hentz
Heinz-Albert Dipl Ing Weber
Hermann-Josef Skotz
Udo Dipl Ing Riepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vsg En & Schmiedetechnik GmbH
Original Assignee
Vsg En & Schmiedetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vsg En & Schmiedetechnik GmbH filed Critical Vsg En & Schmiedetechnik GmbH
Priority to DE29723709U priority Critical patent/DE29723709U1/de
Priority to DE1997113208 priority patent/DE19713208A1/de
Priority to EP98103899A priority patent/EP0867519A1/de
Publication of DE19713208A1 publication Critical patent/DE19713208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stahl für Gießwalzenmäntel, insbesondere für Aluminium-Gießmaschinen.
Zur Herstellung von Aluminium-Halbzeug wird vermehrt Schrott eingesetzt, der geschmolzen, gegossen und warmgewalzt wird. Das Gießen der Aluminiumschmelze erfolgt in den Zwickel zwischen zwei um parallele waagerechte Achsen drehbar gelagerten gekühlten Gießwalzen. Während des Kontaktes der Aluminiumschmelze mit den gekühlten Gießwalzen erstarrt das Aluminium und wird zwischen den rotierenden Gießwalzen geformt.
Die Gießwalzen bestehen aus einer Achse, auf die der Gießwalzenmantel aufgeschrumpft ist. Eine der Forderungen an den Werkstoff für Gießwalzenmäntel ist ein geringer Wärmeausdehnungskoeffizient, damit der Sitz des Mantels auf der Achse auch bei höheren Temperaturen gewährleistet ist. Eine andere Anforderung an den Werkstoff für Gießwalzenmäntel ist hohe Härte, aber auch gute Duktilität bei höheren Temperaturen bis 750°C. Aufgrund der thermischen Belastung entsteht auf den Gießwalzenmänteln nach längerer Einsatz zeit ein mehr oder weniger ausgeprägtes Bandrißnetzwerk. Das Ziel ist es, durch eine optimale Mantelqualität den Zeitpunkt für das unvermeidliche Auftreten der Risse möglichst lange hinauszuzögern. Ein hoher Widerstand gegen Warmrisse ist also eine wesentliche Anforderung an Gießwalzenmantel- Werkstoffe.
Für Gießwalzenmäntel hat man bisher die in der nachfolgenden Tabelle 1 in ihrer chemischen Zusammensetzung aufgeführten Stahlqualitäten eingesetzt. Es handelt sich um chrom-, nickel-, molybdän- und vanadiumlegierte Stähle mit Kohlenstoffgehalten von 0,16% und mehr. Mit diesen Stählen konnte eine gute Anpassung aller geforderten Eigenschaften erreicht werden.
Um die Lebensdauer von Gießwalzenmänteln durch Verbesserung der mechanischen Verschleißbeständigkeit und Widerstand gegen Warm-/Brandrisse zu verlängern, stellt sich die Aufgabe nach einer weiteren Verbesserung der herkömmlichen Gießwalzenmäntel-Werkstoffe.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die Verwendung eines Stahls mit (in Masse-%):
0,1 bis 0,4% C
0,1 bis 0,8% Si
0,2 bis 0,7% Mn
2,0 bis 2,9% Cr
0,2 bis 0,9% Ni
0,5 bis 1,2% Mo
0,3 bis 0,7% V
0,15 bis 0,3% Nb
Rest Fe,
einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, als Werkstoff für Gießwalzenmäntel vorgeschlagen. Eine bevorzugte Legierungszusammensetzung ist dabei (in Masse-%):
0,25 bis 0,36% C
0,10 bis 0,80% Si
0,20 bis 0,70% Mn
2,00 bis 2,65% Cr
0,25 bis 0,75% Ni
0,50 bis 1,10% Mo
0,30 bis 0,70% V
0,15 bis 0,30% Nb
Rest Fe.
Eine weitere bevorzugte Werkstoffzusammensetzung ist wie folgt (in Masse-%):
0,10 bis 0,20% C
0,10 bis 0,80% Si
0,20 bis 0,70% Mn
2,00 bis 2,65% Cr
0,25 bis 0,75% Ni
0,50 bis 1,10% Mo
0,30 bis 0,70% V
0,10 bis 0,30% N
0,15 bis 0,30% Nb
Rest Fe.
Zusätzlich zu den vorgenannten Elementen können wahlweise ein oder mehrere der folgenden Elemente im Stahl enthalten sein (in Masse-%):
bis 0,3% N
bis 0,1% Al
bis 0,3% Ti
bis 1,0% W.
Als bevorzugtes Einsatzgebiet für die vorgenannten Werkstoffe sind Gießwalzenmäntel für Aluminium- Gießmaschinen.
Von den bisher verwendeten Gießwalzenmantel-Werkstoffen unterscheidet sich der erfindungsgemäß zu verwendende Stahl in einem zusätzlichen Gehalt an Niob von 0,15 bis 0,30%. Niob bildet mit dem zwangsläufig im Stahl enthaltenen Stickstoff Niobnitride, welche sich in fein verteilter Form ausscheiden und ein feinkörniges Gefüge bewirken als Voraussetzung für eine gute Duktilität des Werkstoffes zur Verminderung der Neigung zu Warmrissen. Versuche mit den erfindungsgemäß zu verwendenden nioblegierten Stahlqualitäten haben neben der geforderten Festigkeit zur Verschleißminimierung eine ausreichende Duktilität bis in den Bereich der Arbeitstemperatur der Gießwalzen zwischen 600 und 750°C gezeigt.
Tabelle 1

Claims (8)

1. Verwendung eines Stahls mit (in Masse-%):
011 bis 0,4% C
0,1 bis 0,8% Si
0,2 bis 0,7% Mn
2,0 bis 2,9% Cr
0,2 bis 0,9% Ni
0,5 bis 1,2% Mo
0,3 bis 0,7% V
0,15 bis 0,3% Nb
Rest Fe,
einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, als Werkstoff für Gießwalzenmäntel.
2. Verwendung eines Stahls der Zusammensetzung nach Anspruch 1, jedoch mit (in Masse-%):
0,25 bis 0,36% C
0,10 bis 0,80% Si
0,20 bis 0,70% Mn
2,00 bis 2,65% Cr
0,25 bis 0,75% Ni
0,50 bis 1,10% Mo
0,30 bis 0,70% V
0,15 bis 0,30% Nb
Rest Fe
für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung eines Stahls der Zusammensetzung nach Anspruch 1, jedoch mit (in Masse-%):
0,10 bis 0,20% C
0,10 bis 0,80% Si
0,20 bis 0,70% Mn
2,00 bis 2,65% Cr
0,25 bis 0,75% Ni
0,50 bis 1,10% Mo
0,30 bis 0,70% V
0,10 bis 0,30% N
0,15 bis 0,30% Nb
Rest Fe
für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung eines Stahls der Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, jedoch mit zusätzlich einem oder mehreren der folgenden Elemente (in Masse-%):
bis 0,3% N
bis 0,1% Al
bis 0,3% Ti
bis 1,0% W
für den Zweck nach Anspruch 1.
5. Verwendung eines Stahls nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Werkstoff für Gießwalzenmäntel für Aluminium-Gießmaschinen.
DE1997113208 1997-03-28 1997-03-28 Verwendung eines Stahls für Gießwalzenmäntel Withdrawn DE19713208A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723709U DE29723709U1 (de) 1997-03-28 1997-03-28 Stahl für Gießwalzenmäntel
DE1997113208 DE19713208A1 (de) 1997-03-28 1997-03-28 Verwendung eines Stahls für Gießwalzenmäntel
EP98103899A EP0867519A1 (de) 1997-03-28 1998-03-05 Verwendung eines Stahls für Giesswalzenmäntel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113208 DE19713208A1 (de) 1997-03-28 1997-03-28 Verwendung eines Stahls für Gießwalzenmäntel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713208A1 true DE19713208A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997113208 Withdrawn DE19713208A1 (de) 1997-03-28 1997-03-28 Verwendung eines Stahls für Gießwalzenmäntel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0867519A1 (de)
DE (1) DE19713208A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104928594B (zh) * 2015-05-29 2017-09-29 中钢集团邢台机械轧辊有限公司 具有抗热疲劳性能的铝铸轧辊套的制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT162908B (de) * 1946-11-04 1949-04-25 Boehler & Co Ag Geb Stahllegierungen für Warmarbeitswerkzeuge
DE898316C (de) * 1938-12-07 1953-11-30 Boehler & Co Ag Geb Warmarbeitswerkzeuge
EP0247415A2 (de) * 1986-05-28 1987-12-02 Uddeholm Tooling Aktiebolag Erzeugnis aus legiertem Stahl, Stempelblöcke und andere daraus hergestellte Schmiede- und Gussstücke und ein Verfahren zur Herstellung dieses Stahles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5329655B2 (de) * 1973-06-22 1978-08-22
JPS55125261A (en) * 1979-03-22 1980-09-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Alloy with superior thermal impact resistance and superior high temperature wear and corrosion resistnaces
JPS5935427B2 (ja) * 1981-02-05 1984-08-28 日立造船株式会社 連続鋳造設備に使用するロ−ル材料
JP3334217B2 (ja) * 1992-03-12 2002-10-15 住友金属工業株式会社 靱性とクリープ強度に優れた低Crフェライト系耐熱鋼

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898316C (de) * 1938-12-07 1953-11-30 Boehler & Co Ag Geb Warmarbeitswerkzeuge
AT162908B (de) * 1946-11-04 1949-04-25 Boehler & Co Ag Geb Stahllegierungen für Warmarbeitswerkzeuge
EP0247415A2 (de) * 1986-05-28 1987-12-02 Uddeholm Tooling Aktiebolag Erzeugnis aus legiertem Stahl, Stempelblöcke und andere daraus hergestellte Schmiede- und Gussstücke und ein Verfahren zur Herstellung dieses Stahles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0867519A1 (de) 1998-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3228724B1 (de) Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
CH657380A5 (de) Bei erhoehten temperaturen hitzebestaendige, verschleissfeste und zaehe legierung auf nickelbasis.
DE3043290A1 (de) Stahllegierung mit einem gehalt an bor
WO2006094718A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines leichtbaustahls mit einem hohe mangan-gehalt
WO2007071493A1 (de) Bauteil eines stahlwerks, wie stranggussanlage oder walzwerk, verfahren zur herstellung eines solchen bauteils sowie anlage zur erzeugung oder verarbeitung von metallischen halbzeugen
DE10046181C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines überwiegend aus Mn-Austenit bestehenden Stahlbands oder -blechs
DE2513763C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze mit einer oder mehreren Umfangsnuten
EP1190108B1 (de) Gusswerkstoff für indefinitewalzen mit einem mantelteil und verfahren zu dessen herstellung
AT405296B (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
DE102007003548B3 (de) Gießwalze für eine Zweiwalzengießvorrichtung und Zweiwalzengießvorrichtung
EP3019292A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines flachproduktes aus einer eisenbasierten formgedächtnislegierung
DE2651695A1 (de) Verbund-hartgusseisen-bearbeitungswalze
DE3236268C2 (de) Verschleißfeste Gußeisenlegierung
DE102009025197B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen
DE19713208A1 (de) Verwendung eines Stahls für Gießwalzenmäntel
DE102005061135A1 (de) Kokille für eine Stranggussanlage und Verfahren zur Herstellung einer Kokille
DE69629720T3 (de) Endlose gu walze hergestellt durch zusatz von niob
DE3525905C2 (de)
DE4106420A1 (de) Verschleissfeste verbundwalze
AT508145B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzwerk-gusswalzen und walzwerk-gusswalze
DE102004002124A1 (de) Gießwalzanlage
DE2716081C2 (de) Verwendung eines kontrolliert gewalzten Stahls
DE10349400B3 (de) Verfahren zum Herstellen von gegossenem Stahlband
JPH02285047A (ja) 熱間圧延用ロール

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal