DE3016393C2 - Lock cylinder - Google Patents

Lock cylinder

Info

Publication number
DE3016393C2
DE3016393C2 DE19803016393 DE3016393A DE3016393C2 DE 3016393 C2 DE3016393 C2 DE 3016393C2 DE 19803016393 DE19803016393 DE 19803016393 DE 3016393 A DE3016393 A DE 3016393A DE 3016393 C2 DE3016393 C2 DE 3016393C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
cylinder
locking
flg
cylinder core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803016393
Other languages
German (de)
Other versions
DE3016393A1 (en
Inventor
Kurt Herzogenburg Prunbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0070180A external-priority patent/AT374235B/en
Priority claimed from AT116780A external-priority patent/AT371881B/en
Application filed by EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG filed Critical EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Publication of DE3016393A1 publication Critical patent/DE3016393A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3016393C2 publication Critical patent/DE3016393C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Zylinderkerns ist blockiert. Soll an einer solchen Stelle der richtige Schlüssel bestimmungsgemäß eine Rippe tragen, so darf an dieser Stelle in der zugehörigen Bohrung 11 keine Kugel enthalten sein.Cylinder core is blocked. If the correct key is intended to be a rib at such a point bear, no ball may be contained in the associated bore 11 at this point.

Zur weiteren Erhöhung der Aufsperrsicherheit ist in einer Bohrung 11 die Kugel 14 angeordnet, die jedoch nur dann ein Verdrehen des Zylinderkerns ermöglicht, wenn an der entsprechenden Stelle der Schlüssel eine Rippe 8 aufweist und nicht eine Ausnehmung 9 wie beiTo further increase the unlocking security, the ball 14 is arranged in a bore 11, which, however The cylinder core can only be rotated if the key has a Has rib 8 and not a recess 9 as in

(z. B. DE-OS 29 05 941). Auf die diesbezüglichen Ausnehmung (Nut) 12 in axialer Richtung aufweist. Konstruktionselemente und deren Wirkungsweise sei Weist ein falscher Schlüssel an einer Stelle, an der eine daher im folgenden nur kurz eingegangen. Kugel 10 anstößt, anstelle der Ausnehmung 9 eine Im Zylindergehäuse 1 Ist ein Zylinderkern 2 drehbar Rippe 8 auf, so stößt die entsprechende Kugel 10 an gelagert, der einen Schlüsselkanal 3 aufweist, in den ein 5 die Auflauffläche 37 und ein weiteres Verdrehen des Schlüssel 4 zur Gänze eingeschoben ist. Der Schlüsselkanal ist im Zylinderkern mittig angeordnet, d. h. daß
auch die obere Längskante 5 des Schlüssels (bei
herkömmlichen Schlüsseln der Schlüsselrücksn) vom
Material des Zylinderkerns umschlossen ist, und nicht io
bündig mit der Mantelfläche des Zylinderkerns
abschließt (siehe Flg. 5). Der Schlüssel 4 weist vier
durchgehende Magnetpillen 25 auf, die zu beiden
Seiten verschieden magnetisiert sein können. Im Zylinderkern 2 sind parallel zu den Magnetpillen des Schlüs- 15 den Kugeln 10. Die Wirkung der Kugel 14 ergibt sich sels Magnetrotoren 26 angeordnet» die je nach Magneti- in Zusammenwirkung mit dem in gleicher Drehebene sierung der Schlüsselpille eine bestimmte Drehstellung angeordneten mehrteiligen Schlüsselhaltestift 17 und einnehmen. In bekannter Weise wird bei richtiger der umlaufenden Ringnut 15 Im Gehäuse 1. Der Stellung aller Magnetrotoren auf einer Seite des Kerns Schlüsselhaltestift 17 besteht aus einem Gehäusestift eine axiale Verschiebung einer axialen Sperrleiste 30 20 18 und einem von zwei Kugeln 21 gebildeten Kernstift, ermöglicht. An der dem Gehäuse zugewandten Seite In bekannter Welse wird der Schifsselhaltestift 18 trägt die axiale Sperrleiste 30 Sperrstücke 3i, die in durch die Tiefe der Ausnehmung 16 des Schlüssels auf eine axiale Nut 32 des Zylindergehäuses eingreifen. Das Teilung gehalten, so daß der Kernstift gegenüber dem am weitesten innen liegende Sperrstück 31 liegt In einer Gehäusestift verschoben werden kann. Durch die irich-Ausnehmung 33 eines Rastringes 34, der außen um 25 terförmlge Ausbildung (Trichter 38) des Gehäusestiftes den Zylinderkern 2 herumgeführt und gegen diesen frei 18 Ist ein gewisser Rasteffekt gegeben, durch den der verdrehbar ist. Die Stellung des Rastringes gegenüber Zylinderkern gegenüber dem Gehäuse eine definierte dem Gehäuse 1 ist mittels einer Kugelraste 35 lösbar Mittellage erhält. Beim Verdrehen des Zylinderkerns fixiert. In Fig. 1 sind die Teile 30, 31, 34 phantomartig läuft die untere der beiden Kugeln 21 In der Ringnut in den Mittelschnitt eingezeichnet. 30 15 ebenso wie die Kugel 14, die durch die Rippe 8 in Wenn der Zylinderkern 2 mit dem Schlüssel 4 ihrer Stellung gehalten wird. Nach einer Drehung des verdreht wird, läuft das innerste Sperrstück 31 auf eine Schlüssels 4 um 180° gelangt die Kugel 14 zum Geschräge Flanke der Ausnehmung 33 des Rastringes 34 häusestlft 18 und gleitet über diesen hinweg, wobei der auf und die axiale Sperrleiste wird nach links verscho- Rasteffekt durch den Trichter 38 vernachlässigt werden ben. Dadurch gelangen alle Sperrstücke 31 In eine 35 kann. Der Zylinderkern kann somit weitergedreht und solche axiale Position, daß sie mit Ringnuten 50 an der der Sperr- oder Entsperrvorgang durchgeführt werden. Innenfläche des Gehäuses fluchten und"beim Verdrehen Befindet sich jedoch anstelle der Rippe 8 fälschllcherdes Zylinderkerns In diesen Nuten geführt sind. weise eine Ausnehmung 9, wie strlchllert da-geste!U, so Bei einem Schlüssel mit falscher magnetischer Kodie- wird die Kugel 14 nach der Drehung um 180° durch rung, wodurch die axiale Sperrleiste nicht nach links 40 den Gehäusestift 18 unter dem Druck der Feder 19 verschoben werden kann, bleibt das innerste Sperrstück nach Innen geschoben, wodurch das trichterförmige 31 mit der Ausnehmung 33 des Rastringes In Eingriff
und bei Kraftanwendung wird die Haltekraft der Kugelraste 35 überwunden. Der Zylinderkern kann dann um
ein kurzes Stück gedreht werden, bis die Sperrstocke 31 45
an die Begienzungsfiächen 36 der axialen Nut 32
anstoßen. Ein weiteres Verdrehen des Zyilnderkernes
und damit ein Sperren der Schließvorrichtung Ist in
weiterer Folge unmöglich.
(e.g. DE-OS 29 05 941). Has on the relevant recess (groove) 12 in the axial direction. Construction elements and their mode of operation are Weist a wrong key at a point where one is therefore only briefly discussed in the following. In the cylinder housing 1, if a cylinder core 2 is rotatable rib 8, the corresponding ball 10 abuts, which has a keyway 3, into which a 5 the run-up surface 37 and a further rotation of the key 4 is fully inserted. The key channel is arranged centrally in the cylinder core, ie that
also the upper long edge 5 of the key (with
conventional keys of the key return) from
Material of the cylinder core is enclosed, and not ok
flush with the outer surface of the cylinder core
completes (see Flg. 5). The key 4 has four
continuous magnetic pills 25 on which to both
Pages can be magnetized differently. In the cylinder core 2, balls 10 are arranged parallel to the magnetic pills of the key 15. The action of the ball 14 results from magnet rotors 26, which, depending on the magnet, in cooperation with the same rotational plane of the key pill, a certain rotational position arranged multi-part key holder pin 17 and take. In a known manner, the circumferential annular groove 15 in the housing 1 is correct. On the side facing the housing In a known catfish, the shell retaining pin 18 carries the axial locking strip 30 locking pieces 3i, which engage in an axial groove 32 of the cylinder housing through the depth of the recess 16 of the key. The division is held so that the core pin lies opposite the most inner locking piece 31 can be moved in a housing pin. Through the irich recess 33 of a locking ring 34, the outside around 25 terförmlge formation (funnel 38) of the housing pin around the cylinder core 2 and free against it 18 is given a certain locking effect, by which the can be rotated. The position of the locking ring with respect to the cylinder core with respect to the housing is a defined central position of the housing 1 by means of a ball catch 35. Fixed when turning the cylinder core. In Fig. 1, the parts 30, 31, 34 are phantom-like running the lower of the two balls 21 in the annular groove in the central section. 30 15 as well as the ball 14, which is held in position by the rib 8 when the cylinder core 2 is held with the key 4. After a rotation of the twisted, the innermost locking piece 31 runs on a key 4 by 180 °, the ball 14 comes to the sloping flank of the recess 33 of the locking ring 34 häusestlft 18 and slides over this, with the open and the axial locking bar to the left The locking effect caused by the funnel 38 can be neglected. As a result, all locking pieces 31 get into a 35 can. The cylinder core can thus be rotated further and such an axial position that it can be carried out with annular grooves 50 on the locking or unlocking process. The inner surface of the housing is aligned and when rotated, however, instead of the rib 8, the cylinder core is falsely guided. In these grooves, a recess 9, as swirled da-geste! U, so the rotation by 180 ° by tion, whereby the axial locking bar can not be moved to the left 40, the housing pin 18 under the pressure of the spring 19, the innermost locking piece remains pushed inwards, whereby the funnel-shaped 31 with the recess 33 of the locking ring in engagement
and when force is applied, the holding force of the ball catch 35 is overcome. The cylinder core can then be turned around
be turned a short distance until the locking bars 31 45
to the contact surfaces 36 of the axial groove 32
nudge. Another twisting of the cylinder core
and thus locking the locking device is in
further consequence impossible.

Im Zylinderkern 2 sind entlang den Längskanten des 50 mung trägt, wird die Kugel 39 durch die Feder 41 und Schlüsselkanals Bohrungen 11 angeordnet, die vom den Gehäusestift 40 in die Ausnehmung gedrückt, wo-Schlüsselkanal bis zur Trennfläche zwischen Zylinder- bei der Gehäusestift 40 In die Bohrung 11 eingreift und gehäuse und Zylinderkern reichen. In den Bohrungen den ZvUnderkern gegenüber dem Gehäuse blockiert. 11 sind Kugeln 10, 14, 39 verschiebbar angeordnet. Beim Verdrehen des Zylinderkerns mit einem richtigen Wie insbesondere in Fig. 3 zu sehen Ist, sind die 55 Schlüssel gelangt die gegenüberliegende Stellt des Kern-Bohrungen Il Sackbohrungen, die ein Eindringen der mantels In Form einer Zunge 20 zur Kugel 39 (siehe Kugeln 10 In den Schlüsselkanal nur soweit zulassen, Fig.4, Pfeil Sl). Die Zunge 20 Ist so ausgebildet, daß wie es für die Freigabestellung der Kugeirr erforderlich der Gehäusestift 40 auf der Oberfläche des Zylinder-Ist. Der Schlüssel 4 weist an seinen Längskanten 5, 6 kerns gleitet und nid« In den Schlitz 28 für das Kupquer zur Einschubrichtung 7 liegende Rippen 8 und oO plungselemenl 27 einrastet. Andernfalls würde sich der Ausnehmungen 9 auf. Dabei 1st jeder Kugel 10 eine Gehäusestift Im Schlitz 28 fangen und ein Weltsrver-Ausnehmung 9 zugeordnet. Zufolge dieser Ausneh- drehen des Zylinderkerns verhindern, mungen 9 können die Kugeln 10 beim Verdrehen des Die Form des Kupplungselementes Ist in den Flg. 1, Schlüssels und des Zylinderkerns eine Lage einnehmen, 2 und 4 deutlich zu erkennen. Das Kupplungselement In der sie zur G'ime innerhalb des Zylinderkerns 2 6f 27 ist In dem Schlitz 23 In axialer Richtung verschiebliegen (siehe Fig. 3). Die Beweglichkeit der Kugeln bar und kann In eine mit einem Sperrnasenring 29 quer zur Einschubrichtwig 7 des Schlüssels wird verbundene Kupplungsscheibe 42 einrasten. Die dadurch ermöglicht, daß das Zylindergehäuse eine Kupplungsscheibe weist dazu eine Rastnut 43 auf. DasIn the cylinder core 2 are carried along the longitudinal edges of the 50 mung, the ball 39 is arranged by the spring 41 and key channel bores 11, which are pressed by the housing pin 40 into the recess, where the key channel up to the interface between the cylinder and the housing pin 40 In the bore 11 engages and the housing and cylinder core reach. The Zv lower core is blocked in the bores in relation to the housing. 11 balls 10, 14, 39 are arranged displaceably. When turning the cylinder core with a correct As can be seen in particular in Fig. 3, the 55 key reaches the opposite point of the core bores Il blind bores that allow penetration of the jacket In the form of a tongue 20 to the ball 39 (see balls 10 In allow the key channel only so far, Fig. 4, arrow S1). The tongue 20 is designed so that, as required for the release position of the Kugeirr, the housing pin 40 is on the surface of the cylinder. The key 4 has on its longitudinal edges 5, 6 core slides and nid «In the slot 28 for the copper to the direction of insertion 7 lying ribs 8 and plungelemenl 27 engages. Otherwise the recesses 9 would appear. Each ball 10 is caught by a housing pin in the slot 28 and assigned to a world server recess 9. As a result of this Ausneh- prevent turning of the cylinder core, statements 9 can the balls 10 when turning the. 1, the key and the cylinder core are in one position, 2 and 4 can be seen clearly. The coupling element in which it is to the G'ime within the cylinder core 2 6f 27 can be displaced in the slot 23 in the axial direction (see FIG. 3). The mobility of the balls bar and can engage in a coupling disk 42 connected with a locking lug 29 transversely to the insertion direction 7 of the key. This enables the cylinder housing to have a clutch disc for this purpose with a locking groove 43. That

Ende des Gehäusestiftes 18 In die Bohrung 11 der Kugel 14 gelangt und dadurch ein weiteres Verdrehen des Zylinderkerns verhindert.End of the housing pin 18 into the bore 11 of the Ball 14 arrives and thereby prevents further rotation of the cylinder core.

Die Im Kern am weitesten Innen liegende Kugel 39 wirkt ebenfalls mit einer Rippe 8 des Schlüssels und einem Gehäusestift 40 zusammen, der unter dem Druck der Feder 41 steht. Wird ein falscher Schlüssel eingeschoben, der anstelle der Rippe 8 eine Ausneh-The most inner sphere in the core 39 also cooperates with a rib 8 of the key and a housing pin 40, which under the The spring 41 is under pressure. Will be a wrong key inserted, which instead of the rib 8 has a recess

5 65 6

In die Rastnut 43 eintauchende Ende des Kupplungs- jede Kugel bzw. die zugehörige Nut oder Rippe an der elementes trägt einen Permanentmagnet 44, durch den Längskante des Schlüssels ähnlich den bekannten ein analog aufgebautes zweites Kupplungselement 45 Längsprofiten zwei zusätzliche Variationen liefert. Die des zweiten rechten Zylinderkerns des Doppelzylinder- vierte Magnetpille In der Spitze des Schlüssels liefert bei Schlosses lösbar festgehalten wird (Flg. 4). Am anderen 5 acht möglichen Magnetvektorstellungen pro Schlüssel-Ende Ist das Kupplungselement 27 mit einer Ausneh- selte 8] = 64 zusätzliche Variationen,
mung 46 für die Zunge 20 versehen und weist einen In manchen Fällen wird es nicht notwendig sein, den Anschlag 47 auf, über den das Kupplungselement 27 Schlüssel mit der maximalen Anzahl von In diesem Fall von der Schlüsselspitze bzw. dessen vorderste Rippe 8 vier Magnetpillen und das Schloß mit den zugehörigen in Richtung auf die Kupplungsscheibe verschoben wird. io 8 Magnetrotoren auszustatten. Zur Kostenersparnis und
Each ball or the associated groove or rib on the element carries a permanent magnet 44 through which the longitudinal edge of the key provides two additional variations, similar to the known, similarly constructed second coupling element 45 longitudinal profiles. The second right cylinder core of the double cylinder- fourth magnetic pill in the tip of the key delivers when the lock is detachably held (Fig. 4). At the other 5 eight possible magnetic vector positions per key end. Is the coupling element 27 with a cut-out 8 ] = 64 additional variations,
mung 46 provided for the tongue 20 and has a In some cases it will not be necessary, the stopper 47, via which the coupling member 27 key with the maximum number of, in this case from the key tip or its foremost rib 8 four magnetic pills and the lock is moved with the associated in the direction of the clutch disc. io to equip 8 magnetic rotors. To save costs and

Im Bereich der soeben beschriebenen Kupplung Ist wenn keine allzu große Zahl an Varlatlonsmögllchkel-In the area of the coupling just described, if there is not an excessively large number of Varlatlonsmögllchkel-

der Zylinderkern mittels eines Seegerrlnges 48 Im ten gefordert Ist, kann es auch genügen, trotz ausrel-If the cylinder core is required by means of a Seegerrlnges 48, it can also be sufficient, despite

Zyllnderkern gehalten. Dieser Seegerring muß selbstver- chender Länge des Schlüssels und des ZylinderkernesCylinder core held. This circlip must match the length of the key and the cylinder core

ständlich so geformt sein, daß die axialen Bewegungen nur drei Magnetplllen bzw. 6 Magnetrotoren vorzuse-must be shaped in such a way that the axial movements are only provided by three magnetic shells or six magnetic rotors.

der an der Oberfläche des Zylinderkern angeordneten 15 hen. Selbst dabei sind mehr Variationsmöglichkeitenthe arranged on the surface of the cylinder core 15 hen. Even there are more possibilities for variation

Kupplungselemente 27 und axialen Sperrlelsten 30 gegeben als bei herkömmlichen Magnetschlössern mit 3Coupling elements 27 and axial locking bars 30 are given than with conventional magnetic locks with 3

nicht behindert werden. Magnetplllen. da die Anordnung der 3 Magnetplllennot be hindered. Magnetic shutters. because the arrangement of the 3 magnetic discs

Die oben beschriebene Kupplungskonstruktlon Ist und analog der Magneiroioren auf den zur VeriügungThe coupling construction described above is available and analogous to the Magneiroioren

Innerhalb der Schloßkonstruktion gemäß Flg. 1 beson- stehenden vier bzw. acht Plätzen verschieden gewähltWithin the lock construction according to Flg. 1, four or eight places were chosen differently

ders vorteilhaft, da es durch diese Kupplung möglich 20 werden kann. Zur Erschwernis einer Schlüsselnachah-This is advantageous because this coupling can make it possible. To make it difficult to find a key

ist in Kupplungsrähe einen vierten Magnetrotor zu mung kann der freibleibende Platz Im Schlüssel vonif a fourth magnet rotor is to be installed in the coupling row, the remaining space in the key of

jeder Selte des Schlüssels 4 anzubringen. Bei früher einer unkodlerten oder In beliebiger Welse kodiertenevery seldom of the key 4 to be attached. In the past an uncoded or coded in any catfish

beschriebenen Kupplungskonstruktlonen wurde dieser (scheinkodierten) Magnetpllle besetzt werden. ImThis (dummy-coded) magnetic fillet would be occupied by the coupling constructs described. in the

Platz für die Anordnung einer anderen Kupplung benö- Schloß müßten an dieser Stelle die MagnetrotorenSpace for the arrangement of another coupling would have to be required for the magnet rotors at this point

t|gl 25 entfallen. Dies gilt nicht nur für Schloßkonstruktionen t | gl 25 not applicable. This does not only apply to lock constructions

In FIg 7 ist in Seltenansicht ein Schlüssel dargestellt, der oben beschriebenen Art, sondern für alle Magnetwle er Im wesentlichen auch In Flg. 1 eingezeichnet Schlösser r.m Magnetplllen Im Schlüssel und Magnetist Man sieht daß vier Magnetplllen 25 entlang der rotoren Im Schloß.In Fig. 7 a key is shown in a rare view, of the type described above, but for all Magnetwle he essentially also in Flg. 1 shown locks r.m magnet plllen in the key and magnetist You can see that four magnetic plates 25 along the rotors in the castle.

Mittellinie 24 des Schlüssels 4 angeordnet sind. In den Flg. 9 bis 14 Ist ein Ausführur.°sbelsplel inCenter line 24 of the key 4 are arranged. In the Flg. 9 to 14 is an exporter. ° sbelsplel in

wobei zu beiden Selten Nuten 22 biw. Rippen 23 In 30 mehreren Variationen beispielsweise dargestellt, wobeiwith both seldom grooves 22 biw. Ribs 23 Shown in 30 several variations, for example, wherein

Längsrichtung des Schlüsseis angeordnet sind. Die der oben beschriebene Erfindungsgedanke durch diesesAre arranged in the longitudinal direction of the key. The inventive concept described above through this

Rippen 8 und Ausnehmungen 9 an den Längskanten 5, Ausführungsbeispiel welterentwlckelt Ist. Flg. 8 stelltRibs 8 and recesses 9 on the longitudinal edges 5, exemplary embodiment is world-developed. Flg. 8 represents

6 des Schlüssels sind quer zur Einschubrichtung des einen radial durch den Zylinder geführten Querschnitt6 of the key are transverse to the direction of insertion of the cross section guided radially through the cylinder

Schlüssels angeordnet. Mit 16 Ist die Ausnehmung für dar, wie er In etwa der FI «.3 entsppsprlcht. Der eln-Key arranged. At 16, the recess is for how it roughly corresponds to the FI «.3. The eln-

den Schlüsselhaltestift 17 bezeichnet. Bei dem erfln- 35 fächeren Darstellung halber wurden z. B. die axial ver-denotes the key retaining pin 17. For the sake of simpler representation, z. B. the axially

dungsgemäßen Schlüssel sind praktisch die aufgrund schiebbarer. Sperrleistcn 30 oder etwaige Magnetrotnrenproper keys are practically due to the slidable. Locking strips 30 or any magnetic rotors

der Magnetpillen 25 fehlenden herkömmlichen Längs- weggelassen, wie sie In den Fig. 2 und 3 eingezeichnetof the magnetic pills 25 missing conventional longitudinal omitted, as shown in FIGS. 2 and 3

-ippen und -nuten entlang der Flachselten des Schlüs- sind. Die obere Hälfte des Schnittes entspricht etwaribs and grooves along the flat side of the key are. The top half of the cut corresponds roughly

sels an den schmalen Längskanten 5, 6 angeordnet. einem Schnitt VIHa-VIHo In Flg. 1 und die unteresels arranged on the narrow longitudinal edges 5, 6. a section VIHa-VIHo In Flg. 1 and the lower

und zwar quer zur Einschubrichtung des Schlüssels, w Hälfte des Schnittes entspricht etwa einer Schnittlinienamely transversely to the direction of insertion of the key, w half of the section corresponds approximately to a cutting line

Solche Rippen und Ausnehmungen quer zur Einschub- Vlllft-VIIIö in Flg. 1.Such ribs and recesses transversely to the inset Vlllft-VIIIö in Flg. 1.

richtung des Schlüssels könnten auch an den Flaschsel- Der Kern trägt das Bemgszelchen 101 und dasdirection of the key might be the Flaschsel- The core carries the Bemgszelchen 101 and the

ten des Schlüssels, z. B. zwischen den Magnetplllen Gehäuse 102. Im mlttlg angeordneten Schlüsselkanalten of the key, e.g. B. between the magnet plates housing 102. In the middle arranged key channel

angeordnet sein. Allerdings wäre die Herstellung eines 103 steckt ein Schlüssel 104 mit einer Magnetplllebe arranged. However, the manufacture of a 103 would require a key 104 with a magnetic plug

solchen Schlüssels und die damit verbundene Schloß- 45 105. Im Kern 101 sind Sacklochbohrungen 106 bissuch a key and the associated lock 45 105. In the core 101 are blind holes 106 to

konstruktion aufwendig und störanfällig. 109 angeordnet, die jedoch nicht wie bei der obenconstruction complex and prone to failure. 109 arranged, but not like the one above

In Fig. 6 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der beschriebenen Konstruktion In der LängsmittelebeneIn Fig. 6 is a further embodiment of the construction described in the longitudinal center plane

Erfindung ein sogenannter Kurzzylinder gezeigt, wie er 110 des Schlüssels liegen, sondern schräg zu denInvention, a so-called short cylinder shown as it is 110 of the key, but at an angle to the

ζ B. in Türen geringer Stärke Verwendung findet. Es Längskanten des Schlüsselkanals und des Schlüsselsζ B. is used in doors with little thickness. There longitudinal edges of the key channel and the key

haben hier lediglich drei Magnetrotoren auf jeder Seite 50 geführt sind. In den Bohrungen 106 bis 109 sindhave only three magnet rotors on each side 50 are guided. In the bores 106 to 109 are

des Schlüssels Platz, ebenso wie eine geringere Anzahl Kugeln 111 bis 114 angeordnet. Diese Kugeln entspre-the key space, as well as a smaller number of balls 111 to 114 arranged. These balls correspond to

an Bohrungen 11 und zugehörige Kugeln 10. Man sieht chen bei der Konstruktion gemäß Flg. 1 den Kugelnat holes 11 and associated balls 10. You can see chen in the construction according to Flg. 1 the balls

aber, daß die verbleibenden Sperreiemente analog der 10, 14 und 39. Durch die schräge Anordnung zweierbut that the remaining locking elements are analogous to 10, 14 and 39. Due to the inclined arrangement of two

Konstruktion FIg 1 angeordnet sind. Der Schlüssel nebeneinander liegender Bohrungen 106. 107 bzw.Construction FIg 1 are arranged. The key to adjacent holes 106, 107 or

gemäß Fig 1 sperrt das Schloß gemäß Flg. 6, der 55 108, 109 Ist es möglich, die doppelte Anzahl anaccording to FIG. 1, the lock according to FIG. 6, of 55 108, 109 Is it possible to double the number at

Schlüssel von Fig. 6 jedoch nicht das Schloß Fig. 1. Kugeln gegenüber der Konstruktion gemäß Flg. 16 but not the lock of FIG. 1. Balls compared to the construction according to FIG. 1

Die Verwendungsmöglichkeit eines langen Schlüssels entlang des Schlüsselkanals unterzubringen, wodurchThe possibility of using a long key to accommodate along the key channel, thereby

auch in einem Kurzzylinder ist für die Herstellung von sich auch die möglichen Varlationszahlen entsprechendEven in a short cylinder, the possible number of variations is also appropriate for the production of itself

Schließanlaeen von besonderem Vorteil. Die innen erhöhen.Locking systems of particular advantage. Increase those in.

liegenden Variationselemente des Schlüsseis 4 sind 60 Die Kugeln 111. 112 entsprechen in Ihrer Wirkunglying variation elements of the key 4 are 60. The balls 111. 112 correspond in their effect

dabei ohne Bedeutung und könnten zur Sperrung des der Kugel 14 aus Fig. 1. D. h., daß diese Kugeln durchirrelevant and could be used to block the ball 14 from FIG. 1. That is, these balls through

Schlosses gemäß Flg. 6 auch fortgelassen werden. Ein die Anordnung einer entsprechenden Rippe am Schlüs-Lock according to Flg. 6 can also be omitted. The arrangement of a corresponding rib on the key

dermaßen gekörzier Schlüssel ist In Fig.6 strichliert sei 105 innerhalb der Ringnut 15 Im Gehäuse 102 This is how embellished the key is. In FIG. 6, the dashed line is 105 within the annular groove 15 in the housing 102

angedeutet Durch die Länge des Schiüsseis 4 reicht gehalten werden müssen. 1st dies nicht der Fall und derindicated by the length of the Schiussis 4 must be kept enough. If this is not the case and the

dieser bis in die Kupplungsscheibe 42 hinein, so daß 65 Schlüssel besitzt an diesen Stellen strichliert angedeu-this up into the clutch disc 42, so that 65 keys are indicated by dashed lines at these points.

diese einen Schlitz zur Aufnahme der Schlüsseispitze tete Faseneinschnitte 115 oder 116, so würde eine derthis one slot for receiving the key tip ended chamfer incisions 115 or 116, so one of the

aufweisen muß Hinsichtlich der Variatlonsmöglichkei- Kugeln 111 oder 112 nach einer Drehung des Zylinder-must have With regard to the Variatlonsossible- balls 111 or 112 after a rotation of the cylinder

ten bei dem erfindungsgemäßen Schloß sei gesagt, daß kerns um 180° von dem in Flg. 1 dargestellten Gehäu-th in the lock according to the invention it should be said that the core is 180 ° from the one in Flg. 1 shown housing

sesilft 18 In die Bohrung hineingedrückt werden, wodurch der Gehäusestift 18 ebenfalls In die Bohrungsesilft 18 are pressed into the bore, whereby the housing pin 18 also into the bore

107 bzw. 106 gelangt und den Zylinderkern 101 gegenüber dem Gehäuse 102 blockiert. Die Kugeln 111, 112 können als Kontrollkugeln bezeichnet werden. 107 or 106 arrives and blocks the cylinder core 101 with respect to the housing 102 . The balls 111, 112 can be referred to as control balls.

Die Kugeln 113 und 114 entsprechen den Kugeln 10 In FIg. I und der Faseneinschnitt 117 entspricht der Ausr/'imung 9. Diese Kugeln, die man als Variationskugeln oezelchnen kann, müssen Im Gegensatz zu den Kontrollkugeln beim Verdrehen Innerhalb der Mantelfläche 118 des Zylinderkerns verschwinden. Die Beweglichkeit der Kugeln In Ruhestellung des Zylinderkerns wird durch die axial geführten Ausnehmungen 119 und 120 gewährleistet. Die In Flg. 8 links unten eingezeichnete Kugel 114 liegt dem Faseneinschnitt is 117 des Schlüssels gegenüber, wodurch es der Kugel 114 ermöglicht Ist, beim Verdrehen des Zylinderkerns in die Bohrung 109 auszuweichen und dabei die eingezeichnete .Stellung einzunehmen.The balls 113 and 114 correspond to the balls 10 in FIG. I and the bevel incision 117 corresponds to the design 9. These balls, which can be calculated as variation balls, must, in contrast to the control balls, disappear when twisting within the lateral surface 118 of the cylinder core. The mobility of the balls in the rest position of the cylinder core is ensured by the axially guided recesses 119 and 120. The In Flg. 8 ball 114 drawn at the bottom left lies opposite the bevel incision is 117 of the key, which enables the ball 114 to evade into the bore 109 when the cylinder core is rotated and to assume the position shown.

Die In Hg. 8 rechts eingezeichnete Kugel 113 liegt keinem Faseneinschnitt am Schlüssel gegenüber, kann beim Verdrehen des Zylinderkerns nicht In die Bohrung The ball 113 shown on the right in Hg. 8 is not opposite any bevel incision on the key and cannot enter the bore when the cylinder core is rotated

108 eintauchen und blockiert damit das Schloß. Der In Flg. 8 Im Querschnitt gezeigte Schlüssel Ist somit falsch kodiert und es kann mit einem solchen Schlüssel :s das Schloß infolge Fehlens des In Flg. 8 strlchllert eingezeichneten Fasenelnschnlttes 121 gesperrt werden. 108 immerse and block the lock. The In Flg. 8 The key shown in the cross-section is therefore incorrectly coded and with such a key: s the lock due to the lack of the In Flg. 8 beveled lines 121 can be locked.

In den Flg. 9 und 10 Ist In einander zugeordneten Rissen der zur Konstruktion gemäß Fig. 8 zugehörige erflndungsgemäße Schlüssel 104 dargestellt. Der Schl'wisel trägt bei dieser Ausführungsform Magnetpillen 122 und an der In Flg. 9 sichtbaren Flachseite die Längsnuten 123, 124. Die Schlüsselrelde 125 Ist abgebrochen angedeutet. Die Längskanten des Schlüsseis 104 sind durch Abschrägungen 126, 127 und 128 gebrochen. Auch die vierte. In den Flg. 9, 10 nicht dargestellte Längskante des Schlüssels Ist abgeschrägt. Diese Abschrägungen 126 bis 128 dienen als Lauffläche für die Kugeln 111 bis 109 beim Einschieben des Schlüssels In den Schlüsselkanal, wodurch eine Abnutzung dieser Kanten gegenüber scharf ausgebildeten Kanten verringert Ist.In the Flg. 9 and 10, the key 104 according to the invention associated with the construction according to FIG. 8 is shown in cracks assigned to one another. In this embodiment, the Schl'wisel carries magnetic pills 122 and on the In Flg. 9 visible flat side, the longitudinal grooves 123, 124. The key plate 125 is indicated broken off. The longitudinal edges of the key 104 are broken by bevels 126, 127 and 128. The fourth too. In the Flg. 9, 10 longitudinal edge of the key, not shown, is beveled. These bevels 126 to 128 serve as a running surface for the balls 111 to 109 when the key is inserted into the key channel, which reduces wear on these edges compared to sharp edges.

Entlang der Abschrägung 126 sind an den Stellen A und B die Faseneinschnitte 129, 130 eingezeichnet. An den Stellen C und D sind keine Faseneinschnitte angeordnet. An der anderen Längskante des Schlüssels (Abschrägung 128) sitzen an den Stellen /1, C die Faseneinschnitte 131 und 132. An der Bartseite des Schlüssels (Abschrägung 127) sind der einfacheren Darstellung halber keine Fasenschnitte eingezeichnet. MitThe chamfer incisions 129, 130 are drawn in at points A and B along the bevel 126. There are no chamfer incisions at points C and D. On the other longitudinal edge of the key (bevel 128) are located at points / 1, C, bevel cuts 131 and 132. On the beard side of the key (bevel 127) , for the sake of simplicity, no bevel cuts are drawn. With

133 ist eine Kugel strlchliert angedeutet, die dem Faseneinschnitt 130 zugeordnet Ist. Handelt es sich bei dem Schlüssel um einen richtig kodierten Schlüssel, so muß die Kugel 133 in Ihrer Funktion der Kugel 114 in Fig. 8 entsprechen. An der Stelle D Ist ebenfalls eine Kugel 134 strich!iert angedeutet, der die Abschrägung 126 der Schlüsselkante als Steg gegenüberliegt. Ist der Schlüssel, wie gesagt, richtig kodiert, so muß die Kugel 133 , a sphere is indicated by a dashed line, which is assigned to the bevel incision 130 . If the key is a correctly coded key, the function of the ball 133 must correspond to the ball 114 in FIG. At the point D, a ball 134 is also indicated by a dashed line, which is opposite the bevel 126 of the key edge as a web. If the key is correctly coded, as I said, the ball must

134 einer Kontrollkugel gemäß den Kugeln 111 oder 112 in F i g. 8 entsprechen. 134 of a control ball according to balls 111 or 112 in FIG. 8 correspond.

Die Faseneinschnitte sind so tief ausgeführt, daß sie bis in die Längsnut 123 reichen. Dies ist Insoweit vorteilhaft, als dadurch die Entstehung scharfer Kanten entlang der Flachseite des Schlüssels vermieden wird.The chamfer cuts are made so deep that they extend into the longitudinal groove 123 . This is advantageous in that it avoids the creation of sharp edges along the flat side of the key.

In den F i g. 11 bis 14 sind verschiedene Schlüsselquerschnitte gezeigt, die im wesentlichen alle möglichen Variationen an den Stellen A, B, C und D illustrieren. Fig. 11 entspricht der Stelle C in den Flg. 9 und 10, Flg. 12 entspricht der Stelle B. Flg. 13 entspricht der Stelle A und Flg. 14 der Stelle I). Dieselben Variationen sind selbstverständlich auch an der unteren Kante, der Bartseite des Schlüssels möglich.In the F i g. Various key cross-sections are shown in FIGS. 11-14, illustrating essentially all possible variations at points A, B, C and D. 11 corresponds to point C in FIGS. 9 and 10, fl. 12 corresponds to position B. Flg. 13 corresponds to the position A and Flg. 14 of position I). The same variations are of course also possible on the lower edge, the beard side of the key.

Eine weitere Variationsmöglichkeit Ist In den Flg. Il bis 14 an der oberen Kante des Schlüssels dadurch gegeben, daß der Schlüssel auch entlang der Schmalseite eine Nut 135 oder auch an der unteren Schmalseite eine Nut 136 aufweist. Den Nuten 135, 136 müssen Im Kern Vorsprünge 137 zugeordnet sein, was bei der mlttlgen Anordnung des Schlüsselkanals Im Zylinderkern nicht welter schwierig Ist.Another possible variation is in the Flg. II to 14 given on the upper edge of the key in that the key also has a groove 135 along the narrow side or a groove 136 on the lower narrow side. The grooves 135, 136 must be assigned projections 137 in the core, which is no longer difficult given the intermediate arrangement of the key channel in the cylinder core.

Das dargestellte Schloß-Schlüssel-System Ist auch durchführbar ohne die Anordnung von Magnetpillen 122 und der zugeordneten Rotormagneten. In diesem Fall stehen die ringförmigen Nuten 15 und 50 Im Gehäuse nicht zur Verfügung. Es müssen deshalb bei Anordnung von Kontrollkugeln gemäß den Kugeln 111The lock-key system shown can also be carried out without the arrangement of magnetic pills 122 and the associated rotor magnets. In this case, the annular grooves 15 and 50 are not available in the housing. It must therefore with the arrangement of control balls according to the balls 111

..~A 111 ~- An- rz~UH.. ) j n. .. ~ A 111 ~ - A n - rz ~ UH .. ) y n.

UIIU 1 I Λ. Uli UWt kJf*liaU3t.llllll.U V* CtIIUUIIg IMIIgIIUlCIlUIIU 1 I Λ. Uli UWt kJf * liaU3t.llllll.U V * CtIIUUIIg IMIIgIIUlCIl

eingefräst werden. Ansonsten kann das Gehäusematerlal voll stehenbleiben, wobei der Durchmesser für die Kernbohrung dem Durchmesser des Kerns entsprechen kann.be milled. Otherwise the housing material stop completely, with the diameter for the core hole corresponding to the diameter of the core can.

Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Flg. 8 bis 14 Ist bei der Anordnung von Magnetpillen eine Variation dadurch möglich, daß ζ. B. bei vier möglichen Stellen (d. h. acht kodierbaren Flächen) nur drei dieser Stellen mit kodierten Pillen versehen werden.Also in the embodiment according to FIGS. 8th to 14 Is one in the arrangement of magnetic pills Variation is possible because ζ. B. with four possible digits (i.e. eight encodable areas) only three these places are provided with coded pills.

Bei dem erfindungsgemäßen Schlüssel gemäß den Flg. 8 bis 14 stehen somit folgende Variationsmöglichkeiten zur Verfügung:In the key according to the invention according to Flg. 8 to 14 there are therefore the following possible variations to disposal:

a) Längsnuten und/oder Rippen 123. 124 a) Longitudinal grooves and / or ribs 123, 124

b) die Anordnung von Längsnuten oder -rippen am SchlUsselrücken und/oder an der Schlüsselbasis 135, 136, 137 b) the arrangement of longitudinal grooves or ribs on the back of the key and / or on the key base 135, 136, 137

c) das Anordnen oder Nichtanordnen von Faseneinschnitten an den möglichen Stellen des Schlüssels, wobei eine Variation sowohl an den einzelnen Stellen A, B, C oder D durch verschiedene einzelne oder gleichzeitige Anordnung der Faseneinschnitte an den vier Schlüssellängskanten gegeben Ist, als auch durch die Variation dieser Einschnitte mit den verschiedenen möglichen Stellen A, B, C, D entlang des Schlüsselsc) arranging or not arranging chamfer incisions at the possible points of the key, with a variation being given both at the individual positions A, B, C or D through different individual or simultaneous arrangement of the chamfer incisions on the four longitudinal edges of the key, as well as through the variation these incisions with the various possible locations A, B, C, D along the key

d) endlich steht noch zusätzlich die Varlationsmögllchkelt der verwendeten Magnetpillen am Schlüssel zur Verfügung.d) finally there is also the possibility of variation of the magnetic pills used are available on the key.

Hierzu i0 Blatt ZeichnungenFor this purpose i0 sheets of drawings

Claims (4)

1 2 sehen sind und daß die Faseneinschnitte (129, 130) Patentansprüche: bis in die Längsnuten (123, 124) reichend angeord net sind (Flg. 9, 10).1 2 can be seen and that the bevel incisions (129, 130) claims: up to the longitudinal grooves (123, 124) ranging angeord net (Flg. 9, 10). 1. Schließzylinder mit Im Zylinderkern zumindest1. Lock cylinder with in the cylinder core at least an einer Seite des Schlüsselkanals angeordneten 5 5 arranged on one side of the key channel Permanentmagnet-Drehzuhaltungen, durch die ein
oder mehrere, an der zylindrischen Oberfläche im
Permanent magnet rotary tumblers through which a
or more, on the cylindrical surface im
Zylinderkern vorgesehene und mit In axiale und Die Erfindung betrifft einen Schlleßzylindei nach ringförmige zur Oberfläche des Zylinderkerns offene dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ausnehmungen im Zylindergehäuse ragenden Sperr- 10 Ein solcher Schließzylinder ist durch die DE-OS stücken versehene, axial verschiebliche Sperrleisten 29 05 941 bekannt geworden, wobei in dieser Druckgesteuert sind, wobei die Sperrstücke bei unverdreh- schrift die Möglichkeit angefühlt Ist, durch Kombinater Stellung des Zylinderkerns in die axiale Ausneh- tion mit zusätzlichen Stiftzuhaltungen die Vzrlatlonsmung ragen und mit der Sperrleiste axial verschieb- möglichkeit zu erhöhen. Herkömmliche geteilte Stlftzubar sind und bei Verdrehung des Zylinderkerns mit 15 haltungen können bei derartigen Schließzylindern mit einem richtig kodierten Schlüssel in eine solche Permanentmagnet-Drehzuhaltungen aber nur in beaxiale Lage verschoben werden, daß sie in Zusam- grenztem Maße angeordnet werden, da der notv.-endige menwirken mit den Ringnuten eine Verdrehung des Platz nicht vorhanden Ist. Weiter sind gefederte EIe-Zylinderkerns gestatten, und wobei durch die mente wie die bekannten Stiftzuhaltungen immer prozwischen'den Ringnuten verbleibenden ringförmigen 20 blematisch hJnsichtÜch ihrer Funktion. Weiter sollen Stege ein Verdrehen des Zylinderkerns bei nicht für die mechanischen Sperrelemente möglichst wenig verschobenen Sperrleisten verhindert ist, wobei weite- Veränderungen (Bohrungen u. dgl.) am Zylindergeres mechanisch kodierte Sperrungen vorgesehen häuse und Zylinderkern gegenüber der Grundkonstrukslnd, die von Steuerflächen des Schlüssels an dessen tion gemäß DE-OS 29 05 941 notwendig sein, um diese Schmalselten gesteuert sind und mit korrespondie- 25 Konstruktion beibehalten zu können, ohne die mecharenden Ausnehmungen im Zylindergehäuse zusam- nische Stabilität herabzusetzen, wobei die Variatlonsmenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß im mögllchkeiten beträchtlich erhöht werden sollen. Zylinderkern (2, 101) entlang der Schmalseiten des Aus der DE-OS 27 02 883 ist es bekannt geworden, mittig angeordneten Schlüsselkanals (5, 103) in Boh- eine Sperrippenprofll-Konstruktlon an von permanentrungen (11, 106 bis 109) beweglich geführte Sperr- 30 magnetfreien Flächen des Schlüsselsbartes anzubringen, elemente (10, 14, 39, 111 bis 114) angeordnet sind; Die zugehörige Schlleßzylinderkonstruktlon Ist jedoch daß den Bohiungen (11, 106 Ois 109) bei unver- grundsätzlich verschieden von der Gattung gemäß der drehter Stellung des Zylinderkerns Im Zylinderge- vorliegenden Erfindung. Auf den Schmalselten der häuse (1) Rastausnehmungen (12, 119, 120) gegen- bekannten Schlüssel sind Stufenfräsungen und zusätzllüberliegend angeordnet sind, in die die Sperrele- 35 ehe Ausnehmungen dargestellt, die jedoch direkt mit mente, von Rippen (8, 126 bis 128) und Äusneh- der Magnetschloßmechanik bzw. mit deren Sperrleiste mungen (9, 117) des Flachschlüssels (4, 104) ge- zusammenwirken. Dazu ist eine offene Verbindung steuert, eintreten können, wobei zumindest ein zwischen Schlüssel kanal und der Matpetschloßmecha-Sperrelement (Variationskugel 10, 113, 114) einer nlk notwendig, was im Hinblick auf Korrosion, Ausnehmung (9, 117) Im Flachschlüssel einerseits 40 Verschmutzung und Vereisung nachteilig Ist. und andererseits einer Ausnehmung (12, 119) Im Es stellt sich somit die Aufgabe, die oben beschrlcbezwischen zwei Ringnuten (15) verbleibenden rlngför- nen Nachtelle zu vermelden und die Varlatlonsmögllchmlgen Steg zugeordnet ist; und daß zumindest ein ketten wesentlich zu erhöhen. Dabei soll gewährleistet weiteres Sperrelement (Kontrollkugel 14, 39, 111, sein, daß die Sperrelemente nicht oder nur erschwert 112) vorgesehen Ist, dem eine Rippe (8, 126) am 45 abtastbar und/oder durch Sperrhilfen überbrückbar sind. Flachschlüssel, eine Ringnut (15) Im Gehäuse und Diese Aufgabe wird durch die Im Kennzeichen des Im Verlauf dieser Ringnut ein unter Federdruck ste- Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die hender Gehäusestift (18, 40) zugeordnet 1st. Unteransprüche kennzeichnen besonders vorteilhafteThe invention relates to a Schlleßzylindei according to the preamble of claim 1. Recesses in the cylinder housing protruding locking bar become known, whereby in this pressure-controlled, the locking pieces are felt when not twisting the possibility of projecting the Vzrlatlonsmung by combining the position of the cylinder core in the axial recess with additional pin tumblers and increasing the possibility of axial displacement with the locking bar. Conventional split locks are to be used and when the cylinder core is rotated with 15 positions, lock cylinders of this type with a correctly coded key can only be moved into such permanent magnet rotary tumblers in an axial position so that they are arranged in a combined measure, as the necessary. end men affect with the ring grooves a twisting of the place is not available. Spring-loaded EIe cylinder cores are also permitted, and the ring-shaped 20 remaining between the ring grooves, due to the elements such as the known pin tumblers, are blematic with regard to their function. Furthermore, webs should prevent the cylinder core from twisting if the locking strips are not shifted as little as possible for the mechanical locking elements, with further changes (bores, etc.) being provided on the cylinder housing and cylinder core compared to the basic construction, which are connected to the control surfaces of the key whose tion according to DE-OS 29 05 941 be necessary in order to be able to control these narrow areas and to be able to maintain them with corresponding construction without reducing the mechanical recesses in the cylinder housing together should be increased. Cylinder core (2, 101) along the narrow sides of the DE-OS 27 02 883, it has become known, centrally arranged key channel (5, 103) in Boh- a Sperrippenprofll-Konstruktlon movably guided by permanent releases (11, 106 to 109) Locking 30 magnet-free surfaces of the key bit to attach, elements (10, 14, 39, 111 to 114) are arranged; The associated lock cylinder construction, however, is that the holes (11, 106, 109) are fundamentally different from the genus according to the rotated position of the cylinder core in the present invention. On the narrow notches of the housing (1) locking recesses (12, 119, 120) known keys are stepped millings and are additionally arranged on top of each other, in which the locking elements are shown, but which are directly connected with elements of ribs (8, 126 to 128) and external magnetic lock mechanism or, with their locking strip, elements (9, 117) of the flat key (4, 104) interact. For this purpose, an open connection is controlled, can occur, with at least one between the key channel and the Matpetschloßmecha locking element (variation ball 10, 113, 114) of a nlk necessary, which in terms of corrosion, recess (9, 117) in the flat key on the one hand 40 contamination and icing is disadvantageous. and, on the other hand, a recess (12, 119) in the. It is therefore the task of reporting the longitudinally shaped night spots that remain between two annular grooves (15) described above and that the variable web is associated with it; and that at least one chain will increase significantly. Another locking element (control ball 14, 39, 111, that the locking elements are not provided or only with difficulty 112) is to be ensured, to which a rib (8, 126) on the 45 can be scanned and / or bridged by locking aids. Flat key, an annular groove (15) in the housing and this object is achieved by the features listed in the characterizing part of this annular groove under spring pressure. The moving housing pin (18, 40) is assigned 1st. Subclaims identify particularly advantageous ones
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch ge- Ausführungsformen der Erfindung.2. Lock cylinder according to claim 1, characterized in embodiments of the invention. kennzeichnet, daß die Bohrungen (11) In der Mittel- 50 Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichlängsachse des Schlüsselkanals angeordnet sind und nun?en beispielsweise näher beschrieben. Flg. 1 Ist ein die Rippen (8) durch die Schmalselten des Schlüssels axialer Längsschnitt durch die linke Hälfte eines gebildet sind und die Ausnehmungen (9) für die Doppelzylinderschlosses gemäß der Erfindung, wobei Sperrelemente (10) als Ausnehmungen In den einige oberhalb der Schnittebene liegende Teile zum Schmalseiten des Schlüssels ausgebildet sind. 55 besseren Verständnis mit eingezeichnet sind. Flg. 2 Istindicates that the bores (11) in the central 50 In the following the invention is based on the longitudinal axis of the drawing of the key channel are arranged and will now be described in more detail, for example. Flg. 1 is a the ribs (8) through the narrow seldom of the key axial longitudinal section through the left half of a are formed and the recesses (9) for the double cylinder lock according to the invention, wherein Locking elements (10) as recesses In the some parts lying above the cutting plane for Narrow sides of the key are formed. 55 are drawn in for better understanding. Flg. 2 is 3. Schließzyllnder nach Anspruch I, dadurch ge- ein Schnitt durch den Zylinderkern gemäß der Linie II-kennzelchnet, daß die Bohrungen (106 bis 109) Il In Flg. 1. Flg. 3 zeigt teilweise einen Schnitt gemäß spitzwinkelig zur Mittellängsebene des Schlüssel- der Linie IH-IIl In Flg. 1. Flg. 4 Ist eine Aufsicht auf kanals gegen die Längskanten des Schlüsselkanals den Zylinderkern gemäß Pfeil IV in Flg. 1, wobei das und Schlüssels gerichtet angeordnet sind und daß die 60 Zylindergehäuse nicht dargestellt Ist. Flg. 5 lsi ein Ausnehmungen Im Schlüssel durch Faseneinschnitte Schnitt gemäß der Linie V-V In Fig. 1. Flg. 6 stellt ein (117) und die Rippen durch die Abschrägungen zweites Ausführungsbeispiel der erflndungsgemäßcn (126. 127) der Schlüssellängskanten gebildet sind Konstruktion dar. Flg. 7 zeigt einen erflndungscemä-(FIg. 8). ßen Schlüssel In Seitenansicht und die Flg. 8 bis 14 ein3. Lock cylinder according to claim I, characterized in that the bores (106 to 109) II in Flg. 1st fl. 3 partially shows a section at an acute angle to the central longitudinal plane of the key line IH-III in FIG. 1st fl. 4 Is a plan view of the channel against the longitudinal edges of the key channel the cylinder core according to arrow IV in Flg. 1, the and keys are arranged facing and that the 60 cylinder housing is not shown. Flg. 5 lsi a recesses in the key through chamfer incisions section along the line VV in Fig. 1. Flg. 6 shows a (117) and the ribs are formed by the bevels of the second exemplary embodiment of the key longitudinal edges according to the invention (126, 127) . 7 shows an invention (Fig. 8). ßen Keys In Side View And The Flg. 8 to 14 a 4. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch ge- 65 weiteres Ausführungsbeispiel.4. Lock cylinder according to claim 3, characterized in 65 further embodiment. kennzeichnet, daß Im Schlüssel (104) entlang der Die In den Figuren gezeigten Konstruktionen gehenIndicates that in the key (104) go along the structures shown in the figures Längskanten Längsnuten (123. 124) und Im Schlüs- aus von Magnetzylinderschlössern, wie sie bereits selkanal (103) entsprechende Lilngsrlppen vorge- früher vorgeschlagen und beschrieben worden sindLongitudinal edges of longitudinal grooves (123, 124) and in the key of magnetic cylinder locks as they have already been proposed and described previously corresponding to selkanal (103)
DE19803016393 1980-02-08 1980-04-29 Lock cylinder Expired DE3016393C2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0070180A AT374235B (en) 1980-02-08 1980-02-08 CYLINDLE LOCK VELVET KEY
AT81180 1980-02-14
AT116780A AT371881B (en) 1980-03-03 1980-03-03 CYLINDLE LOCK FLAT KEY

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016393A1 DE3016393A1 (en) 1981-08-13
DE3016393C2 true DE3016393C2 (en) 1986-03-27

Family

ID=27146628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016393 Expired DE3016393C2 (en) 1980-02-08 1980-04-29 Lock cylinder

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1171680A (en)
DE (1) DE3016393C2 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534448A1 (en) * 1985-09-27 1987-04-02 Alfred Sperber Locking device
DE4037358C2 (en) * 1990-11-23 1996-07-11 Guenter Hommel Cylinder lock
DE4215810C2 (en) * 1992-05-15 1997-04-17 Gernot Richter Cylinder lock
DE4321943A1 (en) * 1993-07-01 1995-01-12 Gernot Richter Cylinder lock
AT405668B (en) * 1995-02-01 1999-10-25 Evva Werke FLAT KEY FOR CYLINDLE LOCK
FI108308B (en) * 1998-09-25 2001-12-31 Abloy Oy A cylinder lock-key-combination
CN101054870B (en) * 2007-05-15 2010-12-08 李前进 Multiple hole unlocking spring lock core
DE102013114423B4 (en) 2013-12-19 2023-05-17 M. van der Wal Holding B. V. Lock cylinder with magnetic tumbler pin
CZ305480B6 (en) * 2014-08-05 2015-10-21 Tokoz A.S. Coding tumbler for lock barrel and lock with lock barrel comprising the coding tumbler
DE102017210553A1 (en) 2017-06-22 2018-12-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Lock cylinder with a key authorized to close

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702883A1 (en) * 1977-01-25 1978-07-27 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Barrel lock with locking magnets - has locking bar sliding radially and positioned by both magnets and pins
DE2905941C2 (en) * 1978-03-06 1983-01-20 Evva-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern GmbH & Co KG, 1120 Wien Locking cylinder with permanent magnet rotary tumblers that can be operated using a permanent magnet key

Also Published As

Publication number Publication date
CA1171680A (en) 1984-07-31
DE3016393A1 (en) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548202C3 (en) Lock cylinder with pin tumblers
EP0115568B1 (en) Cylinder lock with a cylinder housing and a cylinder core, as well as a key
EP1055788B1 (en) Flat key and cylinder lock
DE1728599B2 (en) FLAT KEY FOR CYLINDRICAL LOCKS WITH LOCKERS
CH649122A5 (en) COMBINATION OF CYLINDLE LOCK AND KEY, KEY FOR THE LOCK AND METHOD FOR PRODUCING THE KEY.
EP0067388B1 (en) Cylinder lock
DE3016393C2 (en) Lock cylinder
DE3314511A1 (en) Key for lock cylinders
DE2910886C2 (en)
EP0613987B1 (en) Cylinder lock and flat key with control groves
DE2905941A1 (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR LOCK
EP0313864A2 (en) Cylinder lock with tumbler pins
AT368795B (en) CYLINDER LOCK
AT371881B (en) CYLINDLE LOCK FLAT KEY
CH651628A5 (en) Locking device and key
DE3204821C2 (en) Locking device
DE2800374A1 (en) Cylinder lock with sliding axial tumblers - has tumbler pins with lugs in sliding seats and has circumferential retaining groove
DE3023213C2 (en) Double lock cylinder
DE2930425A1 (en) CYLINDLE LOCK
EP3933152B1 (en) Lock cylinder, locking device, locking system, key and key blank
DE19712995C2 (en) Furniture lock
AT374235B (en) CYLINDLE LOCK VELVET KEY
AT390990B (en) Cylinder lock and key for this
EP0447354B1 (en) Lock with segment-shaped tumblers
EP0212651A2 (en) Lock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 47/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition