DE19713107A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fliessrate der Einsaugluft von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fliessrate der Einsaugluft von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19713107A1
DE19713107A1 DE19713107A DE19713107A DE19713107A1 DE 19713107 A1 DE19713107 A1 DE 19713107A1 DE 19713107 A DE19713107 A DE 19713107A DE 19713107 A DE19713107 A DE 19713107A DE 19713107 A1 DE19713107 A1 DE 19713107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
idle
control
flow rate
learning
intake air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19713107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713107B4 (de
Inventor
Shoichi Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE19713107A1 publication Critical patent/DE19713107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713107B4 publication Critical patent/DE19713107B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

1. Bereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung der Schwankungen von Fließraten der Einsaugluft zu dem Zeitpunkt der anfänglichen Leerlauf­ drehzahl einer Brennkraftmaschine.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Es ist bei Brennkraftmaschinen bekannt, die eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung aufweisen, daß die Fließrate der Einsaugluft gesteuert wird, indem der Öffnungs­ grad eines Leerlaufsteuerventiles des elektromagnetischen Typs gesteuert wird, das in einem Kanal angeordnet ist, der ein Drosselventil des Einlaßsystems überbrückt, wobei eine Rückkoppelungssteuerung durchgeführt wird, so daß die Leer­ laufdrehzahl sich einer Solldrehzahlgeschwindigkeit annähert.
Beispielsweise gibt es eine Anordnung (siehe die japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Nr. 64-35036), in der die benötigten Fließraten der Einsaugluft für jeden der verschie­ denen Betriebsbedingungsparameter entsprechend der Motorbe­ triebszustände festgesetzt werden, wobei die Steuerung des Öffnungsgrades dann ausgeführt wird, indem von einer Tabelle Werte entnommen werden, wobei ein Steuerwert erhalten wird, der dem Öffnungsgrad des Leerlaufsteuerventils für eine Soll­ fließrate der Einsaugluft als eine Summe der benötigen Fließ­ raten der Einsaugluft erhalten wird.
Bei dieser Anordnung zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl unter Verwendung eines Leerlaufsteuerventils schwankt die Korrela­ tion zwischen dem Steuerwert für den Öffnungsgrad des Leer­ laufsteuerventils und der Sollfließrate der Einsaugluft aus Gründen wie beispielsweise der inneren Reibung der Antriebs­ maschine und deren Änderungen mit der Zeit, engen Lücken zwi­ schen dem vollständig geschlossenen Drosselventil und der Wandung des Einlaßkanals sowie anfänglichen Schwankungen und Verklebungen in dem Nebeneinlaßkanalsystem, welches das Leer­ laufsteuerventil enthält. Daher muß eine rückgekoppelte Steuerung durchgeführt werden.
Wenn allerdings der Steuerwert schwankt, weicht die tatsäch­ liche Fließrate der Einsaugluft von der Sollfließrate der Einsaugluft ab, und es vergeht einige Zeit, bis die Schwan­ kungen in der Korrelation zwischen dem Steuerwert und der Sollfließrate der Einsaugluft mit der rückgekoppelten Steue­ rung korrigiert worden sind. Auf diese Art und Weise wird die Stabilität der Motordrehzahl bewirkt.
Aus diesem Grund ist in dem Überbrückungskanal, in dem das Leerlaufsteuerventil angeordnet ist, eine Einstellschraube angeordnet, wobei nach der Herstellung der Brennkraftmaschine in der Fabrik oder von einem Händler eine mechanische Ein­ stellung der anfänglichen Fließrate der Einsaugluft bei Leer­ laufdrehzahl durchgeführt wird, indem diese Einstellschraube betätigt wird. Allerdings ist mit dieser Einstellung, zumal sie zusätzliche Zeit benötigt, es nicht immer möglich, eine ausreichende Genauigkeit zu erzielen.
ZUSAMMEN DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung berücksichtigt die oben genannten Probleme der bekannten Anordnung mit der Aufgabe, die Notwen­ digkeit der Einstellschraube sowie der Einstellung der Ein­ stellschraube zu vermeiden durch Korrigieren der Schwankungen der anfänglichen Fließrate der Einsaugluft unter Verwendung der der Laufdrehzahlgeschwindigkeitssteuerung.
Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in der Lage zu sein, die Schwankungen in der anfänglichen Fluß rate der Einsaugluft akkurat zu korrigieren.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, folgendes separat auszuführen, den Zeitpunkt für den Leerlauf zu erler­ nen, für den die Schwankungen der anfänglichen Flußrate der Einsaugluft zu korrigieren ist, und den Zeitpunkt zu erler­ nen, zu dem der normale Leerlauf vorliegt, und dadurch einen optimalen Lerneffekt für beides zu bewirken.
Daher enthält das erfindungsgemäße Verfahren (und die Vor­ richtung) für die Einstellung der Fließrate der Einsaugluft einer Brennkraftmaschine (die eine Vorrichtung zur Steuerung der Leerlaufdrehgeschwindigkeit enthält), in der ein Drossel­ ventil in dem Ansaugsystem angeordnet ist, sowie eine Leer­ laufdrehgeschwindigkeitssteuerung durchgeführt durch eine rückgekoppelte Steuerung der Fließrat der Einsaugluft, so daß die Motordrehgeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Leerlaufes ei­ ne Solldrehgeschwindigkeit erreicht, folgende Verfahrens­ schritte:
einen Schritt (Lernvorrichtung für die anfängliche Leerlauf­ drehzahl) zur Erlernung eines Steuerwertes, wenn während der Leerlaufdrehgeschwindigkeitssteuerung unmittelbar nach der Herstellung des Motors ein Solldrehgeschwindigkeitswert er­ halten wird, und
einen Schritt (Speichervorrichtung für den Lernwert der an­ fänglichen Leerlaufdrehzahl) zur Ablegung eines Einstellwer­ tes eines anfänglichen Leerlaufansaugluftfließratenwertes in einen Speicher, wobei die Lernergebnisse für den Steuerwert während der Leerlaufdrehgeschwindigkeitssteuerung unmittelbar nach der Motorherstellung erhalten werden.
Mit einer derartigen Konstruktion können dann die anfängli­ chen Schwankungen der Fließrate der Ansaugluft zum Zeitpunkt des Leerlaufes, die aufgrund der anfänglichen Komponenten und der Motorvariationen bei der Herstellung auftreten, optimal eingestellt werden, indem (unter Verwendung der Lernvorrich­ tung der anfänglichen Leerlaufdrehzahl) Lernwerte erhalten werden und diese Lernwerte (unter Verwendung der Speichervor­ richtung für die anfänglichen Leerlaufdrehzahllernwerte) ge­ speichert werden, so daß von Beginn an die Fließrate der An­ saugluft zum Zeitpunkt des Leerlaufes sich rasch an den Soll­ wert annähert.
Darüber hinaus kann die Steuerung der Leerlaufdrehgeschwin­ digkeit (durch die Steuervorrichtung für die Leerlaufdrehge­ schwindigkeit) mittels einer integralen Steuerung durchge­ führt werden, wobei ein aus der Durchschnittsbildung von in­ tegralen Werten erlernt er Wert in der integralen Steuerung gespeichert werden kann (unter Verwendung der Speichervor­ richtung für den anfänglichen Leerlauflernwert), und zwar als ein Einstellwert für die Fließrate der anfänglichen Leer­ laufansaugluft.
Mit einer derartigen Anordnung wird dann durch Durchschnitts­ wertbildung der integralen Werte der integralen Steuerung der Leerlaufdrehgeschwindigkeit eine hohe Genauigkeit des Lernef­ fektes erzielt, und die Fließrate der anfänglichen Leer­ laufansaugluft kann mit einer hohen Genauigkeit eingestellt werden.
Darüber hinaus kann die Anordnung folgendes enthalten: einen Schritt (normale Vorrichtung für das Lernen des Leer­ laufes) zum Erlernen eines Steuerwertes, wenn zum Zeitpunkt des normalen Leerlaufbetriebes von der Steuervorrichtung für die Leerlaufdrehgeschwindigkeit gesteuert wird, und einen Schritt (Speichervorrichtung für den anfänglichen Leerlauf­ drehzahllernwert und Speichervorrichtung für den normalen Leerlauf) zur Abspeicherung in einer getrennten Speichervor­ richtung, zum Erlernen des Ergebnisses der normalen Leerlauf­ operation und zum Erlernen des Ergebnisses unmittelbar nach der Herstellung des Motors.
Mit einer derartigen Konstruktion kann der Steuerwert für die Leerlaufdrehgeschwindigkeit während der normalen Leerlaufope­ ration (durch die Lernvorrichtung für den normalen Leerlauf) erlernt werden, und es können dadurch die Änderungen der Fließrate der Ansaugluft korrigiert werden, die beispielswei­ se aufgrund von Änderungen der Komponentencharakteristika mit der Zeit auftreten können. Allerdings werden bei Schwankungen der Fließrate der Ansaugluft zum Zeitpunkt des anfänglichen Leerlaufes, da häufig Fälle auftreten, wo diese sehr lang sind verglichen mit den Änderungen der Fließrate der Ansaug­ luft zum Zeitpunkt der normalen Leerlaufoperation, diese Lernwerte des Leerlaufs unabhängig abgespeichert (in der Speichervorrichtung für den Lernwert der anfänglichen Leer­ laufdrehzahl und in der Speichereinrichtung für den Lernwert der normalen Leerlaufdrehzahl) werden, und durch deren ent­ sprechende Verwendung können die anfänglich großen Schwankun­ gen der Fließrate der Leerlaufansaugluft korrigiert werden und die darauf folgenden Änderungen aufgrund von Änderungen mit der Zeit können fein korrigiert werden.
Darüber hinaus kann die Steuerung der Leerlaufdrehgeschwin­ digkeit (durch die Vorrichtung der Leerlaufdrehgeschwindig­ keit), z. B. die Steuerung der Leerlaufdrehgeschwindigkeit durch Steuern der Öffnung eines Leerlaufsteuerventils umfas­ sen, das in einem Überbrückungskanal angeordnet ist, der an einen Ansaugluftkanal angeschlossen ist und das Drosselventil überbrückt.
Mit dieser Konstruktion kann eine akkurate Steuerung der Leerlaufdrehgeschwindigkeit durchgeführt werden mittels Steu­ ern der Öffnung des Leerlaufsteuerventils, das in dem Über­ brückungskanal angeordnet ist. Eine Folge davon ist, daß die Fließrate der anfänglichen Leerlaufansaugluft genauer einge­ stellt werden kann. Anstelle der Leerlaufrotationsgeschwin­ digkeitssteuerung unter Verwendung des Leerlaufsteuerventils kann allerdings mit der vorliegenden Erfindung diese Steue­ rung auch ausgeführt werden unter Verwendung einer Anordnung zur Ausführung einer Leerlaufdrehgeschwindigkeitssteuerung mittels Steuern des vollständig geschlossenen Drosselventils.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der Konfigura­ tion und Funktion der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Systemkonfiguration einer Ausführungsform einer Lernsteuervorrichtung für die Leerlaufdrehge­ schwindigkeit für eine Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung des Erlernens der anfänglichen Leerlaufdrehzahl und eine Lernrouti­ ne für die normale Leerlaufdrehzahl für diese Ausfüh­ rungsform.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Es folgt eine Beschreibung einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, saugt eine Brennkraftmaschine 1 Luft über einen Luftreiniger 2, einen Ansaugkanal 3, eine Drossel­ kammer 4 und einen Ansaugkrümmer 5 an.
In dem Ansaugkanal 3 ist ein Luftflußmesser 6 zur Erfassung einer Ansaugluftfließrate Q angeordnet. Ein Drosselventil 7, das mit einem Gaspedal (nicht in der Figur gezeigt) verbunden ist, ist in der Drosselkammer 4 zur Steuerung der Ansaugluft­ fließrate Q vorhanden. Das Drosselventil 7 ist mit einem Drosselsensor 8 versehen zur Erfassung der Drosselventilöff­ nung TVO unter Verwendung eines Potentiometers und weist ei­ nen Leerlaufschalter 9 auf, der sich zum Zeitpunkt des Leer­ laufes einschaltet, wenn sich das Drosselventil 7 in einem vorbestimmten oder geringeren Öffnungsgrad befindet.
Kraftstoffeinspritzventile 10 des elektromagnetischen Typs sind in dem Ansaugkrümmer 5 für jeden Zylinder vorgesehen, um Kraftstoff in den Ansaugkrümmer 5 einzuspritzen, der von ei­ ner Kraftstoffpumpe (nicht in den Figuren gezeigt) zugeführt und mittels eines Druckregulators auf einen vorbestimmten Druck gehalten wird.
Die Steuerung der Kraftstoffeinspritzungsmenge verwendet Be­ rechnungen einer Steuereinheit 11, die einen Mikrocomputer aufweist, eine Kraftstoffeinspritzungsgrundmenge TP unter Verwendung der Ansaugluftflußrate Q, die von dem Luftflußmes­ ser 6 erfaßt worden ist, sowie eine Motordrehgeschwindigkeit N, die auf der Grundlage eines Signals von einem Kurbelwin­ kelsensor 12 berechnet worden ist, der in einem Verteiler an­ geordnet ist. Die Kraftstoffeinspritzungsgrundmenge TP wird dann für die Kühlwassertemperatur und ähnliches korrigiert, um dabei die Kraftstoffeinspritzungsendmenge T₁ zu berechnen. Ein Antriebspulssignal mit einer der Kraftstoffeinspritzungs­ menge T₁ entsprechenden Pulsbreite wird dann den Kraftstoff­ einspritzventilen 10 ausgegeben, mit der Motordrehgeschwin­ digkeit synchronisiert, um dadurch die benötigte Kraftstoff­ menge in die Brennkraftmaschine 1 einzuspritzen.
Ein Leerlaufsteuerventil 14 ist in einem zusätzlichen Luftka­ nal 13 angeordnet, der das Drosselventil 7 überbrückt. Wenn der Leerlaufschalter 9 beim Leerlauf eingeschaltet ist, wird eine rückgekoppelte Steuerung (im folgenden als ISC bezeich­ net) so ausgeführt, daß die Motordrehgeschwindigkeit sich an eine Solldrehgeschwindigkeit annähert durch Vergrößern oder Verringern der Öffnung des Leerlaufsteuerventils 14, um die Fließrate der Ansaugluft zu erhöhen oder zu reduzieren.
Grundsätzlich wird in dem Fall, in dem zusätzliche Leistungs­ aufnehmer wie z. B. eine Servolenkungseinheit oder eine Klima­ anlage betrieben werden, weitere Steuerwerte ISCPS und ISCAC, die den entsprechenden Antriebsleistungen entsprechen, einem Basissteuerwert ISCB des Leerlaufsteuerventils 14 hinzuad­ diert, was einer Sollansaugluftfließrate entspricht, die auf der Grundlage der Motorkühlerwassertemperatur oder ähnlichem festgesetzt ist, um dadurch einen Optimalsteuerungswert zu berechnen. Eine Rückkoppelungskorrekturgröße ISCf, die an­ steigend oder abfallend von einer Integralsteuerung festge­ setzt wird, um sukzessive um einen vorbestimmten Wert redu­ ziert zu werden, wenn die tatsächliche Motordrehgeschwindig­ keit größer als eine Solldrehgeschwindigkeit ist, und um suk­ zessive um einen vorbestimmten Wert erhöht zu werden, wenn die tatsächliche Motordrehgeschwindigkeit geringer als die Solldrehgeschwindigkeit ist, wird dann der Optimierungswert­ komponente hinzuaddiert, um den Steuerwert ISC für die Öff­ nung des Leerlaufsteuerventils 14 zu erhalten.
Ein Wassertemperaturfühler 15 ist zur Erfassung einer Kühl­ wassertemperatur TW innerhalb des Kühlmantels der Brennkraft­ maschine 1 angeordnet, während ein Luftkraftstoffverhältnis- Sensor 17 vorhanden ist zur Erfassung des Luftkraftstoffver­ hältnisses der Ansaugmischung, in dem die Sauerstoffkonzen­ tration der Abgase in einem Abgaskanal 16 erfaßt wird.
Darüber hinaus werden verschiedene Signale von einem Schalter 18 für die Servolenkung zum Ein- und Ausschalten der Servo­ lenkung, von einem Klimaanlagenschalter 19 (zum Ein- und Aus­ schalten eines Luftkompressorantriebs, um den Wageninnenraum auf einer festgesetzten Temperatur zu halten), von einem Lichtschalter 20 fuhr die Beleuchtung, von einem Schalter 21 für den elektrischen Ventilator, von einem Neutralstellungs­ schalter 22, der eingeschaltet wird, wenn die Gänge in der Getriebeautomatik sich in der Neutralposition befinden, und der zu den übrigen Zeiten ausgeschaltet ist, und von einem Zündschalter 23 und auch von dem Spannungssignal einer Batte­ rie 24 und dem Geschwindigkeitssignal von einem Fahrzeugge­ schwindigkeitssensor 25 der Steuereinheit 11 eingegeben.
Es folgt nun eine Beschreibung unter Bezugnahme auf das Fluß­ diagramm von Fig. 3 einer Lernsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der Steuereinheit 11 für die Steu­ erwerte zum Öffnen des Leerlaufsteuerventils, einschließlich der Einstellung der Fließrate der anfänglichen Leerlaufan­ saugluft, die unmittelbar nach der Herstellung der Brenn­ kraftmaschine durchgeführt wird.
In dem Schritt 1 wird eine Marke F abgefragt, die für die Be­ dingungen unmittelbar nach der Herstellung des Brennkraftmo­ tors auf 1 festgesetzt ist.
Wenn im Schritt 1 festgestellt worden ist, daß die Marke F eins ist, d. h., wenn festgestellt worden ist, daß die Bedin­ gungen unmittelbar nach der Herstellung der Brennkraftmaschi­ ne vorliegen, schreitet die Steuerung weiter zu dem Schritt 2, bei dem festgestellt wird, ob Einstellungsbedingungen für die Fließrate der anfänglichen Leerlaufansaugluft erfüllt worden sind (z. B. die ISC-Ausführungsbedingungen nach einer vorbestimmten Zeit ab dem Start verwirklicht worden sind, elektrische Lasten und ähnliches nicht anliegen und die Was­ sertemperatur sowie die Batteriespannung sich in einem vorbe­ stimmten Bereich befinden).
Wenn in dem Schritt 2 festgestellt worden ist, daß die Ein­ stellbedingungen für die Fließrate der anfänglichen Leer­ laufansaugluft erfüllt sind, geht der Steuerungsprozeß zu dem Schritt 3 und den darauf folgenden Schritten über, um dadurch die Einstellung der Fließrate der anfänglichen Leerlaufdreh­ zahlansaugluft durchzuführen.
In Schritt 3 wird mit vollständig geschlossenem Drosselventil die Leerlaufoperation begonnen mit dem Öffnungssteuerwert für das Leerlaufsteuerventil, in dem ein Steuergrundwert ISCB ge­ nommen wird, der der Sollansaugluftfließrate für die derzeit vorhandene Wassertemperatur entspricht.
In Schritt 4 wird die Größe der Motordrehgeschwindigkeit N, die auf der Grundlage eines Signals von dem Kurbelwinkelsensor 12 berechnet worden ist, mit der Größe einer Soll-Rotationsge­ schwindigkeit NSET verglichen. Falls die Motordrehgeschwindig­ keit N größer als die Soll-Drehgeschwindigkeit NSET ist, geht die Steuerung weiter zu dem Schritt 5, bei dem eine vorbestimm­ te Größe Δ ISC von der Rückkopplungskorrektur Größe ISCf für den Öffnungssteuerwert ISC für das Leerlaufsteuerventil abgezo­ gen wird, wohingegen die Steuerung zu dem Schritt 6 übergeht, wenn die Motordrehgeschwindigkeit N geringer oder gleich der Soll-Drehgeschwindigkeit NSET ist, wo eine vorbestimmte Größe Δ ISC dem Wert ISCf hinzuaddiert wird.
Bei dem Schritt 7 wird der Lernvorgang durchgeführt, um einen Durchschnittswert ISCMS (=ISCf/n, wobei n = der Anzahl der In­ tegrationsschritte ist, wobei alternativ ISCf-Werte zu gleichen Zeiten abgespeichert werden können, wenn das Größenverhältnis der Motordrehgeschwindigkeit N und der Soll-Drehgeschwindigkeit NSET invertiert sind, wobei dann der Durchschnitt von diesen Werten erhalten wird) für die Rückkopplungskorrekturgröße (integraler Wert) ISCf zu berechnen, die von der integralen Steuerung in der oben angegebenen Weise festgesetzt worden ist.
In dem Schritt 8 wird der Durchschnittswert ISCMS in einem Speicher als Einstellwert für die Fließrate der anfänglichen Leelaufansaugluft abgelegt. In diesem Fall wird dies auf der Grundlage der derzeitigen Wassertemperatur in einem von ver­ schiedenen Bereichen, die gemäß der Wassertemperatur aufgeteilt sind, abgespeichert. Der anfängliche Lernvorgang ist dann been­ det, und der Wert der Marke F wird auf Null rückgesetzt.
Auf diese Weise ist ein Steuerwert erlernt worden durch Ausfüh­ ren einer Rückkopplungssteuerung der Leerlaufdrehgeschwindig­ keit unmittelbar nach der Herstellung des Motors, und das Lern­ ergebnis ist dann als ein Einstellwert für die Fließrate der anfänglichen Leerlaufansaugluft abgespeichert worden. Dann kann durch Steuern des Leerlaufsteuerventils, wie im folgenden be­ schrieben, unter Verwendung des Einstellwertes die Steuerung auf eine geeignete Ansaugluftfließrate durchgeführt werden, und zwar ohne Einfluß von anfänglichen Schwankungen beim ursprüng­ lichen Beginn des Leerlaufbetriebes. Konsequenterweise kann die Leerlaufdrehgeschwindigkeit rasch zur Soll-Drehgeschwindigkeit konvergieren.
Nach Beendigung der anfänglichen Lernvorgänge, da die Marke F aus Schritt 1 wieder auf Null rückgesetzt worden ist, geht die Steuerung über zu dem Schritt 9, wo festgestellt wird, ob die I-SC-Bedingungen für die Zeit des Normalbetriebes verwirklicht worden sind. Falls sie verwirklicht worden sind, geht die Steuerung weiter zu dem Schritt 10, wo die Leerlaufdrehge­ schwindigkeitsteuerung und der Lernvorgang für den Steuerwert für die Zeit des Normalbetriebes durchgeführt wird.
Dies beinhaltet ein ansteigendes oder abfallendes Festsetzen des Rückkopplungskorrekturwertes auf einen Wert, einschließlich elektrischer Lastwerte für die Klimaanlage und die Servolen­ kung, wenn diese Einheiten betätigt werden, wobei der Einstell­ wert ISCMS für die anfängliche Leerlaufansaugluftfließrate für jede Wassertemperatur aus einem Speicher entnommen wird, wobei ferner dieser oben angegebene Wert dem Steuergrundwert ISCB als Anfangswert hinzuaddiert wird und anschließend in einer der oben beschriebenen ähnlichen Weise in einem Speicher als Lern­ wert abgelegt wird, und zwar als ein Durchschnittswert ISCMD der integralen Werte ISCf. In diesem Falle sind der Speicher zum Ablegen der Einstellwerte ISCMS für die anfängliche Leer­ laufansaugluftfließrate und der Speicher zum Ablegen der Durch­ schnittswerte ISCMD zum Zeitpunkt des Normalbetriebes unter­ schiedlich ausgestaltet. Alternativ können diese Werte im glei­ chen Speicher an unterschiedlichen Speicherplätzen abgelegt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Einstellung der Ansaugluftfließrate einer Brennkraftmaschine, in der ein Drosselventil in einem Ansaug­ system angeordnet ist und die Leerlaufdrehzahlsteuerung mittels rückgekoppelter Regelung der Ansaugluftfließrate durchgeführt wird, so daß die Motordrehzahl zur Zeit des Leerlaufes sich an eine Soll-Drehgeschwindigkeit annähert, mit den Verfahrens­ schritten:
Durchführen einer Leerlaufdrehzahlsteuerung unmittelbar nach der Herstellung der Brennkraftmaschine,
Erlernen eines Steuerwertes, wenn eine Soll-Rotations­ geschwindigkeit während dieser Leerlaufdrehzahlsteuerung unmit­ telbar nach der Herstellung der Brennkraftmaschine erhalten worden ist, und
Abspeichern des Lernergebnisses für den Steuerwert, der während der Leerlaufdrehzahlsteuerung unmittelbar nach der Fer­ tigstellung des Motors erhalten worden ist, als ein Einstell­ wert für die anfängliche Ansaugluftfließrate bei Leerlauf.
2. Verfahren zur Einstellung der Ansaugluftfließrate einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerlaufdrehzahlsteuerung mittels Integral-Regelung durch­ geführt wird und daß das erlernte Ergebnis, das durch Durch­ schnittswertbildung der Integralwerte in dieser Integral- Regelung erhalten wird, als ein Einstellwert für die anfängli­ che Ansaugluftfließrate bei Leerlaufdrehzahl abgespeichert wird.
3. Verfahren zur Einstellung der Ansaugluftfließrate einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte:
Erlernen eines Steuerwertes, wenn mittels der Leerlauf­ drehzahlsteuerung zum Zeitpunkt des normalen Leerlaufbetriebes gesteuert wird, und
Ablegen des Lernergebnisses zur Zeit des normalen Leer­ laufbetriebes sowie des Lernergebnisses unmittelbar nach der Herstellung der Brennkraftmaschine in separate Speichereinrich­ tungen.
4. Verfahren zur Einstellung der Ansaugluftfließrate einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leerlaufdrehzahlsteuerung die Steuerung der Leerlaufdreh­ zahl enthält, bei der der Öffnungsgrad eines Leerlaufsteuerven­ tils gesteuert wird, das in einem Überbrückungskanal angeordnet ist, der an einen Luftansaugkanal angeschlossen ist und das Drosselventil überbrückt.
5. Vorrichtung zur Einstellung der Ansaugluftfließrate einer Brennkraftmaschine, in der ein Drosselventil in einem Ansaug­ system angeordnet ist und eine Leerlaufdrehzahlsteuereinrich­ tung vorhanden ist zur Ausführung einer Rückkoppelungsregelung der Ansaugluftfließrate derart, daß die Motordrehzahl zur Zeit des Leerlaufes sich an eine Soll-Drehzahl annähert, mit:
Steuerungseinrichtungen für die anfängliche Leerlaufdreh­ zahl, um eine Leerlaufdrehzahlsteuerung unmittelbar nach der Herstellung der Brennkraftmaschine unter Verwendung dieser Leerlaufdrehzahlsteuereinrichtungen durchzuführen,
Lerneinrichtungen für den anfänglichen Leerlauf zum Erler­ nen eines Steuerwertes, wenn während dieser Leerlaufdrehzahl­ steuerung unmittelbar nach der Herstellung der Brennkraftma­ schine eine Soll-Drehzahl erhalten worden ist, und
Speichereinrichtungen für den anfänglichen Leerlauflern­ wert, um diesen als einen Einstellwert für die anfängliche Leerlaufansaugluftfließrate als Lernergebnis für den Steuer­ wert, der von dieser Lerneinrichtung für die anfängliche Leer­ laufdrehzahl erlernt worden ist, abzulegen.
6. Vorrichtung zur Einstellung der Ansaugluftfließrate einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerlaufdrehzahlsteuereinrichtung die Leerlaufdrehzahl­ steuerung mittels Integral-Regelung durchführt und daß diese Lerneinrichtung für die anfängliche Leerlaufdrehzahl das Erle­ nen der anfänglichen Drehzahl durchführt mittels Durchschnitts­ wertbilden der Integralwerte dieser Integral-Regelung.
7. Vorrichtung zur Einstellung der Ansaugluftfließrate einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Normalleerlauf-Lerneinrichtung zum Erlernen eines Steuerwertes, wenn zur Zeit des normalen Leerlaufbetriebes mittels dieser Leerlaufdrehzahlsteuereinrichtung gesteuert wird, wobei diese Speichereinrichtung für den normalen Leerlauflernwert unabhän­ gig von der Steuereinrichtung für den anfänglichen Leerlauf­ lernwert angeordnet ist, um das während der Leerlaufdrehzahl­ steuerung zur Zeit des normalen Leerlaufbetriebes erhaltene Lernergebnis abzuspeichern.
8. Vorrichtung zur Einstellung der Ansaugluftfließrate einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerlaufdrehzahlsteuereinrichtung die Leerlaufdrehzahl steuert, in dem die Öffnung eines Leerlaufsteuerventils gesteu­ ert wird, das in einem Überbrückungskanal angeordnet ist, der an einem Ansaugkanal angeschlossen ist und das Drosselventil überbrückt.
DE19713107A 1996-03-28 1997-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fliessrate der Einsaugluft von Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE19713107B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07436296A JP3265496B2 (ja) 1996-03-28 1996-03-28 内燃機関の吸入空気流量調整装置
JPP8-074362 1996-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713107A1 true DE19713107A1 (de) 1997-10-30
DE19713107B4 DE19713107B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=13544967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713107A Expired - Fee Related DE19713107B4 (de) 1996-03-28 1997-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fliessrate der Einsaugluft von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5722368A (de)
JP (1) JP3265496B2 (de)
DE (1) DE19713107B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1150888A (ja) * 1997-07-31 1999-02-23 Suzuki Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JP4232925B2 (ja) * 1999-01-29 2009-03-04 ヤマハマリン株式会社 エンジンのアイドル回転数制御装置
US6070626A (en) * 1999-07-14 2000-06-06 Tully; Roger Router attachment
JP2002276438A (ja) * 2001-03-15 2002-09-25 Toyota Motor Corp アイドル燃料供給量制御方法及び装置
WO2002081888A1 (fr) * 2001-04-03 2002-10-17 Hitachi, Ltd. Unite de commande de combustion interne
US7130736B2 (en) * 2004-02-10 2006-10-31 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine speed stabilization using fuel rate control
US7110874B1 (en) * 2005-04-04 2006-09-19 Deere & Company Method for evaluating engine idle roughness
US7706587B2 (en) * 2005-06-23 2010-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for creation of an overview of medical data sets

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270102A2 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Motors
DE3835114C2 (de) * 1987-10-14 1991-07-11 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0830432B2 (ja) * 1987-07-30 1996-03-27 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の補助空気流量制御装置
FR2707347B1 (fr) * 1993-07-06 1995-09-22 Siemens Automotive Sa Procédé et dispositif de commande du régime d'un moteur à combustion interne en phase de ralenti.
JP2885017B2 (ja) * 1993-10-12 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 内燃機関のアイドル回転数制御装置
US5421302A (en) * 1994-02-28 1995-06-06 General Motors Corporation Engine speed control state prediction
US5630394A (en) * 1996-03-04 1997-05-20 Ford Motor Company Idle speed control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270102A2 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Motors
DE3835114C2 (de) * 1987-10-14 1991-07-11 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
US5722368A (en) 1998-03-03
JPH09264179A (ja) 1997-10-07
JP3265496B2 (ja) 2002-03-11
DE19713107B4 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803750C2 (de)
DE19737399A1 (de) Steuergerät für einen Direkteinspritz-Funkenzündungs-Innenverbrennungsmotor
DE19944044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors
DE69827722T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine und Verfahren dafür.
DE19629068C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Motorleerlaufdrehzahl
DE19803653A1 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzungsmotoren
DE4121884A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE4330368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE19623642C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE3721911C2 (de) Ansaugvolumenfühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0760056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10108788A1 (de) Kraftfahrzeug-Steuerungssystem
DE19937095B4 (de) Steuersystem für eine Brennkraftmaschine des Zylindereinspritztyps mit einer Abgasrückführungs-Rückkopplungssteuerung
DE4327912C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
DE3701483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leerlaufsteuerung einer kraftfahrzeugbrennkraftmaschine
DE4446903A1 (de) Integrierter Luft-/Kraftstoffverhältnis-Sensor mit Vorwärtsregelung für Brenngasmotoren
DE102004026006B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19713107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fliessrate der Einsaugluft von Brennkraftmaschinen
DE3231766C2 (de)
DE4417802A1 (de) Motorleistung-Regeleinrichtung
DE4437947C2 (de) Verfahren zur Regelung der Zuführung von wenigstens einem Zusatzfluidstrom in einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3248745A1 (de) Regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4327702C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
EP1409865A1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen abgleich der einspirtzmenge bei brennkraftmaschinen
DE60024796T2 (de) Vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee