DE19712995A1 - Furniture lock - Google Patents

Furniture lock

Info

Publication number
DE19712995A1
DE19712995A1 DE19712995A DE19712995A DE19712995A1 DE 19712995 A1 DE19712995 A1 DE 19712995A1 DE 19712995 A DE19712995 A DE 19712995A DE 19712995 A DE19712995 A DE 19712995A DE 19712995 A1 DE19712995 A1 DE 19712995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
opening
cylinder core
drive element
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712995A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19712995C2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUL. NIEDERDRENK GMBH & CO. KG, 42553 VELBERT, DE
Original Assignee
NIEDERDRENK JULIUS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERDRENK JULIUS KG filed Critical NIEDERDRENK JULIUS KG
Priority to DE19712995A priority Critical patent/DE19712995C2/en
Priority to EP98101584A priority patent/EP0867582A3/en
Publication of DE19712995A1 publication Critical patent/DE19712995A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19712995C2 publication Critical patent/DE19712995C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbelschloß mit einem ein Zylindergehäuse und einen als Wechselkern ausgebildeten Zylinderkern aufweisenden Schließzylinder, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Riegel und mit einem mit dem Riegel gekoppelten Riegelantriebsexzenter, wobei der Zylinder­ kern endseitig ein Antriebselement, insbesondere einen Vierkant, zum Eingriff in eine korrespondierende Antriebsöffnung, insbesondere eine Vierkantöffnung, des Riegel­ antriebsexzenters aufweist.The invention relates to a furniture lock with a cylinder housing and a Interchangeable core formed cylinder core with a locking cylinder bolt and a movable bolt between a closed position and an open position with a bolt drive eccentric coupled to the bolt, the cylinder core at the end of a drive element, in particular a square, for engaging in a Corresponding drive opening, in particular a square opening, of the bolt has drive eccentric.

Ein Möbelschloß der eingangs genannten Art ist aus der Praxis bekannt. Bei dem be­ kannten Möbelschloß läßt sich der üblicherweise als Wechselkern bezeichnete Zylin­ derkern über einen sogenannten Wechselschlüssel aus dem Zylindergehäuse heraus­ ziehen. Ein Wechselkern wird bei einem Möbelschloß insbesondere immer dann ver­ wendet, wenn das Möbelschloß sowohl als Links- als auch als Rechtsschloß, d. h. für eine rechte und für eine linke Tür brauchbares Schloß, eingesetzt werden soll.A furniture lock of the type mentioned is known from practice. With the be Known furniture lock can be the Zylin usually referred to as an exchangeable core derkern from the cylinder housing using a so-called interchangeable key pull. An interchangeable core is then always ver in a furniture lock turns when the furniture lock as both left and right lock, d. H. For a right lock that can be used for a left door.

Bei dem aus der Praxis bekannten Möbelschloß ist es nun so, daß der Wechselkern mit Hilfe des Wechselschlüssels sowohl in der Schließstellung als auch in der Öff­ nungsstellung herausgezogen werden kann. Dies hat den Nachteil, daß es unbefug­ ten Personen möglich ist, nur mit einem Wechselschlüssel ein Schloß zu öffnen, wenn es abgeschlossen ist, wenn sich also der Riegel in der Schließstellung befindet. Der Wechselkern kann in diesem Falle gezogen werden, so daß der Antriebsexzenter bzw. der Riegel zugänglich sind und das Schloß geöffnet werden kann.In the furniture lock known from practice, it is now the case that the interchangeable core with the help of the interchangeable key both in the closed position and in the open position can be pulled out. This has the disadvantage that it is unauthorized ten people is only able to open a lock with an exchange key, if it is complete when the bolt is in the closed position. Of the In this case, the changeable core can be pulled so that the drive eccentric or the bolt is accessible and the lock can be opened.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbelschloß der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Herausziehen des Wechselkernes insbeson­ dere zum Umstellen des Möbelschlosses von rechts auf links oder von links auf rechts nur im aufgeschlossenen Zustand, d. h. in Öffnungsstellung des Riegels möglich ist.The object of the present invention is to provide a furniture lock of the type mentioned Type to provide, in which a pulling out of the removable core in particular to change the furniture lock from right to left or from left to right only in an unlocked state, d. H. is possible in the open position of the bolt.

Diese Aufgabe ist bei einem Möbelschloß der eingangs genannten Art erfindungsge­ mäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Antriebsöffnung im Riegelantriebsex­ zenter als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, daß im Riegel eine Öffnung vorgese­ hen ist, durch die das Antriebselement oder ein mit dem Antriebselement verbundenes Bauteil hindurchgeführt ist und daß das Antriebselement/das Bauteil und/oder die Öffnung derart ausgebildet sind, daß ein Herausziehen des Zylinderkerns nicht mög­ lich ist, wenn sich der Riegel in der Schließstellung befindet. Durch die Erfindung wird sichergestellt, daß ein Herausziehen des Wechselkerns über einen Wechsel­ schlüssel grundsätzlich nur dann möglich ist, wenn sich der Riegel in Öffnungsstel­ lung befindet, das betreffende Möbelstück also ohnehin geöffnet ist. Befindet sich der Riegel in Schließstellung, kann der Wechselkern mit einem Wechselschlüssel nicht abgezogen werden. Um dies zu ermöglichen, muß der Riegel zunächst in die Öff­ nungsstellung bewegt werden, wozu ein Zylinderschlüssel, über den üblicherweise nur eine befugte Person verfügt, erforderlich ist.This task is in a furniture lock of the type mentioned invention essentially solved in that the drive opening in the bolt drive sex center is formed as a through opening that an opening vorese in the bolt hen, through which the drive element or one connected to the drive element Component is passed and that the drive element / the component and / or the Opening are designed such that pulling out of the cylinder core is not possible  is when the bolt is in the closed position. By the invention it is ensured that pulling out the changeable core over a change key is only possible if the bolt is in the opening position is located, the piece of furniture in question is open anyway. Is located the bolt in the closed position, the interchangeable core cannot with an interchangeable key subtracted from. To make this possible, the latch must first be in the public position, for which a cylinder key is usually used only one authorized person is required.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Öffnung im Riegel eine solche Form auf, daß das Antriebselement oder das Bauteil zumindest in der Schließstellung den Riegel hintergreift. Dabei ergibt sich ein Form­ schluß. Solange der Riegel vom Antriebselement oder dem Bauteil hintergriffen wird, läßt sich der Wechselkern nicht abziehen.In a particularly advantageous embodiment of the present invention the opening in the bolt has such a shape that the drive element or the component engages behind the bolt at least in the closed position. This creates a shape Enough. As long as the bolt is engaged by the drive element or the component, the removable core cannot be removed.

Zweckmäßigerweise weist die Öffnung im Riegel eine in Bewegungsrichtung des Riegels langgestreckte Form auf. Dabei ist die Öffnung an ihrem einen Ende in der Breite verringert, so daß der den Riegel hintergreifende Bereich relativ klein aus­ gebildet sein kann. Zumindest an dem anderen Ende der Öffnung ist die Breite derart, daß der Zylinderkern aus dem Zylindergehäuse herausgezogen werden kann.The opening in the bolt expediently has one in the direction of movement of the Tie's elongated shape. The opening is at one end in the Width reduced, so that the area behind the latch is relatively small can be formed. At least at the other end of the opening, the width is such that the cylinder core can be pulled out of the cylinder housing.

Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform ist das Antriebselement durch die Öffnung hindurchgeführt. Es ist also kein besonderes Bauteil, das mit dem Antriebselement zu verbinden ist, erforderlich. Das Antriebselement weist dann eine vorzugsweise umlaufende Nut mit einem endseitig überstehenden Abschnitt auf, wo­ bei die Nut zum Zusammenwirken mit dem schmaleren Ende der Öffnung vorgesehen ist. Im Ergebnis bedeutet die zuvor genannte Ausführungsform, daß konstruktiv le­ diglich das Antriebselement, d. h. der Vierkant, geringfügig verlängert und in seinem Endbereich mit einer eingeschnittenen Nut versehen werden muß, in die der Riegel über seine Öffnung in der Schließstellung eingreift. Vorzugsweise ist die wirksame Länge der Öffnung in Bewegungsrichtung des Riegels derart, daß ein Drehwinkel des Zylinderkerns von etwa 180° möglich ist. In a particularly simple embodiment, the drive element passed through the opening. So it is not a special component that with the It is necessary to connect the drive element. The drive element then has one preferably circumferential groove with a protruding end on where the groove is intended to cooperate with the narrower end of the opening is. As a result, the aforementioned embodiment means that structurally le diglich the drive element, d. H. the square, slightly elongated and in its End area must be provided with a cut groove into which the latch engages through its opening in the closed position. Preferably the effective one Length of the opening in the direction of movement of the bolt such that an angle of rotation of the cylinder core of about 180 ° is possible.  

Der Riegel ist üblicherweise in einem Schloßkasten vorgesehen. Da das durch die Öffnung im Riegel hindurchgeführte Antriebselement Raum benötigt, befindet sich im Schloßkasten eine weitere Öffnung für das Antriebselement. Damit das Antriebsele­ ment nicht übersteht, ist im übrigen zweckmäßigerweise vorgesehen, daß das An­ triebselement endseitig mit dem Schloßkasten zumindest im wesentlichen ausgefluch­ tet ist.The bolt is usually provided in a lock case. Because that through the Opening in the bolt drive element required space is located in the Lock case another opening for the drive element. So that the drive element ment does not survive, it is conveniently provided that the An drive element at the end with the lock case at least substantially cursed is.

Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, werden Wechselkerne insbesondere bei Möbelschlössern verwendet, die sowohl als Links- als auch als Rechtsschloß ver­ wendet werden können. Zur Sperrung des Zylinderkerns im Zylindergehäuse ist in diesem ein Anschlag zum Zusammenwirken mit einer Sperrzuhaltung des Zylinder­ kerns vorgesehen. Wesentlich ist nun bei einem derartigen als Links- und als Rechts­ schloß ausgebildeten Möbelschloß, daß in Einschiebrichtung des Zylinderkerns hinter dem Anschlag das seitliche Flanken zur Drehwinkelfestlegung des Zylinderkerns vorgesehen sind, die zum Zusammenwirken mit den korrespondierenden Seitenflä­ chen der Sperrzuhaltung dienen. Die seitlichen Flanken sind dabei derart angeordnet und ausgebildet, daß der Drehwinkel des Zylinderkerns etwa 180° beträgt. Die zuvor genannte Ausgestaltung bietet den wesentlichen Vorteil, daß bei lagerichtigem An­ bau an einer rechten oder linken Tür die Funktion des Möbelschlosses als rechtes oder linkes Schloß nur durch Einschieben des Wechselkerns erfolgt. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß aufgrund des Zusammenwirkens der Flanken mit der Sperrzuhaltung immer die richtige Funktion des Schlosses gewährleistet ist und zwar unabhängig davon, ob es nun als Rechts- oder Linksschloß verwendet wird.As has already been explained above, exchangeable cores are used in particular Furniture locks used that ver as both left and right lock can be applied. To lock the cylinder core in the cylinder housing is in this a stop for cooperation with a locking tumbler of the cylinder core provided. What is essential in such a case is left and right trained trained furniture lock that in the insertion direction of the cylinder core behind the side flank to determine the angle of rotation of the cylinder core are provided, which interact with the corresponding Seitenflä chen serve as a locking device. The side flanks are arranged in this way and designed so that the angle of rotation of the cylinder core is approximately 180 °. The one before mentioned design offers the essential advantage that when the position is correct build the function of the furniture lock as a right on a right or left door or left lock only done by inserting the changeable core. With others Expressed in words, this means that due to the interaction of the flanks the correct function of the lock is always guaranteed with the locking device regardless of whether it is used as a right or left lock becomes.

Zum richtigen bzw. korrekten Einführen des Zylinderkerns in das Zylindergehäuse befindet sich am Kopf des Zylinderkerns eine von außen erkennbare Markierung. Diese weist vorzugsweise nach oben. Wird der Zylinderkern so in das Zylinderge­ häuse eingesetzt, daß die Markierung nach oben weist, ist immer eine richtige Funk­ tion des Schlosses gewährleistet und zwar unabhängig davon, daß das Schloß als Linksschloß oder als Rechtsschloß eingebaut ist. For the correct or correct insertion of the cylinder core into the cylinder housing there is a mark on the head of the cylinder core that is recognizable from the outside. This preferably points upwards. So the cylinder core is in the cylinder inserted housing that the mark is facing upwards is always a real radio tion of the castle guaranteed, regardless of the fact that the castle as Left lock or installed as a right lock.  

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Es zeigt:Further features, advantages and possible uses of the present invention tion result from the following description of exemplary embodiments based on the drawing and the drawing itself. It shows:

Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Möbelschlosses, Fig. 1 is a front view of a furniture lock according to the invention,

Fig. 2 eine Ansicht des Möbelschlosses aus Fig. 1 in Pfeilrichtung II aus Fig. 1, Fig. 2 is a view of the furniture lock of Fig. 1 in the direction of arrow II of FIG. 1,

Fig. 3 eine Querschnittsansicht des in Fig. 4 dargestellten Möbelschlosses ent­ lang der Schnittlinie III-III aus Fig. 4, Fig. 3 is a cross sectional view of the furniture lock shown in Fig. 4 long ent section line III-III in Fig. 4,

Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Möbelschlosses aus Fig. 3 entlang der Schnittlinie IV-IV aus Fig. 3, Fig. 4 is a cross sectional view of the furniture lock of Fig. 3 taken along section line IV-IV of Fig. 3,

Fig. 5 eine Querschnittsansicht des in Fig. 6 dargestellten Möbelschlosses ent­ lang der Schnittlinie V-V aus Fig. 6, Fig. 5 is a cross sectional view of the, in FIG. 6 furniture lock shown ent long section line VV in FIG. 6

Fig. 6 eine Querschnittsansicht des Möbelschlosses aus Fig. 5 entlang der Schnittlinie V-V aus Fig. 6, Fig. 6 is a cross sectional view of the furniture lock of Fig. 5 taken along section line VV of Fig. 6,

Fig. 7 eine Querschnittsseitenansicht des erfindungsgemäßen Möbelschlosses aus Fig. 1 entlang der Schnittlinie VII-VII aus Fig. 1, Fig. 7 is a cross-sectional side view of the furniture according to the invention the lock of Fig. 1 taken along section line VII-VII of FIG. 1,

Fig. 8 eine Querschnittsansicht des Möbelschlosses aus Fig. 7 entlang der Schnittlinie VIII-VIII aus Fig. 7, Fig. 8 is a cross sectional view of the furniture lock of Fig. 7 taken along section line VIII-VIII of Fig. 7,

Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht des Möbelschlosses mit sich in Schließstellung befindendem Riegel, Fig. 9 a of Fig. 8 corresponding view of the furniture lock with it in the closed position befindendem bolt,

Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Wechselschlüssel und Fig. 10 is a plan view of an interchangeable key and

Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Zylinderschlüssel. Fig. 11 is a plan view of a cylinder key.

In den Figuren ist ein Möbelschloß 1 dargestellt, das sowohl als sogenanntes Rechts- als auch als sogenanntes Linksschloß verwendbar ist. Das Möbelschloß 1 weist vor­ liegend einen Schließzylinder 2 auf, der sich wiederum aus einem Zylindergehäuse 3 und einem als Wechselkern ausgebildeten Zylinderkern 4 zusammensetzt. Des weite­ ren weist das Möbelschloß 1 einen Riegel 5 auf, der zwischen einer Schließstellung, wie sie beispielsweise in den Fig. 5, 6 und 9 dargestellt ist, und einer Öffnungsstel­ lung, wie sie beispielsweise in den Fig. 3, 4 und 8 dargestellt ist, bewegbar ist. Des weiteren weist das Möbelschloß 1 einen Riegelantriebsexzenter 6 auf, der mit dem Riegel 5 in an sich bekannter Weise gekoppelt ist. Hierzu greift der Riegelantriebsex­ zenter 6 mit seinem Exzenterabschnitt 7 in eine entsprechende Riegelöffnung 8 ein.In the figures, a furniture lock 1 is shown, which can be used both as a so-called right and as a so-called left lock. The furniture lock 1 has a lock cylinder 2 lying in front, which in turn is composed of a cylinder housing 3 and a cylinder core 4 designed as an exchangeable core. The wide ren furniture lock 1 has a bolt 5 , which between a closed position, as shown for example in FIGS. 5, 6 and 9, and an opening position, as shown for example in FIGS. 3, 4 and 8 is, is movable. Furthermore, the furniture lock 1 has a bolt drive eccentric 6 which is coupled to the bolt 5 in a manner known per se. For this purpose, the bolt drive excenter 6 engages with its eccentric section 7 in a corresponding bolt opening 8 .

Endseitig befindet sich am Zylinderkern 4 ein vorliegend als Vierkant 9 ausgebildetes Antriebselement, das in eine korrespondierende Vierkantöffnung 10 im Riegelan­ triebsexzenter 6 eingreift. Der Riegel 5 ist vorliegend in einem Schloßkasten 11 ange­ ordnet, der den Riegel 5 und den Riegelantriebsexzenter 6 aufnimmt. Zum Abschluß des Schloßkastens 11 dient eine Schloßdecke 12, die vorliegend einteilig mit dem Zy­ lindergehäuse 3 ausgebildet ist.At the end of the cylinder core 4 there is a drive element, embodied here as a square 9 , which engages in a corresponding square opening 10 in the Riegelan drive eccentric 6 . The bolt 5 is present in a lock case 11 is arranged, which receives the bolt 5 and the bolt drive eccentric 6 . To complete the lock case 11 is a lock cover 12 , which in the present case is formed in one piece with the cylinder housing 3 Zy.

Wesentlich ist nun, daß die Vierkantöffnung 10 im Riegelantriebsexzenter 6 als Durchgangsöffnung, und zwar ohne Abstufung od. dgl. ausgebildet ist, und daß im Riegel 5 eine Öffnung 13, bei der es sich ebenfalls um eine Durchgangsöffnung han­ delt, vorgesehen ist. Die Öffnung 13 ist insbesondere in den Fig. 8 und 9 gut erkenn­ bar. Durch die Öffnung 13 ist der Vierkant 9 hindurchgeführt, wie dies insbesondere aus den Fig. 4, 6 und 7 hervorgeht. Die Ausbildung des Vierkants 9 und der Öffnung 13 ist dabei derart, daß ein Herausziehen des Zylinderkerns 4 in der Schließstellung des Riegels 5, wie dies beispielsweise in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, nicht möglich. Lediglich in der Öffnungsstellung, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, läßt sich der Zylinderkern 4 mit einem Wechselschlüssel 14, wie er in Fig. 10 dargestellt ist, herausziehen.It is now essential that the square opening 10 in the bolt drive eccentric 6 is designed as a through opening, specifically without gradation or the like, and that in the bolt 5 an opening 13 , in which it is also a through opening, is provided. The opening 13 is particularly well shown in FIGS. 8 and 9 bar. The square 9 is passed through the opening 13 , as can be seen in particular from FIGS. 4, 6 and 7. The design of the square 9 and the opening 13 is such that pulling out the cylinder core 4 in the closed position of the bolt 5 , as shown for example in FIGS. 5 and 6, is not possible. Only in the open position, as shown in FIGS. 3 and 4, can the cylinder core 4 be pulled out with an interchangeable key 14 , as shown in FIG. 10.

Die Öffnung 13 im Riegel 5 hat eine in Bewegungsrichtung des Riegels 5 langge­ streckte Form, die insbesondere aus den Fig. 8 und 9 hervorgeht. Die Öffnung 13 hat an ihrem einen Ende 15 eine geringere Breite b, während sie an ihrem anderen Ende 16 eine solche Breite B aufweist, daß der Zylinderkern 4 aus dem Zylindergehäuse 3 gezogen werden kann. Konstruktiv ist dies derart gelöst, daß sich die Breite B etwa von der Mitte der Öffnung 13 ab allmählich auf die Breite b verringert, und zwar von beiden Seiten aus gleichmäßig. Die Breite B ist dabei derart gewählt, daß der Vierkant 9 ohne weiteres in der Öffnung 13 gedreht werden kann, ohne am Rand der Öffnung 13 anzuschlagen. Dieser Zustand ist in Fig. 8 dargestellt.The opening 13 in the bolt 5 has an elongated shape in the direction of movement of the bolt 5 , which is particularly apparent from FIGS . 8 and 9. The opening 13 has a smaller width b at one end 15 , while it has a width B at its other end 16 such that the cylinder core 4 can be pulled out of the cylinder housing 3 . In terms of construction, this is solved in such a way that the width B gradually decreases from the center of the opening 13 to the width b, from both sides uniformly. The width B is chosen such that the square 9 can be easily rotated in the opening 13 without striking the edge of the opening 13 . This state is shown in Fig. 8.

In Fig. 9, wo das Möbelschloß 1 gedreht worden ist, befindet sich der Riegel 5 in der Schließstellung, wobei der Vierkant 9 im Bereich des Endes 15 angeordnet ist. Der Zylinderkern 4 kann in der Schließstellung deshalb nicht aus dem Zylindergehäuse 3 herausgezogen werden, da am Ende des Vierkants 9 eine Nut 17 mit einem endseitig überstehenden Abschnitt 18 vorgesehen ist. Die Nut 17 liegt dabei in der Öffnung 13 und wirkt in der Schließstellung mit dem schmaleren Ende 15 der Öffnung 13, d. h. mit deren Randkanten zusammen, wobei der Abschnitt 18 den Riegel 5 hintergreift. Es ergibt sich somit ein Formschluß zwischen dem Vierkant 9 und dem Riegel 5, der das Herausziehen des Zylinderkerns 4 aus dem Zylindergehäuse 3 verhindert.In Fig. 9, has been where the Furniture lock 1 is rotated, the bolt 5 is in the closed position, wherein the square 9 is arranged in the region of the end 15. The cylinder core 4 can therefore not be pulled out of the cylinder housing 3 in the closed position, since at the end of the square 9 there is a groove 17 with a section 18 projecting at the end. The groove 17 lies in the opening 13 and, in the closed position, interacts with the narrower end 15 of the opening 13 , ie with its marginal edges, the section 18 engaging behind the bolt 5 . There is thus a positive connection between the square 9 and the bolt 5 , which prevents the pulling out of the cylinder core 4 from the cylinder housing 3 .

Während in den dargestellten Ausführungsbeispielen der Abschnitt 18 durch eine weitere Öffnung 19 im Schloßkasten 11 hindurchgeführt ist und über die Außenwan­ dung 20 des Schloßkastens 11 übersteht, ist bei einer nicht dargestellten Ausfüh­ rungsform vorgesehen, daß der Abschnitt 18 etwa mit der Außenwandung 20 ausge­ fluchtet ist, also nicht übersteht.While in the exemplary embodiments shown, the section 18 is passed through a further opening 19 in the lock case 11 and over the outer wall 20 of the lock case 11 , in an embodiment (not shown) it is provided that the section 18 is approximately aligned with the outer wall 20 , so does not survive.

In den Fig. 3, 4 und 8 ist das Möbelschloß 1 als Rechtsschloß ausgeführt, also zur Verwendung bei einer rechten Möbeltür vorgesehen. Demgegenüber ist das Möbel­ schloß 1 bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5, 6 und 9 als Linksschloß aus­ geführt. Letztlich handelt es sich dabei aber in beiden Fällen um das gleiche Möbel­ schloß 1, wobei lediglich der Zylinderkern 4 gedreht worden ist.In Figs. 3, 4 and 8, the furniture lock 1 is designed as a right lock, that is intended for use in a right furniture door. In contrast, the furniture lock 1 in the embodiments according to FIGS. 5, 6 and 9 out as a left lock out. Ultimately, it is in both cases the same furniture lock 1 , with only the cylinder core 4 has been rotated.

Damit der Zylinderkern 4 im Zylindergehäuse 3 gehalten werden kann, ist ein vor­ zugsweise umlaufender Anschlag 21 im Zylindergehäuse 3 vorgesehen. Der An­ schlag 21 dient zum Zusammenwirken mit einer Sperrzuhaltung 22, die insbesondere in den Fig. 3 und 5 dargestellt ist. Die Sperrzuhaltung 22 ist in an sich bekannter Weise über eine Feder 23 federbelastet. Neben der Sperrzuhaltung 22 weist der dar­ gestellte Zylinderkern 4 noch eine Reihe von Plättchenzuhaltungen 24 auf, wobei die Sperrzuhaltung 22 die letzte bzw. hinterste Zuhaltung darstellt. In Einschiebe­ richtung des Zylinderkerns 4 hinter dem Anschlag 21 befinden sich seitliche Flanken 25, 26, die zur Drehwinkelfestlegung des Zylinderkerns 4 dienen. Zu diesem Zweck wirken die seitlichen Flanken 25, 26 mit den korrespondierenden Seitenflächen 27, 28 der Sperrzuhaltung 22 zusammen. Die beiden seitlichen Flanken 25, 26 sind aus­ gefluchtet und so angeordnet und ausgebildet, daß der Drehwinkel des Zylinderkerns 4 etwa 180° beträgt. Dies ist in den Fig. 3 und 5 durch die dort dargestellten Bewe­ gungspfeile dargestellt. Im einzelnen nicht dargestellt ist, daß der Anschlag 21 und die Flanken 25, 26 einteilig ausgebildet sind.So that the cylinder core 4 can be held in the cylinder housing 3 , a preferably circumferential stop 21 is provided in the cylinder housing 3 . At the stroke 21 serves to cooperate with a locking tumbler 22 , which is shown in particular in FIGS . 3 and 5. The locking tumbler 22 is spring-loaded in a manner known per se via a spring 23 . In addition to the locking tumbler 22 , the cylinder core 4 shown has a number of plate tumblers 24 , the locking tumbler 22 being the last or the rearmost tumbler. In the direction of insertion of the cylinder core 4 behind the stop 21 there are lateral flanks 25 , 26 , which serve to determine the angle of rotation of the cylinder core 4 . For this purpose, the side flanks 25 , 26 interact with the corresponding side surfaces 27 , 28 of the locking tumbler 22 . The two side flanks 25 , 26 are aligned and arranged and designed so that the angle of rotation of the cylinder core 4 is approximately 180 °. This is shown in FIGS . 3 and 5 by the movement arrows shown there. It is not shown in detail that the stop 21 and the flanks 25 , 26 are formed in one piece.

Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, ist am Kopf 29 des Zylinderkerns 4 eine Markie­ rung 30 vorgesehen. Die Markierung 30 hat vorliegend die Form einer nach oben gerichteten Pfeilspitze. Hierdurch wird dem Benutzer angezeigt, daß der Zylinderkern 4 stets mit der nach oben gerichteten Markierung 30 eingesetzt werden muß.As is apparent from FIGS. 1 and 2, 30 is provided on the head 29 of the cylinder core 4 tion a Markie. In the present case, the marking 30 has the shape of an arrow head pointing upwards. This indicates to the user that the cylinder core 4 must always be used with the mark 30 pointing upwards.

Anhand der Fig. 3 und 5 wird nun erläutert, wie das Möbelschloß 1 von einem Rechtsschloß in ein Linksschloß "umgewandelt" werden kann. Ausgehend von dem in Fig. 3 dargestellten Möbelschloß 1, bei dem sich der Riegel 5 in Öffnungsstellung befindet, wird der in Fig. 10 dargestellte Wechselschlüssel 14 in den Zylinderkern 4 eingesteckt. Dies führt dazu, daß die Sperrzuhaltung 22 gegen die Federkraft der Fe­ der 23 in den Zylinderkern 4 hineinbewegt wird, so daß der Anschlag 21 nicht mehr hintergriffen wird. Mit dem Wechselschlüssel 14 kann dann der Zylinderkern 4 abge­ zogen werden. So dann wird das Möbelschloß 1 um 180° gedreht, so daß sich ein Linksschloß ergibt. Mit Hilfe des Wechselschlüssels 14 wird dann der Zylinderkern 4 wieder in das Zylindergehäuse 3 eingesetzt, wobei die Markierung 30 nach oben weist. Nach Abziehen des Wechselschlüssels 14 hintergreift die Sperrzuhaltung 22 den Anschlag 21. In diesem Zustand befindet sich das nun als Linksschloß ausgebil­ dete Möbelschloß 1 in Öffnungsstellung. Zur Erreichung der Schließstellung wird der Zylinderkern 4 über den in Fig. 11 dargestellten Zylinderschlüssel 31 um 180° ge­ dreht, bis der in Fig. 5 dargestellte Zustand erreicht wird. Die seitlichen Flanken 25, 26 gewährleisten dabei eine Drehwinkelbegrenzung um 180°, da die korrespondie­ renden Seitenflächen 27, 28 an den betreffenden seitlichen Flanken 25, 26 anschla­ gen. Referring to Figs. 3 and 5 will now be explained how to the piece of furniture lock 1 "converted" from a right lock in a left lock. Starting from the furniture lock 1 shown in FIG. 3, in which the bolt 5 is in the open position, the interchangeable key 14 shown in FIG. 10 is inserted into the cylinder core 4 . This results in that the Sperrzuhaltung against the spring force of the Fe is moved into the cylinder core 4 23 22, so that the stop 21 no longer engage behind. With the change key 14 , the cylinder core 4 can then be withdrawn. So then the furniture lock 1 is rotated by 180 °, so that there is a left lock. With the help of the interchangeable key 14 , the cylinder core 4 is then reinserted into the cylinder housing 3 , the marking 30 pointing upwards. After removal of the interchangeable key 14, the locking tumbler 22 engages behind the stop 21 . In this state, the furniture lock 1 is now configured as a left-hand lock in the open position. To achieve the closed position, the cylinder core 4 is rotated by 180 ° via the cylinder key 31 shown in FIG. 11 until the state shown in FIG. 5 is reached. The side flanks 25 , 26 ensure a rotation angle limitation by 180 °, since the corresponding side surfaces 27 , 28 abut against the relevant side flanks 25 , 26 .

Wird nun, ausgehend von der in Fig. 5 dargestellten Stellung, der Wechselschlüssel 14 eingeführt, führt dies zwar dazu, daß die Sperrzuhaltung 22 nicht mehr den An­ schlag 21 hintergreift, eine Entnahme des Zylinderkerns 4 dennoch nicht möglich ist, da der Abschnitt 18 den Riegel 5 hintergreift und sich dadurch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Riegel 5 und dem Vierkant 9 ergibt. Ein Herausziehen des Zylinderkerns 4 aus dem Zylindergehäuse 3 ist erst dann wieder möglich, wenn das Möbelschloß 1 über den Zylinderschlüssel 30 wieder in die Öffnungsstellung ge­ bracht worden ist.If, starting from the position shown in FIG. 5, the interchangeable key 14 is inserted, this leads to the fact that the locking tumbler 22 no longer engages with the stop 21 , a removal of the cylinder core 4 is nevertheless not possible, since the section 18 Reaches behind bolt 5 and thereby results in a positive connection between the bolt 5 and the square 9 . Pulling out the cylinder core 4 from the cylinder housing 3 is only possible again when the furniture lock 1 has been brought back into the open position via the cylinder key 30 .

Claims (9)

1. Möbelschloß (1) mit einem ein Zylindergehäuse (3) und einen als Wechselkern ausgebildeten Zylinderkern (4) aufweisenden Schließzylinder (2), mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Riegel (5) und mit ei­ nem mit dem Riegel (5) gekoppelten Riegelantriebsexzenter (6), wobei der Zylinder­ kern (4) endseitig ein Antriebselement, insbesondere einen Vierkant (9), zum Eingriff in eine korrespondierende Antriebsöffnung, insbesondere eine Vierkantöffnung (10), des Riegelantriebsexzenters (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ triebsöffnung im Riegelantriebsexzenter (6) als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, daß im Riegel (5) eine Öffnung (13) vorgesehen ist, durch die das Antriebselement oder ein mit dem Antriebselement verbundenes Bauteil hindurchgeführt ist und daß das Antriebselement/das Bauteil und/oder die Öffnung (13) derart ausgebildet sind, daß ein Herausziehen des Zylinderkerns (4) nicht möglich ist, wenn sich der Riegel (5) in der Schließstellung befindet.1. Furniture lock ( 1 ) with a cylinder housing ( 3 ) and a cylinder core ( 4 ) designed as an interchangeable cylinder core ( 2 ), with a movable between a closed position and an open position bolt ( 5 ) and with egg with the bolt ( 5 ) coupled bolt drive eccentric ( 6 ), the cylinder core ( 4 ) having at the end a drive element, in particular a square ( 9 ), for engaging in a corresponding drive opening, in particular a square opening ( 10 ), of the bolt drive eccentric ( 6 ), characterized in that At the drive opening in the bolt drive eccentric ( 6 ) is designed as a through hole that an opening ( 13 ) is provided in the bolt ( 5 ) through which the drive element or a component connected to the drive element is passed and that the drive element / the component and / or the opening ( 13 ) are designed such that the cylinder core ( 4 ) is not pulled out is possible when the bolt ( 5 ) is in the closed position. 2. Möbelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (13) im Riegel (5) eine solche Form aufweist, daß das Antriebselement oder das Bauteil zu­ mindest in der Schließstellung den Riegel (5) hintergreift.2. Furniture lock according to claim 1, characterized in that the opening ( 13 ) in the bolt ( 5 ) has such a shape that the drive element or the component engages behind the bolt ( 5 ) at least in the closed position. 3. Möbelschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (13) im Riegel (5) eine in Bewegungsrichtung des Riegels (5) langgestreckte Form aufweist, daß die Breite (b) der Öffnung (13) an ihrem einen Ende (15) verringert ist, während die Breite (B) der Öffnung (13) zumindest am anderen Ende (16) derart ist, daß der Zylinderkern (4) aus dem Zylindergehäuse (3) herausgezogen werden kann.3. Furniture lock according to claim 1 or 2, characterized in that the opening ( 13 ) in the bolt ( 5 ) has an elongated shape in the direction of movement of the bolt ( 5 ) that the width (b) of the opening ( 13 ) at one end ( 15 ) is reduced, while the width (B) of the opening ( 13 ) at least at the other end ( 16 ) is such that the cylinder core ( 4 ) can be pulled out of the cylinder housing ( 3 ). 4. Möbelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement durch die Öffnung (13) hindurchgeführt ist und eine vorzugsweise umlaufende Nut (17) mit einem endseitig überstehenden Abschnitt (18) aufweist, wo­ bei der sich in der Schließstellung befindende Riegel (5) am schmaleren Ende (15) der Öffnung (13) in die Nut (17) eingreift. 4. Furniture lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that the drive element is passed through the opening ( 13 ) and has a preferably circumferential groove ( 17 ) with an end projecting portion ( 18 ), where in the closed position located bolt ( 5 ) engages in the groove ( 17 ) at the narrower end ( 15 ) of the opening ( 13 ). 5. Möbelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge der Öffnung (13) in Bewegungsrichtung des Riegels (5) derart ist, daß sich ein Drehwinkel des Zylinderkerns (4) von etwa 180° ergibt.5. Furniture lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the effective length of the opening ( 13 ) in the direction of movement of the bolt ( 5 ) is such that there is an angle of rotation of the cylinder core ( 4 ) of about 180 °. 6. Möbelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Riegel (5) aufnehmender Schloßkasten (11) vorgesehen ist, daß im Schloßkasten (11) eine weitere Öffnung (19) für das Antriebselement vorgesehen ist und daß, vor­ zugsweise, das Antriebselement endseitig mit der Außenwandung (20) des Schloßka­ stens (11) zumindest im wesentlichen ausgefluchtet ist.6. Furniture lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that a bolt ( 5 ) receiving lock case ( 11 ) is provided that in the lock case ( 11 ) a further opening ( 19 ) is provided for the drive element and that, before preferably, the drive element is at least substantially aligned with the outer wall ( 20 ) of the Schloßka most ( 11 ). 7. Möbelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Möbelschloß (1) als Links- und als Rechtsschloß ausgebildet ist, daß im Zylinderge­ häuse (3) ein Anschlag (21) zum Zusammenwirken mit einer Sperrzuhaltung (22) des Zylinderkerns (4) vorgesehen ist, daß in Einschiebrichtung des Zylinderkerns (4) hin­ ter dem Anschlag (21) seitliche Flanken (25, 26) zur Drehwinkelfestlegung des Zylin­ derkerns (4) ausgebildet sind, die zum Zusammenwirken mit korrespondierenden Sei­ tenflächen (27, 28) der Sperrzuhaltung (22) dienen, und daß die seitlichen Flanken (25, 26) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß der Drehwinkel des Zylinder­ kerns (4) etwa 180° beträgt.7. Furniture lock according to one of claims 1 to 6, characterized in that the furniture lock ( 1 ) is designed as a left and a right lock that in the cylinder housing ( 3 ) has a stop ( 21 ) for cooperation with a locking device ( 22 ) of the Cylinder core ( 4 ) is provided that in the direction of insertion of the cylinder core ( 4 ) towards the stop ( 21 ) side flanks ( 25 , 26 ) for determining the angle of rotation of the cylinder core ( 4 ) are formed, the tenflächen for cooperation with corresponding Be ( 27 , 28 ) the locking tumbler ( 22 ), and that the side flanks ( 25 , 26 ) are arranged and designed such that the angle of rotation of the cylinder core ( 4 ) is approximately 180 °. 8. Möbelschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21) und die Flanken (25, 26) einteilig ausgebildet sind.8. Furniture lock according to claim 7, characterized in that the stop ( 21 ) and the flanks ( 25 , 26 ) are integrally formed. 9. Möbelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf (29) des Zylinderkerns (4) eine insbesondere nach oben weisende Markierung (30) vorgesehen ist.9. Furniture lock according to one of claims 1 to 8, characterized in that on the head ( 29 ) of the cylinder core ( 4 ) a particularly upward marking ( 30 ) is provided.
DE19712995A 1997-03-27 1997-03-27 Furniture lock Expired - Fee Related DE19712995C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712995A DE19712995C2 (en) 1997-03-27 1997-03-27 Furniture lock
EP98101584A EP0867582A3 (en) 1997-03-27 1998-01-30 Furniture lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712995A DE19712995C2 (en) 1997-03-27 1997-03-27 Furniture lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712995A1 true DE19712995A1 (en) 1998-10-01
DE19712995C2 DE19712995C2 (en) 1999-03-25

Family

ID=7824859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712995A Expired - Fee Related DE19712995C2 (en) 1997-03-27 1997-03-27 Furniture lock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0867582A3 (en)
DE (1) DE19712995C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005017293A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-24 Beloxx Gmbh & Co. Kg Assembly that forms part of a locking mechanism
DE202012100371U1 (en) * 2012-02-03 2013-05-06 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Interchangeable cylinder system and furniture lock

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325627C2 (en) * 1973-05-21 1983-10-06 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Latch lock
DE4008649A1 (en) * 1990-03-17 1991-09-19 Huwil Werke Gmbh Cylinder lock with replaceable core - with core which removable by disengaging sliding retainer with piece of wire
DE19511445A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-02 Niederdrenk Julius Kg Insertion housing for bar lock of cupboard door
DE19509114C2 (en) * 1995-03-16 1997-02-27 Niederdrenk Julius Kg Locking device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971239A (en) * 1975-02-07 1976-07-27 Phelps Time Recording Lock Corporation Lock
DE19504718C2 (en) * 1995-02-14 1996-12-12 Niederdrenk Julius Kg Locking device for an openable furniture part

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325627C2 (en) * 1973-05-21 1983-10-06 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Latch lock
DE4008649A1 (en) * 1990-03-17 1991-09-19 Huwil Werke Gmbh Cylinder lock with replaceable core - with core which removable by disengaging sliding retainer with piece of wire
DE19509114C2 (en) * 1995-03-16 1997-02-27 Niederdrenk Julius Kg Locking device
DE19511445A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-02 Niederdrenk Julius Kg Insertion housing for bar lock of cupboard door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005017293A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-24 Beloxx Gmbh & Co. Kg Assembly that forms part of a locking mechanism
DE202012100371U1 (en) * 2012-02-03 2013-05-06 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Interchangeable cylinder system and furniture lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP0867582A3 (en) 1999-06-09
DE19712995C2 (en) 1999-03-25
EP0867582A2 (en) 1998-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261267B2 (en) Bar lock for sheet steel cabinet doors
DE3838481A1 (en) CYLINDER LOCK
DE102015001960A1 (en) Locking cylinder with two on the same axis spaced locking lugs
DE2831896A1 (en) DOOR LOCK WITH KEY ACTUATABLE KEY CYLINDER
EP1049846A1 (en) Door lock for an all-glass door with fixed glass side-element
DE3016393C2 (en) Lock cylinder
DE3731880C2 (en)
DE19712995C2 (en) Furniture lock
DE102009026093A1 (en) Mortise lock with variable backset and variable distance
DE8534096U1 (en) Cylinder lock with a locking device
DE3342458C2 (en)
EP1792035B1 (en) Padlock
DE4431925C2 (en) Lock for prison doors
DE3840183A1 (en) Fitting for windows or doors
EP0605820A1 (en) Security switch
DE3533366C2 (en)
EP0454965B1 (en) Mortise lock, in particular lock with driving rod
EP0756052B1 (en) Cylinder lock with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers
DE202019102154U1 (en) Modular lock cylinder
DE3305209C2 (en)
DE3727925A1 (en) Fitting for doors or the like equipped with mortise locks
DE3042611A1 (en) LOCK
CH635647A5 (en) Double-cylinder lock
DE806211C (en) Pusher lock
DE60012064T2 (en) Espagnolette closures

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JUL. NIEDERDRENK GMBH & CO. KG, 42553 VELBERT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee